HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » DIY Akkubox mit JB-Sat1121 - Welcher Verstärker? | |
|
DIY Akkubox mit JB-Sat1121 - Welcher Verstärker?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
BW-John
Ist häufiger hier |
10:55
![]() |
#1
erstellt: 15. Jun 2017, |||||
Ich plane eine günstige Alternative zur Soundboks zu bauen. Dazu werd ich mir als erstes ein Paar JB-Sat1121 bauen, da ich sowieso schon länger Topteile zum Auflegen suche. Nun will ich zusätzlich einen günstigen Verstärker auf 12V bzw. Autobatt-basis bauen, um EINEN der Tops dann als Mobilbox anzuschließen, mit der ich der Soundboks konkurrenz machen kann. Heißt: 12V Batt über einen Stepup (Welchen?) an ein Chinaboard (Welches?), aus welchem dann ein (gebrücktes?) Signal für den eienen Top kommt, da ich ja nur einen Anschluss habe. Außerdem wär mir ein Volumepoti wichtig, deshalb wirds leider schwierig mit Sure... Bin bisher über TDA7498, TDA7498E und etliche andere Boards gestolpert, aber kann nirgends rauslesen ob ich die beiden Lautsprechersignale zu einem brücken kann und ob das dann für ein 8 Ohm top überhaupt geeignet ist bzw. die Leistung bringen kann... Komm ich mit so nem Chinaboard und den LBT-1121 überhaupt an die Soundboks ran? Vielleicht kann mir einer von euch da was sinnvolles zusammenstellen inc. Verdrahtungsplan, Ich kenn mich leider nicht genug aus. Grüße aus Landsberg |
||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
14:44
![]() |
#2
erstellt: 15. Jun 2017, |||||
Hi, freut mich dass dir mein Vorschlag gefällt. Ein paar Anmerkungen noch: Das JB-Sat1121 ist so nicht mehr machbar, den TMT gibts nicht mehr. Ich würde daher auf das ![]() Das Abstrahlverhalten der Box ist allererste Klasse für den Preis welchen den die Komponenten kosten. Ebenso der Wirkungsgrad von 95dB bei echten 8 Ohm (Rmin 7,07 Ohm). Lediglich der Tiefgang der Box in ihrem "originalen" Gehäuse scheint nicht so der Brüller zu sein. Mit ein paar Litern mehr die dir das Soundboks-Gehäuse bietet, sollte das aber schon ganz anders aussehen. Ich würde dann das BR-Rohr so auslegen, dass du auf eine Abstimmung um 50-55Hz landest. Da ist oftmals der Löwenanteil des Basses vieler Musikgenres. Hier hat Jobsti für ~100€/Box echt saubere Arbeit geleistet, will ich meinen. Obwohl ich die Kiste noch nicht gehört habe (sie steht aber auf meiner "das-will-ich-noch-Bauen-Liste"). --------------------------------------------------------------------------------------------------- Beim Amp würde ich auf etwas dickes setzen: ![]() Der bringt laut Datenblatt 350W an 3 Ohm. In eine Spannung umgerechnet sind das 32,4V. 32,4V an 8 Ohm Nennimpedanz sind ~130W (mit 7 Ohm 150W). Das ist schon ganz ordentlich, immerhin über 20dB Pegelzuwachs. Bei 95dB Wirkungsgrad sind also 115dB Pegel machbar. Um einen Step-Up, den du für die hohe Betriebsspannung von >40V brauchst, nicht all zu arg zu belasten, würde ich mindestens zwei 12V Akkus in reihe schalten. Mit 2x 12Ah erreichst du so eine Energie von 288Wh. Um die Akkus nicht total platt zu machen rechnen wir mal mit 2/3 Kapazität, also 192Wh. Du könntest also, alle Verluste des effizienten Verstärkers und des (hoffentlich) ebenso effizienten Step-Ups mit einberechnet, etwa eine Stunde richtig Vollgas geben. Machst du nur 3dB leiser, also 112dB (was immer noch ohrenbetäubend viel ist), liegst du schon bei 2h. Noch mal 3dB leiser, 109dB, bringen dir schon 4h. Und mit 106dB was immer noch lauter ist als viele HiFi-Anlage überhaupt können bist du bei 8h. Mit einem gehörverträglichen Pegel von 88dB in 4m