HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Das neue Line Array, jetzt kommts | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Das neue Line Array, jetzt kommts+A -A |
||||
Autor |
| |||
Meister_Gü
Stammgast |
19:24
![]() |
#51
erstellt: 30. Mrz 2007, |||
Schon einmal bei Beyma geschaut? 8G40 vielleicht ist der was für dich...
|
||||
Granuba
Inventar |
19:28
![]() |
#52
erstellt: 30. Mrz 2007, |||
Hi, - Peerless HDS Nomex 164 (65 euro, abgeflachter Korb, hubfähig!) - Vifa BC18 WG49-08 (Stückpreis momentan 29 Euro beim Strassacker! > ![]() - Gradient SDS 182 TV Harry |
||||
|
||||
HaHa
Stammgast |
20:41
![]() |
#53
erstellt: 30. Mrz 2007, |||
Der HDS kostet mir zuviel und der Vifa ist wieder ein 18cm Brummer. Der Gradient sieht jedoch gut aus. Jetzt wäre noch interessant wie breit das Ding an seiner kurzen Seite wäre, das steht leider nicht im Hersteller PDF. In 200 Liter BR schaut er gut aus. CB kann man auch machen mit ein bissi EQ, 1-2 dB im Kickbereich, erreicht man das gleiche bei 3 dB weniger max. Schalldruck, aber 125 dB schaun auch noch gut aus, zumindest sagt das die max. Hub Simu. Nur: Wie schauts in der Praxis aus? 600 Watt muss ich da reinpumpen. Mit 10x Alpha8 reichen 200. (Ohne Entzerrung) Dennoch: Der Mann mit dem tollen Vornamen gab einen SEHR guten Tipp mit dem Gradient ab. Grüße Hari (:D) PS: Danke für die ganzen Tipps: Jedoch: Ich strebe 30,- pro Chassis an. 50 ist die Schmerzgrenze und dann muss das Chassis schon verdammt gute Argumente für 400 bis 500 Euro Gesamtmehrpreis mitbringen. |
||||
Frank_HB
Hat sich gelöscht |
20:45
![]() |
#54
erstellt: 30. Mrz 2007, |||
Das Argument für mich ist der Klang bei hoher Lautstärke !! |
||||
Granuba
Inventar |
21:09
![]() |
#55
erstellt: 30. Mrz 2007, |||
![]() Das is der SDS 182TV. Perfekt ist er nicht, fürs Geld aber sehr brauchbar. Messungen gibts beim Udo bei der First Time 1, fürs Geld fällt mir nichts besseres ein, zumal du auch Wert auf einen schmalen Korb legst, der Vifa wäre nämlich sonst auch nicht zu verachten. Die Nomex-Geschichte ist sicherlich teurer, allerdings auch etwas handfester. ![]() Falls ich mal was sehen sollte: - Möglichst flacher Korb bei großer Membranfläche, möglichst viel Hub, möglichst wenig Klirr, gute Mitteltoneigenschaften und kosten darfs auch am besten sowenig wie möglich? ![]() Harry |
||||
HaHa
Stammgast |
23:11
![]() |
#56
erstellt: 30. Mrz 2007, |||
Guter Wirkungsgrad hast du vergessen ![]() 16,4cm schaut VERDAMMT gut aus. Damit komme ich bis auf 3cm exakt auf die Gesamthöhe der Ach ja, bei den Datenblättern versteckt sich das alles. Nunja, keine wirklich üble Membranresonanz bis 1,8 kHz und der Klirr könnte niedriger sein. @Frank: Ja gut, wer möchte das nicht wenn er ein Lauthör Projekt baut? Allerdings muss man es in gewisser Relation sehen. Im Vergleich zum SP-6 hat der Gradient 6cm² mehr Fläche. Bei 12 facher Ausfertigung ist das eine halbe Membran mehr. Gut, darauf will ich nicht herumreiten, der kleine Flächenvorteil kann auch durch andere Geometrie der Sicke oder Dustcap zustandekommen. Auch kann ich damit die Chassis 4mm weiter zusammenrücken, was beim LA ja auch wieder was ausmacht CB freundlichere TSP und einen halben Milimeter mehr Hub gibts auch noch dazu. Der SP-6 dafür größere Spule, beidseitig gewickelt, dadurch höhere Belastbarkeit, besseren Wirkungsgrad, bessere Membran (geringere MMS) stärkeren Antrieb, geringere mech. Verluste (Kaptonträger zb.), in meinem Fall ein 100 Liter kleineres Gehäuse (was allerdings nur in die Tiefe geht, Breite wird ja durch die Chassis bestimmt) Da noch nicht alle Händler zurückgemailt haben könnte ja noch ein wirklich gutes Angebot kommen. |
