HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Harrys Dreiwegerich - Er lebt... ;) | |
|
Harrys Dreiwegerich - Er lebt... ;)+A -A |
||||
Autor |
| |||
georgy
Inventar |
11:58
![]() |
#151
erstellt: 06. Jan 2006, |||
Ist es bei euch hell genug dass man ohne Kunstlicht was sehen kann? Ich sollte mal den Wohnort wechseln. ![]() |
||||
Jim!
Inventar |
13:21
![]() |
#152
erstellt: 06. Jan 2006, |||
Schön schön,aber such dir mal nen anderen Platz wo du sie lassen kannst.Bist ja schlimmer als ´ne Frau(immer alles auf die Lautsprecher ![]() ![]() |
||||
|
||||
UglyUdo
Inventar |
18:56
![]() |
#153
erstellt: 06. Jan 2006, |||
@Schleimer: Dunkel aber schön! Uber einen 4. nachgedacht? Ich kann mir auch vorstellen, daß Deiner wesentlich kürzer als 20cm werden könnte. Ein wandanligender Kanal spart weitere mm. Nicht verzagen! @georgy: Spät aber gerechtfertigt:
>>>> ³§@!&%##!!! ![]() |
||||
georgy
Inventar |
19:02
![]() |
#154
erstellt: 06. Jan 2006, |||
Wir wollen doch keinen Längenvergleich machen. ![]() Is doch beschrieben worden wie man das Chassis mit der Oberfräse ohne Schablone versenkt. |
||||
Granuba
Inventar |
19:34
![]() |
#155
erstellt: 06. Jan 2006, |||
So, und jetzt brauch ich noch nen Hochdöner! ![]() ![]() ![]() Kostenpunkt: Um 40 Euronen pro Stück, wenns etwas teurer, aber dafür auch besser wird, auch etwas teurer. Harry |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
19:42
![]() |
#156
erstellt: 06. Jan 2006, |||
Hi Harry, Vifa XT 200, Morel MDT 29, Vifa DX 25, Audax TW 025 A0,... Gruß, Christoph |
||||
Granuba
Inventar |
15:09
![]() |
#157
erstellt: 10. Jan 2006, |||
So, das ist jetzt doof, nach einem Telefonat mit dem Herrn Krönke erfuhr ich, daß der 13er höchstwahrscheinlich nicht mehr lieferbar ist. Egal, hab ich jetzt einen auf Vorrat, wirds halt ne Kompaktbox bzw. eine kleine Standbox, den Sinn und Zweck von Lautsprecherständern hab ich noch nie verstanden... ![]() Da dann auch 80 Euro für ein zusätzliches Chassis wegfallen, wird der etwas teurere BG-Magnetostat verbaut, zudem wird der Tiefton durch einen ordentlichen, aber musikalischen Subwoofer erweitert. ![]() Harry |
||||
alexhh
Stammgast |
18:24
![]() |
#158
erstellt: 10. Jan 2006, |||
Mönsch Harry! Lautsprecherständer haben Sinn. Durch sie bekommt man während des gesamten Jahres das Gefühl, einen Tannenbaum im Stübchen zu haben. ![]() Viel Spaß beim ![]() Gruß, Alex |
||||
georgy
Inventar |
01:40
![]() |
#159
erstellt: 11. Jan 2006, |||
Alex, hast du den Tannenbaum immer noch nicht rausgeworfen? ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
01:48
![]() |
#160
erstellt: 11. Jan 2006, |||
Frühestens im März.. ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
19:01
![]() |
#161
erstellt: 15. Jan 2006, |||
So, weiter gehts: Der Hörest mit dem BG rückt näher, Tieftonunterstützung wird gesucht. Und wie fast jeder Hörraum ist auch meiner mit keiner perfekten Basswiedergabe gesegnet. Deswegen gilts da Abhilfe zu schaffen, ein DBA kommt aber leider nicht in Frage... ![]() Deswegen greife ich mal den Vorschlag auf, die Box mit zwei Tieftönern zu versehen (teilaktiv), positioniert auf ~60 und ~140cm Höhe. Wie ich es verstanden habe, sollte durch diese Anordnung die Bassabstrahlung wesntlich verbessert werden sowie die Raummoden weniger angeregt werden. Kann sich einer der Profis nochmal dazu äußern? ![]() ![]() ![]() Zum Basschassis: Der Mod hat nicht viel Geld, deswegen solls nicht allzu teuer werden. Ich entdeckte bei Audax unter den Sonderposten folgendes Chassis: ![]()
