HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Offene Schallwand | |
|
Offene Schallwand+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
perzige
Ist häufiger hier |
14:01
![]() |
#1
erstellt: 10. Apr 2016, ||||
Hallo liebe Leute, ich werd jetzt zwar gleich gevierteilt, aber egal. Ich war einfach mal gut drauf und hab mir im Netz 4 Fostex 300F05 gekauft und dazu 2 Fostex FE 103. Diese habe ich in eine offen Schallwand gebastelt. Bei den Tieftönern weiss ich nur was hinten draufsteht, 50 watt 8 ohm und sie sind hart aufgehängt. Im Netz gibt es keine Angaben über den TT. Der FE 103 hat auch 8 ohm. Ich hab vom Weichenbau einfach null Ahnung. Den FE 103 könnte ich fullrange laufen lassen, ich brauche aber etwas für die Tieftöner. Gibt es sowas wie eine simple Allroundweiche? Ich bräuchte einfach etwas, wo die beide Bässe vom Hochton getrennt werden und der Breitbänder seinen normalen Dienst verrichtet. Natürlich noch etwas bzgl. des Ohms, damit es meinen Verstärker nicht zerreisst. Wenn mir jemand weiterhelfen könnte, wäre echt klasse. |
|||||
PokerXXL
Inventar |
15:06
![]() |
#2
erstellt: 10. Apr 2016, ||||
Moin perzige
Quark warum,das machst du schon selber,wenn du merkst worauf du dich eingelassen hast. ![]()
Da hatte dir Martin schon in deinem anderen Thread schon einen guten Tip gegeben. ![]()
Les dir bitte das hier mal durch,dann weißt du warum der Begriff Allroundweichen falsch ist,denn Allroundweichen gibt es nicht. ![]()
Diesen Winzling in OB und Fullrange? ![]() Laß das lieber,es sei denn du möchtest öfters Ersatz kaufen. Wenn OB dann möglichst hoch trennen,ich würde da nicht unter 350Hz trennen.
Hier findest du einiges an Grundlagen zu Frequenzweichenentwicklung und dem Selbstbau von Lautsprechern im allgmeinen. ![]() Ebenso Infos was du an Meßtechnik und Software brauchst. Denn ohne die wird es nicht gehen,egal ob du passive oder aktive Lösungen für die Frequenzweiche suchst. Viele denken am Anfang das passive Weichen wesentlich günstiger sind als aktive Lösungen,aber die wenigsten schaffen es im ersten Wurf und brauchen reichlich Bauteile ,die auch nicht grad günstig sind. Für 2 Weger / FAST bieten sich ältere gebrauchte AVR`s mit 5.1 Eingängen und ein MiniDSP 2x4 als Aktivweiche und DSP (Raumkorrektur) an. Damit wärst du mit ca. 150-200€ohne Meßzeug dabei. Wenn du einen Denon AVR (ohne HDMI) nimmst,kannst du ihn sogar ganz bequem per FB für die Quellenwahl und die Lautstärkenregelung nutzen wie hier im Posting 2+4 beschrieben. ![]() Auf der Seite von Rudolf findest du außerdem sehr vieles über OB`s und deren Eigenheiten. ![]() Viel Spaß beim Lesen ![]() Greets aus dem valley Stefan |
|||||
|
|||||
perzige
Ist häufiger hier |
15:29
![]() |
#3
erstellt: 10. Apr 2016, ||||
Oha, also komme ich ohne ausmessen echt nicht hin? Ich hab einen Linn Classik Movie, kann ich da einen mini-dsp anschliessen? Das wäre ja die einfachste Lösung, ich bräuchte mir keine Weiche basteln, oder versteh ich wieder was falsch? |
|||||
PokerXXL
Inventar |
15:44
![]() |
#4
erstellt: 10. Apr 2016, ||||
Mon perzige Wenn du an deinem Linn Pre Outs für die Frontspeaker hast,würde ein MiniDSP dort angeschlossen werden. Dann bräuchtest du nur noch 4 Endstufenkanäle,falls dein Linn nicht auftrennbar ist in Vor - und Endstufe. Im einfachsten und Budgetfall halt ein alter AVR mit 5.1 Eingang.
