HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekt High End Hornlautsprecher | |
|
Projekt High End Hornlautsprecher+A -A |
|||
Autor |
| ||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
15:11
![]() |
#101
erstellt: 19. Okt 2015, ||
Hast Du die Möglichkeit in der Werkstatt ne Schwalbenschwanzführung zu fräsen? Winkelverstellung über 2 Drehpunkte vorne und 1 Stellschraube hinten? |
|||
vote4morten
Stammgast |
16:17
![]() |
#102
erstellt: 19. Okt 2015, ||
prinzipiell ja. Gute Idee von dir! Allerdings hat das den Nachteil dass ich das Horngehäuse ja auf Vertikal neigen muss, da die Winkel nicht so sind dass das Gehäuse 90! zum Boden aufliegt wenn man es aufs Bassgehäuse stellt. Im Nachhinein hätte man das anders machen sollen. ![]() |
|||
|
|||
derwildi
Ist häufiger hier |
17:29
![]() |
#103
erstellt: 03. Nov 2015, ||
Gibts schon was neues *gespannt* |
|||
vote4morten
Stammgast |
18:06
![]() |
#104
erstellt: 04. Nov 2015, ||
Hab gerade ein bisschen wenig Zeit. Teile habe ich jetzt alle zusammen jetzt muss ich nur noch ein paar Löcher bohren und alles zusammensetzen. Sobald es was neues gibt kommen Bilder ![]() |
|||
vote4morten
Stammgast |
23:15
![]() |
#105
erstellt: 16. Nov 2015, ||
So es geht weiter. Ich werde die nächste Zeit die Lautsprecher fertig machen. Heute habe ich die den Rahmen für die Füße montiert. Dazu Löcher gebohrt und mit Rampa Gewindeeinsätzen versehen. Die ganze Fußkonstruktion kann man also abnehmen. Die nächsten Tage werde ich die Chassis einsetzen. Dafür muss ich auch Gewindeeinsätze einlassen was wahrscheinlich alles andere als einfach wird da alles ganz genau passen muss. Wenn die Gewindeeinsätzen icht exakt sitzen dann passen die Schrauben nicht ordentlich durch die Bohrungen in den Chassis. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von vote4morten am 16. Nov 2015, 23:19 bearbeitet] |
|||
NHDsilkwood
Inventar |
23:27
![]() |
#106
erstellt: 16. Nov 2015, ||
Sieht sehr vielversprechend aus. Weiter so! |
|||
vote4morten
Stammgast |
21:46
![]() |
#107
erstellt: 24. Nov 2015, ||
vote4morten
Stammgast |
21:49
![]() |
#108
erstellt: 24. Nov 2015, ||
NHDsilkwood
Inventar |
22:26
![]() |
#109
erstellt: 24. Nov 2015, ||
Ist das ein Horn von Limmer? |
|||
vote4morten
Stammgast |
23:30
![]() |
#110
erstellt: 24. Nov 2015, ||
hey, nein das Horn ist nicht von Limmer (-; |
|||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
09:05
![]() |
#111
erstellt: 25. Nov 2015, ||
Hi, ich bin schon auf deine erste Hörprobe gespannt. Sieht bisher sehr gut aus. Sauber verarbeitet. Gruß Patrick |
|||
vote4morten
Stammgast |
17:21
![]() |
#112
erstellt: 25. Nov 2015, ||
frag mal mich ![]() Ich kanns kaum noch erwarten und hab auch n bisschen bammel.... |
|||
Lucl
Stammgast |
18:05
![]() |
#113
erstellt: 25. Nov 2015, ||
sieht gut aus. Glückwunsch! ![]() |
|||
Anro1
Hat sich gelöscht |
19:13
![]() |
#114
erstellt: 25. Nov 2015, ||
Hallo Vote4Mortem denke Du hast da die ältere Blumenhofer Genuin FS 1 nachgebaut, richtig? ![]() Ein sehr schöner Lautsprecher. Gratulation auch zu Deinem DIY Projekt, klasse gemachter Lautsprecher, sehr schöne Arbeit, Chapeau ![]() Die Original Chassis / Treiber / Horn waren m.W. von Hiwell China. Die Alnico 15"Zoll von Hiwell sind IMHO allererste Sahne. ![]() Viel Spass bei der Inbetriebnahme und beim hören. ![]() [Beitrag von Anro1 am 25. Nov 2015, 19:57 bearbeitet] |
|||
misantrop
Ist häufiger hier |
17:22
![]() |
#115
erstellt: 26. Nov 2015, ||