Macht einen ordentlichen Eindruck für 29 Euro pro Stück. Kennt jemand dieses Chassis, die TSP sehen nicht schlecht aus, und ein Plastikkorb schreckt mich auch nicht ab. ![]() So, Schallwandmaße für mein Projekt: ![]() ![]() 25*140cm, Höhe macht mir nichts aus. So, habe ich jetzt komplett Müll geredet? ![]() Harry [Beitrag von Granuba am 15. Jan 2006, 19:04 bearbeitet] |
||||
esvaubee
Stammgast |
20:07
![]() |
#162
erstellt: 15. Jan 2006, |||
Ich hege den Verdacht das die TSP ein wenig geschönt sind. Habe keine Beweise aber der rein optische Eindruck (siehe Magnet) Halte also die Güte für etwas, oder auch etwas mehr, geschönt |
||||
HerrBolsch
Inventar |
20:29
![]() |
#163
erstellt: 15. Jan 2006, |||
Findest du den Apparat eine so ideale Besetzung, die gut zum Rest passt? (abgesehen vom Preis) Grade wenn du 3 Wege aktiv trennst, kannst du ja ruhig ein TT nehmen, der auf die untersten Oktaven spezialisiert ist. Wieviel Xmax hat der Kamerad denn? |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
20:29
![]() |
#164
erstellt: 15. Jan 2006, |||
Hallo Harry, das Argument, dass die Raumresos weniger angeregt werden, lese ich immer wieder. Theoretisch ist das auch richtig, ABER die räumliche Trennung der Treiber kann nur auf die Raumreso zwischen Decke und Boden Einfluß nehmen. Diese Raumreso ist am Hörplatz meinen Erfahrungen nach fast unbedeutend, weil a) sitzt man bei der tiefsten möglichen stehenden Welle genau im Druckminimum b) der Treiber, der diese Welle anregen soll, sitzt selbst im Single-Einsatz meist auch dort (was ihm die Anregung erschwert) c) wieso sollten zwei Treiber die Welle nicht anregen? Sie haben sogar an zwei verschiedenen Orten die Möglichkeit dazu (natürlich jeweils mit 3dB weniger als bei einem Treiber). Den einzigen Vorteil, den ich sehe, sind die höherfrequenten Vielfachen der ersten stehenden Welle (die aber unbedeutender sind). Diese werden gleichmässiger angeregt (was aber nicht heisst, dass sie nicht angeregt werden), weil jeder Treiber in unterschiedlichen Druckmaxima sitzt. Ich denke, die ganze Geschichte kann man getrost unter die Kategorie "Marketing" und Redakteurs-Gesabbel packen. Trotzdem würde auch ich die Treiber räumlich trennen, vielleicht bringt es ja doch minimale Vorteile, sieht besser aus und man hat was für`s gute Gefühl getan ![]() Kompromisse an anderer Stelle DAFÜR würde ich aber nicht eingehen. Gruß, Christoph |
||||
Granuba
Inventar |
20:58
![]() |
#165
erstellt: 15. Jan 2006, |||
Stimmt, das wird dann aber wesentlich teurer, grob durchgerechnet komme ich auf 250 Euro pro Seite, weils dann richtig tief gehen sollte. ![]() @Thanner: Eigenetlich hat AH (?) das gepostet, müsste ich mal raussuchen. ![]() Harry |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
05:59
![]() |
#166
erstellt: 16. Jan 2006, |||
Hi Harry, bin selber gestern abend noch skeptisch geworden. Das ganze Ding nähert sich ja der Geschichte mit dem DBA-Idee, Zylinderwelle etc. an. Ich weiß allerdings nicht, in wie weit diese Annäherung in der Praxis Bedeutung hat. Da fehlt mir etwas Wissen... Gruß, Christoph |
||||
elefantino
Hat sich gelöscht |
07:58
![]() |
#167
erstellt: 16. Jan 2006, |||
Hallo, um die Anregung von Resos geht es m.W. nicht. Bei geeigneter Auslegung kann man mit 2 TT die störende Fußbodenreflexion unterdrücken. Die Abstimmung ist aber diffizil... am besten mal mit "Edge" durchsimulieren. Gruß, Peter |
||||
US
Inventar |
17:40
![]() |
#168
erstellt: 19. Jan 2006, |||