Abstand (also 100dB bei 1m) wärest du bei 32h. Und da Musik ja kein Dauersinus ist und je nach Genre 3-6dB Crest aufweist, steigert sich das noch mal um den Faktor 2-4 ![]() Also, da geht schon was. Wie realistisch diese Angaben tatsächlich sind kann ich nicht sagen. Aber aufgrund des sehr effizienten Lautsprechers und des Class-D Boards sollten da mit 2x 12Ah schon etliche Stunden Musikgenuss machbar sein. Ein Wochenende auf jeden Fall. Beim Step-Up selbst kann ich dir aber leider nicht helfen, habe so ein Teil noch nie verbaut. Was ich gehört habe ist es aber wohl besser doch lieber den "teuren" zu nehmen, der auch gut 3-4x so viel Leistung verarbeiten kann, wie eigentlich gebraucht wird. --------------------------------------------------------------------------------------------------- Ich würde die Box aus 12mm MPX bauen und intelligent versteifen. Bei einer eher als Topteil ausgelegten Box reicht das und du sparst dir ordentlich Gewicht. Die ganze Technik dann in den Boden. A weil dann der Schwerpunkt schön niedrig ist und B sich oben die (hoffentlich nicht entstehende) Hitze staut. Die Chassis sollten sich natürlich entsprechend dem Plan von Jobsti an der oberen Gehäusekante orientieren. Wo das BR-Rohr hinkommt (ich würde den Rechteck-Port so nicht bauen) ist eigentlich egal, bodennah wäre aber wohl nicht schlecht, damit die langen Wellen eine direkte Grenzfläche haben und du somit etwas mehr Pegel unten rum bekommst. Denk an eine ordentliche Lackierung und auch an ein Gitter vor den Chassis. Da reicht auch schon einfacher Karnickeldraht. Ist auch leichter als so ein Stahl- oder Aluminiumgitter. Sicherungen sind auch total wichtig. Am besten direkt an den Akkus und dann auch direkt nach dem Step-Up. Bluetooth würde ich mit einem externen Adapter an die Box bringen, die laufen meiner Erfahrung nach sehr zuverlässig. --------------------------------------------------------------------------------------------------- Grüße, Reference |
||||||
|
||||||
Weilallenamenwegsind
Inventar |
20:13
![]() |
#3
erstellt: 15. Jun 2017, |||||
Servus, wenn du bei den 12V bleiben willst gibt's nen Sure JAB2 mit Bluetooth (Aptx) auf Mono gebrückt. Da ist ein Poti im Kabelkit (kann man dazu kaufen) enthalten, sowie eine integrierte Ladeschaltung mit an Bord. Wahlweise haben die auch noch Akkuboards für 18650er (Tiefentladeschutz, Balancer, Überladeschutz,...) ![]() Mit guten Zellen haben wir bei 2 Akkuboards (6400mAh) so an die 16 Stunden vollgas gehört, leiser geht es dann auch mal ein paar Tage. Aber aufpassen, die Akkuboards von Sure an der Ladeschaltung vom JAB2 lassen sich nur Parallel anschließen. Das heisst es sind wirklich nur 12V drin, für gehobenen Pegel reicht das aber bei passendem Wirkungsgrad aber locker... Grüße, Jo [Beitrag von Weilallenamenwegsind am 15. Jun 2017, 20:14 bearbeitet] |
||||||
holle87
Stammgast |
09:09
![]() |
#4
erstellt: 17. Jun 2017, |||||
@Reference Wie würdest du die LF-Sat12 zu meiner ![]() Ich suche noch nach einer einfachen alternative zu meiner relativ komplizierten Konstruktion. Gerade bei uns im Freundeskreis wurde schon Bedarf angemeldet. ![]() |
||||||
BW-John
Ist häufiger hier |
18:37
![]() |
#5
erstellt: 17. Jun 2017, |||||
