HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Aktive Frequenzweiche + Endstufe | |
|
Aktive Frequenzweiche + Endstufe+A -A |
|||
Autor |
| ||
Apalone
Inventar |
#151 erstellt: 27. Jan 2013, 09:09 | ||
da wär ich mir nicht so sicher, dass das nicht so sein wird. Die billigen Teile sind nunmal nicht so ganz das Gelbe vom Ei und Rauschen kommt gar nicht so selten vor - und das eben potenziert durch die Aktivierung. |
|||
iHack
Stammgast |
#152 erstellt: 27. Jan 2013, 10:08 | ||
Mehr kann und will ich nicht ausgeben, falls es wirklich zu sehr rauscht muss ich mir halt was anderes überlegen... Aber von der Verkabelung der Geräte passt mein Bild? Kann ich den Subwoofer wirklich nur bei 80 oder 120 Hz trennen? |
|||
|
|||
PokerXXL
Inventar |
#153 erstellt: 27. Jan 2013, 10:17 | ||
Moin iHack
Marco und luddsie haben vollkommen recht was das Rauschen angeht. Meine erste Aktivkette bestand aus einem auftrennbaren HK 630 Vollverstärker und der S-150. Dabei liegt das Lautstärkenpoti vor der Aktivweiche,das heißt man kommt nicht wie bei der Lösung mit dem AVR mit vollem Pegel in die Aktivweiche rein. Dadurch muß man die Verstärkung sehr weit nach oben ziehen,was das Rauschen in CD Leerstellen oder in Pausen wesentlich erhöht. Bei dem Versuch die Bestückung der Angelina im Gehäuse der Center Mains zu aktivieren war davon nichts zu hören, sehr wohl aber als ich die gleiche Kombi in Verbindung mit meinen 426er Sica BB`s anwendetete,die über einen deutlich höheren Wirkungsgrad verfügen. Mir persönlich ist dieses Rauschen gehörig auf die ******** gegangen,weil es sehr schnell nervt. Seitdem ich nur die Aktivweiche und den AVR benutze ist das aber Geschichte und Ruhe im Karton. Imho erhöht aber jedes weitere "verstärkende" Gerät in deiner Kette die Gefahr dieses Rauschens zu mal du ja bei der PA- Aktivweiche ein Gerät mit ganz anderen Signalpegeln benutzt. Da schließe ich mich vollkommen Marco und luddsie an. Greets aus dem Valley Stefan |
|||
iHack
Stammgast |
#154 erstellt: 27. Jan 2013, 10:33 | ||
Also ist meine Lösung die bessere (vom Rauschen her)?
Welche Auswirkungen hat das? Soll ich jetzt alles bleiben lassen nur weil es vielleicht rauschen könnte? Ich denke mal das man das Rauschen bei 3 Geräten hintereinander nie ganz wegbekommt oder? |
|||
PokerXXL
Inventar |
#155 erstellt: 27. Jan 2013, 10:45 | ||
Moin iHack Yöpp solange du den Gedanken mit dem zweiten AVR sausen läßt. Zu den Auswirkungen hatte ich dir schon was in diesem Thread geschrieben,schau mal (Stichwort Signalpegel) Es ist nicht nur das man es nicht weg bekommt, sondern es wird von Gerät zu Gerät mehr verstärkt. Und da ist der Knausus Knaxus wie Marco das schon geschrieben hatte.
