Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Lautsprechersimulationssoftware

+A -A
Autor
Beitrag
lonelybabe69
Inventar
#51 erstellt: 16. Nov 2019, 10:16

Steve.wi (Beitrag #45) schrieb:

lonelybabe69 (Beitrag #43) schrieb:
Man muss aber auch unterscheiden können!
Bassreflex für ein 2-3 Weger oder Bassreflex für Subwoofer.
Beim ersten macht das durchaus Sinn, da hoch getrennt wird.
Beim zweiten eher nicht notwendig

Gruß Viktor :prost


Die nuPro A-600 hat eine Trennfrequenz von 200hz und Watte nur um den 22'er herum liegen.
Der Mitteltöner hat ein eigenes Gehäuse.
DSC07130


Und was heisst das im Umkehrschluss

Auch Nubert kocht nur mit Wasser.
Sprich: er macht das gleiche, wie jeder Entwickler.
Er simuliert, baut Prototyp, misst, korrigiert usw.

Das, was Nubert von uns DIY-Menschen unterscheidet ist, dass bei ihm oder egal welchen Hersteller diese Arbeit gelernte Fachkräfte in Vollzeit verrichten.
Wir dagegen betreiben dies als Hobby in unserer Freizeit. Und deshalb spielen die Kosten nicht so die große Rolle.
Und wir teilen unser Wissen hier im Forum. So muss nicht jeder unbedingt ein Profi sein. Aber gebündeltes Fachwissen ist hier zuhauf dennoch vorhanden.

Gruß Viktor
Steve.wi
Stammgast
#52 erstellt: 25. Nov 2019, 17:49
Hallo,

braucht auch eine geschlossene Box einen Subsonic-Filter?

Wie Limitieren die Hersteller B&W oder SVS, oder wer noch CB baut?

CB o SF

CB m SF

Gruß
Kay*
Inventar
#53 erstellt: 25. Nov 2019, 19:35

braucht auch eine geschlossene Box einen Subsonic-Filter?

nicht zwingend,
aber bei jeder Konstruktion kann der Bass nur einen best. Bereich sinnvoll wiedergeben.
In Richtung tiefer Freq. steigt aber der Klirr. Wenn man also filtert, verhindert man ggf. unnötigen Klirr.

Daneben,
bei allen Konstruktionsansätze den Raum mitdenken.
ggf. macht es Sinn, oberhalb der untersten Raumreso zufiltern ("schneller" Bass vs. volle Dröhnung)
Kay*
Inventar
#54 erstellt: 25. Nov 2019, 22:26
moin,

schau dir mal die Online-Rechner an:
https://www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html
https://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html


Von den 30hz "(-3dB)" habe ich nichts gehört

wenn du die 37Hz,wobei +9dB noch nicht einmal ganz schlimm ist,
voll anregst, kein Wunder

Aber losgelöst davon, um z.B. 30Hz hörbar zumachen
(ich meine die 30Hz, nicht irgendwelche Oberwellen aufgrund von Klirr)
brauchste einiges an Membranfläche
(und natürlch die richtige Position im Raum )


dass sie die 37hz bei -9db haben, so dass die Raummode die doch bei 37hz wieder anheben müsste, oder?

korrekt,
man schaut aber besser auf die Löcher in der Kurve.
In deinem Raum, wie in den meisten üblichen Raumabmessungen,
liegen diese ungünstig.
Gehe einfach mal in die Ecke deines Raum und hör es dir an


Was ist nur, wenn ich eine utotisch riseige 500Liter kiste bau die bis 18hz F3 kommt.
Höre ich da auch nichts unterhalb der 37hz Raummode?

die Frage ist nicht einfach zubeantworten,
ich mach's mir mal einfach,
i.d.R. hat Musik, selbst Heimkino, mehr "Inhalt" oberhalb von 35Hz.
Dazu zwei wichtige Infos (ergänzend zu den Hunecke-Links):
https://en.wikipedia.org/wiki/Fletcher-Munson_curves
https://de.wikipedia.org/wiki/Residualton

Wenn ernstzunehmend Freq unter 40Hz, Suchbegriffe:
SBA
DBA
Multisub
Steve.wi
Stammgast
#55 erstellt: 26. Nov 2019, 08:49
Hallo,

ich wollte zwei Subs einsetzen an der Front jeweils in den Ecken. Den Raum max. anregen und dann mit einem MiniDSP runterregeln. Das ist glaube ich besser als Löcher auffüllen.

