2.1 System

+A -A
Autor
Beitrag
King_Sony
Inventar
#1 erstellt: 03. Jun 2013, 14:28
-Wie viel Geld kann ausgegeben werden ( insgesamt - mit Gehäuse)
400€ für die Lautsprecher + 300€ Subwoofer

-Wie groß ist der Raum?
10m²

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)
Raum

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, Wandlautsprecher oder sonst was werden?
Es sollen Komplaktlautsprecher werden. Standboxen haben leider keinen Platz, weil links noch ein Tischchen mit dem Verstärker steht.

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?
Nicht tiefer als 40cm, nicht höher als 50cm nicht breiter als 30cm.
Subwoofer sollte so hoch sein, das man einen LS gleich draufstellen kann und auch nicht tiefer als 40cm

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)
Siehe oben

-Welcher Verstärker wird verwendet?
Technics SA EX100

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?
Hauptsächlich Heimkino

-Wie laut soll es werden?
Kinolautstärke

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
Keine Ahnung

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Es soll nicht komisch klingen.

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)
Nein.

Ich habe mir bereits die SB 18 angeschaut + SB 29. Udo meinte, dass er wahrscheinlich zu oversized ist für den kleinen Raum und ich sein Potential nicht voll ausnutzen kann, ich ums Probehören nicht rum komme. Deswegen schau ich ob ich sie iwo probehören kann.

Ich möchte aber auch gerne noch ein paar Alternativen. Da 10m² nicht all zu groß ich, dachte ich, dass man den Sub bei genügen großen Boxen, die evtl. mit 8"(oder größer Bestückt sind) weg lassen kann.

LG und Danke

Sony
owujike
Stammgast
#2 erstellt: 03. Jun 2013, 15:09
Hallo,
Ich kann dir die NordPol-Tops anbieten.
Maße passen H=440/B=260/T=275mm
Kinolautstärke paßt.
180 € + ggf. Porto, Berlin ( sind schwer 14,6kg Stück)
Stehen auch unter "Biete"

Wenn es lauter werden soll dann braucht man Fläche.
Ein 17er pro Seite sollte es dann schon sein. (NordPol 20er)

Noch einen schönen Sub für Untenrum, fertig. Geld ist ja noch mehr als nötig über.
Center braucht man bei der NordPol eigendlich nicht, wenn man
halbwegs mittig davor sitzt, da sie eine schöne Mittelabbildung haben.
Auch geht die Bühne teilw. bis links/recht neben einem.

Gruß
Frank
Zalerion
Inventar
#3 erstellt: 03. Jun 2013, 15:14
Heimkino ohne Sub
Ja, es gibt Systeme, die das können, aber die sind meist recht teuer oder klingen dann bei normaler Musik einfach nur verboten.

Wenn es wirklich wirklich winzig werden soll, auch schön schmal und nicht so tief, könntest du hier im Forum mal schauen. Gibt nen Sticky zu den Eigenentwicklungen. Wobei die meisten unter deinem Budget liegen werden.

Wie viel Erfahrung wird mitgebracht? (Schonmal gebaut, allgemein Handwerklich geschickt) und wo kommst du her?
Kompakt/PC bietet sich bei der Raumgröße übrigens an
King_Sony
Inventar
#4 erstellt: 03. Jun 2013, 15:19
@owujike: Wollte dieses Mal schon selber bauen, aber ich behalte es mal im Hinterkopf
@Zalerion: Meiner Meinung nach spricht auch nix gegen 2.1. Winzig muss es ja nicht zwingend sein(außer die angegeben Maße sind für eure Verhältnisse winzig^^). Es ist halt nur Platz für einen Sub. Handwerkliches Geschick geht schon, das wäre mein erstes Projekt. Im Sticky konnte ich leider nix passendes finden
"nicht so tief". Kommt drauf an, was nicht so tief ist. Er sollte halt bei Filmen schon ordentlichen Bass liefern, aber natürlich nicht dröhnen.
Zalerion
Inventar
#5 erstellt: 03. Jun 2013, 15:26
"nicht so tief" war aufs Gehäuse bezogen.
Und winzig allgemein auf klein

Ich habe z.B. aktuell hier die Miniplays stehen. Chassis ~10€/Stk, Gehäuse aus MPX waren glaub ich zusammen ~20€. Also 40€. Die gehen nicht tief, mittelmäßig laut, sehen schön aus, sind schmal aber relativ hoch. Und klingen eben ganz passabel.
Nur wird das Budget nicht ausgereizt, dass ist es, was ich meinte.

Ich glaube fast, bei diesem Raum macht es fasst Sinn, sich erst einen Sub auszusuchen und dann die Satelliten.
Denn Sub geht halt nicht zu groß. Und dazu müssen die Sats dann passen.