Nicht wirklich,zumindestens wenn es gut werden soll. ![]()
Eine Weiche brauchst du in jedem Fall,wie sonst soll der Breiti und der Tieftöner wissen,welche Töne sie jeweils nur übertragen sollen? ![]() Greets aus dem valley Stefan |
|||||
Giustolisi
Inventar |
15:54
![]() |
#5
erstellt: 10. Apr 2016, ||||
Bei der aktiven Variante brauchst du keine Weiche zusammen zu löten, du stellst die Aktivweiche nur entsprechend ein. Der Entwicklungsaufwand unterschiedet sich aber nicht großartig von der passiven Version, messen muss man in beiden Fällen. Wenn du aber bei der Passivweiche was falsch machst, musst du eine Neu machen und Bauteile mit anderen Werten kaufen und die verlöten. Bei der Aktivweiche werden einfach die Einstellungen geändert. |
|||||
perzige
Ist häufiger hier |
17:02
![]() |
#6
erstellt: 10. Apr 2016, ||||
Na, da kommt ja noch einiges auf mich zu ![]() |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
18:49
![]() |
#7
erstellt: 10. Apr 2016, ||||
vierteilung? ![]() ![]() |
|||||
Big_Määääc
Inventar |
05:34
![]() |
#8
erstellt: 11. Apr 2016, ||||
für den Fotex BB gibts doch fertige Baupläne, oder nicht ?! und nen OB Bass trennt man mit ner dicken Drossel. wenn du jez noch die TSP der Treiber findest o misst, läßt sich das auch schonmal annähernd simulieren. |
|||||
PokerXXL
Inventar |
09:03
![]() |
#9
erstellt: 11. Apr 2016, ||||
Moin BM Jetzt hast du das böse Wort gesagt Jehova ähh messen. ![]() ![]() ![]() Greets aus dem valley Stefan |
|||||
perzige
Ist häufiger hier |
09:07
![]() |
#10
erstellt: 11. Apr 2016, ||||
Das messen ist mir ein Rätsel, man soll Knete auf die Schwingspule legen. Muss ich den Treiber dann öffnen? [Beitrag von perzige am 11. Apr 2016, 09:27 bearbeitet] |
|||||
kinodehemm
Hat sich gelöscht |
09:18
![]() |
#11
erstellt: 11. Apr 2016, ||||
![]() wäre ne Idee- aber eigentlich ist es so gedacht, das die Knete an der Staubschutzkalotte angedrückt wird und haftet. Muss man aber aufpassen, das man nichts benutzt, das Ränder auf den Chassis hinterlässt. |
|||||
PokerXXL
Inventar |
09:24
![]() |
#12
erstellt: 11. Apr 2016, ||||
Moin perzige Zum Thema TSP messen schau mal hier. ![]() Das verbirgt sich unter anderem unter dem Link zu den Grundlagen,den ich weiter oberhalb schon gepostet hatte. ![]() Greets aus dem valley Stefan |
|||||
perzige
Ist häufiger hier |
09:57
![]() |
#13
erstellt: 11. Apr 2016, ||||
Den link hatte ich übersehen, vielen Dank. Sven [Beitrag von perzige am 11. Apr 2016, 10:16 bearbeitet] |
|||||
Giustolisi
Inventar |
12:44
![]() |
#14
erstellt: 11. Apr 2016, ||||
|
|||||
DieterK1
Stammgast |
04:12
![]() |
#15
erstellt: 22. Sep 2016, ||||
Hallo Sven, bist Du schon weiter gekommen? |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fostex FE 103 S Lucl am 27.12.2012 – Letzte Antwort am 28.12.2012 – 5 Beiträge |
Fostex FE 103 Horn CASA am 08.10.2004 – Letzte Antwort am 08.10.2004 – 6 Beiträge |
Fostex FE 103 Sol, 8 Ohm, Sperrkreis ? T10R250 am 02.02.2017 – Letzte Antwort am 09.02.2017 – 8 Beiträge |
fostex fe 103 sigma alternative? tor am 25.08.2009 – Letzte Antwort am 25.08.2009 – 2 Beiträge |
Fostex FE 103-Erster Eindruck CASA am 13.12.2004 – Letzte Antwort am 14.04.2005 – 59 Beiträge |
Suche Bauplan Microhorn für Fostex Fe 103 Purplecoupe am 20.10.2005 – Letzte Antwort am 21.10.2005 – 4 Beiträge |
FE 103 E - Kompaktbox? jogi-bär am 19.11.2006 – Letzte Antwort am 19.11.2006 – 5 Beiträge |
Minihorn FE 103 Daniel1981* am 29.03.2009 – Letzte Antwort am 31.03.2009 – 12 Beiträge |
Korrekturglied für Fostex FE 103 jopal am 16.01.2005 – Letzte Antwort am 19.01.2005 – 3 Beiträge |
Fostex FE-103 Dynacord label albrator am 18.02.2011 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.540
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.774