Verstärker mit zwei Kanälen an zwei Lautsprechern betreiben

+A -A
Autor
Beitrag
Bobby_996
Neuling
#1 erstellt: 16. Jun 2021, 12:01
Hallo Community,

bin neu hier im Forum um euch nach eurer Einschätzung zu Fragen ob das System welches ich gerne nutze möchte in eurern Augen vernünftig miteinander harmonieren würde bzw. wie ich das ganze am besten anschließe.

Kurze Situationsbeschreibung: Ich möchte eine Werkstatt ca. 80 m² und einen Garten mit Musik ausstatten. Gewünscht ist über den Verstärker sowohl die Innenboxen (Werkstatt) als auch die Außenboxen (Garten) seperat aber auch auf Wunsch gemeinsam zu betreiben. Folgender Verstärker bzw. Lautsprecher würden zur Verfügung stehen.

Verstärker: YAMAHA R-S202D Stereo-Receiver 2 Kanäle, 115 Watt pro Kanal
Max. Ausgangsleistung (4 ohms, 1kHz, 0.7% THD, for Europe) - 115 W + 115 W
Minimum RMS Output Power (8 ohms, 40Hz~20kHz) - 100 W + 100 W (0.2% THD)
Hohe dynamische Ausgangsleistung / Kanal ( 8/6/4/2 ohm ) - 125 W / 150 W / 165 W / 180 W

Lautsprecher: Teufel (20102) T 500 S FR 16 Paar Theater Lautsprecher Regallautsprecher Dauerbelastbarkeit (IEC – Long Term) 90 Watt
Impulsbelastbarkeit (IEC – Short Term) 120 Watt
Empfindlichkeit (2.83 V / 1 m) 86 dB
Mindestverstärkerleistung empfohlen 50 Watt
Maximaler Schalldruck 105 dB/1m
Nennimpedanz 4 – 8 Ohm

Am Versträker kann man zwischen den Kanälen A und B umschalten bzw. beiden zeitgleich betreiben. Laufe ich hier Gefahr bei einer der Konstellationen Lautsprecher/Verstärker zu beschädigen (unter Volllast)? Denkt ihr die Leistung der Boxen reicht aus um den Raum zu beschallen (Keine Partylautstärke)? Letzte Frage: Am Verstärker sind also acht Abgänge für die Boxen (4x Links und Rechts jeweils eigentlich für zwei Boxenpaare gedacht). Nun habe ich ja nur zwei Boxen mit vier Kabeln. Wie sind diese bestmöglich am Verstärker anzuschließen?

Vielen Dank für eure Mithilfe, ich hoffe alles war verständlich und ich bin im richtigen Forum.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#2 erstellt: 17. Jun 2021, 13:20
Das ist ein klassischer Stereoverstärker mit zwei (2) Endstufen, eine für en rechten Kanal, eine für den linken.

Pro Endstufe gilt als Mindestimpedanz 8Ω.
Dies ist auch in der Anleitung auf Seite 10 (14) zu lesen:
https://de.yamaha.co..._G_DeSvItNlRu_B0.pdf

Teufel nimmt es aber leider - wie viel (alle) anderen Lautsprecherhersteller auch - nicht sonderlich genau mit der Impedanzangabe.
Auch ist kein Diagramm aufzufinden.

Ich pers. würde daher davon ausgehen, dass die Boxen als 4Ω-Boxen zu betrachten sind.
Damit unterschreiten sie bereits die Vorgabe von Yamaha.
Bei einem Defekt ist also davon auszugehen keine Garantieleistungen zu erhalten.

Lies auch mal das hier: Anschluss mehrerer Boxen an einen Stereoverstärker
https://abuduuns-lab.de/blog_p3.html#190213_stereoverst_intern




Nun zurück in die Wirklichkeit:
Der Verstärker "kann" auch mit 4Ω-Boxen wunderbar arbeiten.
Es ist lediglich darauf zu achten nicht zu doll aufzudrehen, da mit sinkender Impedanz der Strom durch die Transistoren der Endstufen immer größer wird.
Wird der Strom zu hoch werden die Transistoren zerstört --> Defekt.

Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe ist, ob du nun zwei Boxen oder vier Boxen an den Verstärker anschließen willst?

Im Fall von zwei Boxen wird die rechte mit der roten (+) und schwarzen (-) Klemme für das Paar A, Kanal R verbunden.
Die linke Box wird mit der roten (+) und schwarzen (-) Klemme für das Paar A, Kanal L verbunden.

Das Klemmenpaar B bleibt unbenutzt.



Willst du vier Boxen mit diesem Verstärker verwenden müssen diese jeweils eine Mindestimpedanz von 16Ω aufweisen (laut Anleitung).
Sonst kann es - wie oben erwähnt - zu Defekten kommen.
S04-Hotspur
Inventar
#3 erstellt: 19. Jun 2021, 21:07
Im Test von audiovision wird angegeben, dass das Impedanzminimum bei 3,3 Ohm liegt. Also innerhalb der DIN-Norm für 4-Ohm-Boxen. Damit hat der Yamaha keine Probleme. Sorgen sind unnötig.

Anschließen wie oben genannt und fertig.

Gruß, Andreas
ehemals_Mwf
Inventar
#4 erstellt: 19. Jun 2021, 23:55
Hi,

wenn der TE nur je 1 LS drinnen und draußen betreiben will, ist unklar wie er die notwendige Mono-Schaltung des Programms realisiert.
Der Yamaha hat für Mono-Wiedergabe lediglich bei FM-Radio eine Einstellung.

Gruss,
Michael
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Übersprechen von zwei Lautsprechern?
leartes am 25.06.2008  –  Letzte Antwort am 26.06.2008  –  3 Beiträge
Einfacher Bandpass mit zwei Lautsprechern
deonny73 am 05.08.2004  –  Letzte Antwort am 09.10.2004  –  3 Beiträge
aus zwei mach einen
grumpi am 08.02.2017  –  Letzte Antwort am 10.02.2017  –  12 Beiträge
Zwei Grundsatzfragen
alexanderdergroße am 16.01.2008  –  Letzte Antwort am 20.01.2008  –  15 Beiträge
Schrank mit zwei Subwoofern. Help.
BossMode69 am 08.01.2015  –  Letzte Antwort am 09.01.2015  –  17 Beiträge
relevante technische Daten bei Lautsprechern?
Anasver am 16.02.2012  –  Letzte Antwort am 11.04.2012  –  20 Beiträge
Zwei Sperrkreis an eine Box
TherealGadget am 13.10.2015  –  Letzte Antwort am 14.10.2015  –  2 Beiträge
Gehäusevolumen bei zwei Lautsprechern, EDIT: BR-Rohr-Durchmesser
TheTruth1991 am 06.03.2009  –  Letzte Antwort am 10.03.2009  –  13 Beiträge
erster zwei-wege lautsprecher mit boxsim
el_agil am 23.01.2011  –  Letzte Antwort am 29.07.2011  –  53 Beiträge
Beratung zu neuen Lautsprechern
Hennes_ am 31.05.2022  –  Letzte Antwort am 03.06.2022  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied*Gully*
  • Gesamtzahl an Themen1.551.925
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.406

Hersteller in diesem Thread Widget schließen