HIFI-FORUM » Do it yourself » Sonstiges » Racks, Gehäuse » Lack auf Box? ich sag euch wie es richtig geht | |
|
Lack auf Box? ich sag euch wie es richtig geht+A -A |
||
Autor |
| |
domsch
Neuling |
11:10
![]() |
#101
erstellt: 18. Jun 2005, |
Einfach blau und dann klarlack oder gibts da Spezialfarben? Wenn ja, wie heissen die? |
||
ukw
Inventar |
14:20
![]() |
#102
erstellt: 18. Jun 2005, |
Jupp! Der Untergrund muß aber entsprechend vorbereitet und super ausgeschliffen sein. =siehe "Glanz" oder "Hochglanz" |
||
|
||
georgy
Inventar |
14:45
![]() |
#103
erstellt: 18. Jun 2005, |
Wenn man so einfach lackieren könnte wäre dieser Thread überflüssig, du solltest dir das Zhema hier mal durchlesen, dann weißt du wie es geht. |
||
domsch
Neuling |
15:35
![]() |
#104
erstellt: 18. Jun 2005, |
Hab ich gemacht, bin froh, dass ich den entdeckt habe, hätte sonst meine Box einfach 3-4mal gespritzt und wäre warscheinlich enttäuscht gewesen ![]() |
||
tepes
Ist häufiger hier |
15:20
![]() |
#105
erstellt: 19. Jun 2005, |
Also ich habe folgendes Problem, ich habe mir vor einem halben Jahr zwei Rear Speaker von Elac als Ausstellungsstücke gekauft. Die waren zwar sehr günstig aber in der falschen Farbe (silber). Diese würde ich nun gerne schwarz streichen. Wie gehe ich da am besten vor, muss ich was besonderes beachten, mir scheinen die nämlich mit Dekorfolie überzogen zu sein. Soll man die dann irgendwie abschleifen oder wäre es ratsam einfach drüber zu pinseln? |
||
DarkestHour
Stammgast |
18:52
![]() |
#106
erstellt: 19. Jun 2005, |
Ein User dieses Forums hat hier ja mal werbuing für seine homepage gemacht auf der er den Bau einiger Ls domumentiert. Da is z.B. der Bau des Buschhorns Mk2. So dann steht folgendes in der anleitung wie sie es lackiert haben... "Die Lautsprecher wurden mit "Clou-Schnellschleifgrund" dreimal grundiert! Der Grundiergrund wird mit dem Pinsel aufgetragen. Die ersten beiden Grundierungen wurden mit 280 Schleifpapier "trocken" geschliffen. Bei der Decklasur habe ich "Schöner Wohnen" von Max-Bahr verwendet. Ich habe Schwarzhochglanz genommen auf Kunstharzbasis. Die erste Lasur habe ich 10-20 Prozent verdünnt mit "Schöner Wohnen Verdünnung". Die erste Lackierung habe ich fast komplett mit 400 Schleifpapier herunter geschliffen. Dann habe ich noch 3 weitere Lackschichten immer dazwischen den "Glanz" abgeschliffen (400ter/600ter) lackiert. Das Abschleifen wird nun nass gemacht, wobei das Papier immer wieder in eine kleine Wanne gelegt wird (löst den Lack und macht das Papier nass). Der Lack wurde mit eine Schaumstoffrolle, die abgerundet und sehr feinporig ist, aufgetragen. Die Rolle darf immer nur mit wenig Farbe benetzt werden und sollte immer vorher in einem Abrollbecken "die blauen Wannen für 50,-Cent" gerollt werden. Beim Rollen selbst muss der Lack gleichmäßig dünn aufgetragen werden und es darf auf keinen Fall zu stark gedrückt werden - es heißt ja auch rollen-. Zunächst sieht dann das Ergebnis rolltypisch aus, wenn der Lack und die Umgebung "Heizungskeller" warm ist wird dann ein Fläche draus." Also an die Lackexperten die hier die ganze Zeit so nett helfen. Was sagt ihr zu der anleitung? Fehlt da was oder hat er alles richtig gemacht? Die ergebnisse sind echt gut geworden. Also bitte sagt ma was dazu. |