Bei der Kombi 1 AVR und 1 Aktivweiche ist das imho kein Problem ,aber jedes weitere Gerät erhöht die Rauschwahrscheinlichkeit ganz erheblich. Falls du aber unbedingt Geld mit einem Projekt verbrennen willst,kann ich dir gerne meine Kontonummer geben. Ich würde dann meine große Lösung mit dem Mini-DSP Teil durchziehen und du wärst 1-2 im Monat herzlich eingeladen,wie man möglichst Kosten günstig und denoch mit einem gutem,anhörenswerten Ergebnis am Ende heraus kommt. Kaffee habe ich immer da. Greets aus dem Valley Stefan |
|||
iHack
Stammgast |
#156 erstellt: 27. Jan 2013, 10:57 | ||
Ist mein Schaltungsbild soweit in Ordnung? |
|||
SRAM
Inventar |
#157 erstellt: 27. Jan 2013, 11:23 | ||
Also Jungs: ihr plustert hier das Rauschproblem unnötig auf. Wenn er beim ersten AVR den Rec-out nimmt, also einen gleichbleibend hohen, von der Lautstärkeeinstellung nicht beeinflußten Pegel, dann ist das sowohl pegelmäßig als auch rauschabstandmäßig das beste was man tun kann. Ein Hochpegelausgang wäre noch besser , aber ob nun 300 mV oder 1 Volt ist nur noch ein marginaler Unterschied. Wenn der AVR so mies ist, dass bei 300 mV Aussteuerung noch das Grundrauschen durchkommt, dann kannste das Teil sowieso gleich verschrotten. Solange die Lautstärke im zweiten AVR geregelt wird, läuft alles optimal. Gruß SRAM |
|||
iHack
Stammgast |
#158 erstellt: 27. Jan 2013, 11:34 | ||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#159 erstellt: 27. Jan 2013, 12:00 | ||
Naja bei dieser Weiche ja, aber das sind durchaus übliche Werte, welche in den meisten Fällen ausreichen. Ich persönlich würde bei 80 Hz trennen. Weil bei 120 schon die Gefahr der "stehenden Wellen" sehr groß wird und/oder störende Resonanzen auftreten können.
ähm...man muß aber wenigstens mal drauf hinweisen Nach dem Motto: "Das hätte mir ruhig mal jemand vorher sagen können...." Natürlich würde ich deshalb auch nicht gleich das gesamte Projekt abbrechen ....kurz vorm Ziel |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#160 erstellt: 27. Jan 2013, 12:04 | ||
Ich bin zwar alt, aber ich bin glaub ni der einzige, der auf dem zu kleinen Bild nix sehen kann Das Bild wird einfach nicht größer...da kann man klicken wohin man will... Mach mal, daß das Bild groß ist, dann sehen wir auch, was du da rein gemalt hast |
|||
horr
Inventar |
#161 erstellt: 27. Jan 2013, 13:14 | ||
Draufklicken und Bild herunterladen - dann wird es groß. Warum jetzt eine Dreiwege-Weiche - es soll doch ein Zwei-Weger aktiviert werden. Und warum den Sub über Aktivweiche und nicht über den Sub-Out des AVR? Alles planlos MFG Christoph |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#162 erstellt: 27. Jan 2013, 13:53 | ||
Hei Christoph, AAHHHHH! hab die Taste "Bild herunterladen" nich gesehen Dachte das zeigt automatisch die größte Auflösung ...habt ihr eigentlich auch mal gemerkt, daß die Schrift heutzutage immer kleiner wird? Also ich habe mich mit dem Aufeinanderschalten von verschiedenen Eingängen an AVR´s noch nicht beschäftigt, aber es sieht so aus, also wenn diese Eingänge am unteren AVR zusammengeschaltet werden können, dann sollte das so funzen... ABER.... sorry wenn ich schon wieder Stöcke in die Speichen werfe.... jetzt kommt noch die Sache mit dem zu niedrigen Pegel, der am Anfang dieses Themas von einem meiner Vorredner erwähnt wurde. Der Pegel, welcher an solchen PA Komponenten üblich ist, ist nun mal 0 dB / 775mV. Das würde bedeuten, daß die 250mV vom RecOut bissel wenig sind....UND DA...kommt das Rauschen wieder ins Gespräch, da ja nun lauter gedreht werden muß.... Korrigiert mich, wenn ich Müll rede, aber das Problem ist eben doch komplexer als man denkt. Wir würden sagen: Das hängt alles an eenem Faden Es gibt aber genügend einfache Mittel mit denen man den Pegel auf die 775mV bringen kann. Das muss nicht alles so schlimm werden, aber es könnte |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#163 erstellt: 27. Jan 2013, 13:59 | ||
