HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Balanceregeler für Röhrenendstufe | |
|
Balanceregeler für Röhrenendstufe+A -A |
||
Autor |
| |
sidolf
Inventar |
#1 erstellt: 24. Mai 2006, 07:53 | |
Hallo an Alle, kennt Ihr eine einfache Schaltung für einen Balanceregler in einer Röhrenendstufe. Der Verstärker um den es geht, hat ein StereoPoti von 50K log an den beiden Eingängen. Eine unterschiedliche Lautstärke der beiden Kanäle ist somit nicht einstellbar, zumal auch der VV nur beide Kanäle synchron regeln kann! Gruß |
||
cremer
Schaut ab und zu mal vorbei |
#2 erstellt: 24. Mai 2006, 08:02 | |
Hallo Sidolf, bau doch zwei mono potis ein, oder du baust dir einen vorverstärker mit röhren der das kann, die potis geht halt schneller mfg andre´ |
||
|
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 24. Mai 2006, 10:54 | |
Mit einem Schaltbild wäre es einfacher, Dir zu raten. Es gibt zwar verschiedene Möglichkeiten, sowas zu realisieren, nur hat jede Schaltung ihre Vor- und Nachteile. Ausserdem muss man meistens die Impedanzen der anschliessenden Schaltung kennen. Mit dem Schaltbild könnte man Dir die geeignetste Variante aufzeigen. |
||
Bierbauch2000
Stammgast |
#4 erstellt: 24. Mai 2006, 12:25 | |
Hi Sidolf, es gab mal Doppelpotis mit Achse in Achse so das man die Potis getrennt einstellen kann. Ich weiß leider keinen Hersteller der diese Potis noch baut. Ich könnte mir Vorstellen das Alps solche Potis noch für Autoradios baut. Gruss Bernd |
||
E130L
Inventar |
#5 erstellt: 24. Mai 2006, 13:47 | |
Hallo Sidolf, nehme ein Monopoti 220 kOhm linear , Schleifer an Masse, die beiden Enden an die Schleifer des L-Reglers. Du hast dann einen zusätzlichen einstellbaren Spannungsteiler. Gruss Volker |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 24. Mai 2006, 14:11 | |
ja, und im Extremfall machst Du damit einen Kurzschluss auf dem Quellgerät. Ausserdem hängt die Wirkung dieses Reglers vom Wert und der Einstellung des Lautstärkereglers ab. |
||
sidolf
Inventar |
#7 erstellt: 24. Mai 2006, 14:27 | |
An Alle, erst mal besten Dank für Euere Antworten! Ich werde hier mal das Eingangsschaltbild des Verstärkers reinstellen. Komme aber erst morgen dazu, da ich es aus der Schaltung rauszeichnen muss! An 2 getrennte Potis habe ich auch schon gedacht, aber der Endverstärker hat eine wahnsinnige Verstärkung, so das ich ihn auch ohne VV nutzen möchte! Gruß |
||
Claus-Michael
Inventar |
#8 erstellt: 24. Mai 2006, 14:28 | |
Hallo, Dein Spitzname E130L klingt nach Spezialröhre und viel Wissen. Ob der Vorschlag so gut ist? @sidolf: ich kenne diese Doppelachspotis noch aus meinen Röhrenanfängen Anfang der 60er Jahre. Irgendwo habe ich auch noch einige Preh-Exemplare von damals (NOS). Ich denke, ein Schaltbild wäre sehr hilfreich - eventuell kann man ja wie damals üblich (mein 10 Jahre alter Musica Nova-Pre Phoenix hat es heute noch) ein Potis in den Kathodenkreis einer Röhre einbinden. Dann liegt das Poti nicht im Signalweg,sondern verändert minimal den Verstärkungsfaktor in dieser Stufe. Gruß Claus [Beitrag von Claus-Michael am 25. Mai 2006, 12:20 bearbeitet] |
||
sidolf
Inventar |
#9 erstellt: 24. Mai 2006, 17:23 | |
Hallo Rich, hier das Schaltbild: [url=http://img79.imageshack.us/img79/8343/image0016ol.th.gif" target="_blank" class="" rel="nofollow">[URL=http://img79.im...3/image0016ol.th.gif]http://img79.imagesh...3/image0016ol.th.gif Gruß [Beitrag von sidolf am 24. Mai 2006, 17:25 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 25. Mai 2006, 06:22 | |