||
Dr_P!LLE
Stammgast |
19:00
![]() |
#107
erstellt: 19. Jun 2005, |
Ich denke nicht, dass da was fehlt, denn ich habe Zapper_John gebeten, die Anleitung so genau wie möglich zu gestalten, Bilder folgen demnächst von den benutzten Materialien, damit man wirklich als Anfänger keine Scheu hat, in den Baumarkt zu gehen und nach den "Spezialwerkzeugen" und Materialien zu fragen. Also ihr solltet regelmäßig mal die Seite besuchen... (ständiges update) Bis denn Euer Doc (P.S. die Frage Lacryllack oder ähnliches bitte an Zapper_John stellen) |
||
Zückerchen
Ist häufiger hier |
10:41
![]() |
#108
erstellt: 20. Jun 2005, |
Hallo zusammen @ DarkestHour---das Ergebiss ist ja auf der Hompage von Dr_Pille zu bewundern, mit den Mitteln gut gelungen würde ich sagen. Ich gebe trotzdem mal meine Meinung dazu ab. Der Clou Schnellschleifgrund ist eine farblose Nitrocellulose-Kunstharz Grundierung, troknet schnell, lässt sich relativ gut schleifen,füllt gut. Da hätte ich keine Bedenken, solange man nachher auch mit Kunstharzlack lackiert. Decklasur?? also, eine Lasur eignet sich eigentlich nur für Echtholz, diehnt dazu, das man nach dem streichen die Struktur des Holzes noch erkennen kann. Kunstharzlack/Lasur ist weder lichtecht-ringfest noch kratzfest,trocknet schlecht,lässt sich schlecht schleifen (nass dann schon), kostet nicht viel weniger als ein PUR Lack. Also, ich würde Holz niemals nass schleifen....eine durchgeschliffene Stelle---das MDF saugt sich voll---quillt auf----das war`s. Aber, der Zweck heiligt die Mittel.... Gruß Zückerchen |
||
darouler
Stammgast |
19:27
![]() |
#109
erstellt: 20. Jun 2005, |
Hab meine Needle jetzt mit einem Pinsel aus dem Schreibwarenladen lackiert und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden (hab auch net so hohe Ansprüche gestellt). Könnt ihr euch ja mal im Needlethread anschauen: ![]() Hab das MDF geschliffen, einmal grundiert, zweimal mit normaler Bauhausfarbe lackiert mit 500er Zwischenschliff. Soll ich jetzt nochmal schleifen oder verbinded das eine weitere Lackierung? |
||
Zückerchen
Ist häufiger hier |
20:47
![]() |
#110
erstellt: 20. Jun 2005, |
Hallo @-darouler--mmmm, verstehe nicht ganz was Du nun machen willst, wenn Du doch zufrieden bist, lass sie doch so die Needle`s. Ansonsten, vor dem lackieren immer! anschleifen, und immer die gleiche Lackart verwenden. ach so, ne Raveland Box hab ich auch, nen Woofer, Zebulon mit 1nem 25er......tuts gut.....sagen die Nachbarn ![]() Gruß Zückerchern |
||
mantodea
Ist häufiger hier |
11:24
![]() |
#111
erstellt: 25. Jun 2005, |
hoi ich will ebenfalls mdf lackieren. allerdings ist das komplett geschliffen und somit muss ich also alles isoliern, richtig? das problem hierbei is allerdings, dass ich in meiner umgebung nur baumärkte und einen mittelmäßig gut sortierten farbenhandel hab. kann ich nun einfach in baumarkt gehen, mir nen mitarbeiter schnappen und sagen "ich will isoliergrund für mdf haben, ungefähr ein quadrat meter"? und wie verfahre ich dann weiter? das mdf ganz fein schleifen, nicht absaugen (nur bissi mit der hand runterwischen) und dann den isoliergrund auftragen? dann den isoliergrund mit ganz feiner körnung etwas anschleifen und dann den "normalen" grund auftragen? was muss ich da für grundierung nehmen...einfach ganz normale holz-grundierung? und dann den lack auftragen->abschleifen->auftragen->abschleifen->auftragen? es kommt übrigens 2k hochglanz lack drauf. danke schonmal ![]() |