||||
gürteltier
Inventar |
23:26
![]() |
#57
erstellt: 30. Mrz 2007, |||
darf ich mal fragen, mit welchen gesamtkosten du rechnest? gruß |
||||
Granuba
Inventar |
23:53
![]() |
#58
erstellt: 30. Mrz 2007, |||
Es ist halt die Frage: Wie kompromissbereit bist Du? ![]() Der SDS ist halt brauchbar für deine Anwandung, mehr nicht, halt ein Chassis mit Komromissen, die durch den Preis diktiert werden. Der Monacor macht seine Sache auch sicherlich gut. Fährst du jetzt aktiv? Harry |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
08:16
![]() |
#59
erstellt: 31. Mrz 2007, |||
Moin, zum Thema Wirkungsgrad was zum einlesen: ![]() Die Quintessenz kann sich jeder selbst ausmalen. Noch ein Vorschlag als möglichen Kandidaten: Gradient W 160 AL. In 10 bis 15 Litern CB machbar und passt ins Preisschema. |
||||
ukw
Inventar |
11:51
![]() |
#60
erstellt: 31. Mrz 2007, |||
Pisa Small berücksichtigen außerdem Anwendungsfälle für nur ein Chassis. Bei der Cluster Anwendung treten andere Effekte auf (Bündelung/Strahlungswiderstand) die den Wirkungsgrad durchaus auf über 10% anheben. |
||||
HaHa
Stammgast |
12:09
![]() |
#61
erstellt: 31. Mrz 2007, |||
Den W160AL hab ich schon vor diesem Thread ausgeschlossen. Keine Polkernbohrung, geringe Membranfläche, 175mm Korb, hohe mech. Verluste. KO Zitat von Hifi Selbstbau: Höhere Pegel im Bassbereich mag der W160AL allerdings nicht: dann gibt es wegen fehlender Polkern-Bohrung deulich hörbare "Zisch"-Geräusche. Außerdem schaut die Dustcap hässlich aus. @Harry: SEHR kompromissbereit ![]() Teilaktiv wird gefahren. Trennung zwischen HT und TMT erfolgt passiv, jedoch ohne weitere Klangkorrektur. Die Behringer DEQ2496 erledigt alles weitere, also gleich wie beim Pollin Projekt. Allgemein dazu muss man mal folgendes festhalten: Ich höre ausschließlich MP3 und ausschließlich elektronische Musik. Andere Leute fahren einmal im Jahr auf Urlaub (noch noch schlimmer Mallorca) und ich bau halt einmal im Jahr ein Paar Boxen. Freistehendes Haus am Land, keine Frau die Design und Boxengröße vorgibt und eigene Werkstatt. Das vom Vorjahr wird halt verkauft, so sind meine jetzigen großen Boxen (siehe Pollin Thread im Hintergrund) hier bald in den Kleinanzeigen zu finden. So halte ich es auch mit dem Preisrahmen; 2000 Euro hab ich mir für alles zusammen gesetzt. 2003 das Alcone Referenzsystem (leider keine Fotos ![]() ![]() [Beitrag von HaHa am 31. Mrz 2007, 12:13 bearbeitet] |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
14:28
![]() |
#62
erstellt: 31. Mrz 2007, |||
Kleiner Scherz am Rande, aber im Prinzip isses so - geht man aber von gleichen Membranflächen (beim fertigen Array) aus, bleibt der Wirkungsgrad (im Tieftonbereich) in etwa gleich, solange Leistungsaufnahme und Volumen identisch sind (und die Güte nicht zu hoch ist, logo). |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