Elektronik geht extra? (Speziell: Sub-Modul)


P.S.: Ich hab einen 18"er Sub auf ~22m² stehen. Meine Auffassung von Größe ist keine Referenz


[Beitrag von Zalerion am 03. Jun 2013, 15:27 bearbeitet]
King_Sony
Inventar
#6 erstellt: 03. Jun 2013, 15:29
Achso. Naja prinzipiell sollte es schon so in die Richtung SB18+SB29 gehen.
Ne 700€ +/-75 waren eig. schon mein Limit

Aber 40cm ist doch eine ordentliche Tiefe für Kompaktlautsprecher?
Zalerion
Inventar
#7 erstellt: 03. Jun 2013, 15:33
Ja, 40cm sind schon nicht wenig.
King_Sony
Inventar
#8 erstellt: 03. Jun 2013, 15:37
Was für ein 2.1 Set würdest du mir dann empfehlen(neben dem obigen)?
Zalerion
Inventar
#9 erstellt: 03. Jun 2013, 16:23
Kann ich leider nicht, da ich kaum solche Lautsprecher gehört hab. Die Nada ist schon was feines, sicherlich auch in nicht ganz so großen Räumen. Aber schau lieber nicht nach, was die kostet.

Ansonsten wäre meine Empfehlung tatsächlich eher nach sogenanntem Nahfeld zu schauen. Im privaten dann eben PC Lautsprecher.
Gibt bei Udo auch eine Kategorie dafür.
Z.B. BlueSmall Light
Unter Umständen auch die Axis 34 Neo. Ich hab den größeren Axis (08) in der Santana gehört, auch mit einem Bändchen zusammen. Der ist etwas mehr auf Spaß abgestimmt, aber das Chassis hat definitiv Potenzial.
Und dazu dann eben einen Sub, wenn die nicht reichen.
Aber kein Plan, wie sich das Teil in kleinen Räumen oder im Nahfeld verhält. Wirklich absolut keinen Schimmer. Würde halt einigermaßen ins Budget passen 8), wenn man das Holz billig kriegt^

Aber wie gesagt. Ich kenne diese Lautsprecher alle nicht. Deswegen möchte ich da keine konkrete Empfehlung abgeben.
Wie schon erwähnt:
Wo kommst du ~ her?
Es gibt nämlich viele Möglichkeiten, Lautsprecher probezuhören. Alles andere ist eh quatsch, da niemand dein Geschmack beurteilen kann.
Bei ADW kann man sich z.B. vieles im Laden anhören was er gebaut hat.
Visaton.
K+T

(das wäre jetzt so in NRW. Bis jetzt war ich nur bei einem K+T Treffen).
Gibt es aber auch noch anderswo.

Eine Sache noch dazu: Der Raum ist wirklich klein. Wie gut ist er bedämmt? Eine gerichtete Abstrahlung wäre wohl sehr wünschenswert, da sonst alles miteinander "vermischt" ist.
Große BBs z.B. wären da eine Möglichkeit.

Ich würde ja trotzdem ein oder zwei der Vorschläge hier aus dem Forum ausprobieren. Tenöre(simpel), Miniplay(schon nicht mehr ganz so einfach) usw kosten wirklich nicht die Welt, du merkst, ob das was für dich ist, ob alles an Werkzeug da ist (zum Teil ein riesiger Kostenfaktor!!!!), schon mal runde Ausschnitte gemacht? Gar nicht so einfach.
Vielleicht reichen die Teile ja schon ----> viel Geld gespart.
Vielleicht ist das Bauen nix für dich ----> viel Geld gespart.
"Bäh, Finish sieht scheiße aus und Lacker ist zu teuer"----> viel Geld gespart.

Ich will dich nicht davon abhalten, aber ich möchte halt darauf hinweisen, dass es vielleicht nicht so klug ist, direkt beim ersten Mal preisliche Mittel oder Oberklasse zu versuchen. Das kann halt schief gehen und dann sind gleich 300-400€ weg.
King_Sony
Inventar
#10 erstellt: 03. Jun 2013, 17:09
Danke für die ausführliche Antwort
Ich komme aus 85049(Ingolstadt).

Notfalls könnte ich schon jemand Fragen, der mich handwerklich unterstützt. Werkzeug ist auch vorhanden(in der Bekanntschaft :D) und notfalls kann ich es auch im Baumarkt ausleihen.Sollte ich z.B. mit der Oberfräse nicht klar kommen, kann ich die LS auch so draufschrauben. Aber ich denk mal drüber nach, ob ich vor dem eigentlich Projekt ein Übungsprojekt mache.

LG Sony
Black-Devil
Gesperrt
#11 erstellt: 03. Jun 2013, 18:04
In dem kleinen Raum würde ich wohl eher zu Breitbändern tendieren (ja, tatsächlich!).