||
LarsAC
Stammgast |
12:13
![]() |
#112
erstellt: 25. Jun 2005, |
Sollte man auf Lack (1K-Kunstharzbasis) grundsätzlich noch eine Schicht Klarlack aufbringen? Geht der auch mit der Rolle? Welchen nimmt man, wenn die Oberfläche nicht noch glänzender werden soll? Lars |
||
Zückerchen
Ist häufiger hier |
18:17
![]() |
#113
erstellt: 26. Jun 2005, |
Hallo zusammen @-mantodea---Also, das Gehäuse ist schon geschliffen? mit welchem Schleifpapier? Wenn gröber als 120er, würde ich feiner nachschleifen, 180er/220er, die Schnittkanten "verdichten", alles mit einem Lappen entstauben, dann Isolieren. Isoliereung glattschleifen, nicht durchschleifen!!, gegebenenfalls noch mal isolieren. Unbedingt eine 2K Isolierung benutzen!! Danach sollte Gefüllert werden, wenn man nicht selber lackieren kann und alles Hochglanz werden soll würde ich es bei einer Autolackiererei versuchen. Ansonsten Füller mit der Rolle auftragen, glattschleifen (trocken, mit dem Exenterschleifer,320er,400er,500er), dann den Lack aufrollen. Sicher kannst Du im Baumarkt nach einer Isolierung für MDF fragen, ob die was vernünftiges haben ist aber fraglich. @-LarsAC-- sicher kannst Du einen Klarlack auftragen, nur, ein 1K-Kunstharz Klarlack ist genau so wie der Farblack in der Qualität nicht lichtecht (vergilbt mit der Zeit). Den Lack sollte es wie jeden anderen auch in verschiedenen Glanzgraden geben, von Matt bis Hochglanz halt. So gut wie jeden Lack kann man bei richter "Einstellung" mit der Rolle auftragen, das ergibt aber bei weitem nicht ein solches Ergebniss das beim lackieren von Pistole erreichbar ist. Gruß Zückerchen |
||
DarkestHour
Stammgast |
18:20
![]() |
#114
erstellt: 26. Jun 2005, |
Was ist eigentlcih dieser Füller? wozu wird der aufgetragen? |
||
Zückerchen
Ist häufiger hier |
20:15
![]() |
#115
erstellt: 26. Jun 2005, |
Hallo Füller, wie der Name schon sagt, Material mit hohem Festkörperanteil zum füllen von kleinen Oberflächen Unebenheiten. (kleine Löcher, Schleifspuren,füllen/glätten von Polyesterspachtel etc.)Den Füller kann und sollte man einfärben oder in der Farbe des Endlackes wählen um bei evt. Schäden (Steinschlag,Kratzer, Katschen etc.)nicht gleich den hellen Holzuntergrund zu sehen. kleiner Tipp: wenn man zb. einen weissen Füller aufgetragen hat, kann man den nach trocknung, vor dem Schliff, kurz mit einer Sprühdose schwarz "annebeln". So kann man beim Schliff genau sehen wo man richtig und genug geschliffen hat. Gruß Zückerchen |
||
DarkestHour
Stammgast |
20:54
![]() |
#116
erstellt: 26. Jun 2005, |
Was kostet so ein füller im durchschnitt? und is der im baumarkt zu bekommen? kann man den auch weglassen und nur grundierne? |
||
Peter_Wind
Inventar |
06:22
![]() |
#117
erstellt: 13. Aug 2005, |
