HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Constant Directivity im Selbstbau ... oder: wer ha... | |
|
Constant Directivity im Selbstbau ... oder: wer hat Angst vor kleinen Hummeln?+A -A |
||||
Autor |
| |||
electronride
Inventar |
#251 erstellt: 03. Jun 2006, 11:23 | |||
Sieht recht gut aus - was kommt rein? Ein 25er Baß?
|
||||
raw
Hat sich gelöscht |
#252 erstellt: 03. Jun 2006, 11:29 | |||
Danke. Eine 30J. alte 20mm Isophon-Kalotte und ein Visaton W170S. Die Box ist eigentlich nur Resteverwertung (hatte halt noch 1m² MDF übrig), wird aber als PC-Lautsprecher zusammen mit meinem RiPol verdammt geil sein. Wenn ich mal Geld übrig habe und ich dadurch eine wirkliche Verbesserung erzielen kann, werde ich den Hochtöner austauschen. |
||||
|
||||
audiofisk
Inventar |
#253 erstellt: 03. Jun 2006, 11:34 | |||
Trennfrequenz und Weiche wie ausgeführt? Interessantes Projekt! ]-audiofisk°< |
||||
raw
Hat sich gelöscht |
#254 erstellt: 03. Jun 2006, 12:12 | |||
Keine Ahnung. Ich könnte zwar aktiv fahren (bzw. ich fahre schon teilaktiv), aber dazu bräuchte ich zwei oder besser drei Behringer PEQ2200 - die haben mal bei Thomann 32€ gekostet... Nehme ich den nächstbrauchbaren EQ, könnte ich mir gleich eine DCX kaufen. Aber! Dazu müsste ich mir einen Job besorgen - und ich finde das unvereinbar mit mir selbst: Ich würde dann für HiFi-Equipment schaffen, welches mich dazu zwingt, noch mehr Geld für HiFi auszugeben. Und dabei wollte ich ab nächstem Wochenende (außer ein paar Frequenzweichen) für HiFi kein Geld mehr verschwenden und das Boxenbauen weitgehend einstellen. Fahre ich nur aktiv, haben dann zwei andere Lautsprecherpaare keine FW. Also wirds wohl passiv. 2kHz Trennfrequenz - wahrscheinlich wirds bei diesem Projekt eine 6dB-Weiche mit vielen Saugkreisen. |
||||
audiofisk
Inventar |
#255 erstellt: 03. Jun 2006, 12:41 | |||
Mir scheint Deine Position eher die desjenigen, der Entscheiden kann, wo die Steigerungsspirale endet.
Ein guter Vorsatz?
Unter dem Druck externer (nichttechnischer) Gründe, ich bin gespannt wies wird. Gruß, ]-audiofisk°< |
||||
raw
Hat sich gelöscht |
#256 erstellt: 03. Jun 2006, 14:18 | |||
Ich habe drei Subwoofer (einen Ripol, zwei URPS), zwei Nubert nuBox400, die o.g. Kompakt-Boxen, dann arbeite ich gerade noch an einem kleinen Paar Wandboxen. Vielleicht baue ich noch zwecks Resteverwertung ein weiteres Paar. Und dabei brauche ich doch nur zwei Kompakt-Lautsprecher zum Musikhören... Naja, ich habe gerade die erste Box gespachtelt, die andere wird nun zurechtgeschliffen und auch gespachtelt. Heute Nacht, wenn ich nach Hause komme, schleife ich beide LS und grundiere sie - hoffentlich. |
||||
hohesZiel
Stammgast |
#257 erstellt: 03. Jun 2006, 14:20 | |||
Isophon SKK 10 oder KK-10? |
||||
raw
Hat sich gelöscht |
#258 erstellt: 04. Jun 2006, 10:22 | |||