16:11
![]() |
#63
erstellt: 31. Mrz 2007, |||
Hallo Harald, ich mache demnächst einen Messtechnik-Vergleich mit verschiedenen Car-Hifi-Tieftönern, die aufgrund der härteren Einspannung und des hohen Q-Werts ganz gut in dein Anforderungsprofil passen (obwohl einige wohl zu teuer sein werden). Im Moment sieht es so aus, als ob - im Idealfall - neun Tieftöner an dem Vergleichstest teilnehmen werden (wobei einige Kandidaten noch nicht spruchreif sind), optional könnte ich natürlich noch den Peerless SUB176 und ggf. einen Predator von Monacor (Nick 99 könnte mir den auch noch ausleihen) zum Testfeld hinzuziehen. Wäre das was für dich? Untersucht wird voraussichtlich: - IM-Verzerrungen bei zwei Frequenzpaaren (also z.B. 80Hz/800Hz und 100Hz/2000Hz) - Klirr im Kickbassbereich beim Huben (Pegel werde ich spontan festlegen) - Impedanzverlauf zur Bestimmung und der Resonanzfrequenz und des Q-Faktors im eingebauten Zustand (außerdem kann man an der Höhe der Impedanzspitze gewisse Rückschlüsse auf die unerwünschten mechanischen Verluste machen) - Klirr im Mitteltonbereich bei zwei unterschiedlichen Pegeln, um a) deren absoluten Verlauf als auch b) das Verhalten unter steigendem Pegel zu beobachten - Frequenzverlauf im Mitteltonbereich, zu Bestimmung der oberen Einsatzfrequenz bzw. der Frequenzneutralität - Ausschwingverhalten im Mitteltonbereich - Ggf. Frequenzverlauf im Kickbassbereich, der sich aber aus der Impedanzmessung ergeben dürfte Gruß, Christoph |
||||
ukw
Inventar |
16:45
![]() |
#64
erstellt: 31. Mrz 2007, |||
siehst Du, ich hatte letzte Woche wieder mein Aha! Erlebnis: man stelle sich vor ... Ihr kennt diese kleinen Spieluhren mit der Walze, vorstehenden Pinns und den 5 - 25 mm langen 1.5 mm breiten Metallplättchen. Man muss an der Kurbel drehen, damit sich die Walze bewegt. "Happy Birthday to You" mein Jügster wurde 10 Jahre alt. Natürlich lief diese Spieluhr dauernd. In der Hand gehalten erzeugen diese kleinen Metallfedern und das Gehäuse einen zarten Ton - überwiegend im oberen Mittel und Hochtonbereich. Die schallabstrahlende Fläche ist klein, die anregende Energie verändert sich nicht, da immer die gleiche Spannung auf die Federn gegeben wird. Jeder weiß, das diese Uhren viel lauter werden wenn man sie auf ein Brett presst. Unser Esstisch - Robinie massiv Plate 200 x 100 x 3,5 cm dick - das wird LAUT ![]() ein runder Marmortisch 120 cm Durchmesser ![]() Merke: je größer die Fläche desto laut. Es ist nicht mal wichtig die gleiche anregende Energie rein zu stecken, bei Verzehnfachung der Fläche reicht ein Bruchteil der Energie zum Anregen der Schallwellen für eine weitaus größere Lautstärke. ![]() |
||||
HaHa
Stammgast |
12:11
![]() |
#65
erstellt: 02. Apr 2007, |||