Also das LF-112 hört sich schonmal gut an. Nur jetzt zu meinem problem, das ich einfach nicht verstehe zu lösen... Soundboks hat 4x48watt und kommt auf 119db bei 8h laufzeit mit nem 7,8ah akku. Egal wie ich rechne... wie soll das gehen? 😄 Mit der LF brauch ich ne rms-leistung von 250w um auf den pegel zu kommen. Wenn ich dem akkurechner sag, dass ich n 12v akku mit 7ah hab, spuckt er mir da ne Laufzeit von 30 mins aus 😂 Das jab2-board hört sih top an! Hat aber nur 2x30 watt bei 8 ohm, und da steht nix davon dass man es brücken könnte. Sonst wärs perfekt. Wie ist das denn mit der leistung, wenn die box mit 250w bei 8ohm bespielt werden sollte, macht das dann sinn das jab2 überhaupt zu testen? Ich würd halt gern bei höchstens 24v rauskommen da der booster sonst soviel energie verschwendet wenn er so hoch umwandeln muss. In reihe schalten will ich eigentlich nicht, bei soundboks klabbts ja auch anders. |
||||||
Weilallenamenwegsind
Inventar |
13:57
![]() |
#6
erstellt: 18. Jun 2017, |||||
Hoihoi, Die brückst du nicht selber, die kannst du du in der Monoversion(PBTL) bestellen. |
||||||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
09:41
![]() |
#7
erstellt: 19. Jun 2017, |||||
Deutlich lauter bei merklich weniger Tiefbass. Grundton sollte aber dennoch ordentlich vorhanden sein. Die Laufzeit wird entgegen deiner Vorstellung aber sogar großer. Ein einfacher Vergleich: Das LF-Sat12 bringt 95dB bei einem Watt in einem Meter Entfernung. Eine (fiktive) Box mit deinem SPH-250TC bringt etwa 90dB bei einem Watt in einem Meter Entfernung. Um 5dB auszugleichen braucht man 3,2 Mal so viel Leistung. Oder anders herum: Mit dem LF-Sat12 wäre die Akkulaufzeit bis zu 3,2 Mal höher.
Hmm, vielleicht einfach... Weil sie lügen? Das ist mittlerweile leider Mode, aber man liest ja selbst bei sehr professionellen Herstellern absolut überzogene Pegelangaben... Ein 18" PA Subwoofer der alleine 135dB Schiebt? Niemals. Da wird mit Max- und Peak-Werten gerechnet bis der Arzt kommt. Es ist aber einfach unmöglich das zu leisten. Selbst mit 6dB Crestfaktor und unfassbar lauten Chassis ist das nicht möglich. Punkt.
Du hast denke ich mal NOCH NIE 119dB wirklich in 1m Entfernung gehört. Das will man i.d.R. auch nicht, außer man ist so'n fertiger Gabber-Hörer, der mit 20 Jahren schon an einem Massiven Gehörschaden leidet und daher diese Pegel braucht um überhaupt etwas mitzubekommen. Indoor sind 95-100dB schon echt krass. Outdoor braucht man immer etwas mehr weil kein Raum da ist der einem unter die Arme hilft, gerade im bass macht sich das bemerkbar. |
||||||
BW-John
Ist häufiger hier |
19:39
![]() |
#8
erstellt: 02. Jul 2017, |||||
Habe mich nun ein wenig umorientiert und werde mit einem fertigen lautsprecher arbeiten. Setup bisher wie folgt geplant: ![]() ![]() ![]() Nun will ich 2 kleine Kisten zu den Lautsprechern bauen, wo jeweils Akku, Stepup, Amp und Lautstärkeregelung reinkommt, um entweder für festivals eine mitzunehmen als mobilbox oder für outdoorpartys beide und darüber auflegen. Heißt also, sie sollen beide komplett Mono werden, mit einzelner Chinchbuchse. Wenn ich nur eine nehm, würd ich nen Y-Chinch davor hängen. Jetz meine Frage: Wie löse ich die Lautstärkeregelung? Ich find da keine boards ausser eins von sure, das ist aber stereo. Gibts da ne lösung für Mono? Grüße aus Landsberg |
||||||
Weilallenamenwegsind
Inventar |
12:16
![]() |
#9
erstellt: 04. Jul 2017, |||||
Kann dir zwar leider deine Frage nicht beantworten aber ist dir schon aufgefallen, dass der Amp den du dir da gesucht hast symmetrisch versorgt wird? |
||||||
bierman
Inventar |
12:30
![]() |
#10
erstellt: 04. Jul 2017, |||||
Der hier dürfte dafür perfekt sein: ![]() So einer ist auch gerade auf dem Weg zu mir, werde dann berichten ![]() |
||||||
BW-John
Ist häufiger hier |
12:42
![]() |
#11
erstellt: 04. Jul 2017, |||||