@ Zückerchen Schau doch bitte hier einmal herein: ![]() Danke. PETER |
||
nullpeilung
Stammgast |
16:27
![]() |
#118
erstellt: 26. Aug 2005, |
also ich blick da irgendwie nicht so richtig durch ![]() ich glaub ich sag meim vater der soll mir alles besorgen was ich brauch wenn ich ihn das nächste mal seh. mit was für nem preis muss ich denn ungefähr rechnen für spachtel, isolierung, füller, lack, klarlack? (acryl, kein kunstharz) damit ich gleich das geld mitnehmen kann... |
||
alfa.1985
Inventar |
17:40
![]() |
#119
erstellt: 27. Aug 2005, |
@zückerchen das ist eine der besten Beiträge, die jemals gepostet wurden. Da ich absoluter Lackidiot bin "furniere ich jetzt meine Gehäuse schon mit Resopal - würde aber echt gerne was von Dir lernen - also weiter so ![]() Gruss alfa.1985 |
||
Zückerchen
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#120
erstellt: 27. Aug 2005, |
@ alfa.1985 ![]() ![]() Hallo, der Tread iss schon so alt, wundert mich echt das da noch wer reinschaut...nun, bin ja auch nicht allein hier, jjjjede Menge anderer User haben hier Tipp`s gegeben.....das Gesamtbild zählt...gemeinsam sind wir stark... ![]() ![]() ![]() Wenn Fragen sind, immer fragen, oder Pin..... achso, lernen kannste nur wenn Du selber machst, immer und immer wieder.....bis es klappt und es klappt, sag ich Dir.... Gruß Zückerchen |
||
Peter_Wind
Inventar |
20:12
![]() |
#121
erstellt: 27. Aug 2005, |
Ja der Thread ist schon älter. Aber er steht jetzt bei DIY/Lautsprecher oben bei GRUNDSÄTZLICHEM, TIPPS oder wie man es nennen soll. Ich bewerte dies als "Ritterschlag". ![]() |
||
Gelscht
Gelöscht |
21:57
![]() |
#122
erstellt: 27. Aug 2005, |
So und nicht anders ist das zu sehen !!! Auch von mir nochmals großes Lob an die Lackier-Profis ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
bukowsky
Inventar |
22:54
![]() |
#123
erstellt: 27. Aug 2005, |
da mag ich ja gar nicht schreiben, dass ich meine MDF-Tuten tapeziert habe ... ![]() |
||
Zückerchen
Ist häufiger hier |
23:58
![]() |
#124
erstellt: 27. Aug 2005, |
@...bukowsky Tapezieren, iss ne wunderbare Idee, da gibt`s Tapete in allen nur erdenklichen Mustern......und auf der Tapete kann man "lacken" was man will....... Studierte Designer (oder so ähnlich) sind damit echt gaaaanz groß geworden.....woher kommt denn nur das Design von nem Glasfaser/Karbon Gewebe ![]() wenn lackieren nur sooo einfach wäre........ ich kann nur sagen, so als Beispiel, in einem Audi A8, verbergen sich "nur" auf dem Amaturenbrett 22!!! verschiedene Farbabstufungen....... also mekkerd nicht über Eure Boxen.... was ich meine, nicht jeder kann und muss wie ein Profi.... jeder sollte es so halten wie er gerne möchte, wenn`s gut klingt und so aussieht wie man es möchte....... na iss doch suuuuper aber Bitte, lasst uns hier im Forum drann teilhaben,.... alle provitieren davon ![]() Gruß Zückerchen |
||
Zückerchen
Ist häufiger hier |
00:20
![]() |
#125
erstellt: 28. Aug 2005, |
Also wenn ich da mal fragen darf, wer hat den den Trade "da" oben hingemacht.....und vor allem.... warum??? es gibt hier doch Trads die sind wesentlich umfangreicher (das Viech) würde mich freuen....warum,weshalb... na jedenfalls....Balsam auf meine Seele....fühlt sich guuuut an ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() es grüßt Euch Zückerchen |