Ist eine 19 oder 20mm Kunststoff-Kalotte, die Membran sieht aus wie die der KK-10 ohne Gitter. Vielleicht heißen meine KK-75 oder KK-8 oder so... [Beitrag von raw am 04. Jun 2006, 10:23 bearbeitet] |
||||
capitalcitygoofball
Hat sich gelöscht |
#259 erstellt: 09. Jun 2006, 15:02 | |||
Echter Selbstbau. Wie heisst die 30€-Bohrmaschine, deren Lagerung das mitmacht? *auchhabenwill* |
||||
Zweck0r
Inventar |
#260 erstellt: 09. Jun 2006, 16:56 | |||
Die Idee hat was Ich wüßte allerdings nicht, wie ich das Messer zuverlässig daran hindern könnte, sich zu verhaken und durch die Gegend zu springen. Mit dem Dremel an dem rotierenden Teil herumfräsen ist vielleicht einfacher. Grüße, Zweck |
||||
raw
Hat sich gelöscht |
#261 erstellt: 09. Jun 2006, 18:16 | |||
Och, das ist eine Schlagbohrmaschine von Mannesmann. Ist echt erstaunlich, was die Lagerung alles mitmacht, selbst wenn die gesamte Holzbockkonstruktion sich selbstständig macht, auf der sie fest eingespannt ist. @ Zweck0r: Man muss das Messer senkrecht halten. Wenn ich es anwinkle um Holz richtig wegzuschneiden, schlägt's große Kerben ins zu bearbeitende Holz und/oder das Messer fliegt 4m weit. @ Topic: Ein Gehäuse ist fertig, das andere braucht noch eine Lackschicht - ist also morgen fertig. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass die alten Isophon-Kalotten kaputt sind. Sie kratzen und klirren stark. Ich habe schon ein gutes Angebot für zwei SEAS-Kalotten erhalten. Also, das Projekt dauert noch. Messungen gibt's, wenn's fertig ist. |
||||
hohesZiel
Stammgast |
#262 erstellt: 10. Jun 2006, 11:15 | |||
sorry, aber... Tolle Tips, welche Du da in einem öffentlichen DIY-Forum gibst..... auf Nachfrage erfahren die Interessierten, dass ein SKALPELL 4 m weit fliegt.... sag mal, kannst Du Dir vorstellen, was das für eine Unfallgefahr bedeutet( z.B. für Dein Augenlicht und das der Nachahmer, die ja erst auf NAchfrage über die brandgefährlichen Situationen erfahren? ) Ich schlage dringend vor, die Hinweise auf selbstmörderische Bastelmethoden ersatzlos zu streicehn... Etwas fassungslos Gruß hohesZiel [Beitrag von hohesZiel am 10. Jun 2006, 11:28 bearbeitet] |
||||
capitalcitygoofball
Hat sich gelöscht |
#263 erstellt: 10. Jun 2006, 18:26 | |||
Jackass-Basteln... (<- passender Smiley )
Mein Vorschlag wäre, solche Basteleien immer per Video zu dokumentieren. SCNR8) |
||||
Granuba
Inventar |
#264 erstellt: 10. Jun 2006, 19:16 | |||
Ich lösche das jetzt nicht.... Aber:
Aua! Nicht nachmachen, daß riecht nach Lebensgefahr! Zum thema: Nach durchlesen dieses Threads ziehe ich mein Fazit: Gekürztes Monacorhörnchen mit NoFerro 900G/TV scheint recht gut zu funktionieren! Meine Idee ist es, für meinen Pc (mit Röhrenmonitor... ) eine etwas größere Box zu bauen, und ein Breitbänder solls nicht werden, die Ansprüche steigen..... Zudem solls quasi als Referenz herhalten, d.h. es sollte recht neutral und analytisch spielen! Böxlein soll bestehen aus: - Seas NoFerro 900G/TV im gekürzten MonacoGuido - Dayton RS180 (Metaller) in ~20 Liter Bassreflex ( http://www.lonesaguaro.com/speakers/DaytonRS7/Cryolite.htm ) Irgendwelche Einwände? Harry @Thanner, Mensch mit dem langen Namen: Danke für die Tips per PM! |
