HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » NAD M33 Streamer Vollverstärker | |
|
NAD M33 Streamer Vollverstärker+A -A |
||||
Autor |
| |||
pogopogo
Inventar |
09:14
![]() |
#5148
erstellt: 09. Feb 2025, |||
@C3KO Stimmt. Dirac hatte in der Vergangenheit so einige nachvollziehbare Tiefs mit ihrer Software. Ich gehe davon aus, dass dein Urteil heutzutage anders ausgefallen wäre. [Beitrag von pogopogo am 09. Feb 2025, 09:15 bearbeitet] |
||||
C3KO
Inventar |
09:21
![]() |
#5149
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Ich denke nicht, dass eine Einmessung etwas ändern würde oder geändert hätte, würde ja auch bedeuten, dass Bi-Wiring mit Purifi nur Sinn mit einer Einmessung ergibt. In erster Linie muss etwas ohne Einmessung schonmal so gut wie möglich in den Ohren des Betrachters klingen. Wenn das dann so ist und eine Einmessung dem noch einen drauf setzt, umso besser. Ich lasse doch nicht eine hörbar schlechtere Konfiguration, sprich Bi-Wiring, so im System, nur damit Dirac das anschließend schon wieder richtet, für mich wird andersrum ein Schuh draus. [Beitrag von C3KO am 09. Feb 2025, 09:36 bearbeitet] |
||||
|
||||
pogopogo
Inventar |
11:37
![]() |
#5150
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Dirac Live hätte den Hochtonbereich wieder auf deinen gewünschten Level gebracht. Parallel hättest du bei Bi-Wiring den Vorteil, dass u.a. der Crosstalk geringer ausfällt. |
||||
pogopogo
Inventar |
11:42
![]() |
#5151
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Deshalb ist hier auch keine weitere Optimierung möglich. Ein gutes Kabel reicht hier aus. |
||||
Some
Ist häufiger hier |
12:11
![]() |
#5152
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Danke, hatte die Link-Diskussion anders verstanden, da es auch darum ging, an welchem Punkt die 4 Adern zu 2x2 zusammengefasst werden - direkt vor dem Verstärker oder an den Boxen: Die Antwort war, die 4 Adern komplett vom Verstärker zu den Boxen durchzuziehen...bei Bi-Amping an entsprechenden Boxen-Terminals wäre dass für mich keine Frage gewesen... ![]() |
||||
C3KO
Inventar |
12:27
![]() |
#5153
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Nutze nur < 500 Hz. Ich denke wir reden hier von theoretischen Verbesserungen, die auch ohne Einmessung hätten eintreten müssen, was bei mir nicht der Fall war, daher der Rückbau. |
||||
pogopogo
Inventar |
12:52
![]() |
#5154
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Das gilt nur für dein Bridge-Mode Setup. Hätte ich noch dazuschreiben sollen. |
||||
pogopogo
Inventar |
14:10
![]() |
#5155
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Jein. Zum einen kommt hier dein persönlicher Geschmack zum Tragen. Rein technisch gesehen bringt das Bi-Wiring am M33 Vorteile. Zum anderen spielen die verwendeten Lautsprecherkabel mit ein. Letztendlich kann man das aus meiner Sicht nur beurteilen, wenn man auch alle Möglichkeiten des M33 nutzt, sprich DL Fullrange korrigieren lässt. Und selbst hierbei kann das Mehr an Verzerrungen besser gefallen. [Beitrag von pogopogo am 09. Feb 2025, 14:14 bearbeitet] |
||||
db1309
Stammgast |
14:55
![]() |
#5156
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Rein Technisch? Wer hat das Getestet Pogo ? Du etwa mit den Komponenten, Raum von C3KO ? Du kannst einfach nicht die Erfahrung der anderen akzeptieren und musst immer noch einen drauf legen. Was soll das bringen? Wenn ich mehr Leistung brauche dann besorge ich mir die entsprechenden Klamotten. BiWi da sind selbst die meisten Hersteller von abgerückt. Warum wohl ? Bi Amping, dass kann ich noch aus rein Technischen Aspekten nachvollziehen. Weil mehrere Stufen usw Wenn einer andere Erfahrungen gemacht hat dann rede ich ihn da nicht rein und lass ihn einfach sein Ding machen. Du solltest nicht immer Deine „Erfahrungen“ als den Heiligen Gral ansehen. |