Bedeutet umgemünzt auf Lautsprecher? Dass 10 einzelne Chassis nicht jeweils 1/10 der Energie benötigen sondern weniger um auf den selben Schalldruck wie ein einzelnes zu kommen? @Christoph: Der Peerless Sub176SD ist leider nicht mehr lieferbar, er wäre bis auf den Korb ein noch interessantes gewesen. Ein ganz anderes Problem. Simuliert man mal den maximal möglichen Schalldruck dann kommt man schnell auf dieses: ![]() zur Erläuterung: Grün ist meine Referenz, zwei Delta12LF in 160 Litern auf 45 Hz. Rot der Beta8 von Eminence in 200L/70 Hz Der Gradient SDS182 ist dreimal vertreten: Blau in 200L/50 Hz Grau in 200L/70 Hz Pink in 200L geschlossen So, das vom Beta wäre erstrebenswert. Aber der Gradient in dieser "PA-Top" Abstimmung kommt dem doch schon erstaunlich nahe, gut 3 dB fehlen noch, aber immerhin. Schaut man sich allerdings dann den Frequenzgang an wirds traurig: ![]() Ui! Der Buckel ist aber gar hässlich. Auch die tiefer abgestimmte Variante dröhnt noch fröhlich herum, das würde erst verschwinden wenn man sich mit der Abstimmung im 40 Hz Bereich bewegt, das wars dann mit der Hubentlastung. Der Beta macht das gut. -3dB bei knapp 70 Hz eignet sich optimal als Partner für den örpz. Der SP-6 ist hier nicht dabei, aber: Er macht das, was der Beta8 hier in 200 Liter macht in knapp 100, dümpelt aber beim maximalen Schalldruck in etwa bei der blauen Gradient Linie herum. Also optimal ist der Gradient gewiss nicht, aber zumindest ist selber Pegel und Tiefgang wie mit den beiden Delta12LF möglich. Ob die vertikale Anordnung zusätzlich noch Pegelvorteile bringt? Geschlossen wird eher ein Traum bleiben, egal mit welchem Chassis. Richtige PA Pegel lassen sich damit nicht realisieren. Achja... kann mir BITTE jemand mal erklären warum die sch*** Forensoftware meine [ IMG ] immer in [ URL ] umschreibt?!? ![]() ![]() [Beitrag von HaHa am 02. Apr 2007, 12:18 bearbeitet] |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
15:20
![]() |
#66
erstellt: 02. Apr 2007, |||
Natürlich, denn ein Chassis hat ja auch nur 1/10 der Fläche - und damit weniger Wirkungsgrad. Ob die Gesamtfläche nun durch 2 oder 20 Chassis erzeugt wird, ist völlig unerheblich - solange das Volumen hinter den Chassis identisch ist und die gleiche Leistung abgegeben wird. Lad´ Dir die Demoversion von AJHorn, damit kann man mehrere Chassis simulieren - das Programm berücksichtigt zwar m.W. nach nicht die Kopplung, man kann aber den Maximalpegel verschiedener Chassis besser vergleichen. |
||||
ukw
Inventar |
17:29
![]() |
#67
erstellt: 02. Apr 2007, |||
@ Alfred: HaHa liegt richtig. Ich meine, daß sich 10 Chassis je 10" mit 0,5 mm Hub bedeutend lauter anhören als ein 10" Chassis mit 5 mm Hub. Dafür brauchen die 10 Chassis als Ganzes- also in Summe - auch bedeutend weniger Input für gleichen Output. Das alte Lied: Hub kann man problemlos durch Fläche ersetzen - Fläche aber nicht durch Hub. |
||||
HaHa
Stammgast |
06:58
![]() |
#68
erstellt: 05. Apr 2007, |||
Ich glaub das wird alles nix helfen... da wird ein dritter Weg her müssen. Alles andere wäre nur Kompromiss. Der Monacor SP-130X/8 oder der Klassiker SPH-60X in 15 facher Ausführung. Dazu zb. 6 Delta12LF. Das haut dann auch geschlossen hin, ich komm bis 2 KHz rauf usw. Beim Listenpreis von 50,- für den Delta und 15,- für den SP-130X/8 kostet das in Summe weniger als die Lösung mit SP-6/100PRO und dürfte zielführender sein. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
15:09
![]() |
#69
erstellt: 23. Mai 2007, |||
und ist des array nun fertig ? |
||||
HaHa
Stammgast |
17:18
![]() |
#70
erstellt: 23. Mai 2007, |||