Vielleicht will er den Pegel an der Weiche voreinstellen? kurze Fräge....ich hab ja keinen solchen AVR, aber ist es amtlich, daß am SUB-PreOut schon ein gefiltertes Subbass-Signal geboten wird? Oder wird eine Filterung im angeschlossenen Aktiven Sub vorausgesetzt? Oder macht das jeder wie er will? keineahnunggruß von luddsie |
|||
iHack
Stammgast |
#164 erstellt: 27. Jan 2013, 14:41 | ||
Ich weis nicht wie ich an den Sub Pre-Out (über Cinch) zwei Lautsprecherkabel anschließen soll... Außerdem will ich ja, wie luddsie schon erkannt hat, den Pegel anpassen. Wenn das so passt dann bestell ich den Krempel jetzt Edit: Die drei Wege hab ich einfach nur eingezeichnet, damit das ein Gesamtbild ergibt (ich bau trotzem weiterhin einen 2-Weger). Edit: Ähm ja, ich bestell den AVR und schon ist der Artikel auf "nicht verfügbar" Ich hoffe mal das ich den letzten erwischt hab.. [Beitrag von iHack am 27. Jan 2013, 14:44 bearbeitet] |
|||
Apalone
Inventar |
#165 erstellt: 27. Jan 2013, 15:41 | ||
wieso Lautsprecherkabel? Willst du den Sub etwa passiv betreiben?? |
|||
iHack
Stammgast |
#166 erstellt: 27. Jan 2013, 15:45 | ||
Ja für was hab ich denn ne Endstufe? [Beitrag von iHack am 27. Jan 2013, 15:45 bearbeitet] |
|||
Apalone
Inventar |
#167 erstellt: 27. Jan 2013, 15:49 | ||
Eben. Und die wird am Sub-out angeschlossen! Nix Lautsprecherkabel... Immer noch keinen Plan... |
|||
iHack
Stammgast |
#168 erstellt: 27. Jan 2013, 15:54 | ||
Wie schließ ich denn den Sub dann vom Lautsprecherterminal über einen Cinch an? |
|||
horr
Inventar |
#169 erstellt: 27. Jan 2013, 15:57 | ||
Kauf Dir was Fertiges Irgendwie geht das völlig durcheinander? keineahnung luddsie berät "gar keine ahnung" iHack. aber zum Thema Pre Out SuB (natürlich gefiltert - sonst wäre es ein Line out) über Chinch auf noch einen oder zwei freie "Externe in" des zweiten AVRs und schon hat man eine Sub-Verstärker-Signal am Ausgang der korrespondierenden Lautsprecherausgänge. Dort über Lautsprecherkabel Passiv Sub dran MFG Christoph |
|||
iHack
Stammgast |
#170 erstellt: 27. Jan 2013, 16:00 | ||
So hab ich das ja in meinem Schaltungsbild verkabelt. |
|||
dommii
Hat sich gelöscht |
#171 erstellt: 27. Jan 2013, 17:14 | ||
Hier geht es ja heiß her, bewundernswert wie geduldig ihr seid... Zum Thema Weiche zitiere ich mich mal selber:
Es kann natürlich sein das das nur ein Montagsmodell war, allerdings sind einstellbare Analogweichen definitiv nicht die genauesten. Von daher würde ich mir an deiner Stelle überlegen ob du nicht doch auf eine DCX2496 oder DSM-260 oä sparen willst, denn mit Trennung alleine ist es nicht getan, du brauchst auch noch EQs! Die Rauschproblematik wird hier mMn zu Unrecht gepuscht, rechnet doch mal aus was der Unterschied zwischen Hifi- und Profipegel in dB bedeutet und überlegt dann wie weit ihr immer noch von gewöhnlichen Rauschabständen entfernt seid. |
|||
Apalone
Inventar |
#172 erstellt: 27. Jan 2013, 17:22 | ||
Sorry, definitiv falsch. Gerade der Pegelunterschied unsymm./symm. kann richtig nerven. Der max. erreichbare Rauschabstand hat mit diesem Problem nichts zu tun Du hast diese Gerätekombinationen offensichtlich noch nicht im praktischen Betrieb gehabt. |
|||
dommii
Hat sich gelöscht |
#173 erstellt: 27. Jan 2013, 17:41 | ||
Der Rauschabstand steht natürlich im Bezug zur angelegten Spannung. 0,250V sind ~10dB weniger als 0,775V, da tut sich nicht viel außer man hat absolute Rauschbomber... |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#174 erstellt: 27. Jan 2013, 18:35 | ||
ÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖHHHHHHHHHHHHHHHH !!!!!! hab doch gesagt, daß ich noch nicht alle Manuals durchgelesen hab. Man muß ja auch nicht immer alles wissen...man muß nur wissen, wos steht Natürlich habe ich es als rein logisch angesehen, daß wenn Sub Out dran steht, auch Sub Out drin ist Nur von wo bis wo der Frequenzgang geht, daß ist sicher den einzelnen Bedienungsanleitungen zu entnehmen....also denk ich mal.