||
lowbas
Hat sich gelöscht |
08:53
![]() |
#126
erstellt: 28. Aug 2005, |
Da ist ja DIE Idee. Da gibt´s ja unendliche Möglichkeiten. Man kann die Optik schnell mal wechseln, und ich denke, daß ´ne schwere Tapete sogar noch etwas zur Versteifung des Gehäuses beiträgt. |
||
Peter_Wind
Inventar |
08:55
![]() |
#127
erstellt: 28. Aug 2005, |
@Zückerchen Weil da vieles Grundsätzliche abgehandelt ist zum Thema Lackieren und Werkzeug. Einiges kannte ich natürlich schon nach über 3O Jahre DIY. Teilweise aus der bittersten Art des Lernens: Versuch und Irrtum. Anderes hat meine Vermutungen bestätigt und gefestigt. Und vieles war auch für mich neu. Euere Beiträge sind einfach spitze. ![]() [Beitrag von Peter_Wind am 28. Aug 2005, 08:55 bearbeitet] |
||
alfa.1985
Inventar |
12:42
![]() |
#128
erstellt: 28. Aug 2005, |
@zückerchen, mag ja sein, daß der Thread alt - aber sauinteressant, weil Du den unerfahrenen schon Tipps gibst, was zu vermeiden ist und worauf es ankommt. So werden Negativ-Erfahrungen bereits im Vorfeld vermieden und das Ergebnis wird (hoffentlich) besser, als durch Trial&Error. Mir wäre so mancher Griffs in K.. erspart geblieben, hätte ich Deinen Beitrag vorher gefunden. Also nochmals gaaaanz dickes Lob & vielen Dank. Gruss alfa.1985 |
||
nullpeilung
Stammgast |
17:36
![]() |
#129
erstellt: 30. Aug 2005, |
also ich hab mal mit nem maler+lackierer (über 20 jahre berufserfahrung) geredet und irgendwie ist mir manches unschlüssig. zum einen die isolierung: seiner meinung nach braucht man das nur wenn man schäden/flecken überdecken will die man sonst durchsehen würde oder die ein sauberes haften des lacks verhindern (z.b. wasserschaden). zum anderen der klarlack: nach ihm absolut nicht nötig wenn man ne normale lackierung macht mit genügend schichten und keine besonderen ansprüche wie z.b. klavierglanz hat und wird normalerweise auch nicht verwendet bei einer normalen lackierung. nun, was sagt ihr dazu? meine boxen stehn jetzt kurz vorm finish und so langsam sollte ich wissen wie ichs denn nun mach. |
||
Peter_Wind
Inventar |
17:38
![]() |
#130
erstellt: 30. Aug 2005, |
Man kann viel machen. Mach es wie du willst. In diesem Thread hast du IMHO den perfekten Aufbau einer Lackierung. |
||
nullpeilung
Stammgast |
17:51
![]() |
#131
erstellt: 30. Aug 2005, |
naja, perfekt ist eine definitionssache. für mich bedeutet perfekt in dem fall ein optimales finish bei möglichst geringem preisaufwand. und wenn es ohne isolierung und klarlack (fast) genauso gut aussieht wie mit, ich aber deutlich geld gespart habe, dann ist DAS für mich die perfekte lackierung. |
||
castorpollux
Inventar |
18:10
![]() |
#132
erstellt: 30. Aug 2005, |