Veröffentliche doch mal Chassis, Weiche und Bauplan fürs Gehäuse. |
|||
ippahc
Inventar |
17:54
![]() |
#116
erstellt: 26. Nov 2015, ||
die Läuft doch noch nicht ein mal, ![]() @vote4morten, sehr Schönes Projekt! ![]() |
|||
vote4morten
Stammgast |
20:03
![]() |
#117
erstellt: 26. Nov 2015, ||
Hallo, Anro1, richtig ist ein FS1 Nachbau mit leicht anderen Gehäusemaßen. also die originalen Midbass Treiber sind von TAD, aber das sollte ja bekannt sein. Der Preis für ein Paar auch ![]() Hab gestern noch n bisschen an den Hörnern geschliffen damit die perfekt auf dem Adapter für den Kompressionstreiber sitzen und sie dann nochmal nachlackiert. Außerdem wurden sie heute von Innen mit einer sehr genialen Dämmmatte von Gladen gedämmt. Die Hochtongehäuse werden von Innen obs nun nötig ist oder nicht auch gedämmt da ich noch jede Menge Dämmmaterial übrig habe ![]() ![]() |
|||
--_Noob_;-_)_--
Inventar |
09:14
![]() |
#118
erstellt: 27. Nov 2015, ||
Hallo, die Matten von Gladen sehen sehr gut aus. Werde ich in meinem nächsten Projekt auch mal verwenden ![]() Gruß Patrick |
|||
Anro1
Hat sich gelöscht |
10:57
![]() |
#119
erstellt: 27. Nov 2015, ||
Ziemlich sicher waren das keine TAD 15" Treiber in der Blumenhofer die ich kenne, sondern die Hiwell TAD(Colne) ![]() Sei´s drum ist ja auch egal. Schönes Projekt ,viel Spass & Freude damit. |
|||
vote4morten
Stammgast |
22:36
![]() |
#120
erstellt: 28. Nov 2015, ||
vote4morten
Stammgast |
21:01
![]() |
#121
erstellt: 01. Dez 2015, ||
könnt ihr mir sagen wie ich an diese Bananensteckerbuchsen ein Kabel angelötet bekomme? Is ne riesen sauerei und halten tuts auch nicht ordentlich wenn mans versucht einfach anzulöten. ![]() Normalerweise sind da immer so kleine Madenschrauben drin mit denen man die Adern festdrücken kann, bei dem Modell sind die aber nicht drin komischerweise... ![]() |
|||
jehe
Inventar |
21:14
![]() |
#122
erstellt: 01. Dez 2015, ||
hinten sollte ein Loch sein, in dass man das Kabel etwa 5..6mm rein stecken und verlöten kann. Dafür braucht es aber ein etwas größeren Lötkolben (dicke Lötspitze und 80W> sollte es schon sein). Ich verwende für so was so einen kleinen Brenner den man mit Feuerzeuggas befüllen kann. Gab es mal im Norma für 3...4€. Alternativ kannst du aber auch Loch- bzw. Ringkabelschuhe verwenden und das Ganze mit Muttern befestigen |
|||
vote4morten
Stammgast |
21:16
![]() |
#123
erstellt: 01. Dez 2015, ||
Wird dann wohl auf Lochkabelschuhe hinauslaufen, mein Lötkolben ist einfach zu schwach ![]() Madenschrauben wären halt ne feine Sache aber irgendwie hat Dynavox da nicht mitgedacht (ich hab noch kürzere von Dynavox da sind welche drin) Erstmal danke auf die Idee mit den Kabelschuhen wäre ich sonst wohl nicht gekommen (-; |
|||
A-Abraxas
Inventar |
21:17
![]() |
#124
erstellt: 01. Dez 2015, ||
Hallo,
das wäre auch mein Tip gewesen ![]() |
|||
Blaukomma
Stammgast |
22:25
![]() |
#125
erstellt: 01. Dez 2015, ||
Habe meine ebenfalls mit einem Bunsenbrenner verlötet, geht relativ einfach, man darf sich nur nicht das Gewinde versauen..! Gruß Blaukomma |
|||
Viper780
Inventar |
16:46
![]() |
#126
erstellt: 02. Dez 2015, ||
Es geht meist recht gut mit flambierbrenner für die Küche - die gibts um wenige Euro in jedem Supermarkt. Evtl kannst mit dem Lötkolben das Kabel und Lot anwärmen und mit der Flamme die Buchsen |
|||
Kyumps
Inventar |
16:58
![]() |
#127
erstellt: 02. Dez 2015, ||
Da finde ich Lochkabelschuhe einfacher |