5x die Maxi AL im geschlossenen Gehäuse wie beim Contest. Die kann später auch noch mal mit einem Hochtöner erweitert werden.

Als Sub ein oder besser zwei hiervon + Wyntek und schon hast du ein tolles, pegelstarkes Heimkino.
King_Sony
Inventar
#12 erstellt: 03. Jun 2013, 18:11
5 LS haben leiden keinen Platz(zudem kann der AVR nur Stereo).
Wieso würdest du mir zu BB raten? Subwoofer hat nur einer Platz und Udo meinte, dass man bei "nur" einem Sub lieber BR verwenden soll.
owujike
Stammgast
#13 erstellt: 03. Jun 2013, 19:23
Er rät dir zum BB, weil Diese schmaler abstrahlen und weil es sich deshalb in deinem kleinen
Raum besser anhören wird. Weniger Reflexionen an den Wänden.
Deshalb habe ich dir auch die NordPol empfohlen, da durch den Waveguide der Lautsprecher auch
schmaler abstrahlt und die Bühne/Abbildung dadurch gewinnt.
Ich habe momentan einen 20er BB hier spielen (Fostex FE206EN), die NordPol und
die feine CT248. Deshalb kann ich auch wunderbar vergleichen!

Außerdem stand oben:
Lautstärke = Kinolautstärke ? = min. 17er pro Seite
Deshalb scheiden kleine Breitbänder meiner Meinung nach aus.

Frank
Black-Devil
Gesperrt
#14 erstellt: 03. Jun 2013, 19:30
Ah, sorry! War gedanklich noch bei nem anderen Thread mit 5.1! Natürlich dann 2 MaxiAl.

Dass man bei einem Sub lieber BR nehmen soll ist ungefähr so aussagekräftig wie, dass ein Porsche besser ist als ein LKW. Es kommt auf die Umstände an!

Welche Gehäusebauart und Abstimmung hängt zuerst einmal vom Chassis ab. Außerdem spielt auch der Raum und die Aufstellung darin noch eine sehr große Rolle.

Die BB in der MaxiAl sind klanglich wirklich gut (und ich bin eigentlich kein BB-Freund!!), günstig, universell einsetzbar, problemlos mit einem HT erweiterbar und kommt dank Bündelung im Hochton auch mit Seitenwänden in der Nähe zurecht.

Bei 400€ für zwei Tops kann man aber natürlich auch noch was Anderes nehmen.

Vielleicht kannst du ja mal bei AOS in 82405 Wessobrunn vorbei schauen. Die ECO 1 + 3 (etwas runterscrollen) würde gut in dein Beuteschema passen und <300€ ist für ein Paar echte ScanSpeak-LS schon sehr verlockend.
King_Sony
Inventar
#15 erstellt: 03. Jun 2013, 19:55
Hab schon so viel recherchiert und oft genug gelesen, dass BB nix taugen(oft durch die Blume). Deswegen bin ich da auch ein bisschen Skeptisch.
"Dass man bei einem Sub lieber BR nehmen soll ist ungefähr so aussagekräftig wie[..]"-Black-Devil
Hab mich da falsch ausgedrückt. Ich habe gemeint, wenn man nur einen Sub hat und nicht zwei sollen die Speaker nicht geschlossen sondern lieber BR sein.
82405 ist leider zu weit weg. Das sind 160km einfach.
Sind ScanSpeak-LS etwas besonderes? Welcher Sub würde dann zu denen passen?


Ich habe aktuell 2 LS einer alten Anlage. Sind 2 Wege mit 9cm Mitteltöner. Mit meiner Neuanschaffung will ich diese LS auf jeden Fall übertreffen.


[Beitrag von King_Sony am 03. Jun 2013, 19:58 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#16 erstellt: 03. Jun 2013, 20:06
Ich hatte dich da schon richtig verstanden!

Dann ist es wohl zu Heissman Acoustics auch zu weit, oder?

Dass BB nix taugen ist auch wieder so eine pauschalisierte Aussage, die nichtmal ich so stehen lassen kann. Da gibts durchaus auch gute und interessante Sachen.

ScanSpeak Chassis werden eben auch in den teuersten Fertig-LS verwendet und stehen schon für sehr hohe Qualität. Es gibt wohl nur wenige Chassishersteller, die weltweit einen ähnlich guten Ruf haben.

Ein aktiver Sub kann im prinzip mit allen Tops kombiniert werden. Umgekehrt passt also auch nahezu jeder gute Sub zu den ECOs.
owujike
Stammgast
#17 erstellt: 03. Jun 2013, 20:14
Na na na, Breitbänder taugen nichts.
Ich würde lieber sagen:
Sie sind "Fluch und Segen" in einem.
Die Bühne und Abbildung ist ein Segen. der Live Charakter ist
Der verbogene F-Gang ist der Fluch
und wenn es sehr voll im Orchestergraben wird verlieren sie ein bischen die übersicht.
King_Sony
Inventar
#18 erstellt: 03. Jun 2013, 20:14
Ist leider auch zu weit.
Hättest du evtl. noch ein paar Alternativen für mich, damit ich eine kleine Auswahl habe(Bezeichnungen reichen völlig aus, Infos kann ich mir dann ergoogeln)?