Das seh ich ähnlich. Es wird nämlich ganz schön auf den Putz gehauen bei den Angaben zum Fremdspannungsabstand. Die denken sich nämlich, das kann doch sowieso keiner nachprüfen. Wer ein einigermaßen gutes Gehör hat, hört aber auch ein Rauschen wenn es bei -80 dB liegt. Vor allem wenn man laut Musik hört und plötzlich eine "Leerstelle" kommt. Das wird dann wirklich irgendwann nervig.
Ääääääääääääääääääähhhhhhhhhhhmmmmmmmmmmm....dazu noch mal kurz was Grundlegendes: Also.... alles was Chinch, PreOut, TapeOut, LineOut, LineIn usw. heißt liefert/nimmt eine NF-Spannung von ca. 250mV. (Millivolt) Mit keinerlei Leistung. alles, was aus Mischpulten, aktiven Weichen u.ä. PA Technik rauskommt, sowie alles was in (PA) Endverstärker (nicht Hifi-Vollverstärker!!) rein geht, ist eine NF-Spannung von 0,775mV bis 1000mV. Mit immer noch keiner Leistung. alles was aus Verstärkern herauskommt, und womit Lautsprecher betrieben werden, ist eine belastbare NF-Spannung von 0V bis open End....theoretisch sind 20V an 4 Ohm eine Leistung von 100W und 40V an 4 Ohm wären theoretisch 400W. Die Sache mit den Innenwiderständen, Eingangswiderständen und Ausgangswiderständen der Geräte verkneife ich mir aber ganz bewußt... |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#175 erstellt: 27. Jan 2013, 19:20 | ||
@ dommii, das bedeutet also, daß man zumindest bei einer solchen Weiche nicht sicher sein kann, daß die eingestellten Werte auch so bleiben. Konntest du die alten Frequenzgänge wieder herstellen? Is der Buckel bei 4 kHz Absicht oder Zufall gewesen?...sind die gelben Kurven die Impedanz? oder seh ich das verkehrt? [Beitrag von luddsie am 27. Jan 2013, 19:31 bearbeitet] |
|||
dommii
Hat sich gelöscht |
#176 erstellt: 27. Jan 2013, 20:26 | ||
Gelb und Blau sind jeweils rechts und links, eigentlich hätten alle Kurven aber laut den Einstellungen so aussehen müssen: Schuld waren vermutlich fehlerhafte Kontakte. Ich weiß nicht ob es an den Potis (WD40 hat keine Wirkung gezeigt und die Weiche war relativ neu) oder an Lötstellen oder Steckverbindern oder sonst irgendwas lag, jedenfalls änderte ein leichter Schubs die Filtercharakteristik signifikant... Dadrüber hinaus hast du aber den Einwand mit dem EQ übergangen, denn selbst wenn die Teile ihren Dienst tun geht es bei einer Weiche nicht nur darum die Frequenzen mit vorgegebenen Flankensteilheiten auf die Chassis aufzuteilen sondern diese muss auch Fehler der Chassis ausbügeln. Und dafür baucht man variable Flankensteilheiten bei der Trennung und EQs. |
|||
PokerXXL
Inventar |
#177 erstellt: 27. Jan 2013, 20:47 | ||
Moin Dominic
WD40 ist ja imho auch Müll für Kontakte,nimm lieber Tuner Spray. Link Greets aus dem Valley Stefan |
|||
dommii
Hat sich gelöscht |
#178 erstellt: 27. Jan 2013, 21:20 | ||
Oha, nach einem mehr als anstrengenden WE war ich wohl etwas verpeilt! Klar ist WD40 ein Schmierstoff, wir hatten eines von den Kontaktsprays aus dem Reicheltsortiment, Bezeichnung müsste ich morgen in der Uni nachgucken. |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#179 erstellt: 27. Jan 2013, 23:04 | ||
JAdoch Aber wir müssen auf das Budget des TE Rücksicht nehmen. Ni daß er teure Technik und super Sound hat aber am Ende verhungert Natürlich würde sich hier ein programmierbarer Controller absolut spitzenmäßig einsetzen lassen... aber die sind halt ni grad billig. Einige Postings weiter oben is ja so ein Gerät verlinkt worden. Ich selbst halte diese wertintensivere Variante für sehr gut, aber selbst nutzen tu ich sie auch nicht....oder noch nicht |