Hi Harry und Christoph, in diesem Thread und in zahlreichen anderen Threads hab ich die Thematik mit der Zylinderwelle mal kurz angerissen. Z.B. in Beitrag No. 33 ![]() Der sich ebenfalls in diesem Thread eifrig beteiligende Timo hat sogar einen eigenen Thread, indem er die Entwicklung seines Arrays beschreibt, gewidmet. ![]() Literatur dazu gibts auch en masse; schauts z.B. mal auf die Seiten von Anselm Goertz. ![]() Da hab ich was zum DBA niedergeschrieben, was auch besagtem Prinzip gehorcht: ![]() Und das Beste: Zylinderwelle im Baß hat keine Nachteile; nur Vorteile. Wer die nicht nutzt, ist selber schuld. Da Baß praktisch immer monaural vorliegt, haben wir es bei geschickter Aufstellung sogar mit einer ebenen Welle zu tun... Gruß, Uwe |
||||
Granuba
Inventar |
23:06
![]() |
#169
erstellt: 19. Jan 2006, |||
Moin Uwe, danke, daß du dich einmischt. ![]() Ich würde halt auch gerne ein wenig experementieren, die Audaxe bieten sich da geradezu an. Es würden dann pro Seite zwei Stück parallel laufen, betrieben von einem Aktivmodul. Bereits ein einfaches Mivoc AM 80 trennt recht hoch und bietet für einen Tieftöner eine recht hohe Bassanhebung sowie einen Subsonicfilter, der bei 30Hz greift. Der kleine audax wie gesagt in ein geschlossenes Gehäuse. Allerdings hätte ich keinen Platz für hintere Beschallung. Obwohl sich da bestimmt was machen ließe... ![]() ![]() Bassige Grüße! ![]() Harry P.S.: Ich starte mal einen Feldversuch! ![]() Edit: Hier mal der schlampig durchgeführte Feldversuch mit TT 1 auf 90cm Höhe, TT 2 auf 190cm Höhe, untere Kurve Singlebetrieb des unteren TTs, obere Kurve parallel geschaltet, es wurde mit identischem Signal gemessen: ![]() ![]() Gemessen wurde am Hörplatz, die TT standen ungefähr an der geplanten Position, Entfernung ~2,2 Meter. Interpretation? Oder habe ich Mist gemessen? ![]() Harry [Beitrag von Granuba am 19. Jan 2006, 23:39 bearbeitet] |
||||
UglyUdo
Inventar |
00:36
![]() |
#170
erstellt: 20. Jan 2006, |||
Ich möchte Dich bitten diesen Ausdruck nicht mehr zu verwenden, hier habe ich eindeutig die älteren Rechte. ![]() Was die Kurve unter 100 betrifft, wage ich keine Aussage, sieht aus wie zu wenig Meßpunkte. Oberhalb unterstelle ich durchaus eine Bedeutung, in der oberen Kurve sind sämtliche Berge und Täler der unteren vorhanden, nur wesentlich wenige ausgeprägt. |
||||
Granuba
Inventar |
00:46
![]() |
#171
erstellt: 20. Jan 2006, |||
Moin Patentinhaber, es geht aber gerade um den Bereich unter 200Hz, und selbst da erscheinen mir die Unterschiede doch recht eklatant trotz recht weniger Messpunkte. Harry |
||||
US
Inventar |
17:31
![]() |
#172
erstellt: 20. Jan 2006, |||
Hallo Harry, so ähnlich wie in deiner Skizze gezeigt, ist die Anordung der Chassis schon richtig. Lies dir das von mir verlinkte Paper von Goertz durch. Dort ist das Grundprinzip des Arrays beschrieben. Nichts anderes stellt deine TT-Anordnung dar. Durch die große Membranfläche, liegt gebündelte Abstrahlung vor. Vertikal gesehen, ist die membran bei dir ca. 140cm hoch! Die "Lücke" dazwischen wird erst bei höheren Frequenzen zum Problem. Betreibe also solch ein Array am besten nur bis zu einer Frequenz, wo die beiden Treiber noch richtig "koppeln" (siehe Goertz, siehe auch D´Appolito) Diese Frequenz liegt bei c/Treiberdistanz/2. Bei dir also bei 172Hz. Zur Not gehts auch noch bis zur doppelten Frequenz, also 344Hz. Bedenke auch noch, daß im Baß der Boden und die Decke als Spiegel fungieren. Damit lässt sich im Raum ein Array aufbauen, welches Abstrahleigenschaften wie eine vertikal unendlich ausgedehnte Schallquelle aufweist! Das heißt es gibt keine Refelxionen, kein höhenabhängiger Frequenzgang am Hörplatz, kein Dröhnen, keine lästige Grundtonsenke bei 160Hz,..... Wenn du so etwas nicht theoriegemäß umsetzen kannst oder willst, nähere dich wenigstens an. Bereits mit zwei Treibern, die 60cm Distanz haben, lässt sich das Grundtonverhalten deutlich verbessern. Wenn du Probleme hast, das Dreiweglayout aufrechtzuerhalten, kannst du einen 3 1/2-Weger ins Kalkül ziehen. 