Nanana, wer wird denn ungeduldig werden? ![]() Ich bin eigentlich noch immer stark am kopfen was denn nun den Bass machen wird. Ich wollte die Sache schon hinschmeissen und einfach 12 Stück Nomex164 in BR bauen, hab mich dann aber doch noch besonnen ![]() ![]() Der aktuelle Favorit Emi Kappa Pro 15LF2 Vier Stück davon in jeweils 50 Liter CB. Ergibt Q von knapp unter 0,7. Läuft zwar ohne hilfe erst ab 80 Hz -3db, aber mit EQ kommt man schön bis 50 Hz runter. 125 dB Pegel bei maximal 450 Watt innerhalb des linearen Hubs, schaut ganz gut aus. Der 15 Zöllige Kappa hat zwar eine MMS von 102g (gegen die 51 des Delta12LF), also in Summe knapp 100g mehr an Membran, allerdings auch mit 21 mehr BL als der Delta mit 14. +/- 6,7 mm linearer Hub verzeiht auch mal einen Ausreißer und Gußkorb gibts auch noch dazu. Aber was ihn eigentlich richtig interessant macht ist trotz nicht übermäßigem Membrangewicht (für einen 15 Zöller) der Einbau in kleine Gehäuse. 6x Delta12LF hätten bei 200 Liter Gehäuse eine überhöhte Einbaugüte gehabt (0,9). Gruppenlaufzeit beim EINschwingen inkl. Bassentzerrung max. 11ms. Beim AUSschwingen (das beachtet die WinISD Simu ja nicht) werden zwischen BR geschwabbel und der starken Rückstellfeder vom geschlossenem Gehäuse noch Welten liegen. BTW: Die Nomex in BR schaffen in 200 Litern ab 50 Hz aufwärts 128 dB Maximalschalldruck, innerhalb des linearen Hubs, zumindest theoretisch, denn selbst bei einem Hochpass 4. Ordnung bei 50 Hz huben sie sich von 25 bis 40 Hz zu tode. Erst bei 125 dB krepieren die Chassis nicht mehr. zudem 3fache Gruppenlaufzeit (mit HP) und BR Ausschwingen wie Oma's Axeltuba. Demnach: 125 BR dB der 12 Nomex (1600cm²) gegen 125 CB dB der 4 Kappa PRO 15LF2 (3400cm²) was wird da wohl sauberer klingen ![]() Also wirds wohl jetzt dies hier werden: 10x GRT195 15x Tangband W4-655A 4x Kappa Pro 15LF2 Magnetostat und Tangband koaxial vor den Kappas. Trennung bei 300 und 1700 Hz. Das ganze in einer 40x40x200 Säule, also genau gleich groß wie meine jetzigen Boxen (nur 15cm höher) Es ist übrigends erschreckend wie viel ich inzwischen bereit bin auszugeben ![]() |
||||
Gelscht
Gelöscht |
18:47
![]() |
#71
erstellt: 23. Mai 2007, |||
Mal über eine zeile mit Ripolen nach gedacht ? klingt sehr gut. und rund |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
18:52
![]() |
#72
erstellt: 23. Mai 2007, |||
wird vor allem locker die 125db schaffen ![]() |
||||
HaHa
Stammgast |
19:27
![]() |
#73
erstellt: 23. Mai 2007, |||
Ich hab schon einige Ripole gehört, der größte war mit 4x 15 Zoll von Newtronics bestückt. Das ist nicht der Bass den ich will. Das ist "geschwabbel" in meinen Ohren, nicht negativ gemeint! Meine TL Subs machen auch nur geschwabbel. Aber druckvolles geschwabbel. Wie soll ich das am besten beschreiben... Der Ripol war sehr musikalisch, er war schön, nicht aufdringlich. Aber es fehlte ihm am Erlebnis. Wenn ich schon einen Goa Track höre bei dem 30 Hz Bässe vorkommen, dann soll mich der "Erlebniswoofer" in die Couch reindrücken. Das gehört einfach dazu. Bei elektronischer Musik ist eben gerade die Anlage auf der sie wiedergegeben wird das eigentliche Instrument. Ein Kontrabass allerdings klang auf dem Teil wunderbar, nur was nützt mir dies wenn ich das niemals höre? [Beitrag von HaHa am 23. Mai 2007, 19:29 bearbeitet] |