LG und Danke

Sony
Thule2011
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 03. Jun 2013, 21:08
BB's haben viele überzeugte Anhänger - selbiges kann man aber auch über das meiste "Voodoo-Zoich" sagen...
Bei BB's ist die Wirkung messtechnisch belegt und sie kommen dem Ideal einer punktförmigen Schallquelle sehr nahe.

Scan Speak Chassis sind teilweise "oberstes Regal" und finden sich in exorbitant teuren Fertig-LS. Letzlich ist die Frage was man daraus macht; das Herz des LS ist die Weiche. Die Nada ist auch mit SS bestückt und stellt selbst Gourmets zufrieden - allerdings zu einem angemessenen Preis. Andere Hersteller wissen auch wie es geht. Die Frage ist eher ob du das SS-Timbre magst - nicht jeder wird mit Papier glücklich.
King_Sony
Inventar
#20 erstellt: 04. Jun 2013, 13:20
Ich behalte sie mal im Hinterkopf, aber prinzipiell wäre mir die klassische Hoch/Mittel/Tief-töner Kombination lieber.
blue_planet
Inventar
#21 erstellt: 05. Jun 2013, 17:59
Hi...

Der verbogene F-Gang ist der Fluch
und wenn es sehr voll im Orchestergraben wird verlieren sie ein bischen die übersicht.


Das ist von Gestern...
Heute werden Breitbänder oder FAST Systeme immer öfters als Abhörmonitor eingesetzt.

Der Frequenzgang muss (ebenso wie bei 2 Wege Systeme) begradigt werden.

Meine Empfehlung: Bei einem Hörtermin sollte die Entscheidung getroffen werden...

Grundsätzlich muss ein Lautsprecher, egal ob Breitband, FAST oder x- Wege System, die gleichen Anforderungen entsprechen.
Die Anforderungen gibt der Kunde vor...

In dem Sinne....
Cheers,
Nick
King_Sony
Inventar
#22 erstellt: 05. Jun 2013, 18:29
Hi,
Probehören wäre ideal, aber 300km sind mir zu weit.

Die Anforderungen gibt der Kunde vor.

Die "einzige" Anforderung ist, dass es heimkinotauglich ist

Könnt ihr mir nicht noch ein paar mögliche 2.1 Kombinationen nennen?

LG sony
Black-Devil
Gesperrt
#23 erstellt: 05. Jun 2013, 23:27
Und was bringt dir das?

Entweder du nimmst zwei Stunden Autofahrt in kauf und hörst dir was an, oder du hörst auf dein Bauchgefühl und kaufst irgendwas. Noch 10 Empfehlungen ändern daran auch nichts.
horr
Inventar
#24 erstellt: 06. Jun 2013, 11:17
Ich betreibe zwei Visaton 2.1 Kombinationen.

Einmal VIB130CB (AL130/G20SC) mit einem GF250

und Aria mit einem TIW360X.

Die Basse gibt es leider nicht mehr neu,

Die Vib130CB kann ich sehr empfehlen.

MFG

Christoph
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher Bausatz günstig sub
LautsprecherDiy am 04.01.2015  –  Letzte Antwort am 05.01.2015  –  9 Beiträge
Top s für Eckhorn 18"
Markus0707 am 11.06.2017  –  Letzte Antwort am 21.06.2017  –  24 Beiträge
Lautsprecher 60-70cm Höhe
King_Sony am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 06.05.2014  –  5 Beiträge
Passender DIY- Schreibtisch Lautsprecher
wing787 am 14.04.2016  –  Letzte Antwort am 16.11.2018  –  54 Beiträge
Standlautsprecher für ~200? (Paar)
Bagbag am 27.10.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2015  –  45 Beiträge
Suche Lautsprecher, passend zu meinem Sub Zero
oO-domi-Oo am 18.11.2013  –  Letzte Antwort am 22.11.2013  –  14 Beiträge
Simulation richtig?
Faruk_ am 03.02.2019  –  Letzte Antwort am 05.02.2019  –  14 Beiträge
Auf der Suche nach dem Livefeeling mit 500?
redmop am 28.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.01.2016  –  57 Beiträge
Kompaktautsprecher für Neuling / ca.300?
Schmierhaar0815 am 26.04.2016  –  Letzte Antwort am 04.05.2016  –  11 Beiträge
Empfehlung Standlautsprecher
kphil80 am 15.11.2017  –  Letzte Antwort am 21.12.2017  –  102 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.739

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen