HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Heimkinolautsprecher für Einbau in eine Baffle Wal... | |
|
Heimkinolautsprecher für Einbau in eine Baffle Wall+A -A |
||||
Autor |
| |||
tsal
Ist häufiger hier |
10:25
![]() |
#1
erstellt: 13. Dez 2018, |||
Moin! Nachdem ich durch ![]() Nun kam der Wunsch auf auch bei dem geplanten Heimkinoraum selbstgebaute Lautsprecher einsetzen. Leider scheinen die Bauvorschläge dafür rar gesät zu sein. Ich habe lediglich die ![]() Es würde mich deswegen sehr freuen eure Alternativvorschläge zu hören. Anbei der Fragebogen: -Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( Pro Stück/insgesamt - mit/ohne Gehäuse) Etwa 200€ pro Stück mit Gehäuse. Wäre aber in gewissen Grenzen in beide Richtungen flexibel. -Wie groß ist der Raum? 30 QM -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich) ![]() Abgebildet ist nur der Referenzsitzplatz. Es wird dort schon mehr als ein Sessel stehen. Nicht abgebildet sind Höhenlautsprecher (werden aber nach ![]() Ebenso nicht abgebildet sind Akustikabsorber, die an der Erstreflexionspunkten angebracht sein werden. -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden? Einbau in eine Baffle Wall bei F C R RR RL. RSS und LSS als Wandlautsprecher. Einbau in eine abgehängte Decke aus Rigips (etwa 20-25cm Abhängehöhe) bei Höhenlautsprechern. -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? Schwer zu beschreiben bei den Baffle Wall Lautsprechern, solange es nur um Volumen geht und die Form relativ egal ist sollte sich auch für größere Konstrukte Platz finden. Bei Höhenlautsprechern wäre es ähnlich. Seitenlautsprecher sollten möglichst flach sein (sagen wir so 15 cm Maximum). Höhe und Breite sollten auch hier kein Problem sein. -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) Es wird ein DBA bestehend aus 2x6 ![]() -Welcher Verstärker wird verwendet? Noch nicht entschieden. Möglicherweise der eingebaute Verstärker des AV Receivers. Möglicherweise aber kommt eine freeDSP Aktivweiche/DSP und eine entsprechende Anzahl Mehrkanalendstufen zum Einsatz. -Was soll über die Lautsprecher gehört werden ? Der Fokus liegt definitiv auf Heimkinoton. Gute Musikwiedergabequalität wäre auch wünschenswert. -Wie laut soll es werden? Bei Kinofilmen wohl stellenweise deutlich über Zimmerlautstärke. Musik in Zimmerlautstärke. Mir fehlt da leider der Vergleichsmaß und die Erfahrung um es in dB auszudrucken. -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? Aktuell plane ich das DBA relativ hoch zu trennen um einen größtmöglichen Bereich Raummodenfrei zu halten. Sagen wir mal die müssten bis 100Hz runter spielen. -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? Tendenziell ja. Mein Musikgeschmack ist vielfältig und ich würde mir ungern irgendwelche Musikrichtungen durch einen stark färbenden Lautsprecher "verbauen". -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) Breitbänder wären sicherlich interessant: Der Lautsprecher muss nicht tief spielen, und man könnte sich die Weiche/Sperrkreis komplett sparen. Die Bündelung macht etwas sorgen, aber ich kann die Lautsprecher einwinkeln und der Sitzabstand ist relativ groß. Ich bin da aber für alles offen. |
||||
RussellEdwinNash
Ist häufiger hier |
16:53
![]() |
#2
erstellt: 13. Dez 2018, |||
Hallo, ADW hat eine ![]() ![]() Die normalen Versionen der Lautsprecher sind super, als InWall habe ich sie noch nicht gehört... Gruß Andre [Beitrag von RussellEdwinNash am 13. Dez 2018, 16:53 bearbeitet] |
||||
|
||||
thonau
Inventar |
19:26
![]() |
#3
erstellt: 13. Dez 2018, |||
schau mal hier rein, vielleicht findest du passende Vorschläge: ![]() |
||||
Apalone
Inventar |
09:51
![]() |
#4
erstellt: 16. Dez 2018, |||
Das Bauformat hat mMn relativ viele Nachteile. Der Markt scheint das ähnlich zu sehen, |
||||
tsal
Ist häufiger hier |
09:58
![]() |
#5
erstellt: 16. Dez 2018, |||
Naja, allein schon die Anzahl der Menschen die willens sind eine raumhohe Wand im Zimmer aufzubauen ist sehr begrenzt. Natürlich ist der Markt da extrem begrenzt. Was wären denn deiner Meinung nach die anderen Nachteile dieser Bauform? |
||||
icebaer72
Stammgast |
10:18
![]() |
#6
erstellt: 16. Dez 2018, |||
Als einzigen Nachteil sehe ich auch nur den aufwändigen Einbau, um eine ebene Fläche/Wand zu bekommen. Ansonsten hat ein InWall Einbau zwei große Vorteile: keine rückwärtigen Reflektion und weniger Pegelverlust. Leider ist die Auswahl wirklich sehr klein und bei dem genannten Budget bleibt mMn eigentlich nur die SB15/SB30 InWall. |
