HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Lautsprechertuning mit Weihnachtsbaumkugel | |
|
Lautsprechertuning mit Weihnachtsbaumkugel+A -A |
||
Autor |
| |
Cinch-Master
Hat sich gelöscht |
21:55
![]() |
#401
erstellt: 31. Mrz 2006, |
![]() ![]() ![]() Oh mein Gott! ![]() |
||
Robert_K._
Inventar |
08:45
![]() |
#402
erstellt: 01. Apr 2006, |
Katzen sind des Forschers liebster Freund. ![]() ![]() Ich habe mir einen Sack Gips gekauft und ein paar Gaskartuschen für die Lötlampe. Das Drechseln lass ich vorerst mal lieber. Ohweh! Wenn ich mir den ganzen Dreck vorstelle. Für die ersten Versuche müsste ein eingegipster Abdruck eines geeigneten Gegenstandes reichen. Dann werde ich pauschal die ganzen Weihnachtsbaumkugeln von Jim verarbeiten. Es sind zwar garnicht mehr so viele übrig: Schnittübungen, scharfe Bremsung wegen Merecedesfahrer......
NAWI steht für nicht abwickelbar. Das sollte doch mit der Schmelz- und Lege-methode sehr einfach klappen. Grüße Robert |
||
|
||
hermes
Inventar |
08:52
![]() |
#403
erstellt: 01. Apr 2006, |
Mein Gott die arme Katze!!!!! ![]() ![]()
Ok, NIWI klingt auch ned schlecht. ![]() Grüße Hermes |
||
Robert_K._
Inventar |
09:04
![]() |
#404
erstellt: 01. Apr 2006, |
![]() ![]() ![]() ![]() moment. Ich versuchs nochmal: nicht abwickelbar ![]() ![]() ![]() Robert |
||
Robert_K._
Inventar |
09:22
![]() |
#405
erstellt: 01. Apr 2006, |
Theorie zur Membranform: Wie erreiche ich die höchste Stabilität in allen Richtungen. Dazu betrachte ich die horizontale und die Vertikale Stabilität im einzelnen. (Der Lautsprecher steht auf seinem Magneten.) Die höchste horizontale Stabilität erreiche ich durch einen Zylinder bzw. ein überaus großen Winkel der Membran. Die Vertikale durch eine Scheibe. Mit zunehmendem Durchmesser verliert man immer mehr an horizontaler Stabilität. Also muss ich jeweiter ich nach aussen komme, den Winkel erhöhen. Ich erhalte eine Kalotte oder Halbkugel oder Kugelausschnitt. Füge ich Verstrebungen hinzu verändert sich die Form entsprechend der Wirkung der Verstrebungen. Radiale Verstrebungen erhöhen die vertikale Stabilität, axiale die horizontale. Daher sollten Verstrebungen in einem sinnvollen Verhältnis vorhanden sein. Wenn ich z.B eine W-Membran bauen möchte, muss ich axiale Verstrebungen etwa in der Mitte zwischen Zentrum und Rand unterbringen. Kommt das wohl so hin? |
||
audiofisk
Inventar |
10:10
![]() |
#406
erstellt: 01. Apr 2006, |
Eine universelle 'beste' Form wirst Du nicht finden, denke ich. Ein Liste der Einflußparameter, die mir gerade einfallen, in Reihenfolge, wie ich sie untersuchen würde: 0- invers oder nicht? a- wo greift der Antrieb an? b- Gestaltung des Übergangs Spulenträger:Membran c- Massenträgheit weit vom Antriebspunkt entfernt liegender Membranstelle, Profilform, Steifigkeit (Materialmenge, Substruktur) d- Spielt Luftdruck eine Rolle? dann wie zuvor e- Sicke, Zentrierung. wenn doof: wieder a,b oder c durchlaufen Aussenliegender Antrieb ermöglicht große Spulendurchmesser, was günstige Flußdichtenverhältnisse, niedrige thermische Belastung und leicht starke Motoren ergibt. Die Sicke greift in der Antriebszone an: sehr steif, keine zusätzlichen Kräfte in die Membran induziert. Bei großen, flacheren Gewebekalotten kann dabei unter Umständen beobachtet werden, das die mittlere Zone der Membran ein recht ruhiges Eigenleben führt. Die Eiform löst die Aufgabe, die Membran homogen nutzbar zu machen, besser. Innenliegender, kleiner Antrieb, ist zunächst leichter zu realisieren, wie gezeigt. Dafür greift die Sicke weit entfernt vom Einleitungspunkt an, die Membran braucht zusätzlich Festigkeit, um dies zu berücksichtigen. Hier wird nicht die Mitte 'geschleppt', dafür die Ränder. Dort hängt auch die Sicke dran... ?! Saubere Bewegungsführung sollte eindesignt werden: es wird erwähnt, das Kalotten zum Taumeln neigen können. Dann verkanntet die Spule im Magnetfeld, Klirr entsteht. Doppelte Führung? --- Um einen Test zustande zu bringen für die Fertigungsmethodik, würde ich zuerst einmal eine relativ flache Kontur wählen. Zur Inspiration für Verstärkungen gibt es neben der Natur die Baumeister in der Architektur, die ![]() ]-audiofisk°< |
||
Robert_K._
Inventar |
10:57
![]() |
#407
erstellt: 01. Apr 2006, |
Hallo, Saubere Bewegungsführung ließe sich eventuell durch eine Art spiralförmige Bewegung erzielen. Heißt, die Sicke führt das ganze nicht linear sondern in einer Kreisbewegung. Ebenso die Zentrierspinne. Bei aussenliegendem Antrieb könnten die Sicken sogar identisch ausfallen. Das sollte die auftretenden Kräfte ein wenig von der horizontalen in die vertikale umlenken. Somit müsste auch eine flachere Membran realisierbar sein, die einfacher herzustellen ist. Jedoch funktioniert es dann nicht mehr, einen gegebenen Lautsprecher umzurüsten. Mmmh... Edit: Gipsformen entstehen gerade.. [Beitrag von Robert_K._ am 01. Apr 2006, 10:58 bearbeitet] |
||
Granuba
Inventar |
11:04
![]() |
#408
erstellt: 01. Apr 2006, |
Moin Robert, viele interessante Dinge liest man über Chassis in: Lautsprecher: Dichtung und Wahrheit R. Römer, G. Schwamkrug Liest sich anschaulich mit viel Theorie, aber auch praktischen Beispielen zur Membranform(material, dem Antrieb, Sicke usw.. Harry |
||
Robert_K._
Inventar |
11:11
![]() |
#409
erstellt: 01. Apr 2006, |
Hallo Harry, Danke für den Tipp. Sollte ich mal lesen. ISBN 3-921608-45-7. Schon geguckt. Aber wo kann ich es bestellen? Und weitergeschaut. Gibt's wohl nur noch gebraucht. ![]() Grüße Robert [Beitrag von Robert_K._ am 01. Apr 2006, 11:16 bearbeitet] |
||
old-DIABOLO
Stammgast |
11:16
![]() |
#410
erstellt: 01. Apr 2006, |
Guten Tag Robert. Ich könnte dir mein Dichtung & Wahrheit Exemplar über einen längeren Zeitraum leihen. |
||
audiofisk
Inventar |
11:18
![]() |
#411
erstellt: 01. Apr 2006, |
Spiralig bedeutet Rotation: damit würdest Du dir als kleines Extra noch Rotationsmomente einhandeln... Würde ich vorschlagen vermeiden zu wollen. |
||
Robert_K._
Inventar |
11:36
![]() |
#412
erstellt: 01. Apr 2006, |
Hallo,
Du könntest Recht haben. Wenn ich mir die Frequenzgänge der Sigmareihe von Fostex anschaue, zeigt sich ein sehr defenierter Einbruch. Ich vermute dieser entsteht durch eine gewisse Rotation, die durch die schräg profilierten Sicken hervorgerufen wird. Auch nur eine Theorie. Grüße Robert |
||
hermes
Inventar |
11:44
![]() |
#413
erstellt: 01. Apr 2006, |
Hallo Robert, an deiner Stelle würde ich mir zunächst nicht zu viele neue Gedanken machen und erst mal bewährtes verwenden. Also normaler Schwingspulendurchmesser, normale Sicke, normale Spinne usw. Das wird schwierig genug. ![]() Kalotte mit außen liegendem Antrieb ist zwar toll, aber viel komplizierter! Du hast entweder kein Hub oder du musst in Unterhangschwingspule bauen, weil das ganze sonst viel zu schwer wird. Membrantechnisch wäre es imho sowieso das beste, die Schwingspule genau zwischen Membranmitte und Membranrand angreifen zu lassen. Dynaudio macht das glaube ich. Grüße Hermes PS Ich hab in einem Origamibuch mal gesehen, wie aus einem Papier-Zylinder sowas ähnliches wie eine Kalotte gefaltet wurde. Das war wohl sehr stabil und hat den Vorteil, das die Materialstärke im Mittel zur Mitte hin zunimmt. Keine Ahnung, wie du das mit Glas hinkriegen sollst, ist mir gerade so eingefallen, also falls du mal wieder zu Papiermembranen kommst... ![]() |
||
audiofisk
Inventar |
11:47
![]() |
#414
erstellt: 01. Apr 2006, |
Schau mal ![]() die Zellengewölbe an. Ich finde, die erinnerns stark an diese Membranen. |
||
Robert_K._
Inventar |
11:52
![]() |
#415
erstellt: 01. Apr 2006, |
Da hab ich doch schon geschaut. ![]() Ist mir auch direkt aufgefallen. Ich finde Hermes Überlegungen richtig. Durch den aussenliegenden Antrieb handele ich mir eine Menge Gewicht ein. Daher habe ich auch schon zuvor diese Überlegung verworfen. Hab's nur schon wieder vergessen. Ich sollt mich nicht zu allem überreden lassen. ![]() Mal schauen was meine Formen machen.. Grüße Robert |
||
Robert_K._
Inventar |
12:09
![]() |
#416
erstellt: 01. Apr 2006, |
Robert_K._
Inventar |
12:41
![]() |
#417
erstellt: 01. Apr 2006, |
Ich habe mit den Formen getestet, wie weit sich das Glas anschmiegt. Der Gips machte einen recht temperaturbeständigen Eindruck. Das glühende Glas verbindet sich nicht mal ansatzweise mit der Form. Leider ist die Wirkung des Anlegens sehr schwach bis nicht vorhanden. Das Glas zieht sich lieber in eine beliebige Richtung als das es sich legt. Wenn man mit einem Schraubenzieher nachhilft lässt es sich ganz gut in die Form drücken. Grüße Robert |
||
hermes
Inventar |
12:53
![]() |
#418
erstellt: 01. Apr 2006, |
Wie hast du das Glas jetzt beheizt? Falls das Glas zu viele Falten wirft kannst auch mal hier schaun: ![]() Da könnte man schöne Kalottenformen per Schweißbrenner rausschneiden und die Dinger kosten kaum mehr als Weihnachtsbaumkugeln und die Serienkonstanz wäre eventuell höher. Grüße Hermes [Beitrag von hermes am 01. Apr 2006, 13:00 bearbeitet] |
||
Robert_K._
Inventar |
16:35
![]() |
#419
erstellt: 01. Apr 2006, |
Einfach mit dem Bunsenbrenner/Lötlampe. Eventuell war die Temperatur noch zu niedrig. Die Ikeagläser sind vieeel zu dick. ![]() Robert |
||
hermes
Inventar |
16:58
![]() |
#420
erstellt: 01. Apr 2006, |
Hmm ich weiß natürlich nicht, wie dick die Weingläser von Ikea sind, aber wir haben hier welche, die sind schon sehr dünn. Ich hab als Kind mal ein Stück raus gebissen, aber das is ne andere Geschichte... |
||
visir
Inventar |
15:15
![]() |
#421
erstellt: 02. Apr 2006, |
Hi Robert!
Ich sehe bei Deinen Formen kein Luftloch unten. Hast Du mit Glasplatten probiert, die die Form ganz abdecken, oder nur mit Streifen? lg, visir |
||
visir
Inventar |
15:24
![]() |
#422
erstellt: 02. Apr 2006, |
noch was:
Ab einer bestimmten Temperatur zerfällt Gips (CaSO4) in gebrannten Kalk (CaO) und SO3. Die Temperatur weiß ich aber nicht mehr, ist zulange her. Dürfte aber eine relativ hohe Temperatur sein. google google... ![]() "Die Temperatur von ca. 900°C lässt wasserfreien Estrichgips entstehen, der nur langsam abbindet, aber dafür verwitterungsbeständiger ist (Mörtelgips CaSO4 • CaO). " aha, also dort beginnt dieser Prozess. Das sollte Dich dann nicht stören, so hoch wirst Du hoffentlich nicht müssen. lg, visir |
||
Busfahrer3000
Stammgast |
20:11
![]() |
#423
erstellt: 02. Apr 2006, |
hallo! sehr schön geworden, die formen. wegen dem nicht-rein-sinken des glases: deswegen dachte ich an eine positiv-form, eine nach oben gewölbte kugel. da müsste man nicht warten, bis das glas in die from einfällt, sondern könnte die glasplatte mit einem ring, der ein bisschen größer als die halbkugel ist, einfach darüberdrücken. das material sollte sich so gleichmäßig verteilen und wegen der dehnung auch dünner werden. oder aber du nimmst eine kugel und drückst damit das glas in die negativ-formen (schale) rein...aber vielleicht nimmt da die kugel zum drücken zuviel energie vom gals ab. grüsse, busfahrer |
||
Robert_K._
Inventar |
16:29
![]() |
#424
erstellt: 04. Apr 2006, |
Hallo, Ich habe mit WBK-Scherben experimentiert. Klar dass das nicht so gut klappte. Aber ich denke, dass das ganze doch auf eine Presse hinaus läuft. Danke für die Infos über Gips! Grüße Robert |
||
Busfahrer3000
Stammgast |
13:48
![]() |
#425
erstellt: 22. Apr 2006, |
hallo! mich plagt die neugier...gibts was neues? noch mehr zerscherbt? lang nix mehr gehört... grüsse, busfahrer |
||
Robert_K._
Inventar |
10:42
![]() |
#426
erstellt: 23. Apr 2006, |
Hallo, Leider habe ich keine Neuigkeiten zu berichten. Mir ist das Rohmaterial momentan zu teuer. Aber langsam mausert sich das Eichhörnchen. Bald geht es bestimmt weiter. Grüße Robert |
||
Cinch-Master
Hat sich gelöscht |
18:02
![]() |
#427
erstellt: 02. Mai 2006, |
*SCHUBBS* Hallo Robert! Nix neues aus der Glaskalottenschmiede?? Gruß, Claudius |
||
Robert_K._
Inventar |
16:37
![]() |
#428
erstellt: 03. Mai 2006, |
Hi, Momentan nichts neues. Ich habe momentan ein anderes Projekt ins Auge gefasst. Wird aber auch noch ein bisschen dauern. Ich warte auf den Zufall, dass mir das Glasrohmaterial eines Tages einfach in die Finger fällt. Meine Augen schauen noch immer auf alles automatisch, dass aus dünnem Glas besteht. Spätestens Weihnachten sollte es weiter gehen. ![]() Grüße Robert |
||
Robert_K._
Inventar |
14:23
![]() |
#429
erstellt: 05. Jun 2006, |
Hallo, Ich habe heute ein zufällige Entdeckung gemacht. Mein Bruder wollte so ein chinesisches Fertiggericht zubereiten. ![]() Nun weiß ich, wo ich die Temperatur herbekomme um das Glas zu verformen. Wenn die ersten Christbaumkugeln in den Märkten erscheinen, gibt es neue Experimente. Bis dahin wünsche ich frohe Pfingsttage und einen warmen Sommer, windige Herbsttage usw.... ![]() Grüße Robert |
||
*chris*
Hat sich gelöscht |
14:34
![]() |
#430
erstellt: 05. Jun 2006, |
Hallo, bei ebay gibt es gerade günstig Weinachtsbaumkugeln: ![]() gruss *chris* |
||
Jim!
Inventar |
16:43
![]() |
#431
erstellt: 12. Jun 2006, |
Bingo!!!! ![]() Ab Mittwoch soll es wieder regnen.Da solltest du dir dann nichts vornehemen ![]() |
||
Robert_K._
Inventar |
16:16
![]() |
#432
erstellt: 13. Jun 2006, |
Ach. Ich würde ja eventuell. Leider geht mein Ebay schon seit einem halbem Jahr nicht mehr. Bis hier ein neuer Computer steht, habe ich keine Lust das in Ordnung zu bringen. letzten Monat habe ich meiner Schwester aufgetragen eine Endstufe bei Ebay zu ersteigern. Habe sie 3 Tage vorher darauf aufmerksam gemacht. An dem Tag der Versteigerung habe ich sie drei mal angerufen. Das letzte mal 52 Minuten vor Auktionsende. Was macht sie. Sie hat's verpennt. Und die Endstufe war so günstig! ![]() Um darüber hinwegzukommen musste ich meinen Unmut nun verteilen. Da meine Schwester viel zu lieb ist, hat Ebay alles abbekommen. Ich halte mich erst mal weiterhin fern von dem Auktionshaus(auch wenn es da nichts für kann ![]() Drum warte ich bis Weihnachten. Zudem sollte bis dahin auch mein jetziges Projekt fertiggestellt sein. Das wird aber erst dann veröffentlicht. Grüße ![]() Robert |
||
Sebastian_(raven13)
Stammgast |
20:57
![]() |
#433
erstellt: 13. Jun 2006, |
Arrgghh! das ist ja schlimmer als am Ende von Herr der Ringe 2 im Kino! mittendrinn aufhören und an Weihnachten gehts weiter! Ich bin ungeduldig... das ist schrecklich... naja wenns weitergeht bin ich jedenfalls dabei! grüße aus München Sebastian |
||
Robert_K._
Inventar |
16:24
![]() |
#434
erstellt: 14. Jun 2006, |
Merkwürdig. Das ist mir gar nicht so aufgefallen, dass zwischen den Herr der Ringe Teilen eine so große Lücke war. ![]() |
||
Xvidator
Hat sich gelöscht |
18:39
![]() |
#435
erstellt: 14. Jun 2006, |
Hallo Robert! Da muss ich aber mal dem Sebastian Recht geben... Robert, ich schaue tgl. im Forum nach Deinem Thread und hoffe das da mal was Neues zu Deinem Projekt steht, wie sicher viele andere auch hier, denke ich. Dass nicht nur, weil es aus meiner Sicht nicht um sensationsgeiles Palaver geht, sondern weil ich FEST an einen Endkundennutzen Deiner Idee glaube. Lass Dir aber zu viel Zeit, sonst kannst Du wohlmoeglich, Deine Messungen in ein zwei Quartalen an 'Chinaglaspappen' oder wasweisich fortfuehren. /o-ton on In der Firma guckt mich die 'zerspanende' Fraktion merkwuerdig an, weil ich die Leute erst auf ein dringendes 'Pilotprojekt' angefuettert habe, aber bis heute nix konkretes dazu vermitteln konnte. /o-ton off Ich weis dass Du noch andere Suppen am koecheln hasst, aber nu man los, vergiss Deine "Chefkochgerichte" nicht! viele, viele Gruesse Thilo der Xvidator ![]() |
||
leinadx.