tja, dann ist perfekt wohl eindeutig abhängig von deiner Erwartungshaltung an das Finish. Oder anders: Perfekt ist nicht, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, perfekt ist, wenn man nichts mehr weglassen kann. Und wenn du keine "besonderen Ansprüche" an die Lautsprecher stellst, so kommst du sicherlich auch ohne eine Spritzpistole aus, wie z.b. auf der Cops4u Seite, die im Thread erwähnt wurde. Was im Speziellen die isolierung angeht, würde ich tippen, das die sehr nötig ist, grade an den rändern und fugen wirst du wohl kaum so ordentlich kleben können, das nicht doch irgendein kleberstreifen sich in den hafteigenschaften vom Rest des Holzes unterscheidet. Mit weniger wirst du sicherlich nicht mehr hinbekommen, und im voraus weist du ja grade schon mal gar nicht, wie das in deinem speziellen fall wird, grade bei der vielzahl an lacken, den modifikationsmöglichkeiten, die du beim lackieren hast usw... probieren geht über studieren, mehr kaufen kannst du ja schließlich immernoch, nur nicht doppelt, das wär blöd :o) Grüße, Alex |
||
Zückerchen
Ist häufiger hier |
18:14
![]() |
#133
erstellt: 30. Aug 2005, |
Tachen auch @--nullpeilung wenn also sparen für dich perfekt ist,ok.....nur wirst Du mit weniger, nie, mehr ereichen. Du kannst auf deinem Autoblech auch Lackieren ohne zu grundieren, darfst dich halt nicht wundern wenn es rostet. Wenn Du mal testen möchtest, wofür eine Isolierung auf MDF gut ist, mach doch mal folgendes...... nimm dir ein Reststück MDF, 1 Sprühdose Lack und sprüh mal die Farbe drauf......auf die Fläche, aber auch auf die Schnittkante..... dann wirst du verstehen, warum man Isolieren muss! Gruß Zückerchen |
||
Peter_Wind
Inventar |
18:19
![]() |
#134
erstellt: 30. Aug 2005, |
@nullpeilung
Das hat dir dein Lackierer gesagt. Ist so auch in Ordnung: Nur genügend ist nicht definiert. Dann lackiere einmal eine MDF Kante ohne Filler. Mehr jetzt und auch später dazu nicht mehr von mir. Letztendlich musst du dein Ziel/Finish kennen und danach den Arbeitsaufwand in Angriff nehmen. Ich denke, hier ist alles haarklein beschrieben, auch was passiert wenn man es so oder so macht. Und das bleibt ja jedem von uns selbst überlassen: Wie wir es machen. Gruß PETER [Beitrag von Peter_Wind am 30. Aug 2005, 18:20 bearbeitet] |
||
nullpeilung
Stammgast |
11:05
![]() |
#135
erstellt: 31. Aug 2005, |
oki dann probier ich ma mit nem reststück. pistole is kein problem, kann ich leihen. dass man mit weniger nicht mehr erreichen kann war mir auch klar, aber ich hab meine ls normalerweise nur im zimmer stehen, da kommt weder regen noch große belastungen dran, deshalb würde es ja auch mit etwas weniger "robustheit" auskommen. naja, ich veruschs dann erstmal an nem probestück und wenns mir nicht reicht kommt halt ne isolierung drauf. |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
16:12
![]() |
#136
erstellt: 31. Aug 2005, |
Nabend Wie lackiert man am besten Massivholz bzw. Furniere? Ich nehme an, hier ging es um deckend zu lackierende Flächen. Ich habe Clou Holzlack seidenmatt glänzend (Klarlack). Geeignet? Auf der Dose steht kein Wort von grundieren; zweimal lacken mit Zwischenschliff soll genügen. Das man damit keine Hochglanzoberfläche erhält, ist mir klar. Aber eine glatte Oberfläche sollte schon drin sein. [Beitrag von A._Tetzlaff am 31. Aug 2005, 16:22 bearbeitet] |
||
nullpeilung
Stammgast |
16:22
![]() |
#137
erstellt: 31. Aug 2005, |
hochglanz mit seidenmatt ist auch schwer möglich, egal von welchem hersteller ![]() ![]() |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