|||
NHDsilkwood
Inventar |
17:03
![]() |
#128
erstellt: 02. Dez 2015, ||
Big_Määääc
Inventar |
19:17
![]() |
#129
erstellt: 02. Dez 2015, ||
bei Neutrik Speakon hätt man schrauben können, und die Anschlüsse hätten auch gleich wiedergespiegelt wo die Technik im Innern herrührt ![]() ![]() |
|||
vote4morten
Stammgast |
19:26
![]() |
#130
erstellt: 02. Dez 2015, ||
Hab es jetzt mit Kabelschuhen gelöst ![]() anderes Problem: Wie soll ich die Midbässe abdichten? Momentan zum ausprobieren sitzen sie einfach so im Gehäuse, ich möchte aber noch eine Dichtung anbringen, nur was für eine? ![]() Die TAD haben soweit ich weiß innen an den Chassis einen Korkring, ich weiß aber nicht ob die beim Original trotzdem noch abgedichtet sind oder ob das Kork ausreicht. Hat jemand nen Vorschlag? vg |
|||
Big_Määääc
Inventar |
19:35
![]() |
#131
erstellt: 02. Dez 2015, ||
zur Beruhigung deines Gewissens gibt es Schaumstoffdichtband, je nach Korbbeschaffenheit kann man dünnes oder muss sogar sehr dickes nehmen. ich hab noch nie welches genommen, solang das Chassi sauber aufliegt, sind Verluste dort viel geringer, als die, die durch die Gehäusewandflexibilität entsteht. |
|||
saniiiii
Inventar |
07:38
![]() |
#132
erstellt: 04. Dez 2015, ||
... allerdings hörst du, wenns an den chassis aussen vorbeipfeift ![]() nimmste einfach ein normales schaumstoff-dichtband von einschlägigen herstellern. hat bisher noch immer glangt ![]() |
|||
SinSilla
Stammgast |
08:43
![]() |
#133
erstellt: 04. Dez 2015, ||
Erstmal Glückwunsch zu deinem (bislang) gelungenen Projekt! Sieht klasse aus und wünsche weiterhin gutes gelingen. Bin gerade dabei das Terminal meines Lautsprechers zu ersetzen und hab mir ebenfalls neue (Dynavox) Buchsen angeschafft. ![]() Die Buchsen haben ein Einbaugewinde mit einem Durchmesser von 8,8mm. Nun bin ich mit dem Lötkolben nicht so der Held und "mein Löter" hat eine gebrochene Hand. Würde das also ggf. ebenfalls gerne über Ringkabelschuhe lösen, hab aber noch nicht ganz kapiert wie das funktioniert. In meinem Fall müsste ich mit 2 Kabeln (dünne SolidCore zwischen 0,5 und 1mm²) an je eine Buchse (Bi-Wire auf Singlewire Terminal). Habt ihr dafür eine konkrete Produktempfehlung (die ich mit (m)einer Aderendhülsenzange quetschen könnte)? ![]() Über ein Foto deiner Lösung würde ich mich ebenfalls freuen. ![]() [Beitrag von SinSilla am 04. Dez 2015, 08:45 bearbeitet] |
|||
NHDsilkwood
Inventar |
10:22
![]() |
#134
erstellt: 04. Dez 2015, ||
Probier mal erstmal ob du die Enden verzinnen kannst. Wenn es geht, dann löten. Geht garantiert, da bin ich mir sicher. Notfalls mal bisschen anschmirgeln. Für den Fall dass es wirklich nicht geht, ![]() Ich weiss grad nicht genau wie die Teile heissen ![]() Dann aber unbedingt gegen abziehen sichern! Mit einer Aderendhülse (eine die nur einkerbt) oder vorsichtig mit der Zange pressen und anschliessend das Kabel einlöten. 2,5mm² geht auf jeden Fall. |
|||
vote4morten
Stammgast |
00:47
![]() |
#135
erstellt: 05. Dez 2015, ||
Also ich hab mir einfach Ringkabelschuhe gekauft die man mit ner normalen Zange super zusammendrücken kann. Das Hält bombenfest und Spezialwerkzeug braucht man auch nicht. sowas hier würde ich dir empfehlen: ![]() |
|||
NHDsilkwood
Inventar |
18:17
![]() |
#136
erstellt: 05. Dez 2015, ||
vote4morten
Stammgast |
19:09
![]() |
#137
erstellt: 05. Dez 2015, ||