Stammgast |
22:04
![]() |
#436
erstellt: 14. Jun 2006, |
hi robert k. hab mich gerade durch den fred durchgearbeitet! seeeehr geiles projekt! find ich richtig super! ![]() mir ist was mit den gipsformen eingefallen, gipse doch in der mitte ein kleines röhrchen ein wo du dann beim erhitzen das glases mit nem staubsauger die luft absaugst - vielleicht legt sich dann das erwärmte glas dann durch den unterdruck rein? gruss daniel..... der hofft das es bald weitergeht! |
||
Robert_K._
Inventar |
16:27
![]() |
#437
erstellt: 15. Jun 2006, |
Hallo, Oh je. Da habe ich was angerichtet. Im Moment hat mein jetziges Projekt absoluten Vorrang. Aus Kostengründen kann ich leider nur ein Projekt am laufen halten. Zeitlich gesehen ist das ganze auch knapp. Nebeneffekt bei dem jetzigen Projekt ist der Fortschritt des Messequipments. Ohne dies geht letztendlich nichts. Das Projekt Glasmembran wird aber wieder aufgenommen sobald mein jetziges Projekt beendet ist. Da auch dies mit einem relativ hohem Aufwand verbunden ist, dauert es aber noch. Ich schätze, dass es sich noch um mindestens zwei Monate handelt. Ab dann werde ich eine leichte große Weihnachtsbaumkugel zerschneiden und diese austesten. Dazu wird ein neuer Lautsprecher dienen. Entschieden habe ich mich noch für keinen. Interessant wäre ein Spielpartner mit einem guten Antrieb, leicht zu entfernender Membran und geringem Preis. Der Membrandurchmesser sollte ungefähr bei 8 cm liegen. Das Ziel ist es einen Tiefmitteltöner zu bauen. Wenn die Messergebnisse die vorherigen guten bestätigen, werde ich auch die 250 Euro für das Rohglas investieren und weiter an einer Verformung und Optimierung arbeiten. Der 5cm-Klasse bin ich auch nicht abgeneigt, da dieser Lautsprecher dann für das jetzige Projekt speziell maßgeschneidert werden kann. Momentan habe ich einen Treiber gefunden, der meine speziellen Anforderungen recht gut erfüllt. Das wird sich aber noch zeigen. Auf gar keinen Fall werde ich dieses Projekt hängen lassen. Dafür finde ich es viel zu interessant. Mich wunderte übrigens, dass noch soviele Leute dabei sind. ich würde euch niemals hängen lassen! ![]() Viele Grüße Robert |
||
hermes
Inventar |
17:28
![]() |
#438
erstellt: 15. Jun 2006, |
Hi Robert! Obwohl ich hier gerne mitlese muss ich hier mal was schreiben, was für uns mitleser nicht unbedingt gut ist. Hier sind jetzt öfters mal Wörter wie kommerziell und Patent gefallen. Also ich hab das nicht mehr genau im Kopf, aber ich glaube, wenn man etwas zum Patent anmelden will, dann darf es nur zum Teil oder sogar gar nicht veröffentlicht worden sein. Ich weiß nicht wie da deine Absichten sind aber falls du welche hast solltest du das vorher abchecken, bevor du hier alles veröffentlichst. (Ob das hier überhaupt als Veröffentlichung gilt weiß ich nicht, aber ich wollts dir nicht vorenthalten) Grüße Hermes PS was ist denn dein anderes Programm, ich war ne weile abwesend... |
||
Jim!
Inventar |
11:49
![]() |
#439
erstellt: 16. Jun 2006, |
Mann darf schon veröffentlichen,nur hat man Pech wenn es jemand anderes als Patent anmeldet ![]() Was haltet ihr davon wenn wir ihm ein wenig finanziell unter die Arme greifen und ihn Sponsoren? Ich meine alle fordern hir den fortlauf den projektes, dann sollen sie auch zahlen. Keine Forschung ohne die Mittel, so ist das nun mal ![]() Ich eröffne hirmit einen Spendenaufruf°!!!!!!!!!! Ich bin bereit erst mal 5€ zu geben, weil die einem nicht wirklich weh tun.Bei einem Fortschritt ist auch noch ein Nachschlag drinn. ![]() |
||
clp99
Stammgast |
12:34
![]() |
#440
erstellt: 16. Jun 2006, |
Den Vorschlag mit den Spenden, ist nicht dumm, wobei ich einen evt besseren hätte, habe nämlich auch noch einige Patente anstehen, z. B. eine neue Schwingpulentechnologie. Vielleicht sollten wir eine Art Gründer und entwicklungs netzwerk anstreben, werde mir mal gedanken machen, hab leider im Moment sehr viele projekte am laufen, die gepflegt werden müssen, von diskothek bis schmuckhandel.... |
||
Robert_K._
Inventar |
16:47
![]() |
#441
erstellt: 16. Jun 2006, |
Hallo, Nun hoffentlich lesen die Ideenklauer nicht mit. ![]() Selbst wenn jemand diese Idee klaut und verwirklicht könnte ich damit leben. Ich wäre zwar sauer und würde eine ehrenhafte Entschädigung fordern aber ich könnte damit leben. Eine Spendenaktion finde ich nicht so gut. So toll es auch wäre gesponsert zu werden, würde ich hiermit eine enorme Verpflichtung eingehen. Jedoch handelt es sich um ein Hobby. Und dies erzeugt seine Faszination unter anderem aus der Freiwilligkeit etwas zu tun. Deshalb würde ich auch nie hauptberuflich ins Lautsprechergeschäft einsteigen. Die Veröffentlichung dieser Idee dient allein dazu, andere mit an einem solchem Projekt teilhaben zu lassen. Natürlich habe ich meine Freude daran, wenn andere sich für diese Idee faszinieren lassen. Eventuell ist es ein kleiner Schritt die Gemeinde der Selbstbaufraktion zu vergrößern. Wenn ich ganz zum Schluss meine Unkosten und eventuell eine geringe Entlohnung für meinen Aufwand erhalte (bsp. Verkauf eines Lautsprechers), bin ich voll zu frieden, weil ich das Geld in dieses oder andere Projekte stecken könnte.
Das finde ich ist ein einwandfreie Idee. Durch einen Pool an klugen Köpfen, verschiedensten Fähigkeiten und Möglichkeiten und ein zusammengewürfeltes Budget ließe sich mit Sicherheit das eine oder andere auf die Beine stellen. Ich bin an genaueren Ausführungen deines Vorschlages interessiert. Viele Grüße Robert |
||
Jim!
Inventar |
06:48
![]() |
#442
erstellt: 17. Jun 2006, |
Jetzt will mann dir mal Beine Machen......... ![]() ![]() ![]()
Finde ich auch besser und bin auch weiterhin voller Interesse ![]() |
||
Busfahrer3000
Stammgast |
15:14
![]() |
#443
erstellt: 17. Jun 2006, |
moin jungs! macht euch wegen dem ideenklau mal keine sorgen. dafür ist das projekt noch lange nicht weit genug...gute klauer warten bis zur marktreifen mut dem abkupfern, sonst hätten sie ja selbst noch viel teure entwicklungsarbeit zu leisten. also: nicht aufgeben, und wenns wirklich mal gegklaut wird, dann sieh das als bestätigung, das die idee wirklich gut war! grüsse, busfahrer |
||
Robert_K._
Inventar |
18:46
![]() |
#444
erstellt: 04. Dez 2006, |
Hallo liebe Weihnachtsfreunde ![]() Pünktlich zur Weihnachtszeit geht's weiter. Ich war gerade in einem Möbelhaus und habe mir zwei 12 cm durchmessende Chrisbaumschmückli gekauft. (Vorher waren es 7-8cm) Diese werden demnächst in Wachs gehüllt und mit einer "elektrischen LEGO-Technik-Dimantdraht-Bügelsäge" zerteilt. ![]() Als Tunigopfer habe ich mir die Conrad-Alu-Cone-Serie ausgesucht. Wenn die TSP stimmen warten sie mit einem starkem Antrieb auf. Eine Kugel wiegt 30 Gramm. Da ich nur ein drittel der Kugel nutzen möchte ist ein Gewicht von 10 Gramm pro Membran zu erwarten. Für einen 10er absolut im Bereich des möglichen. Scherbige ![]() Robert |
||
FloGatt
Inventar |
18:49
![]() |
#445
erstellt: 04. Dez 2006, |
Schön, dass es weitergeht! ![]() |
||
DER_BASTLER
Inventar |
18:51
![]() |
#446
erstellt: 04. Dez 2006, |
Oha, es weihnachtet sehr. ![]() Ich bin gespannt auf die ergebnisse. ![]() mfg Bastler |
||
Jim!