||||
tsal
Ist häufiger hier |
11:07
![]() |
#7
erstellt: 16. Dez 2018, |||
In der Tat scheint die Auswahl wohl begrenzt zu sein (vor allem in meinem Preisbereich). Spricht denn was dagegen einfach einen passenden Breitbänder mit linearem Frequenzgang auszusuchen, den in eine geschlossene Box mit passendem Volumen zu packen und filterlos an den Verstärker anzuschließen? Bass müssen die Dinger ja nicht machen. |
||||
Apalone
Inventar |
11:23
![]() |
#8
erstellt: 16. Dez 2018, |||
sehe ich eher als Nachteil! Freie Aufstellung fördert oft schönen Bühnenaufbau. Platzprobleme "in der "Wand", keinerlei Flexibilität der Aufstellung (der Raum mischt immer mit), winkelabhängige Frequenzgangeinbrüche nur eingeschränkt beeinflussbar (wenn einwinkelbar, ist wieder der Vorteil (??) des planen Einbaus weg), usw. usf. mMn Saldierung Aufwand <> Vorteile komplett sinnlos. |
||||
A-Abraxas
Inventar |
11:29
![]() |
#9
erstellt: 16. Dez 2018, |||
Hallo, bei einem Breitbänder wird in den allermeisten Fällen ein Sperrkreis erforderlich sein - der (Pegel)Anstieg im Mitteltonbereich verschwindet auch durch Wandeinbau nicht ![]() Bei Verwendung einer Einmessautomatik (oder Messungen und manuelle Einstellungen mit einem DSP) könnte das jedoch entbehrlich sein - siehe auch : ![]() Viele Grüße |
||||
tsal
Ist häufiger hier |
12:06
![]() |
#10
erstellt: 16. Dez 2018, |||
Naja, ein Gerüst muss ich wegen der DBA so oder so bauen, da ist der Mehraufwand daraus gleich eine Baffle Wall zu bauen gering Die korrekte Einwinkelung auf den Referenzplatz ist auch geplant. Einzig die Sache mit der Bühne ist in der tat problematisch. Aber vielleicht lässt sich da mit Diffusoren/DSP Programmen Abhilfe schaffen.
Woher kommt die Mitteltonanhebung dann? Die Frequenzgänge von Herstellern sind oft ziemlich linealgerade. |
||||
A-Abraxas
Inventar |
15:17
![]() |
#11
erstellt: 16. Dez 2018, |||
Hallo,
na vom Lautsprecherchassis ![]()
Ja - klar ... Diesel-PKW verbrauchen nur 3,9l/100km, PA-Verstärker für 99,- € leisten 1000W usw. Dass die Herstellerangaben "geschönt" sind, sollte doch inzwischen bekannt sein ![]() Viele Grüße Nachtrag : Hier gibt es ein paar gute Ansätze und Erklärungen ![]() [Beitrag von A-Abraxas am 16. Dez 2018, 15:35 bearbeitet] |
||||
herr_der_ringe
Inventar |
23:01
![]() |
#12
erstellt: 16. Dez 2018, |||
büddesehr ![]() heimkino und laut - da würde ich unter nem 6"-TMT definitiv nicht anfangen...und leider wirds da auch ziemlich schnell eng beim gesetzten budget. sofern du ncch an die chassis kommst, wäre die ![]() |
||||
tsal
Ist häufiger hier |
16:58
![]() |
#13
erstellt: 21. Dez 2018, |||
Naja, an einem Sperrkreis soll es nicht scheitern. Je nachdem ob ein DSP zum Einsatz kommt kann ich den Frequenzgang auch dort gerade biegen. Was den Coax angeht: Das Chassis macht schon beeindruckend viel Pegel bei hoher Effizienz. Nur der Frequenzgang sieht ziemlich bergig aus. Und die Artefakte durch die Montage des Hochtöners machen es nicht besser. Aber brauche ich wirklich so viel Pegel? Wenn ich ein ![]() Die Frage ist natürlich wie der Klirr von so einem Chassis bei Nennbelastbarkeit aussieht... |
||||
Mankra
Inventar |
00:39
![]() |
#14
erstellt: 22. Dez 2018, |||
Brauchen: musst selbst wissen. Referenzpegel sind 115db. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Baffle-Step On-Wall Dr.Noise am 05.12.2013 – Letzte Antwort am 06.12.2013 – 14 Beiträge |
Baffle Wall. Was ist das? Verrückter am 15.12.2006 – Letzte Antwort am 15.12.2006 – 2 Beiträge |
Heimkinolautsprecher zum selber bauen Kraftwerker_de am 05.10.2018 – Letzte Antwort am 29.10.2018 – 117 Beiträge |
200? Kompakt Heimkinolautsprecher King_Sony am 12.06.2015 – Letzte Antwort am 22.06.2015 – 15 Beiträge |
Baffle Step nic-enaik am 19.09.2009 – Letzte Antwort am 19.09.2009 – 2 Beiträge |
Open Baffle? Type25 am 29.06.2006 – Letzte Antwort am 30.06.2006 – 8 Beiträge |
Open Baffle Hilfe Lichterkuss am 19.11.2013 – Letzte Antwort am 19.11.2013 – 2 Beiträge |
In-Wall Center Docker am 23.12.2009 – Letzte Antwort am 24.12.2009 – 2 Beiträge |
Open Baffle muss raus. misantrop am 17.04.2012 – Letzte Antwort am 17.04.2012 – 8 Beiträge |
baffle-step bei Center Joern_Carstens am 19.06.2008 – Letzte Antwort am 19.06.2008 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.893 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedTallAge3623
- Gesamtzahl an Themen1.559.238
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.110