17:07
![]() |
#138
erstellt: 31. Aug 2005, |
Naja, seidenmatt glänzend steht drauf... |
||
nullpeilung
Stammgast |
17:31
![]() |
#139
erstellt: 31. Aug 2005, |
joa und der "glänzgrad" ist dann seidenmatt. und nicht hochglanz. das sind verschiedene par schuhe. irgendwo in dem fred hier waren die abstufungen von mat bis hochglanz aufgelistet, musste mal forensuche benutzen. |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
18:05
![]() |
#140
erstellt: 31. Aug 2005, |
Wie gesagt, Hochglanz wär sowieso nicht relevant; mich interessiert, wie und ob man eine einigermaßen glatte und anständige Oberfläche erzielen kann. |
||
nullpeilung
Stammgast |
18:11
![]() |
#141
erstellt: 31. Aug 2005, |
wie das bei dir ist weiß ich nicht, aber wenn du grundierst und sauber arbeitest (und natürlich sauber geschleift hast) dann sollte das schon gehn. |
||
Zückerchen
Ist häufiger hier |
18:16
![]() |
#142
erstellt: 31. Aug 2005, |
Hallo @--A._Tetzlaff Massivholz ist sehr "offenporig", es macht wenig Sinn darauf eine "glatte" (wie auf dem KFZ)Fläche zu erstellen. Der Klarlack dient zu "versiegelung" der Oberfläche, macht sie ringfest,nass abwischbar und ein wenig härter. Die Struktur/Maserung des Holzes bleibt erhalten, die Oberfläche wird NICHT geschlossen (wie auf dem KFZ). 1 mal vorlackieren,mit etwas mehr Verdünnung (10%). trocknen lassen, durch die Feuchtigkeit des Lackes, stellen sich die kleinen Holzfasern auf....deshalb Zwischenschliff,mit 360er/400er Körnung, bis sich die Oberfläche wieder "glatt anfühlt......dann Endlackierung im vorgegebenem Mischungsverhältniss. @--nullpeilung es geht nicht darum deine LSP`s Regenfest oder belastbar zu machen, es geht darum eine geschlossene Oberfläche zu erstellen (wie am KFZ), egal in welchem Glanzgrad die nun ausfallen soll. (Hochglanz/glänzend/seidenmatt/matt) Obwohl MDF schon über eine recht geschlossenporige Oberfläche verfügt, ist es nicht Feuchtigkeitsfest. Es quillt also auf, auch Lack ist "Feuchtigkeit" wenn er verarbeitet wird. Wenn einmal die Mischung---Lack/Härter/Verdünnung---abgelüftet ist, bleibt nur noch der Festkörper...Pigment(die Farbstoffe) übrig, das dauert in der Regel, je nach Lack, ca. 48 Std. Bis dahin aber "saugt" das MDF den Lack in seine Poren. Natürlich kannst du auch so lange mit Lack "rumschmieren" bis alles dicht ist.......nur eine PUR Isolierung ist wesentlich günstiger,lässt sich besser schleifen,trocknet schneller,hat einen wesentlich höheren Festkörperanteil, und wird härter. Gruß Zückerchern |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
13:27
![]() |
#143
erstellt: 01. Sep 2005, |
Danke dafür. Was macht man, wenn gebeizt werden soll? Die meisten Beizen sind wasserlöslich (gibts aber auch mit Lösungsmittel, z. B. Spiritus), danach lacken und schleifen? Die Gefahr ist groß, die gebeizte Fläche zu beschädigen. Und: eignen sich mit Wasserbeize behandelte Flächen für Wasserlacke? Bei meinen letzten Lackierversuchen (mit Rolle)hat sich die Beize leicht angelöst; war nicht weiter tragisch, aber die Flächen fühlen sich sehr rau an (mangels Zwischenschliff). Was haltet Ihr von Öl-/ Wachs? |
