HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Schallschluckende Schallwand? | |
|
Schallschluckende Schallwand?+A -A |
||
Autor |
| |
blubbermensch
Ist häufiger hier |
18:31
![]() |
#1
erstellt: 04. Apr 2006, |
Nabend. Diese Frage stelle ich mir seit heute morgen.. Wenn man eine Schallwand einfach schallschluckend aufbauen würde (zB komplett mit Dämmaterial versehen), dann müsste man doch die Frequenzen, die statt nach in den gesamten Raum abgestrahlt werden, normalerweise durch die Schallwand nur in den halben gehen (und deshalb eine Überhöhung im Vergleich aufweisen), einfach geschluckt werden, so dass der Frequenzanteil (bis auf die Reflexionen am Chassisrand selber (den man ja ebenfalls dämmen könnte) nicht mehr überhöht wäre. Da bis jetzt kein mir bekanntes Konstrukt existiert, denke ich, dass meine Überlegung falsch ist, nur ich finde den Fehler nicht. Könnt ihr mir helfen? Gruß Jan |
||
deNaranja
Stammgast |
18:38
![]() |
#2
erstellt: 04. Apr 2006, |
Hi, ich hab noch nicht ganz gerafft was du meinst. 1.Versuch: Meinst du den vom Chassis rückwärtig abgegebene Schall? Wenn ja, dann gibts verschiedene Möglichkeiten das Gehäuse im Inneren zu verändern. 2.Versuch: Meinst du, dass man die Wände des Zimmers schallschluckend macht, z.B. mit Noppenschaumdingens oder geometrischen Körpern wie in einer Aufnahmekabine eines Tonstudios? (schalltoter Raum) |
||
|
||
hifi_70
Hat sich gelöscht |
18:58
![]() |
#3
erstellt: 04. Apr 2006, |
Hi, 3. Versuch: oder du meinst die Reflektionen die aussen auf der Schallwand entstehen. Der Schall breitet sich kugelförmig aus ( ab der Frequenz deren Wellenlänge ein viertel?????? des Menbranddurchmesser ausmacht) gruss Hifi 70 |
||
SRAM
Inventar |
19:05
![]() |
#4
erstellt: 04. Apr 2006, |
Diese Konstruktion gibt es durchaus und bewirkt auch einen deutlich sanfteren Übergang. Bewährt (leider finde ich den link nicht mehr, war auf einer englischsprachigen seite) ist ein 45° Rücksprung der Schallwand direkt rund um das Chassis und das Auffütern der gesamten Schallwand mit Dämpfungsmaterial, so dass diese bündig mit dem Chassis abschließt. Tiefe etwa 50 mm. Da die effektive Tiefe des Dämpfungsmaterials längs zur Oberfläche praktisch der halben Schallwandbreite entspricht ist die Dämpfung bei 90° aus der Hauptstrahlungsrichtung am ausgeprägtesten (also das was mann will). Nachteile: a) weiche Front, weiche Ecken b) Aussehen Daher ist der Einsatz von Formstabilen und einfärbbaren Dämpfungsmaterialien wie z.B. BASOTECT vorzuziehen. Gruß SRAM |
||
deNaranja
Stammgast |
19:12
![]() |
#5
erstellt: 04. Apr 2006, |
Hi, kannst du dazu mal eine skizze machen? |
||
Dominique
Stammgast |
23:44
![]() |
#6
erstellt: 04. Apr 2006, |
Hallo, es gibt doch beispielsweise diese mit Samt beklebten Schallwände. Du mußt Dir nur angucken, welches Dämmmaterial welche Frequenzen auch gut schluckt. Samt z.B., so fürchte ich, wirkt nur bei relativ hohen Frequenzen. Und ob das übliche Material bei den Frequenzen, die Du schlucken willst (hängt vor allem von Deinen Schallwandmaßen ab) weiß ich nicht, kannst Du aber durch Web-Recherchen herausfinden. Grüße, Dominique |
||
blubbermensch
Ist häufiger hier |
07:27
![]() |
#7
erstellt: 05. Apr 2006, |
Es handelt sich gar nicht unbedingt um ein Projekt, was ich gerade durchführen will, es ist nur ein GEdanke, der mir kam. Scheint ja aber doch zu funktionieren. Hat jemand hier praktische Erfahrungen mit so etwas? |
||
Dominique
Stammgast |
09:19
![]() |
#8
erstellt: 05. Apr 2006, |
Ich leider nicht! ![]() Zumindest will ich mich dieser Tage der Theorie dazu widmen, weil mein nächstes Projekt zumindest in der Simulation ein ziemliches Problem durch Überhöhungen im Frequenzgang wegen Reflexionen an der Schallwand (bei mir zwischen 1000 und 3000Hz) hat. Und elektronische Kreise zur Kompensation wollte ich so wenig wie möglich einsetzen. Grüße, Dominique [Beitrag von Dominique am 05. Apr 2006, 09:23 bearbeitet] |