||||
René_*
Stammgast |
15:44
![]() |
#5157
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Ich bin dafür jedem seine Erfahrungen mit seinen Komponenten und Raum zu gönnen und zu respektieren. Mit zwei gleichen Mono- / Stereo Endstufen kann man ja mit dem gleichen LS Kabel austesten ob die bessere Kanaltrennung bzw. das mehr an Leistung einen Unterschied macht. Ich habe in der Vergangenheit damit durchaus positive Erfahrungen gemacht (nutze aber derzeit zufrieden nur eine Stereo Endstufe). Bei Bi-Amping (habe ich auch schon ausprobiert) fängt es ja schon an das einem meist nicht das identische LS Kabel zur Verfügung steht, da sind sie schon die ersten Effekte, die das Ergebnis verfälschen. Den meisten Leuten (LS mit Bi-Wiring Terminals vorausgesetzt) wird es mangels Geld, Platz, identischer Kabel etc. schwierig fallen alle Varianten für sich selbst ordentlich auszuprobieren. Wenn dann andere noch eine wissenschaftliche Abhandlung und Messergebnisse verlangen wird es „lustig“. Purifi Endstufen sollen ja angeblich im gebrücktem Modus nicht sonderlich mit niederohmigen LS klarkommen, das konnte ich aber nie testen. Ich besaß nur eine C298, welche ich aufgrund der Problematik mit dem Brummen verkauft habe. Da war mir nicht danach eine zweite zu erwerben. [Beitrag von René_* am 09. Feb 2025, 15:52 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
15:47
![]() |
#5158
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Schaue dir die Implementation im M33 an, die zusammen mit Purifi erfolgt ist. Hier wurde das optimal umgesetzt, was in meiner Verlinkung erläutert wurde, sprich Bi-Wiring Anschlüsse, die auch nicht wie gewöhnlich schaltbar sind (Speaker A/B), um eine möglichst niedrige Impedanz zu erhalten, und so nahe wie möglich erst am Amp Feedback Point zusammengeführt werden. Nur so kann man weitestgehend die Beeinflussung durch die Back-EMF vom HMT-Part fernhalten. Im Datasheet der großen Purifi findet man folgendes hierüber: The output impedance of 1ET9040BA is significantly lower than the resistance of even a single high quality output binding post. To derive the greatest benefit of the ultra-low output impedance, 1ET9040BA is fitted with a four-pole output connector which permits bi-wiring. This prevents load dependent currents from e.g. the bass section of a speaker from impacting the mid/tweeter section. 1ET9040BA’s ultra-low output impedance offers a degree of isolation that can otherwise only be matched by full bi-amping. [Beitrag von pogopogo am 09. Feb 2025, 16:01 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
18:22
![]() |
#5159
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Hast du dazu weitere Infos? Ich kenne nur diesen Realbetrieb und der funktioniert gut: ![]() |
||||
C3KO
Inventar |
19:03
![]() |
#5160
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Alles gut, ist doch nur eine Diskussion. ![]() Mein Weg ist es nicht gewesen und mit ner zusätzlichen M23 im Bridge Mode, hätte ich sowieso wieder davon abdrücken müssen. Ich möchte das Thema vielleicht im Herbst mal angehen, wenn es nichts bringt, wird man so eine M23 ja auch wieder los. ![]() |
||||
rat666
Inventar |
19:09
![]() |
#5161
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Gebrückte Endstufen sind generell weniger laststabil.