Kann es sein dass beim Hochtontrakt der Frequenzweiche + und - zusammenlaufen? Im Prinzip heißt dass ja nur dass der Kompressionstreiber verpolt angeschlossen wird oder? Is das ok so? vg [Beitrag von vote4morten am 05. Dez 2015, 21:08 bearbeitet] |
|||
jehe
Inventar |
19:25
![]() |
#138
erstellt: 05. Dez 2015, ||
naja, wenn das eine "Kopie" des original Schaltplan ist, dann ist es so wie du sagst und das Horn wird verpolt angeschlossen. |
|||
vote4morten
Stammgast |
21:59
![]() |
#139
erstellt: 05. Dez 2015, ||
Weichen sind drin und ich hab jetzt gerade zum ersten mal n bisschen probehegört Hab ein ganz breites Grinsen im Gesicht ![]() Am Anfang kam es mir so vor als ob die Lautsprecher kaum Tiefgang haben, ich dachte schon ich hätte bei der Weiche was falsch gemacht, hab dann aber die Loudness runtergedreht (war auf flat) und siehe da schon gehen sie richtig Tief. Was mich richtig beeindruckt hat ist das Auflösevermögen der Hochtontreiber und die leichtigkeit mit der die Musik durch den Raum rollt, überhaupt scheint der ganze Raum zu leben wenn Musik läuft. Hab ich so bei noch keinem LS gehört ![]() Ich hab allerdings keine Ahnung wieso das mit der Loudness so ist (bisher hatte ich das immer andersrum, dass die LS erst dann richtig gut gespielt haben wenn ich die Loudness aufgedreht hatte) Kann mir das vlt. jemand beantworten? Was auch seltsam ist das ich meinen Yamah A-S501 bei runtergedrehter Loudness schon ganz schön aufdrehen muss damit die LS laut gehen. Hatte mir das wegen dem hohen Wirkungsgrad eigentlich anders vorgestellt, ich dachte ich werde immer im unteren 1/4 des Lautstärkereglers sein. Der Yamaha Verstärker ist angeblich eh nicht so ideal für die LS, ich bekomm bald noch einen vom reparieren zurück (allerdings auch Yamaha)...aber mal schauen wird wohl doch bald ein Röhrenamp werden. ![]() [Beitrag von vote4morten am 05. Dez 2015, 22:00 bearbeitet] |
|||
Big_Määääc
Inventar |
08:57
![]() |
#140
erstellt: 06. Dez 2015, ||
kommt immer drauf an, wo die Centerfrequenzen des Loudness liegen, dann wird der Rest einfach übertönt. hab auch nen Yamaha an meine Two Roxx, und der mach keine Probleme, man merkt im Wirkungsgrad den Unterscheid zu normalen Hifi-Kistchen ![]() ![]() hast du denn auch die TT schon richtig weichgeklopft ?!? ![]() [Beitrag von Big_Määääc am 06. Dez 2015, 08:58 bearbeitet] |
|||
Kyumps
Inventar |
15:16
![]() |
#141
erstellt: 06. Dez 2015, ||
Wenn der Yamaha A-S501mit seinen 85 Watt um deine ls laut spielen zu lassen so weit aufgedreht werden muss, Dann kann das an einer schwacheren Röhre aber doch nicht besser werden oder? |
|||
Tucca
Hat sich gelöscht |
15:45
![]() |
#142
erstellt: 06. Dez 2015, ||
Guten Tag,
Hast Du die Polung der Chassis bzw. die der Lautsprecher kontrolliert? Grüße, Michael p.s. Tolles Projekt! |
|||
vote4morten
Stammgast |
18:33
![]() |
#143
erstellt: 06. Dez 2015, ||
Was meinst du mit Weichgeklopft? Kann leider nicht richtg laut aufdrehen wegen Nachbarn...denke mal es dauert einfach ne weile bis die Chassis "weich" werden oder? Klar wird das mit nem kleinen Röhrenamp nicht besser, das war jetzt auch eher auf die "kühle" des Yamaha Verstärkers bezogen. ![]() Was die Polung angeht: der HT ist laut Schaltplan verpolt angeschlossen. Der Tiefmitteltöner nicht. Und so sollte ich es auch gemacht haben, aber ich schaue vorsichtshalber nochmal nach. Was die Loudness angeht: Dreht man sie komplett aus steht sie auf -30db. Hab sie jetzt zur hälfte runtergedreht und muss den Volume Regler schon über die Hälfte aufdrehen dass es einigermaßen Laut geht. |