3 1/2-Weger kommen der "Perfektion" bei geringem Mitteleinsatz schon ziemlich nahe. Beispiel für ein Layout: TT 180cm 20Hz bis 200Hz ........ ........ HT 110cm 2500Hz bis 20000Hz MT 90cm 400Hz bis 2500Hz ........ TT 60cm 20Hz bis 400Hz Ein reiner Dreiweger bei gleichem Design benötigt einen Mitteltöner, der tief ankoppelbar ist (wenigstens 300Hz). Damit gibts u.U. Probleme beim Übergang Mid-High. Ich selber habe letztes Jahr ein reines Dreiweg-Konzept evaluiert, welches einen Kompromiß darstellt. Vieleicht baue ich es dieses Jahr auf: TT 130cm 20Hz bis 400Hz ........ HT im Waveguide 110cm 1800Hz bis 20000Hz MT als Cardioide 100cm 400Hz bis 1800Hz ........ TT 80cm 20Hz bis 400Hz. Gruß, Uwe |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
19:58
![]() |
#173
erstellt: 20. Jan 2006, |||
Hallo zusammen, entschuldigt, dass ich so eindimensional gedacht und ungerechtfertigterweise Hochglanzredakteure beleidigt habe (die es trotzdem verdienen haben ![]() Dank an Uwe für die Richtigstellung und seine milde Umgangsweise ![]() Gruß, Christoph |
||||
Granuba
Inventar |
22:57
![]() |
#174
erstellt: 20. Jan 2006, |||
![]() ![]() Harry [Beitrag von Granuba am 20. Jan 2006, 23:06 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
01:47
![]() |
#175
erstellt: 25. Jan 2006, |||
Moin, habe mal einen Feldversuch anderer Art gestartet: ![]() ![]() Aber hallo! ![]() ![]() Allerdings bremst der Hochtöner noch definitv aus, die Sau musste mit 18dB getrennt werden, damits passte... ![]() ![]() Nur jetzt befürchte ich, daß ich nen sehr guten Hochtöner brauche... ![]() ![]() ![]() ![]() Harry |
||||
nailhead
Stammgast |
12:06
![]() |
#176
erstellt: 25. Jan 2006, |||
Hi! Ich kling mich mal auch in den Fred ein,hab bisher leider nur die Hälfte gelesen, war mir aber für alles auf einmal zu lesen ein bißchen viel. Auf jeden Fall hab ich auch ein klassisches 3-Wege-Projekt 'begonnen', hier einmal die Zutaten: - Visaton GF 250, 25cm Glasfaser-Bass - Peerless HDS 135,13er Polyprop-MT - Peerless WA 10 25er Gewebe-HT - Gehäuse BR,um die 100 Liter (weiß nicht mehr so genau, muss ich nachgucken) mit IHA Das ganze hab ich schon vor längerer Zeit zusammen geschustert und an einer 0815-Weiche betrieben (das typische ich kann's nicht mehr erwarten und ich mach es bald ordentlich-Syndrom) und jetzt hab ich mir endlich die Zeit genommen es ordentlich zu machen (naja also ich hab mal damit angefangen, nur jetzt schreib ich nächste Woche eine Klausur). Die lange Zeit mit hab ich übrigens auch zum experimentieren genutzt, und hab daher einiges an Erfahrung mit den Treiber sammeln können.Ich will aber noch nicht zuviel verraten... Das Ganze werd ich demnächst in nem eigenen Thread mit Bildern und Messdaten hier präsentieren. Hoffe euch den Mund ein wenig wässrig gemacht zu haben ![]() Kommentare und Anregungen sind gerne willkommen Gruß Andy |
||||
Granuba
Inventar |
21:53
![]() |
#177
erstellt: 29. Jan 2006, |||
Moin Kinners, so, die Finanzierung für den BG ist gesichert und er wird die Tage geordert. ![]() ![]() So, mein letztes "Problem": Es soll optisch stimmig sein, d.h. der gestern von mir gehörte Eton 8-880 war zwar sehr gut und klanglich sehr gut, nur finde ich ihn in natura optisch nicht sehr attraktiv, zudem passt des irgendwie nicht zum Korb des Mitteltöners. ![]() ![]() Der in der Pro Audio 21.05 verbaute HM 210 C0 ( ![]() Wie ist deswegen der HM 210 Z12 einzuschätzen? ![]() Ist die Membran steif genug für Bass bis 40Hz? Wie ist er klanglich generell einzuschätzen, speziell im Vergleich zum Carbon/Kevlar-Audax und dem Eton? Jaja, er passt halt optisch perfekt zum Mitteltöner... ![]() Übrigens durfte ich gestern erleben, was ein ordentliches 20er Chassis im Bass verrichten kann, in meinem Raum sollte es mehr als ausreichen. ![]() ![]() Harry |
||||
electronride
Inventar |
09:37
![]() |
#178
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Hi Harry, wenn die Optik so wichtig ist, kannst Du den gewünschten TT, also hier den HM 210 CO, auch anders abstimmen (prinzipiell z.B. größeres Gehäuse, andere Portlänge, Dämpfungsmaterial). Dann klingt er ganz gewiss so knackig, wie Du Dir das vorstellst. Neben der Abstimmung können auch Raumeinflüsse für die Klangeinschätzung ursächlich sein. Greetings, Th. |
||||
usul
Inventar |
09:47
![]() |
#179
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Ja, ich denke auch, dass das eher eine Abstimmungsfrage ist. |
||||
georgy
Inventar |
09:48
![]() |
#180
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Der HM 210 Z12 ist der einzige Tieftöner der optisch perfekt passt, wenn es nur um die Korbform und weniger um die restliche Optik geht würde ich den Eton nehmen und den kleinen Audax rund machen. Das geht relativ simpel indem der Lütte etwas tiefer versenkt wird und dann ein Ring aus z.B. 0,5mm Alu davorgesetzt wird. Fragt sich nur wie das ein Grobmotoriker hinbekommt? ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
13:04
![]() |
#181
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Könnt ihr mal Klartext reden? ![]() Harry |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
13:19
![]() |
#182
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Nö! Ich würde auch der Abstimmung größere Bedeutung zumessen. Der HDA-20er passt optisch und vom subjektiven Membranharmonieempfinden ![]() Ich würde zwischen den beiden wählen... Gruß, Christoph |
||||
electronride
Inventar |
13:23
![]() |
#183
erstellt: 30. Jan 2006, |||
![]() ![]() ![]() Nimm den HM 210 CO. Mensch Harry, es gibt doch eh' nix endgültiges als Boxenbauer, mach' Dich davon frei! Es ist ein ewiges Basteln, immerwährend geht es doch um den Prozess und nicht um das Endergebnis, oder? Wenn das Endergebnis gut ist, ist das großartig, aber fast im selben Augenblick langweilig. ![]() ![]() Es ist ohnehin fragwürdig, Chassis nur der Papierform nach zu wählen; trial and error ist wesentlich wichtiger. Es kann also sein, daß die Chassis nicht ideal harmonieren, aber das kann man nur schwer vorher sagen. Es kann sein, daß ein Aerogel-TT besser mit dem Areogel TMT harmoniert, aber das muß nicht sein. Check it out, man! Buy more and more speakers, Th. |
||||
Granuba
Inventar |
13:32
![]() |
#184
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Gerade widersprecht ihr euch... ![]() Ne, der Carbon-TT solls dann nicht werden, eher der HDA-Tröterich. ![]() Mal schauen... ![]() Harry |
||||
usul
Inventar |
13:40
![]() |
#185
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Ich denke auch, dass die Dinger sich im Tiefton alle nicht so viel nehmen. Viel dürfte von der Gehäuseabstimmung abhängen. Daher glaube ich, dass der HDA auch schon passen wird. Und letztendlich hört das Auge doch mit (bei mir jedenfalls). Wie hoch soll der denn getrennt werden? |
||||
Granuba
Inventar |
14:08
![]() |
#186
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Ich befürchte, du hast recht, Eton kann ja jeder verbauen und ist sich des Erfolges sicher, ich bevorzuge aber den Audax, sei es optisch oder daß ich hoffe, daß er ein bissel tiefer runterkommt als der 13er und dabei genauso gut klingt.... ![]() ![]()
Stimmt, hier sollte sich aber beides verbinden lassen: Homogene Optik und klang! ![]()
Noch eine gute Frage, der 13er ist da vermutlich recht robust und zeigt wenig Klirr ab 200Hz (Und der nimmt nicht mal wesentlich zu bei höherem Pegel! ![]() Harry |
||||
electronride
Inventar |
14:09
![]() |
#187
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Harry, ![]() Finde das langsam nicht mehr witzig. Da überlegt man sich etwas, begründet es und erhält nur eine freche Antwort. ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
14:11
![]() |
#188
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Sorry! ![]() ![]() Hoffe, du verzeihst mir! ![]() ![]() Harry |
||||
usul
Inventar |
14:13
![]() |
#189
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Bei der HDA-Membran gibt es wohl irgendwelche lizenztechnische Probleme.
Also wenn du das Ding nur bis 200 oder 250Hz betreibst, denke ich, dass sich die Sachen kaum etwas nehmen werden - im Prinzip ist es dann eigentlich ein Subwoofer. Wenn man drüber trennt KöNNTE man Unterschiede so langsam auch hören. Aber ich würde an deiner Stelle den mit der HDA-Membran probieren. |
||||
electronride
Inventar |
14:31
![]() |
#190
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Harry, ist schon okay, bin aber auch übertrieben empfindlich heute. ![]() Was die Trennfrequenz angeht, wäre ich mit den nicht mehr so neumodischen allzu tiefen Trennungen vorsichtig, selbst wenn der Klirr dies zuläßt. Vielleicht sind hier eher 400 oder 500 Hz angesagt, weil z.B. der TMT besser entlastet wird, der TT den Grundtonbereich druckvoller wiedergibt und der Gesamtwirkungsgrad höher ist. Aber gut, das kann kann man dann besser im empirischen Vergleich unterschiedlicher Bestückungen links-rechts ausprobieren. Hau rein ![]() Th. |
||||
Granuba
Inventar |
14:38
![]() |
#191
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Moin, siehe meine PM! ![]() Ich werde es testen, beide Trennungsvarianten haben wohl Vor-und NAchteile, der 20er sollte definitv problemlos(t) bis 500Hz mitmachen, während der 13er auch tiefer getrennt werden kann. Ein Hörvergleich wirds zeigen! ![]() Harry |
||||
Granuba
Inventar |
20:08
![]() |
#192
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Moin, eine letzte meiner nervenden Fragen... ![]() Unter den Sonderposten bei Audax befindet sich ein interessantes Chassis: ![]()
Sieht SEHR interessant aus, nur: Passt der im Wirkungsgrad zum 13er Audax? Wie muss ich den Schallwandeinfluß mit berechnen? Theoretisch sollte der lütte Audax von einer breiten Schallwand im Wirkungsgrad profitieren? ![]() ![]() Speziell frage ich mich, wie man das bei AJ-Horn simuliert: Normiert man die Eingangsspannung jeweils auf 2,83V oder pumpt man kategorisch 1 Watt in jedes Chassis? Ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch, die Bearbeitung von neuerdings 700 Messwerten in Excel machen mich noch..... ![]() Harry [Beitrag von Granuba am 30. Jan 2006, 20:09 bearbeitet] |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
20:31
![]() |
#193
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Es gilt: P=U²/R, es wird normiert mit 2,83 Volt gemessen, weil an acht Ohm ein Watt abgegeben wird. An vier Ohm natürlich das doppelte - also drei dB mehr. Also an Vieröhmern drei dB abziehen, oder gleich mit zwei Volt messen. |
||||
Granuba
Inventar |
20:48
![]() |
#194
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Moin, das ist mir klar! ![]() Harry |
||||
bukowsky
Inventar |
20:57
![]() |
#195
erstellt: 30. Jan 2006, |||
interessante Aussage, die meinen Höreindruck bestätigt und nur allzu oft bestritten wird. |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
21:45
![]() |
#196
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Hi Harry, wenn du ein 8 Ohm-Chassis mit einem 4-Öhmer kombinieren willst, muß die (Ausgangs-)Spannung bei der Simu mit AJ-Horn gleich bleiben. Der Lautsprecher nimmt sich bei 4 Ohm nur mehr Strom und die Leistungsabgabe wird größer (natürlich nur im Bereich niedrigerer Impedanz, also wo der Tieftöner eingesetzt wird). Hier sind Messungen an einem Veravox 5S, einmal in einer 17cm breiten und einmal in einer 31,5cm breiten Schallwand. So kannst du etwa den Wirkungsgradgewinn und die Baffle-Step-Verschiebung deines 13er gegenüber einer Freifeldmessung abschätzen: ![]() Ich hoffe, es hilft dir etwas. Gruß, Christoph |
||||
A._Tetzlaff
Inventar |
21:48
![]() |
#197
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Und dazu kommt noch die Weichenschaltung, die bei niedriger Trennung gerne mal dem TT zu mehr Schalldruck verhilft (die Impedanz sinkt dann!). Lässt sich auch mit AJHorn entsprechend simulieren. |
||||
Granuba
Inventar |
22:00
![]() |
#198
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Jup, etwas mehr Wirkungsgrad unter 1Khz und der Bafflestep wird gemildert. Hast du Messungen mit gleichem Messaufbau und eingebautem Bandpass? Harry |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
22:17
![]() |
#199
erstellt: 30. Jan 2006, |||
Hi Harry, nö, leider nicht. Die folgen erst noch. Aber dann ist für dich wohl zu spät... Nochmal eine Ergänzung: Die Effekte oberhalb von 1kHz sind auf die Brechung an den Gehäusekanten zurückzuführen und treten unter Winkel nicht mehr auf. Wenn man die Messung deines Audax-13er auf der Audax-HP anschaut, kann man in einer 30cm-35cm breiten Schallwand mit 88-89dB oberhalb von 400Hz rechnen. Simulier deinen 25er jetzt einfach mit 2,83V im Freifeld und schaue, wieviel er macht. Wenn er etwas zu laut ist, kannst du den Pegel durch eine etwas zu tiefe Abstimmung und einer Überbrückung der Serienspule mit einem Widerstand (LR-Glied) etwas zügeln bzw. beeinflußen (klappt aber nur bei Trennungen im Tieftonbereich, nicht bei 2-Wegern (Tip von Bolandi)) Gruß, Christoph |
||||
Granuba
Inventar |
22:31
![]() |
#200
erstellt: 30. Jan 2006, |||
UglyUdo
Inventar |
03:13
![]() |
#201
erstellt: 31. Jan 2006, |||
Ja, da möchte ich mich jetzt nicht festlegen ![]() Was sagt der Taschenrechner, "sieht" das Micro in 40cm schon die Schallwand? Entschuldige meine Faulheit, ist 1. spät/früh, 2. Dein Treiber ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Chassisauswahl für schlanken Dreiwegerich ax3 am 25.04.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 19 Beiträge |
Nr.5 lebt kurvenjaeger am 03.10.2009 – Letzte Antwort am 03.10.2009 – 5 Beiträge |
günstiger HT für budget - Dreiwegerich gesucht! ddorf1234 am 13.07.2016 – Letzte Antwort am 16.07.2016 – 47 Beiträge |
Resterverwertung oder Nr.5 Lebt kurvenjaeger am 22.09.2009 – Letzte Antwort am 23.09.2009 – 5 Beiträge |
Dreiwegerich oder F.A.S.T mit CSX257W in CB mit HP Ezeqiel am 26.01.2006 – Letzte Antwort am 10.08.2006 – 38 Beiträge |
box mit 118/800 er Basstreiber bauen Chrisi100 am 20.06.2014 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 3 Beiträge |
Neue Chassis bei Omnes! Spatz am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 17.08.2009 – 8 Beiträge |
Koinzidenz-LS im DIY ducmo am 30.11.2006 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 60 Beiträge |
ein kleiner duetta/minuetta testbericht bastianse am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 04.03.2007 – 15 Beiträge |
Passiver Monitor - Überlegungen Granuba am 05.04.2006 – Letzte Antwort am 06.04.2006 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.649