Die boards haben je 6 anschlüsse, da bleibt für groundleiter nich viel über wenn ich mich nicht irre??! Also ich hät jetz mal auf 2x supply, 2x in und 2x out getippt. Wo is da nu die symmetrie? |
||||||
BW-John
Ist häufiger hier |
12:47
![]() |
#12
erstellt: 04. Jul 2017, |||||
Ich suche keinen amp sondern ein board oder poti für die lautstärkeregelung... Außerdem is dein amp 1. stereo und 2. hat er an 8 ohm jeweils nur 160w. Und auch keine lautstärkeregelung. Also quasi 3 mal komplett am thema vorbei ![]() |
||||||
Weilallenamenwegsind
Inventar |
12:56
![]() |
#13
erstellt: 04. Jul 2017, |||||
Bin lediglich von der Beschreibung ausgegangen: the recommended voltage +-70V lässt schon darauf schließen. ![]() Viel Spaß beim weitersuchen, ich klink mich da mal aus. PS: Benutz mal Google oder hier im Forum die Suchfunktion und tipp Lautstärkepoti ein... EDIT: Ahja, was passiert wenn du nen Stereo Amp mit 2 Monosignalen fütterst? 2 Kanal Mono? Vermutlich... Auch ists dem Poti wurscht obs dir jetzt Mono Signal oder Stereo regelt solange du das richtige verwendest [Beitrag von Weilallenamenwegsind am 04. Jul 2017, 13:00 bearbeitet] |
||||||
bierman
Inventar |
12:56
![]() |
#14
erstellt: 04. Jul 2017, |||||
Der von dir verlinkte Amp braucht symmetrische Versorgung. Das bekommt man mit so nem billig-Stepup nicht hin. Das von mir verlinkte TAS5630-Amp ist der stärkste mir bekannte Verstärker mit nur einer Versorgungsspannung. Wenn du mehr Leistung brauchst (für die verlinkten Lautsprecher braucht es die ganz sicher nicht!) dann wird es deutlich aufwändiger und teurer. |
||||||
*Niklas*
Ist häufiger hier |
12:57
![]() |
#15
erstellt: 04. Jul 2017, |||||
Steht doch in der Beschreibung: Supply Voltage: DC +-60V to +-80V, the recommended voltage +-70V Die blaue Schraubklemme ist für dein Audioinput. An den grünen hast du dann -70V GND +70V und einen LS-Ausgang. Die GND-Klemme ist dann vermutlich gleichzeitig für LS und Supply gedacht. |
||||||
BW-John
Ist häufiger hier |
13:15
![]() |
#16
erstellt: 04. Jul 2017, |||||
Ach das +- steht für symmetrische spannungen ![]() Gut in dem fall bräuchte ich den an 8 Ohm stärksten Monoverstärker mit normaler Gleistromspannung -am besten mit lautstärkepoti. Ich wusste nicht dass ich dir irs2092 serie nicht mit normalem gleichstrom betreiben kann. Grüße |
||||||
Bananensplit12
Stammgast |
13:35
![]() |
#17
erstellt: 04. Jul 2017, |||||
Guck mal bei Sure Electronics unter ->Audio->High Power Amplifiers. Da sind viele dicke Monoverstärker, die mit DC Spannung laufen. Brauchst dann nur auch nen ordentlichen Stepup dazu. Die meisten sind für 2,3 oder 4 Ohm angegeben, musst dann für 8 halt entsprechend runterrechnen. Ich geh aber mal schwer davon aus, dass dir 100W an dem Teil laut genug sind. |
||||||
franky-gomera
Inventar |
15:42
![]() |
#18
erstellt: 04. Jul 2017, |||||
hatte reference dir doch schon verlinkt ![]() der hat wahrscheinlich 120w bei ca 50v/dc.. kannst ja auch ne gebrückte car hifi 2kanal endstufe nehmen,am besten class d meine pioneer dm-d 8604 müsste ca 150 w 8ohm liefern-gebrückt .. ![]() |
||||||
bierman
Inventar |
08:04
![]() |
#19
erstellt: 05. Jul 2017, |||||
Stimmt, der ist auch noch eine Option. Bringt (wie sollte es auch anders sein) bei gleicher Spannung das gleiche an 8 Ohm, kann aber niedrigere Impedanzen. Verbaut ist aber ein älterer Chip bzw. Chipsatz (TC2001 vs. dem moderneren TAS5630) und hat nen höheren Ruhestrom. Klanglich gibt es etliche Diskussionen, einige meinen Tripath sei besser als Texas Instruments... meiner Erfahrung nach ist der Einfluss des Filters größer. Wenn der auf lineare Wiedergabe bei z.B. 3 Ohm optimiert ist dann gibt es bei 8 Ohm u.U. einen deutlich hörbaren Hochton-Boost. Mit dem TAS5630, allerdings mit dem 2.1-Board, betreibe ich gelegentlich 18" PA-Subs und das läuft richtig gut ![]() |