||||
electronride
Inventar |
#265 erstellt: 10. Jun 2006, 22:59 | |||
@ Harry: - Gegen den Dayton spricht prinzipiell zwar nix, sofern er nicht ganz schlecht ist, aber schau' mal, ob er von den Klirrwerten zur Seas-Kalotte paßt. - Der (von mir verwendete) Seas heißt 900G, ohne TV ;-), siehe weiter oben im Thread. Bye, T. P.S. Wieviel Projekte hast Du gegenwärtig in der Planung? Sind's 20 oder 30? |
||||
dev_null
Stammgast |
#266 erstellt: 10. Jun 2006, 23:31 | |||
hallo, es gibt doch auch noch richtiges werkzeug... stichwort stechbeitel etc... (aber dann bitte auch mit stabiler führung!) wegen den augen: bei solchen arbeiten ist eine schutzbrille (für nichtbrillenträger) doch eigentlich eh pflicht!!! sowie auch ein hörschutz für die meisten arbeiten empfehlenswert wäre (hier mal in der annahme, dass die meisten keinen tragen - kein wunder hört ihr den fernseher nicht mehr pfeifen (und sagt jetzt nicht, dass euer plasma nicht pfeift...)). dann hält sich auch das mit dem suizid in grenzen. gruss |
||||
Granuba
Inventar |
#267 erstellt: 10. Jun 2006, 23:40 | |||
Ca. 1,5, der Dreiwegerich lässt auf sich warten (Zeit, Platz und Geld! ), als Fingerübung soll was kompaktes gewastelt werden. Warum denken bloß immer alle, daß ich soviel wastle? Hat irgendjemand mal einen geschirmten NoFerro verwastelt? Ansonsten gibbed den 800TV ohne alles.... Der Dayton ist mehr als nur i.O., der Test in der HH sah gut aus! Zwar odentliche Resos ab 5Khz, bis 2,5Khz aber sehr niedriger Klirr! Harry @Tabellenkalkulation |
||||
electronride
Inventar |
#268 erstellt: 11. Jun 2006, 08:11 | |||
Hi Harry, der 900G ist geschirmt. Viel Spaß @ Tabellenkalkulation, Th. |
||||
capitalcitygoofball
Hat sich gelöscht |
#269 erstellt: 11. Jun 2006, 11:34 | |||
Mahlzeit! Was niedrige nichtlineare Verzerrungen angeht, ist die Dayton-RS-Serie zur Zeit sicher das beste, was man neben der Peerless-Exclusive-Serie zu kaufen kriegt. Da haben die Chinajungs Old Europe mittlerweile eingeholt, gerüchteweise sollen diese Chassis, bevor sie als "Dayton" auf den Markt gekommen sind, als Vorserie bei Swans gesichtet worden sein. Bei den guten Preisen gibt es erst recht keinen Grund mehr, miese chinesische ScanSpeak-Kopien zu kaufen... Die Ami-Bastelkollegen haben diese Chassis mittlerweile in -zig im Internet dokumentierten Varianten verbaut. Die einzigen Kritikpunkte wären die etwas zu hohe Güte, die eine schlanke Bassreflexabstimmung vereitelt, und - damit indirekt zusammenhängend - der für meinen Geschmack zu niedrige Wirkungsgrad. Aber was ist perfekt?
