HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Open Baffle? | |
|
Open Baffle?+A -A |
||
Autor |
| |
Type25
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 29. Jun 2006, 21:00 | |
Hallo, ich würde gern etwas mit open baffles experementieren. Was gilt es hier alles zu beachten? Gilt hier allgemein um so größer um so besser? Gibt es hierzu auch software mit welcher man die größe des brettes berechnen kann? Wie sieht mit der "Stärke" des Brettes aus (bzgl. Standfestigkeit und Sound). Wollte man in dieser Richtung hier anfangen plan Vielen Dank vorab Gruß Armin |
||
Herbert
Inventar |
#2 erstellt: 29. Jun 2006, 21:33 | |
Hallo Armin, grundsätzlich ist das hier zu beachten, neuere Erkenntnisse gibt's m.W. nicht:
Wie Du siehst, gilt: "Um so größer um so bässer" Ansonsten gibt's wohl auch noch gezieltes Sounding, durch dünnere Schallwände bzw. entsprechende Materialwahl. Insgesamt ein weites Experimentierfeld. Viel Spass dabei! Gruss Herbert [Beitrag von Herbert am 29. Jun 2006, 21:34 bearbeitet] |
||
|
||
chilman
Inventar |
#3 erstellt: 29. Jun 2006, 21:38 | |
hmm simu programme gibts, eins davon ist edge wichtig ist da, das häkchen bei open baffle zu setzen... prinzipiell könnte man sagen, je grösser desto besser, ja, aber wichitg ist dann auch die platzierung des treibers auf der wand (einfahc in die mitte is nich..) und der ganzen wand im raum, obwohl das, was ich so gehört hab, garnich so kritisch sein soll, wie oft angenommen.... |
||
tyketo
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 29. Jun 2006, 23:32 | |
Fosti
Inventar |
#5 erstellt: 30. Jun 2006, 05:31 | |
Möglicherweise bässer aber nicht unbedingt besser Siehe hier: http://www.randteam.de/papers_lf/daga_2001-lf.pdf Grüße, Fosti [Beitrag von Fosti am 30. Jun 2006, 05:32 bearbeitet] |
||
timo_bau
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 30. Jun 2006, 05:43 | |
Zitat:.............neuere Erkenntnisse gibt's m.W. nicht:................. Genau so habe ich vor gut zwei Jahren auch gefragt, mit leider wenig Erfolg in verschiedensten foren. Daraufhin musste ich mich durch die wirklich gut gemachte Seite durchwühlen: http://www.linkwitzlab.com/models.htm Dann habe ich dieser Fred im Visatonforum verfolgt, da gings eben hauptsächlich um Dipole im Bassbereich http://www.visaton.d...9014&highlight=dipol Nachdem ich wirklich sehr sehr wenig Theorie im Netz fand habe ich eine Versuchsreihe gestartet, mit dem Ziel der Entwicklung eines Leistungsfähigen 2.1 Systems. So ganz langsam gibt es auch im deutsprachigen Raum etwas mehr welches man nachlesen kann. Rudolf hat mit diesen Seiten den Bock abgeschossen und eine wirklich lesenswerte Seite zusammengestellt: http://www.dipolplus.de/frameset.htm Weitergehende Literatur hat er in den Texten immer angegeben. Also zunächst mal einige Tage mit dem hier beschäftigen, dann wird alles viel klarer. noch zum Eingangssatz, muss ich stickt wiedersprechen, in der letzten Zeit gibt es etliche Untersuchungen die man noch vor kurzem nicht für möglich gehalten hätte. Meine SOS wäre undenkbar wenn ich dem Artikel vom zweiten Post glauben geschenkt hätte. hier der Link dazu http://www.visaton.d...=10090&highlight=SOS Gruß Timo |
||
2eyes
Inventar |
#7 erstellt: 30. Jun 2006, 07:50 | |
Armin, grundsätzlich gibt es vier "Schrauben", mit denen am Bass "gedreht" werden kann: Die Gesamtgüte des Lautsprecherchassis. Sie darf gern größer als 0,5 sein, sogar über 1 gehen. Wer Lautsprecher mit geringer Güte Qts bevorzugt (es gibt Gründe dafür), kann die Systemgüte aber auch per EQ anheben. Die Fläche der Schallwand. Je größer, desto mehr Bass. Die Schallwandbreite ist dabei NICHT der entscheidende Faktor. Die Höhe des LS-Chassis über dem Boden. Je niedriger, desto mehr profitiert der Bass von der Verstärkung durch den nahen Boden. Der Abstand der Schallwand zur Rückwand. Rund um die Frequenz, deren Wellenlänge dem doppelten Abstand entspricht, ergibt sich eine breitbandige Verstärkung (für den vierfachen Abstand aber auch ein deutlicher Einbruch!). Desweiteren kann man natürlich eine dünne Schallwand mitschwingen lassen oder durch Flügel an der Schallwand die Fläche virtuell vergrößern. Vielleicht baust Du die von Dir verlinkte Schallwand einfach mal mit günstigem Material auf und hörst sie auf den verschiedenen Seiten stehend an. Ich glaube, da lernst Du eine Menge über die Einflussfaktoren. Gruß Rudolf |
||
2eyes
Inventar |
#8 erstellt: 30. Jun 2006, 08:01 | |
Hallo Herbert, bei allen Verdiensten des lieben Herrn Klinger sind seine Kommentare in Bezug auf Offene Schallwände nicht nur veraltet, sondern auch in mehrerer Beziehung sachlich unpräzise, wenn nicht sogar falsch. Man tut Interessenten/Neulingen keinen Gefallen, wenn man diese Seiten noch aus dem Keller der Lautsprechergeschichte zieht. Gruß Rudolf |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Open Baffle Dipol Fragen: Steffke am 21.11.2016 – Letzte Antwort am 03.02.2020 – 14 Beiträge |
Open baffle Baubericht focal_93 am 21.01.2014 – Letzte Antwort am 25.12.2018 – 126 Beiträge |
FAST, Open Baffle, Bass Gesucht. Cassie am 25.05.2005 – Letzte Antwort am 30.05.2005 – 17 Beiträge |
Bauvorschläge Open Baffle guitarplayer91 am 04.10.2018 – Letzte Antwort am 08.10.2018 – 16 Beiträge |
Greencones, Open Baffle Joe_Fender am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 16.09.2013 – 51 Beiträge |
Offene Schallwand /open baffle tubescreamer61 am 16.11.2021 – Letzte Antwort am 16.11.2021 – 3 Beiträge |
Open Baffle Hilfe Lichterkuss am 19.11.2013 – Letzte Antwort am 19.11.2013 – 2 Beiträge |
Open Baffle mal anders ortech am 16.12.2014 – Letzte Antwort am 19.12.2014 – 15 Beiträge |
Open Baffle muss raus. misantrop am 17.04.2012 – Letzte Antwort am 17.04.2012 – 8 Beiträge |
Frequenzweiche Open Baffle martinthali am 21.09.2009 – Letzte Antwort am 22.09.2009 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.107
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.492