||||||
BW-John
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#20
erstellt: 05. Jul 2017, |||||
ok hab jetz mal das was ich gefunden hab verglichen, bei 1% Verzerrung ist der tamp bissl besser dran. (hab jetz mal die 2V +- außen vor gelassen, denk die machen die Sau nicht fett) TAMP: 500W@3Ω 50V DC THD+N 10% 350W@3Ω 50V DC THD+N 1% TAS (Mono von Sure): 600W@2Ohm 48V DC THD+N 10% 350W@2Ohm 48V DC THD+N 1% Sehe ich das richtig? Dann würde es wohl der TAMP werden... [Beitrag von BW-John am 05. Jul 2017, 19:18 bearbeitet] |
||||||
bierman
Inventar |
07:06
![]() |
#21
erstellt: 06. Jul 2017, |||||
Wie gesagt, die Leistung an 8 Ohm ist bei allen gleich weil sie eigentlich nur von der Betriebsspannung abhängt. Such dir also aus was dir besser gefällt bzw. was der Geldbeutel hergibt. Über die Performance (besagte Filter-Problematik in Abhängigkeit von der Impedanz sowie Eingangsempfindlichkeit) kann man nur spekulieren bzw. ausprobieren. |
||||||
April1004
Ist häufiger hier |
11:55
![]() |
#22
erstellt: 06. Jul 2017, |||||
Ich messe heute abend mal meinen Sure TAMP (http://store3.sure-electronics.com/1-x-400-watt-class-d-audio-amplifier-board-compact-t-amp) durch. |
||||||
April1004
Ist häufiger hier |
16:26
![]() |
#23
erstellt: 06. Jul 2017, |||||
So also ich habe jetzt mal ein paar Messungen an meinem TAmp von Sure (http://store3.sure-electronics.com/1-x-400-watt-class-d-audio-amplifier-board-compact-t-amp) durchgeführt: Eingang: Signal: Sinus 100Hz Spannung: 50,28 Stromstärke 2,52 => Leistung: 126,7Watt Ausgang Spannung PeakToPeak: 82,2V Stromstärke RMS: 4,2A => Spannung RMS: 29,06V => Impedanz: 6,92Ohm => Leistung: 122,05Watt => Wirkungsgrad: 96,3% => Diese Messung habe ich drei mal durchgeführt: Standardabweichung(Wirkungsgrad): 0,3% Bei der 3Ohm messung habe ich leider gerade die Sicherung vom Multimeter kaputt gemacht. 12Ampere RMS. Ausgang. Über 250Watt Eingangsleistung. Auf dem Oszi war kein Clipping zu erkennen. Und es wäre sicherlich noch mehr möglich gewesen. Mit meinen Temperaturabhängigen Messwiderständen kommen ich leider ohne Amperemeter nicht weiter. ![]() Zur Vorgehensweise: An die Stromversorgung habe ich ein Modul zur überwachnung angeschlossen, dass die Stromstärke und Spannung misst. Damit will ich sichergehen, dass ich keine Spannungseinbrüche habe und die Eingangsleistung ermitteln. Der Messwiderstand ist ein 6,6ohm 15Watt widerstand, der in einem Wasserglas mit kochendem Wasser ist. Damit will ich sichergehen, dass die Temperatur von diesem konstant bleibt. Die Spannung über dem Widerstand messe ich mit einem Hantek Oszi. In Reihe mit dem Messwiderstand ist noch ein TrueRMS Multimeter zum messen der Stromtärke. Somit kann ich den Widerstand vom Messwiderstand wärhrend der Messung bestimmen. Vor dem Messen, heize ich das Wasser im Glas auf 85grad. Bei der Temperatur bleibt es dann auch in etwa während der Messung. Was den Frequenzgang angeht. Signal: Sinus Sweep 10hz - 20khz Abweichung: ca. +-0.1dB im Bereich 15hz - 16khz Unterhalb von 15hz Wurde das Signal schwächer, aber das könnte auch an meinem Oszilloskop liegen. Ab 10khz erscheinen deutlich sichtbare Verzerrungen. Ab 16khz hat das Ausgangssignal keine Ähnlichkeit mehr mit einer Sinuswelle. Bei 19khz konnte man nicht ausmachen mal mehr, ob das EIngangssignal Rechteck/Sinus/Dreieckswelle war. Außerdem haben die Wellen nicht mehr annähnernd die selbe Amplitude. Einige Wellen haben nur noch ein drittel der Sollamplitude. Allerdings muss ich sagen, dass den Klang an meiner Ess Amt1a nicht als schlecht empfinde. Nur im direkten Vergleich fällt mir der klangliche Mangel auf. Die hohe effizienz gibt es wohl eben nicht um sonst. |