||||
Gelscht
Gelöscht |
06:20
![]() |
#74
erstellt: 24. Mai 2007, |||
Na bei den Ripolen muss man dann schon so einen Stapel Ripol oder auch BMC Ripol bauen der aus mehrern Ripolen besteht und konsequent vom Boden bis zur Decke geht. Damit da auch pegel raus komt. Du wirst dich dann wundern wie fett das klingt und wie stimmig sich das in ein sundbild integriert. Mein DBA mit Ripolen lässt ja erahnen was möglich wäre. |
||||
HaHa
Stammgast |
07:01
![]() |
#75
erstellt: 24. Mai 2007, |||
Auf jeden Fall kann man aber sagen, dass der Ripol sicherlich nicht für die Anwendung 50 bis 300 Hz, also Lowmid geeignet ist. Für darunter? Jo wäre schon noch zu überlegen, eventuell mal mit saugünstigen restpostenchassis auspropieren. Evaluierung hat ja schon beim Pollin Projekt funktioniert ![]() Es gibt sonst eh nur zwei Systeme die ich mir unter dem ganzen vorstellen kann; CB Array (was unter 50 Hz zwangsweise als URPS arbeitet) oder große TML. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
08:43
![]() |
#76
erstellt: 24. Mai 2007, |||
Also mit meinem Günstigen 30cm Chassi würde das gehen bei knapp 20 euro kosten auch überschaubar. für 4 säulen a 12stk 30er je zeile also gesamt 48stk geht das ja noch. ca 1000euro im Bass an chassis. so nen 4fach rahmen aus schwarzem MDF oder MPX kostet ca. 180euro beim schreiner wenn man 2skt kauft hab ich jedenfalls glaub bezahlt. in menge fällt der PReis dann auch entsprechend. Der RIPOL ist ja dann locker von 30 bis 120hz einseztbar. ![]() ![]() Ein URPS ja auch. Des Linearraytop würde eben fullrange sein müssen. Also 90hz müssten dann schon sein. eine konstrukt a la Alcons Audio kann das aber locker. hängt ja nur von der länge der Line und von der Bestückung im Tiefmittelton ab. |
||||
HaHa
Stammgast |
09:38
![]() |
#77
erstellt: 24. Mai 2007, |||
![]() Ich find die Miniböxchen zwischen den Ripolen süß ![]() Gebaut wird so etwas aber auf jeden Fall, wenn ich mal über 10 Euro 40er Restposten Bässe stolper. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
10:13
![]() |
#78
erstellt: 24. Mai 2007, |||
Ähm zu dne Mini böxchen noch das ist ein 3" Breitbänder mein derzeitig es Übergangs 5.1 System das richtig gut klingt. die 3" Chassis werden am Surround amp mit + 6dB betrieben. die insgesamt 6skt 2x30er Ripolte mit -10dB daraus folgt das das shcon satt bass kann. mit tannoy system 800 oder VIFA/ASE COA 6 Koax systeme wäre das sicherlich anderst und der Bass nicht so weit abgesnkt. für 10 euro nen 40cm Bass ich glaube da musste ewig warten und ob der dann Ripol tauglich ist wäre noch eine andere Frage. so ein 2x30er Ripol mahct ca. 85dB bei 30hz bei 1w gemessen. finde ich für hifi ausreichend. sakalier das hoch auf 100watt mit 12stk 2x30er Ripolen das kann dann schon was. |
||||
DER_BASTLER
Inventar |
11:35
![]() |
#79
erstellt: 24. Mai 2007, |||
Reden wir hier von standard Hifi? NEIN ![]() HaHa wünscht sich glaube ich Leistung und Pegel satt. Außerdem sollen die bässe bis 300hz laufen... |
||||
Gelscht
Gelöscht |
12:19
![]() |
#80
erstellt: 24. Mai 2007, |||