||
blubbermensch
Ist häufiger hier |
09:28
![]() |
#9
erstellt: 05. Apr 2006, |
Eine Alternative dazu wäre natürlich auch eine schöne Tingeltangalbob Schallwand, wie sie in einem Fred hier irgendwo skizziert wurde (ich glaube, es ist der, in dem es um Murrays neues Projekt geht). Aber verfolge mal die bedämpfte Schallwand weiter ![]() Messungen dazu wären toll! Ich würde mich gerne einmal daran machen, werde nur bis Juni wohl keine Zeit dazu haben. Bis dahin hoffe ich darauf, dass mir einer von Euch zuvor kommt. Gruß Jan |
||
Dominique
Stammgast |
22:23
![]() |
#10
erstellt: 05. Apr 2006, |
Gut, daß Du es erwähnst! Messungen dazu werde ich mir mal vornehmen. Da dies mein erstes Boxenselbstbauprojekt ist, möchte ich ohnehin alles dokumentieren, damit ich beim nächsten Mal schon ein paar mehr Anhaltspunkte habe. Grüße, Dominique |
||
deNaranja
Stammgast |
22:29
![]() |
#11
erstellt: 05. Apr 2006, |
Hi, wenn man ein Chassis an ein Ende einer Röhre einbaut und das andere Ende verschließt, dann gibts doch im Prinzip keine Schallwand die zum Hörer zeigt? |
||
SRAM
Inventar |
06:07
![]() |
#12
erstellt: 06. Apr 2006, |
Das Problem ist nicht die Schallwand, das Problem sind die Kanten...... Gruß SRAM |
||
focal_93
Inventar |
07:02
![]() |
#13
erstellt: 06. Apr 2006, |
@sram, leider off topic: mein Englisch ist leider nicht perfekt, aber ich erkenne den Rutger Hauer- Spruch aus Blade Runner. Da bekomme ich immer Gänsehaut... Gute Idee, dies als Nachtext zu nehmen, ![]() Ciao Uwe |
||
Channel_Two
Hat sich gelöscht |
20:34
![]() |
#14
erstellt: 26. Dez 2006, |
Hi, wieso das denn? Flächen reflektieren den Schall, die Kanten selbst machen gar nix, sind nur Striche in der Landschaft. Die Uberhöhungen und Auslöschungen enstehen durch Reflektionen des Schalls an allen Boxenwänden. Vielleicht sollte man die komplette Box beflocken oder so. Die Schallwand alleine macht den Kohl nicht fett. Cheers, C2 |
||
SRAM
Inventar |
20:58
![]() |
#15
erstellt: 26. Dez 2006, |
So gesehen hast Du natürlich recht. ....ersetze "Kante" durch "Ende Fläche", dann stimmt das auch in Dein (exakteres) Bild ![]() Gruß SRAM |
||
Channel_Two
Hat sich gelöscht |
23:47
![]() |
#16
erstellt: 26. Dez 2006, |
Hi SRAM, deine Kante ![]() Gruß, C2 |
||
audiofisk
Inventar |
10:22
![]() |
#17
erstellt: 27. Dez 2006, |
![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schallwand pss0805 am 26.12.2006 – Letzte Antwort am 26.12.2006 – 13 Beiträge |
schallwand anphasen bei CT188? schmieda am 26.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 21 Beiträge |
Greencones in offener Schallwand al1chimist am 17.11.2005 – Letzte Antwort am 18.11.2005 – 3 Beiträge |
Offene Schallwand perzige am 10.04.2016 – Letzte Antwort am 22.09.2016 – 15 Beiträge |
gebogene schallwand ? schandi am 29.09.2008 – Letzte Antwort am 01.10.2008 – 10 Beiträge |
Anhebung durch Schallwand- und Zimmerwandeinfluß Dominique am 14.04.2006 – Letzte Antwort am 14.04.2006 – 3 Beiträge |
Schallwand komplett aus Basotect? sounddynamics am 26.12.2006 – Letzte Antwort am 26.12.2006 – 5 Beiträge |
MDF-Schallwand nur Ölen? basti__1990 am 16.01.2015 – Letzte Antwort am 17.01.2015 – 11 Beiträge |
Frage zu offener Schallwand Bremer45 am 27.07.2009 – Letzte Antwort am 28.07.2009 – 5 Beiträge |
schallwand ein wenig umgestalten hifrido am 08.11.2010 – Letzte Antwort am 09.11.2010 – 9 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieddau12345
- Gesamtzahl an Themen1.558.579
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.624