Ich hoffe da ist noch was zu erkennen.

mit Subs wird es deutlich schlechter.
Raum m subs

Gruß


[Beitrag von Steve.wi am 26. Nov 2019, 08:51 bearbeitet]
D.Achenbach
Inventar
#56 erstellt: 26. Nov 2019, 09:40

Steve.wi (Beitrag #49) schrieb:
Hallo,

das würde jedes DIY-Projekt im Vergleich zu Serienherstellern im Vergleich unmöglich machen, oder sehr sehr alt aussehen lassen.
Denn kein DIY-Mensch (einzelne Person keine Gruppe) hat die Möglichkeiten (Ausstattung), Zeit, Räumlichkeiten, Messgeräte, jahrzehntelange Erfahrung und Kontakte zu Zulieferfirmen, die dann Komponenten nach Maß fertigen und ebenfalls Experimentieren können.

Gruß

Ich sehe das ganz anders. Heutzutage sind praktisch alle Hersteller im unteren Preisbereich sehr unter Druck.
Auf dem Prospekt sieht das alles prima aus. Schickes Design, ultramoderne Membranmaterialen, usw. Und wo wird's gebaut: in China.
Wenn man die Kisten mal genau untersucht, wird man feststellen, dass da auch nur mit Wasser gekocht wird und das nicht mal mit heißem.
Was vorne ganz toll aussieht ist hinten billigstes Chassismaterial. Du glaubst doch nicht, dass sich an einem solchen Produkt ein Entwickler "austoben" kann. Die Vorgabe lautet: die Box soll x€ im Verkauf bringen und darf daher nur y€ in der Fertigung kosten, muss aber chic designt sein, Schnörkelchen hier, Blende dort, usw. Für das Schallerzeugende Material und sonstige klangprägende Dinge bleibt dann nicht mehr viel übrig.

Viele Grüße
Dieter
Kay*
Inventar
#57 erstellt: 26. Nov 2019, 14:31

ich wollte zwei Subs einsetzen an der Front jeweils in den Ecken.

meinetwegen,
aber es sind die falschen Ecken,
...
und der Hörplatz ist denkbar ungünstig.

p.s.
der Sinn dieser Rechner besteht darin,
einfach solange zuspielen, bis sich das beste Ergebnis zeigt.
Dann weiss man,
dass die simulierte Realität die vorgedachten Lösungen auffrisst
Dann kommt man zu komplizierteren Ansätzen, z.B.
DBA

edit:
lesenswert
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-28823.html


[Beitrag von Kay* am 26. Nov 2019, 15:51 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Basscad
StEvEn_DeR_II am 12.02.2004  –  Letzte Antwort am 12.02.2004  –  3 Beiträge
Basscad Probleme.
Tobipg am 20.07.2007  –  Letzte Antwort am 23.07.2007  –  8 Beiträge
WinISD - Ergebnisse alle komisch . Fehler ?
Niederfrequenz-Fan am 13.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  8 Beiträge
Was taugt BassCAD?
HerrBolsch am 09.08.2005  –  Letzte Antwort am 09.08.2005  –  4 Beiträge
Unterschiedliche Ergebnisse bei Frequenzweichenrechnern
Cspg6 am 22.01.2010  –  Letzte Antwort am 16.01.2011  –  166 Beiträge
Nutzt ihr BassCAD(e)?
selfmadehifi am 18.08.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2004  –  13 Beiträge
AJ-Horn versus Basscad/LSP-Cad
nähmaschine am 07.12.2006  –  Letzte Antwort am 09.12.2006  –  5 Beiträge
Volumen für 2 Wege system
knarregitarre am 09.08.2011  –  Letzte Antwort am 09.08.2011  –  14 Beiträge
Richtige! Formel zur Berechnung geschlossener Gehäuse?
Ale>< am 25.08.2004  –  Letzte Antwort am 04.09.2004  –  19 Beiträge
Hilfe zu Programmen
Bonk am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 01.02.2005  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
  • Gesamtzahl an Themen1.558.356
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.566

Hersteller in diesem Thread Widget schließen