Inventar |
19:16
![]() |
#447
erstellt: 04. Dez 2006, |
HO HO HO Hurra!!! Endlich geht es weiter. Habe den Thread schon richtig vermisst ![]() Das das schon wieder ein Jahr her ist...... ![]() |
||
Dipak
Inventar |
19:17
![]() |
#448
erstellt: 04. Dez 2006, |
kann meinen vorrednern nur zustimmen! ![]() das comeback der weihnachtslautsprecher ![]() ![]() |
||
Bestdidofan
Inventar |
19:30
![]() |
#449
erstellt: 04. Dez 2006, |
Hallo zusammen! ![]() ![]() ![]() ![]() Schöne Grüße ![]() Bestdidofan |
||
Granuba
Inventar |
20:50
![]() |
#450
erstellt: 04. Dez 2006, |
Ohaueha, es geht weiter... ![]() |
||
Robert_K._
Inventar |
14:57
![]() |
#451
erstellt: 05. Dez 2006, |
Ich freue mich, dass noch so viele dabei sind. ![]() Heute wird die Säge gebaut. Zudem suche ich noch nach eventuellen Alternativen eines 10er Chassis. Das kleine Alu-Cone-Gerät hat garnicht so einen starken Antrieb, wie die großen Brüder. Zudem ist er mit 20 Euro/Stk. fast schon zu teuer. Ich habe die Befürchtung, dass die Membran das teuerste am Lautsprecher sein könnte. Und gerade diese wird herausoperiert. Grüße Robert |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dustcap entfernen - wie kritisch? hermes am 02.03.2007 – Letzte Antwort am 21.03.2007 – 95 Beiträge |
Lautsprechertuning bei Kompaktanlage heidmar am 30.10.2017 – Letzte Antwort am 08.11.2017 – 25 Beiträge |
Schwingspule eines Basschassis reinigen kinodehemm am 25.06.2015 – Letzte Antwort am 27.06.2015 – 10 Beiträge |
Dustcap neu einkleben djkiwi am 29.03.2007 – Letzte Antwort am 29.03.2007 – 2 Beiträge |
Mikrofon durch Kopfhörerausgang ersetzen? rudi876 am 09.07.2008 – Letzte Antwort am 09.07.2008 – 2 Beiträge |
Kugel LS jeremya am 10.06.2012 – Letzte Antwort am 10.06.2012 – 6 Beiträge |
Kugel contra Box - die Messungen AC-SB am 02.09.2009 – Letzte Antwort am 05.09.2009 – 55 Beiträge |
Bau eines Keramikgehäuses Keramikbox am 01.12.2013 – Letzte Antwort am 23.12.2013 – 25 Beiträge |
Stoffbespannung durch Metallgitter ersetzen flowdrums am 13.02.2009 – Letzte Antwort am 13.02.2009 – 3 Beiträge |
Sicke von der Membran gelöst - Reparatur. FREEQ am 03.03.2007 – Letzte Antwort am 04.04.2007 – 28 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBaldurSH
- Gesamtzahl an Themen1.558.543
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.850