||||||
BW-John
Ist häufiger hier |
09:56
![]() |
#24
erstellt: 07. Jul 2017, |||||
Danke!! Eine frage hätte ich noch, da ich hier noch was möglicherweise intressantes gefunden hätte... ![]() Ist es möglich diesen fertigen Sure im nachhinein zu brücken, geht sowas? Also ohne aufmachen und aufm board rumzubasteln? Das wär nämlich noch intressant, da ich gleich bt und gehäuse dabei hätte. Also ich will ihn halt wie gesagt an eine PAB-112 anschließen und damit hab ich nunmal leider nur einen Eingang... Grüße |
||||||
Bananensplit12
Stammgast |
10:03
![]() |
#25
erstellt: 07. Jul 2017, |||||
Ne das geht nicht. Wenn die Verstärker brückbar sind, steht da irgendwas von BTL Mode. Ist aber sehr selten. Was hast du denn gegen ein nacktes Board? Baust dir halt ne Technik Kiste mit Stepup, den du ja eh brauchst und das Ding ist safe. |
||||||
April1004
Ist häufiger hier |
13:08
![]() |
#26
erstellt: 07. Jul 2017, |||||
Ne die sind sozusagen schon intern gebrückt. Die PeakToPeak-Ausgangsspannung ist schon das doppelte der Eingangsspannung. |
||||||
April1004
Ist häufiger hier |
13:23
![]() |
#27
erstellt: 07. Jul 2017, |||||
Ach und nochwas: Bei 12Volt hat das ding 1,4 Watt Ruheverbrauch. Mit mit verdoppelter Spannung verdoppelt sich dieser in etwa. Weitere anekdote. Dopelte Spannung bringt schließlich +6dB. Ab 24Volt brauchst du ein Vorverstärker um das Teil komplett auszufahren. |
||||||
April1004
Ist häufiger hier |
23:50
![]() |
#28
erstellt: 08. Aug 2017, |||||
Tut mir leid, dass ich das alte Thema hier noch mal kommentiere, aber ich musste feststellen, dass mir bei meiner Messung ein dummer Fehler unterlaufen ist. Meine Messungen sind, was die hohen Frequenzen angeht nicht aussagekräftig. Die Verzerrungen die dort entstanden sind kommen durch die Samplerate (44100Hz) vom Computer. (Die mit 44100Hz "gesampelte" 20khz Kurve kam mir heute doch irgendwie bekannt vor...) Insofern ist der Verstärker wahrscheinlich besser als ich gesagt habe. Grüße |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DIY Mobilbox mit Jobst Audio JB-sat1121 #JT# am 01.05.2016 – Letzte Antwort am 02.08.2017 – 11 Beiträge |
Fragen zu JB-sub115 und JB-sat1121 von Jobst Audio (Mobiles PA System) voxcon am 26.08.2015 – Letzte Antwort am 27.08.2015 – 5 Beiträge |
Akkubox mini Pa nachbau RobertvonEdel am 02.11.2016 – Letzte Antwort am 04.11.2016 – 21 Beiträge |
? Schaltplan Mobile Akkubox ? Michael1543 am 15.06.2016 – Letzte Antwort am 03.07.2016 – 14 Beiträge |
Schaltplan einer Akkubox vincentkohm am 24.10.2013 – Letzte Antwort am 26.10.2013 – 17 Beiträge |
jb sat 10v2 franky-gomera am 23.07.2017 – Letzte Antwort am 03.08.2017 – 6 Beiträge |
Gehäuse, Volumen und Maße für mobile Akkubox mind_flow am 12.08.2016 – Letzte Antwort am 29.08.2016 – 5 Beiträge |
Akkubox Boombox selber bauen aber wie? Schaltplan boomboxaberwie am 16.08.2014 – Letzte Antwort am 17.08.2014 – 3 Beiträge |
DIY Lautsprecherständer mA1k am 05.04.2016 – Letzte Antwort am 20.01.2018 – 52 Beiträge |
Netzpuffer DIY Spl-Mistress am 06.08.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2009 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedEasyrider1954
- Gesamtzahl an Themen1.558.578
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.569