oh mann du musst das doch hochrehnen auf die menge da kommen jeinsetis der 120 dB raus. seine bässe bis 300hz einsetzen zu wollen ist utopisch und realitäts fern. so ein subwoofer der von 30hz an funktioneren soll kann nur bis mx 150hz sinnvoll eingesetz werden. ein RIPOL oder auch URPS betrieb verlangt dies einfach. selbst bei BR macht das über so viele oktaven keinen sinn. die von HAHA geäusserten Pegel wünsche und excesse für zu Hause sind sag ich mal ein wichtig machen das wird an der realität sprich dem geldbeutel scheitern das was er will bedingt ja eine art 4 weg stereo aktiv PA mit den vielen notwenidgen amps und controller wegen HAHA will ja das ganze irgendwie passiv hin tüdeln hier klaffen realität und machbarkeit und anspruch deutlich auseinander. HAHA muss meiner meinung nach überlegen was er wirklich will und für was Geld da ist. und voralem in welchem Zeitraum er fertig sein will. sonst wird er hier jahrelang rum träumen und pläne entwickeln. |
||||
HaHa
Stammgast |
13:40
![]() |
#81
erstellt: 24. Mai 2007, |||
Ich glaub hier liegt ein Missverständniss vor. Ich will nicht die "Bässe" bis 300 Hz laufen lassen, sondern den Tiefmitteltöner der "Tops". Dass die Ripole sowieso nur als Subs darunter vorgeschlagen wurden dürfte wohl klar sein? Offenbar nicht. a) der thoresten schlägt hier ripole vor, obwohl sie eigentlich im LA Thread nix verloren haben ![]() b)astler versteht das falsch und meint, dass dies statt der Kappas erfolgen soll. c) geschimpft wird nun auf mich, dass ich utopisch bin ![]() Passiv, warum nicht? Das frag ich mich immer wieder. Eine rein ELEKTRISCHE Trennung der Chassis zu verwirklichen ist nun wirklich nicht soooooo schwierig. Für dieses Vorhaben langen sogar die rudimentären Messfähigkeiten der DEQ aus um das ganze phasenrichtig zu gestalten. Den Frequenzgang entzerrt dann die DEQ selbst. Was ist daran falsch? ES FUNKTIONIERT JA PRAXISERPROBT Es funktioniert beim Pollin Array und es funktioniert bei der Strassacker PS12 mit 18Sound 12MB606 und 2x Delta12LF. Sogar so gut, dass ich die ganzen Saug und Sperrkreise der Weiche rausgeschmissen habe und den Frequenzgang nur mehr von der DEQ gradebiegen lasse. Außerdem ist das bereits vorhanden und verbaut mir ja keineswegs den Weg einer Vollaktivierung die es früher oder später sowieso geben wird. Weiter. Wichtigmachen? Es ist ein Hobby. Geld? Inzwischen bin ich bei knapp 3.500,- für die Chassis. Pegel allein gibts billig, Klang allein etwas teurer. Pegel und Klang kosten eben Geld. |
||||
Gelscht
Gelöscht |
13:56
![]() |
#82
erstellt: 24. Mai 2007, |||
Ah ich sehe du hast gar nicht verstanden was die intention des RIPOL arrays ist. ich spreche ja von min 1-2 eher 3-4 säulen aus 3-4stk 4x12" Ripolen was ca. 2,4m höhe entspricht. dadruch das man so viele Ripole verwendet von denen ja jeder als Niere abstrahlt und man so zusagen viele nieren scheiben über einander leigt bekommt man im tiefton eine richtwirkung und über menge auch pegel satt. Man hat eine gezielt abstrahlende Bass welle . ein solches projekt passiv machen zu wollen mit einem einzigen DEQ halte ich für völligen schwachsinn. Da viel zu unsicher Fehleranfällig und langwiereig. auch wird das ergebnis weit hinter den möglichkeiten zurückbleiben. Mit DCX und div Enstufen ist das wesentlich einfacher und sicherer und vorhersehbarer im Ergbenis realisierbar. HAHA sieht das meiner ansich zu trival und blauäugig und ich zweifele etwas an der ernsthaftig keit seines vorhabens. Beim Pollin Array mag man bei dem günstigen preis kompromisse machen können und wollen aber bei dem was er vorhat sehe ich das nicht mehr. Da muss man anderst ran gehen . |