|||
SRAM
Inventar |
#180 erstellt: 27. Jan 2013, 23:28 | ||
Oh je: rechne das mal in dB aus und setze es ins Verhältnis zu einem branchenüblichen Rauschabstand...... SRAM |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#181 erstellt: 27. Jan 2013, 23:51 | ||
Eben! Wenn der S/N Abstand an der gefundenen Weiche mit 80 dB angegeben ist, dann ist das natürlich auf einen Pegel von 775mV bezogen. Wenn ich aber nur mit einem Drittel der Spannung rein gehe....oje....ich darf gar ni dran denken Aber das muß jeder für sich entscheiden, wieviel er an Rauschen duldet. Ich persönlich möchte Stille wenn kein Ton von der CD kommt. Deswegen brauchen wir dieses Thema aber wirklich, wie schon gesagt, nicht weiter aufplustern Ich glaube auf der Thomann-Seite in einigen Produktrezensionen über Endstufen, gelesen zu haben, daß viele Käufer einer Endstufe sich massiv über deren lautes Grundrauschen beschwert haben. Und das, obwohl die Endstufe angeblich wohl über 98 dB S/N Abstand verfügte... Also ist das Papier mit den technischen Daten doch wohl sehr geduldig |
|||
SRAM
Inventar |
#182 erstellt: 28. Jan 2013, 09:38 | ||
Aha..... Könnte es sein, dass Rechnen nicht deine Stärke ist ? Gruß SRAM |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#183 erstellt: 28. Jan 2013, 20:19 | ||
ähm...hab ich was verpaßt? sind 250mV nicht ungefähr ein Drittel 775mV? Also nehmen wir mal an, das gesamte Musiksignal ist ein Hochhaus. Das Rauschen befindet sich im 2. Stock und rauscht vor sich hin. Die Musik spielt ganz oben im 10. Stock. Niemand bekommt was mit von dem, was im 2. Stock los ist weil der Abstand zu groß ist. Aus technischen Gründen wird die Musik nun in den 4. Stock verlegt warum auch immer... Jetzt ist der Abstand zum Rauschen nur noch 2 Stockwerke, vorher waren es 8.... |
|||
iHack
Stammgast |
#184 erstellt: 28. Jan 2013, 20:36 | ||
Schöne Veranschaulichung So vielen Dank an alle die in dem Beitrag geschrieben und mir geholfen haben, echt Spitze wie viel Unterstützung man hier erfährt (auch wenn man Anfänger ist) Die Sachen sind soweit bestellt, mal schaun ob alles nach Plan verläuft [Beitrag von iHack am 28. Jan 2013, 20:37 bearbeitet] |
|||
dommii
Hat sich gelöscht |
#185 erstellt: 28. Jan 2013, 20:37 | ||
Man man man, rechne das ganze doch endlich mal in dB um! Das Rauschen ist im ersten Stock, der normale Signalpegel mindestens 9 Stockwerke (90dB) drüber und die -10dB Eingangspegel vom AVR somit nur ein Stockwerk tiefer... |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#186 erstellt: 28. Jan 2013, 22:11 | ||
hei dommii, ich wollte ni eine Etage als 10 dB darstellen. Es ging eher um den Abstand von einem Signalpegel zum Rauschpegel bei einmal hoher NF-Spannung und einmal niedriger NF-Spannung. Umrechnen in die Pseudo-Maßeinheit dB kann man dieses hinkende Beispiel, was mir eben grad zugeflogen ist, nicht. Die IMG Stageline Weiche hat zumal "nur" 80 dB S/N Abstand. Das mag für viele (auch für mich) mehr als reichen... aber es gibt nachweislich Leute, die sich ein Gerät mit weniger als 95 dB S/N Abstand überhaupt nicht niemals nie kaufen würden.