Das wäre die vernünftigste Schaltung: Du brauchst ein Stereo-Pot 100k linear und 2 Widerstände 12k 0,5W. cw bedeutet Pot im Uhrzeigersinn drehen. Beim linken Kanal ist demnach der Uhrzeigersinn-Anschlag an Masse (weil ja nur rechts etwas kommen soll) und beim rechten Kanal ist dieser Anschluss gleich Eingang der Schaltung von der Quelle her, also voller Pegel. Durch die Parallelschaltung des Widerstandes mit dem Poti-Teil wird der entstehende Spannungsteiler so verändert, dass in Mittelstellung eine Grunddämpfung von rund 3dB entsteht. Dreht man den Regler in den einen Anschlag, wird am einen Kanal alles gegen Masse geleitet und im anderen Kanal alles zum Endstufeneingang geführt. Damit hast Du an diesem Eingang wieder volle Spannung, also 3dB mehr als in Mittelstellung. Damit hast Du erstens eine vertretbare Dämpfung und zweitens eine konstante Totallautstärke bei jeder Pot-Stellung. Das ganze kannst Du entweder in ein separates Gehäuse bauen oder gleich in die Endstufe. Es wird jedenfalls einfach vor die Endstufe angeschlossen. Durch diese Schaltung verringert sich der Eingangswiderstand der Endstufe und zwar in Abhängigkeit von der Stellung des Balancereglers. Jetzt beträgt der Eingangswiderstand rund 43k, nachher im Minimum 10,7k, im Mittel rund 23k und im Maximum rund 33k. Diese Werte stellen für die Quellgeräte kein Problem dar. |
||
sidolf
Inventar |
#11 erstellt: 25. Mai 2006, 10:57 | |
Hallo Richi, recht herzlichen Dank! Dein Vorschlag ist absolut schlüssig und für mich auch nachvollziehbar. Ich habe gerade Mal in meinem Bauteilefundus nachgesehen, da habe ich ein ALPS 50K Lin mit Mittelarretierung gefunden. Wäre es möglich, dieses anstatt des 100K Lin einzusetzen? Müssen dann die beiden Widerstandswerte geändert werden? Gruß [Beitrag von sidolf am 25. Mai 2006, 12:09 bearbeitet] |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 25. Mai 2006, 12:20 | |
Das wäre möglich. Dann müsste der Parallelwiderstand 8,8k sein. Es geht aber auch mit 8,2k (Wert aus der Normreihe). Allerdings wird dann der Eingangswiderstand im Minimum etwa 7k und im Maximum etwa 24k. Aber auch das verkraften normale Quellgeräte problemlos. |
||
sidolf
Inventar |
#13 erstellt: 25. Mai 2006, 12:43 | |
Hallo Richi, genauso werd' ich's in den nächsten Tagen/Wochen mal einbauen. Ich melde mich dann wieder. Nochmals recht herzlichen Dank! Gruß |
||
OberstVilla
Stammgast |
#14 erstellt: 26. Mai 2006, 07:18 | |
Moin, bei frühen Stereo-Radios hat man die "Stereo-Waage" z.B. bei Philips recht simpel gelöst. Zw. den beiden Kathoden der ersten Doppeltriode war ein Poti und der Schleifer ging über ein Elko auf Masse. War aber eher ein Kompromiss. Denn man machte beim Regeln einfach immer nur den einen Kanal etwas lauter als den anderen. Der andere Kanal wurde ein bischen leiser. Gruß Manfred [Beitrag von OberstVilla am 26. Mai 2006, 07:22 bearbeitet] |
||
sidolf
Inventar |
#15 erstellt: 26. Mai 2006, 08:04 | |
Hallo Manfred, auch interessant. Da wurde einfach mehr- oder weniger Stromgegengekoppelt! Ich werd' aber mal Richis Vorschlag einbauen. Danke für die Info. Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einfache Röhrenendstufe (oder Verstärker) für ca. 400?? Crix1990 am 05.12.2011 – Letzte Antwort am 05.11.2014 – 17 Beiträge |
Dream Röhrenendstufe saschaRe am 22.06.2013 – Letzte Antwort am 26.06.2013 – 8 Beiträge |
Röhrenendstufe für Einsteiger Mimamau am 17.10.2013 – Letzte Antwort am 04.12.2013 – 61 Beiträge |
Wert für Lautstärkepoti an Röhrenendstufe? dub am 22.12.2007 – Letzte Antwort am 09.01.2008 – 5 Beiträge |
Röhrenendstufe ECC Röhre glimmt nicht highfreek am 15.11.2015 – Letzte Antwort am 17.11.2015 – 7 Beiträge |
Frage zu einer Röhrenendstufe Hannomag am 28.02.2009 – Letzte Antwort am 13.03.2009 – 36 Beiträge |
Röhrenendstufe brummt sumo am 24.04.2005 – Letzte Antwort am 24.04.2005 – 7 Beiträge |
Röhrenendstufe an lui1953 am 11.05.2010 – Letzte Antwort am 18.05.2010 – 5 Beiträge |
Röhrenendstufe einstellen lottitotti am 05.12.2009 – Letzte Antwort am 13.12.2009 – 20 Beiträge |
Röhrenendstufe Kondensatorwechsel lottitotti am 20.02.2011 – Letzte Antwort am 08.03.2011 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Röhrengeräte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedTopepe
- Gesamtzahl an Themen1.558.114
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.554