||||
Ars-Bolandi-Acoustics
Hat sich gelöscht |
14:01
![]() |
#83
erstellt: 24. Mai 2007, |||
Hallöchen, zusammen, siehe beispielsweise die d+b Q-Serie: ein amtliches PA-Line-Array, das auch passiv getrennt, aber digital controlliert und glattgezogen wird... Schöne Grüße, Günther |
||||
Gelscht
Gelöscht |
14:20
![]() |
#84
erstellt: 24. Mai 2007, |||
wir wollen mal nicht vergessen das D&B eine zwei wege box hier passiv trennt, Das D&B ahnung von passiven phasen korrekt trennenden weichen hat. das der HAHA drei wege im topteil will. das D&B zum bass aktiv trennt der HAHA will auch hier passiv das ein paar EQs ja für die box und das Array an sich dann abgestimmt werden muss. ob HAHA das messtechnisch leisten kann weis ich nicht also lieber auf teilen und gut. HAHA geht da sja sehr unbedarft und unbekümmert an das thema heran. Ich sehe in einer rein aktiven lösung eben mehr flexibilität und leichter solider errichbareres ergebnis drin. bin auch aktiv fan. find das auch rationaler vom geld einsatz her. vx zeitaufwand. nun ja ist halt mein ansatz an die sache. |
||||
Ars-Bolandi-Acoustics
Hat sich gelöscht |
15:11
![]() |
#85
erstellt: 24. Mai 2007, |||
Hallöchen, TThorsten, das Hari auch im Bass passiv trennen will, wäre mir neu... Er hat drei Wege im "Top", das ist schon richtig, aber das halte ich bei sorgsamer Vorgehensweise für problemlos handhabbar. Messerfahrung hat er ja auch schon. Langfristig will er ja auf ganz aktiv umstellen, aber das Projekt erstmal so aufzubauen, sollte jedenfalls nicht an der geplanten passiven Trennung scheitern - die eigentlichen Probleme (von solchen HiFi-Lines) liegen doch in anderen Bereichen (siehe Tikis Line-Thread und die anderen bisherigen Line-Threads). Schöne Grüße, Günther |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Line Array derschock am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 01.03.2013 – 15 Beiträge |
Line Array JulesVerne am 11.03.2013 – Letzte Antwort am 04.11.2013 – 188 Beiträge |
Line Array (gute Klangqualität) poodle_1 am 11.12.2007 – Letzte Antwort am 13.12.2007 – 11 Beiträge |
Konkaves Line Array corno_alto am 03.01.2018 – Letzte Antwort am 05.01.2018 – 8 Beiträge |
Deckenhohes Line Array ATC am 21.08.2016 – Letzte Antwort am 26.08.2016 – 17 Beiträge |
Line-Array/ Cluster trxhool am 23.09.2012 – Letzte Antwort am 25.09.2012 – 8 Beiträge |
Eigenbau -> Line Array -beastyboy- am 01.01.2007 – Letzte Antwort am 01.01.2007 – 6 Beiträge |
Line Array im Baß Eunegis am 07.06.2016 – Letzte Antwort am 15.06.2016 – 43 Beiträge |
DIY Line Array´s ?? -scope- am 20.09.2004 – Letzte Antwort am 22.09.2004 – 6 Beiträge |
horizontales Line Array ... Kawa am 09.02.2006 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedeunicen907643281
- Gesamtzahl an Themen1.558.303
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.321