...Schwachsinn Es is aber auch gut jetzt damit Wir harren jetzt hier der Dinge, die uns iHack berichten wird, wenn seine Hardware eingetroffen ist |
|||
dommii
Hat sich gelöscht |
#187 erstellt: 28. Jan 2013, 22:16 | ||
Nur weil man nicht versteht was dB aussagt heißt es nicht, das es nur eine Pseudo-Maßeinheit ist. Rechne doch mal -80dB in Volt aus, dann können wir uns gerne nochmal unterhalten... |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#188 erstellt: 28. Jan 2013, 22:29 | ||
Was ich verstehe, mußt du schon mir überlassen. Das nackige dB ist sehrwohl eine Pseudo-Maßeinheit. Es wird für alles und jedes verwendet, so daß Otto-Normalverbraucher denken, es wäre sowas wie "Meter" oder "Phon". In Wirklichkeit stellt aber das Bel ein Verhältnis dar.
Deshalb ist es Unfug, von jemandem zu verlangen: Rechne mal dB in Volt um....Stuß Also [Beitrag von luddsie am 28. Jan 2013, 22:31 bearbeitet] |
|||
Friedolin_Fuchs
Stammgast |
#189 erstellt: 28. Jan 2013, 22:57 | ||
*dommii* meint doch vermutlich dBu. Obwohl er nicht versteht, was dB aussagt, kann man doch trotzdem ein wenig entgegenkommend sein Aber ich hab mich (trotz Physikstudiums) auch nie recht mit db anfreunden können. Man kann doch einfach die Zehnerpotenz aufschreiben, hat ne schöne logarithmische Skala und gut ist => aber neee, Volt muss man natürlich in quadratfuß*unze/Coulomb/quadratschaltjahr angeben, damit es blos nicht zu intuitiv wird. |
|||
SRAM
Inventar |
#190 erstellt: 28. Jan 2013, 23:06 | ||
Merke: Fehlende Sachkenntnis wird durch maximales, vorgetäuscht witziges, maximales Getöse wettgemacht ! Danke für die Bestätigung meiner ersen Einschätzung Deiner Person (na ja: wer sich auch Lude nennt......) Gruß SRAM P.S.: der normale Hintergrundpegel einer Wohnung am Tage liegt so um die 50 dB. Ob es da eine Rolle spielt, ob der Rauschabstand nun 80 oder 90 dB beträgt ? Man stelle sich die Frage: welchen Maximalpegel schafft wohl die beschriebene Anlage ? Danach ....... [Beitrag von SRAM am 28. Jan 2013, 23:07 bearbeitet] |
|||
dommii
Hat sich gelöscht |
#191 erstellt: 28. Jan 2013, 23:07 | ||
Naja, wenn da irgendwo 80dB SNR steht muss auch irgendwo der Bezugspegel auftauchen, ansonsten ist die Angabe wirklich geschenkt, aber das wusstet ihr ja bestimmt. Also ran an den Taschenrechner, oder einfach mal überlegen was -10dB an Eingangsspannung im Verhältnis zu 80dB SNR ausrichten... EDIT: @SRAM: [Beitrag von dommii am 28. Jan 2013, 23:09 bearbeitet] |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#192 erstellt: 28. Jan 2013, 23:09 | ||
Weg-editiert [Beitrag von luddsie am 28. Jan 2013, 23:41 bearbeitet] |
|||
dommii
Hat sich gelöscht |
#193 erstellt: 28. Jan 2013, 23:18 | ||
-ebenso wegeditiert da bezugslos- Ich habe mir gerade mal anstatt polemisch zu werden die erwähnte IMG angeschaut. Da steht doch tatsächlich was von 1 V/600 Ω, max. 7 V. Nehmen wir mal an das Monacor sich auf die maximale Spannung am Ausgang bezogen hat, dann wären -80dB 0,0007V, bei 1V als Bezugspegel 0,0001V. Merkt ihr was? [Beitrag von dommii am 28. Jan 2013, 23:51 bearbeitet] |
|||
luddsie
Hat sich gelöscht |
#194 erstellt: 28. Jan 2013, 23:28 | ||