||
Epsilon
Inventar |
14:03
![]() |
#144
erstellt: 01. Sep 2005, |
Ja, genau, aber die passende Grundierung nicht vergessen. Ich empfehle hier nochmal die "Schnellschleif-Grundierung" von Clou. Wenn man die zwei mal aufträgt müsste sich die Fläche schleifen lassen, ohne die Beize anzugreifen. Edit: Ach ja, vor dem Beizen natürlich das Holz in Faserrichtung gut schleifen (und danach entstauben), zuerst 100er oder 120er Papier, dann 150er. Noch feiner ist meiner Erfahrung nach nicht unbedingt nötig. [Beitrag von Epsilon am 01. Sep 2005, 14:05 bearbeitet] |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
14:35
![]() |
#145
erstellt: 01. Sep 2005, |
Gut, Danke. |
||
Peter_Wind
Inventar |
14:38
![]() |
#146
erstellt: 01. Sep 2005, |
Und das Wässern vorher/dazwischen nicht vergessen. |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
14:42
![]() |
#147
erstellt: 01. Sep 2005, |
Klingt logisch, aber: Das Holz quillt beim Beizen und Grundieren wieder auf. |
||
Peter_Wind
Inventar |
15:21
![]() |
#148
erstellt: 01. Sep 2005, |
Eben, deswegen beim Zwischenschliff vorher wässern, damit es es sich nicht erst beim BEIZEN aufquillt. |
||
Zückerchen
Ist häufiger hier |
17:27
![]() |
#149
erstellt: 01. Sep 2005, |
Hallo ich würde..... 1. "wässern" anfeuchten.... 2. schleifen, 360/400er... 3. Beizen, mit einem Schwamm, Überschuss der Beize dann nach ca 30 min mit einem Lappen in Faserrichtung abnehmen.. 4. Beize ca 12 Std trocknen lassen.... 5. klar ablackieren.....danach Trocknung ca. 12 Std. 6. Oberfläche mit 400er Körnung glätten, nicht durchschleifen, nur glätten.... 7. Endlackierung.... Gruß Zückerchen |
||
A._Tetzlaff
Inventar |
00:51
![]() |
#150
erstellt: 02. Sep 2005, |
Danke für Eure Hilfe! So, und jetzt fehlt nur noch das Thema Schell(l)ack.... |
||
Peter_Wind
Inventar |
06:30
![]() |
#151
erstellt: 02. Sep 2005, |
Muss das sein? ![]() Hier zum Einlesen: ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lack schleifen Milongero am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 10.02.2009 – 11 Beiträge |
Neuer Lack für Standboxen ? last_track am 30.12.2006 – Letzte Antwort am 10.05.2007 – 8 Beiträge |
Ikea Lack Tisch Umbau Sfu am 10.02.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2015 – 5 Beiträge |
Tipps erbeten: Lack-Lasur auf Buche-Massivholz plast.sabot am 27.05.2008 – Letzte Antwort am 11.06.2008 – 17 Beiträge |
Innenmaße der TV Bank Lack von IKEA Rotwildbrunft am 22.05.2007 – Letzte Antwort am 04.03.2008 – 13 Beiträge |
Ikea Lack Tv-Bank Umbau f0ssi am 05.11.2008 – Letzte Antwort am 22.09.2010 – 49 Beiträge |
IKEA Lack Board Umbau - benötige HILFE sleazyi am 16.12.2007 – Letzte Antwort am 14.03.2009 – 24 Beiträge |
Sehr gut verlaufender Lack gesucht-Klavierlacklook mit dem Pinsel Sal am 16.05.2013 – Letzte Antwort am 03.09.2013 – 3 Beiträge |
Welche Rolle für Klarlack? ronmann am 26.02.2007 – Letzte Antwort am 01.03.2007 – 16 Beiträge |
Schwarzen Lack von Marantz Frontplate mit Aufklebern entfernen Yoku-San am 18.07.2016 – Letzte Antwort am 09.08.2016 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.242
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.680