Glaubst du ernsthaft was du da schreibst? Kabelklang ist thematisch durch und def M33 wäre das erste Gerät welches von Biwiring profitieren oder sich verändern würde. [Beitrag von rat666 am 09. Feb 2025, 19:12 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
19:10
![]() |
#5162
erstellt: 09. Feb 2025, |||
![]() [Beitrag von pogopogo am 09. Feb 2025, 19:12 bearbeitet] |
||||
René_*
Stammgast |
21:52
![]() |
#5163
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Meine Aussage war bewusst „sollen ja angeblich“ …. Weder habe ich eine (zwei) Purifi gebrückt getestet noch hätte ich die Möglichkeit oder das Interesse dieses ggf. messtechnisch zu belegen. Im Laufe der vielen gelesenen Zeilen über M33 / M23 Purifi und Co. ist dieses Thema jedoch immer wieder so behandelt worden. Purifi sollen nicht sonderlich belastbar sein sobald sie gebrückt wurden. Die Impendanz soll nicht unter 4 Ohm liegen (NAD Bedienungsanleitung). Mein LS geht bis 2,4 Ohm runter, wäre jetzt also nicht das erste was ich testen würde. Ist gerade aber auch kein Thema für mich. Macht ihr mal! |
||||
René_*
Stammgast |
22:03
![]() |
#5164
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Themenwechsel, mal etwas ganz neues: Wann kommt dieses ominöse DLBC? Dieser Geist der seit Jahren nicht aus der Flasche kommt, der Korken den NAD / DIRAC nicht gezogen bekommen. Habe noch ein wenig bis zur Rente, hätte nichts dagegen wenn es noch vorher klappt. ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
22:42
![]() |
#5165
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Gute Frage. Hast du nochmals nachgeha(c)kt, siehe auch hier: ![]() Für mich weniger interessant, da ich passive Subs einsetze. |
||||
Prim2357
Inventar |
22:50
![]() |
#5166
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Da musst du schon zum M66 weiter blättern. Den Optimismus das dies bei NAD nachgereicht wird, ist schon beachtlich, respekt. |
||||
René_*
Stammgast |
22:57
![]() |
#5167
erstellt: 09. Feb 2025, |||
Die Anfrage an NAD ist erneut auf dem Weg. NAD behauptet seit Jahren nichts anderes. Es wurde auf meine Fragen bisher nie dementiert sondern immer „wir arbeiten daran“ geantwortet. Aber ja, das ich noch einen Funken Hoffnung daran habe ist eigentlich NAIV. Aber das ist man ja beim Hobby gerne mal. [Beitrag von René_* am 09. Feb 2025, 23:14 bearbeitet] |
||||
C3KO
Inventar |
16:13
![]() |
#5168
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Könnte einer von Euch bei Gelegenheit mal testen, ob er mit der Dirac Version 3.11 oder 3.12 im Vollbereich den Hochton verändern kann? Ich nutze eigentlich ja nur <= 500 Hz, wollte aber die Tage mal ein bisschen spielen und habe den Vorhang komplett aufgezogen und mit neuen Filtern probiert. Egal was ich dort eingestellt habe von +4dB bis -3dB, es hatte keinerlei Auswirkungen auf den Hochtonbereich. So wie es aussieht, kann ich den Vorhang trotz Vollversion zwar ganz aufziehen, aber eingreifen tut Dirac anscheinend nur bis 500 Hz. ![]() Vielleicht hat einer von Euch ja mal Langeweile. ![]() ![]() [Beitrag von C3KO am 12. Feb 2025, 16:14 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
17:39
![]() |
#5169
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Hast du Version 3.12.2 ausprobiert? Der M33 hat zuletzt im Bereich DL ein Firmwareupdate bekommen und da könnte eine ältere Version von DL nicht mehr richtig funktionieren. |
||||
C3KO
Inventar |
17:57
![]() |
#5170
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Ja klar, die 3.12.2 hab ich drauf, aber auch mit der Vorgängerversion 3.11.0, mit der ich eingemessen hatte, besteht das Problem. [Beitrag von C3KO am 12. Feb 2025, 17:59 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