|||
Joern_Carstens
Stammgast |
10:01
![]() |
#144
erstellt: 07. Dez 2015, ||
Moin tolles Projekt ! Ist der Schaltplan der Weiche korrekt umgesetzt ? Wenn ich das Foto anschaue, macht die Anordnung / Verschaltung der Teile im Tieftonzweig Sinn - irgendwie 12dB plus RCL-Glied. Nothing special. Aus dem Hochtonzweig werd ich nicht schlau.... Wo ist "Minus" (für alle ?) und wo geht der HT + raus ? Ich vermute "oben links" aus dem Foto. Was macht dieser rosa Widerstand neben der Spule ? Und gehört wirklich der mit einem R gebrückte Doppel-C in Reihe mit dem anderen C ? Das wäre eine sehr ungewöhnliche Schaltung für einen HT-Zweig. Zumindest so auf den ersten Blick nach dem Foto. |
|||
P@Freak
Inventar |
10:18
![]() |
#145
erstellt: 07. Dez 2015, ||
Der HT Zweig wird hier passiv entzerrt um Pegel und Frequenzgang anzugleichen ... hier werkelt ein Wirkungsgradstarker Druckkammertreiber und kein Spielzeug ! Polung wurde schon besprochen ... der HT-Treiber ist also verpolt angeschlossen wegen der Phasenlage im Übernahmebereich. ![]() |
|||
Joern_Carstens
Stammgast |
12:13
![]() |
#146
erstellt: 07. Dez 2015, ||
Hi jaja - deswegen baut man ja Frequenzweichen ein - um Chassis zu entzerren. ![]() Vielleicht checkt der TE mal, ob er das alles richtig zusammengelötet hat. |
|||
P@Freak
Inventar |
12:21
![]() |
#147
erstellt: 07. Dez 2015, ||
Warum fragst dann erst so blöd als ob du kein Plan von nix hättest ?!? ![]() ![]() ![]() Die abschließende Messung des fertigen Konstruktes beim Fredstarter steht ja noch aus ... ![]() ![]() |
|||
vote4morten
Stammgast |
19:56
![]() |
#148
erstellt: 07. Dez 2015, ||
Also laut dem Schaltplan den ich habe müsste ich es richtig zusammengelötet haben, hab es jetzt 3x kontrolliert. Auf dem Bild fehlt noch die Verbindung für die Masse von HT Trakt und TT Trakt. Zu meinem Problem mit der Loudness weiß keiner was? vg |
|||
vote4morten
Stammgast |
19:59
![]() |
#149
erstellt: 07. Dez 2015, ||
vote4morten
Stammgast |
20:05
![]() |
#150
erstellt: 07. Dez 2015, ||
[Beitrag von vote4morten am 07. Dez 2015, 20:05 bearbeitet] |
|||
Kyumps
Inventar |
08:17
![]() |
#151
erstellt: 08. Dez 2015, ||
Auch wenn ich dir zu deiner Weiche jetzt Adhoc nicht helfen kann, will ich dir aber raten die von dir durchgestrichene Impedanzlinearisierung für den Betrieb mit einem Röhrenamp notwendig sein wird. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hornlautsprecher Projekt Rebellion_der_Maschinen am 10.02.2007 – Letzte Antwort am 24.07.2013 – 43 Beiträge |
Projekt High-End 3weg Studiomonitor aktiv Monsieur_de_Charlus am 03.08.2013 – Letzte Antwort am 31.05.2014 – 146 Beiträge |
High-End b-sky-flyer am 31.12.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2005 – 3 Beiträge |
Needles High-End pablomhr am 13.09.2005 – Letzte Antwort am 18.09.2005 – 12 Beiträge |
Neues High End Design UncleSam29 am 13.03.2010 – Letzte Antwort am 13.03.2010 – 21 Beiträge |
High-End FAST-Eigenbau PeinigerP am 18.04.2012 – Letzte Antwort am 19.04.2012 – 11 Beiträge |
Hornlautsprecher Neutz am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 02.03.2005 – 80 Beiträge |
Hornlautsprecher? übsi am 26.12.2006 – Letzte Antwort am 27.12.2006 – 2 Beiträge |
HORNLAUTSPRECHER fühler am 18.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 11 Beiträge |
Suche High End Horn Bausatz charls19 am 30.08.2006 – Letzte Antwort am 04.09.2006 – 30 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175