Aber des Lesens sollte man doch wenigstens mächtig sein, oder Kindergarten is gut...vor wieviel Postings hatte jemand gesagt, bitte mal...nicht so aufbauschen? Wieviel mal wurde alles neu aufgebauscht? Ich glaube, die Krümelkackerei ufert langsam in Trolligkeit aus. Ich bin dann mal weg |
|||
iHack
Stammgast |
#195 erstellt: 03. Feb 2013, 20:20 | ||
So alle Sachen sind da, natürlich erstmal 3 mal das falsche XLR Kabel bestellt und das Subwooferbrett durch die Oberfräse verhunzt Das Projekt steht unter keinem guten Stern aber ich lass mich nicht aufhalten |
|||
iHack
Stammgast |
#196 erstellt: 19. Feb 2013, 18:04 | ||
So, der erste Lautsprecher mit 2 × Dayton Da135-8 und Dayton Dc28f-8 in D'Appolito Bauweise ist fertig. Hört sich soweit ganz gut an, die beiden TMTs habe auch genügend Druck. Der Hochtöner ist etwas vorlaut, lässt sich ja zum Glück mit der Frequenzweiche regeln. Schade nur das bei 2 Wege Systemen keine höhere Trennfrequenz als 1kHz möglich ist... Der Sub und der zweite D'Appolito werden wahrscheinlich am Wochenende fertig. Schönen Abend soweit noch. |
|||
Apalone
Inventar |
#197 erstellt: 20. Feb 2013, 08:21 | ||
1 KHZ als Trennfrequenz ist aber deutlich zu wenig. Wieso kaufst du eine Frequenzweiche, die nur solche Trennfrequenzen bietet??? |
|||
iHack
Stammgast |
#198 erstellt: 20. Feb 2013, 17:23 | ||
Ok ich könnte auch höher trennen, dafür müsste ich aber im Gerät was umschalten, in der Anleitung wird empfohlen das nur von nem Fachmann machen zu lassen... |
|||
horr
Inventar |
#199 erstellt: 20. Feb 2013, 18:03 | ||
|
|||
iHack
Stammgast |
#200 erstellt: 20. Feb 2013, 18:55 | ||
Ok waren doch nur ein paar Jumper die getauscht werden mussten. Hört sich nun noch mal ein Stück besser an. Der zweite wird jetzt gleich auch angeschlossen. Bei gehobener Zimmerlautstärke kommt aus dem Bassreflexrohr richtig Wind raus, wie wird das erst beim Sub [Beitrag von iHack am 20. Feb 2013, 18:57 bearbeitet] |
|||
iHack
Stammgast |
#201 erstellt: 21. Feb 2013, 18:34 | ||
Huhu leuts ich sag euch der Sub ist krank |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aktive Frequenzweiche ODBX am 07.01.2005 – Letzte Antwort am 07.01.2005 – 8 Beiträge |
Aktive Frequenzweiche cr am 24.04.2013 – Letzte Antwort am 10.06.2013 – 26 Beiträge |
Aktive Frequenzweiche JustAquestion am 25.05.2015 – Letzte Antwort am 26.05.2015 – 8 Beiträge |
Aktive Frequenzweiche richtig einstellen? ortech am 07.11.2019 – Letzte Antwort am 28.11.2019 – 9 Beiträge |
Aktive Frequenzweiche vs. Passive Frequenzweiche renewutz am 10.02.2005 – Letzte Antwort am 01.03.2005 – 20 Beiträge |
Aktive Frequenzweiche und Surround-Amp mathias1000 am 03.05.2010 – Letzte Antwort am 10.05.2010 – 39 Beiträge |
Aktive vs. Passive Frequenzweiche ax3 am 28.12.2006 – Letzte Antwort am 30.12.2006 – 20 Beiträge |
Aktive statt passiver Frequenzweiche? as1611 am 21.10.2010 – Letzte Antwort am 21.10.2010 – 6 Beiträge |
Aktive-Frequenzweiche gesucht. bob2 am 02.07.2014 – Letzte Antwort am 03.07.2014 – 3 Beiträge |
Aktive Frequenzweiche 2-Wege toosh am 25.11.2016 – Letzte Antwort am 03.12.2016 – 73 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300