19:43
![]() |
#5171
erstellt: 12. Feb 2025, |||
In welcher Ansicht hast du geändert (klassisch/Autotargetcurve)? |
||||
C3KO
Inventar |
19:51
![]() |
#5172
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Beides, egal wie man die Punkte setzt oder wie man die Autocurve verschiebt, keine Auswirkung. |
||||
pogopogo
Inventar |
19:54
![]() |
#5173
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Die Änderung wird dir aber grafisch angezeigt, oder? |
||||
C3KO
Inventar |
19:57
![]() |
#5174
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Na klar, auch die Übertragung auf den M33 klapp problemlos, nur halt ohne Auswirkung, egal was man setzt. |
||||
pogopogo
Inventar |
20:06
![]() |
#5175
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Und unterhalb von 500Hz hört man Änderungen; das ist crazy. Das wäre dann ein Fall für Dirac bzw. NAD. Welche Lizenz zeigt den aktuell dein Dirac Account an? |
||||
C3KO
Inventar |
20:34
![]() |
#5176
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Dirac Live/2022-02-20/Never expires |
||||
pogopogo
Inventar |
22:18
![]() |
#5177
erstellt: 12. Feb 2025, |||
Jop, du hast recht. Du kannst das ja mal Dirac/NAD mitteilen und fragen, warum sie DL Updates für den M33 ausgerollt haben.
[Beitrag von pogopogo am 12. Feb 2025, 22:22 bearbeitet] |
||||
C3KO
Inventar |
05:46
![]() |
#5178
erstellt: Gestern, |||
Ich habe ehrlich gesagt die Nase voll von Dirac. Wenn ich bedenke wieviel Zeit ich seitdem M33 mit Dirac verschwendet habe, nur um hinterher immer festzustellen, dass ich nicht zu dämlich war, sondern Dirac immer fehlerhafte Versionen freigegeben hat. ![]() [Beitrag von C3KO am 13. Feb 2025, 05:54 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
06:13
![]() |
#5179
erstellt: Gestern, |||
Ob hier Dirac der Schuldige ist, who knows. Es gab ja ein Firmwareupdate. Das Problem könnte noch immer im Bereich der Lizenzen liegen. |
||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
08:27
![]() |
#5180
erstellt: Gestern, |||
Und wer ist für die Dirac-Lizenzen zuständig/verantwortlich? Dirac? Wahrscheinlich wieder irgendwer ... |
||||
ingo74
Inventar |
08:40
![]() |
#5181
erstellt: Gestern, |||
Haben das Problem alle? |
||||
pogopogo
Inventar |
21:30
![]() |
#5182
erstellt: Gestern, |||
Probiere es mal aus. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD M33 Streamer / Verstärker MiniBlister am 21.09.2020 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 39 Beiträge |
NAD C700 Streamer Vollverstärker christianS79 am 05.01.2022 – Letzte Antwort am 29.03.2023 – 126 Beiträge |
NAD M33 HDMI-ARC Surt79 am 28.04.2023 – Letzte Antwort am 24.05.2023 – 18 Beiträge |
Erfahrungen mit dem NAD M33? Musik_Fan01 am 17.02.2022 – Letzte Antwort am 27.02.2022 – 13 Beiträge |
NAD M33 - Fernbedienung HTRM 2 ? Ozzmosis96 am 07.05.2023 – Letzte Antwort am 01.06.2023 – 37 Beiträge |
Nad m33 mit nubert a500 geht das? Musik_Fan01 am 16.05.2022 – Letzte Antwort am 27.06.2023 – 3 Beiträge |
NAD Vollverstärker Stones am 23.10.2006 – Letzte Antwort am 22.11.2006 – 16 Beiträge |
NAD Vollverstärker -daniel- am 13.05.2011 – Letzte Antwort am 13.05.2011 – 4 Beiträge |
Vollverstärker NAD 304 Kabelbrücke tapefire am 25.10.2006 – Letzte Antwort am 23.06.2014 – 10 Beiträge |
NAD 3300 Vollverstärker brummt mavawa am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2006 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedKevin_Rainer
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.229