Nicht, wenn dein Schreibtisch überdurchschnittlich groß ist, oder irgendwo hinter dem PC genügend Platz für die Boxen ist. Als Tischböxchen für geringen Hörabstand gibt's bestimmt geeignetere. Grüße! PS:
Hast du etwa weniger? Beneidenswerter! [Beitrag von capitalcitygoofball am 11. Jun 2006, 11:38 bearbeitet] |
||||
hohesZiel
Stammgast |
#270 erstellt: 11. Jun 2006, 14:29 | |||
Gute Idee, schliesslich ist das KETTENSÄGENMASSAKER auch ein Riesenerfolg geworden.... ob sich raw da ein Vorbild genommen hat?? http://www.filmfacts.de/grafic/jpeg/tcm_larry.jpg" target="_blank" class="" rel="nofollow"> http://www.filmfacts.de/grafic/jpeg/tcm_larry.jpg Arbeitsschutz-Grüße hohesZiel |
||||
hermes
Inventar |
#271 erstellt: 11. Jun 2006, 16:46 | |||
@ Harry Wird bestimmt ein nettes Projekt! Wenn die Box klein und neutral werden soll könnte man den kleinen Dayton auch in 7 Liter cb packen. Aber Wirkungsgrad bleibt schwach... Man könnte an sonsten auch den Noferro 550 nehmen. Hat im Mittelton weniger Klirr und könnte mit Waveguide bei 1,6 khz getrennt werden. Vorteil: Mehr Abstend von den Resonanzspitzen. viel Spass Hermes |
||||
raw
Hat sich gelöscht |
#272 erstellt: 02. Jul 2006, 19:32 | |||
So, ich lebe noch und die Boxen sind auch endlich fertig geworden. Hier eine Bilddatei als Zusammenfassung: http://img138.imageshack.us/img138/7158/r13zp.png |
||||
Caisa
Hat sich gelöscht |
#273 erstellt: 22. Jul 2006, 07:53 | |||
Hi ho, hier ist ja lange nichts mehr passiert! Sind außer dem Böxle von RAW noch andere Projekte mit WG fertig geworden? Hat evtl mal jemand eine Hiquphon Kalotte im WG gemessen? Finde die HT's außerordentlich interessant! Wäre es ein Versuch wert einen 17er Audax mit HDA Membrane und eine HQ I, II, III oder IV zu verheiraten? Bringt das WG 3db mehr die zum Audax TMT fehlen? Gruß Caisa [Beitrag von Caisa am 22. Jul 2006, 09:04 bearbeitet] |
||||
THWO
Stammgast |
#274 erstellt: 04. Jun 2012, 15:02 | |||
Hi, es waren doch auch einmal Waveguide-Versuche für den Neo3 geplant - hat sich hier inzwischen etwas getan? Oder hat jemand einen Link oder einen Tip, wie ich beim Neo3 weiterkomme? Möchte ihn als Dipol-Hochtöner in einer Offenen Schallwand einsetzen. Dank und Gruß, Till |
||||
CS.
Stammgast |
#275 erstellt: 04. Jun 2012, 18:57 | |||
THWO
Stammgast |
#276 erstellt: 04. Jun 2012, 21:48 | |||
Danke! Gruß, Till |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Constant Directivity - Nur wie? topsy-krets am 30.01.2019 – Letzte Antwort am 01.02.2019 – 13 Beiträge |
Constant voltage crossover tubescreamer61 am 14.12.2010 – Letzte Antwort am 16.12.2010 – 8 Beiträge |
Angst vor Kurzschluss Terenzz am 07.05.2023 – Letzte Antwort am 30.07.2023 – 4 Beiträge |
Fullrangecenter Selbstbau Blut-aus-Ohren am 03.03.2006 – Letzte Antwort am 09.03.2006 – 14 Beiträge |
Selbstbau Achmed am 15.12.2003 – Letzte Antwort am 16.07.2004 – 9 Beiträge |
Hochtöner von Electro-Voice? xlupex am 01.04.2006 – Letzte Antwort am 02.04.2006 – 9 Beiträge |
Lautsprecher selbstbau? sss am 09.12.2006 – Letzte Antwort am 27.12.2006 – 37 Beiträge |
Luftspulen im Selbstbau totü am 15.11.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2010 – 24 Beiträge |
Selbstbau!! james23 am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 10.07.2005 – 2 Beiträge |
Nubert selbstbau. sera.phim am 12.09.2008 – Letzte Antwort am 14.09.2008 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.151
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.176