HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Erste Eigenentwicklung "Temi" (nach Jast... | |
|
Erste Eigenentwicklung "Temi" (nach Jaster-Vorbild)+A -A |
||||
Autor |
| |||
emi
Inventar |
20:15
![]() |
#1
erstellt: 09. Dez 2012, |||
Guten Abend liebe Gemeinde Nun ist es endlich so weit. Meine Viecher sollen weichen, ich möchte was Neues probieren. Vor Allem aber soll es ein klanglicher Aufstieg werden. Da mir aus irgendeinem unerfindlichen Grund die W5-704D total ans Herz gewachsen sind, stand die Basis fest was Tief- und Mittelton angeht. ![]() Bei den Hochtönern bin ich nur noch nicht ganz sicher. Momentan schiele ich auf ein Paar Gradient Axis GRT175A. Bin aber auch für Vorschläge offen. Sollte nicht zu teuer werden. Auch die PT2C-8 wären interessant, sind diese doch leider mitlerweile ziemlich teuer geworden (von ursprünglich 60 auf fast 120€). ![]() Gedacht habe ich ebenfalls an die Vifa XT25SC90-4 ![]() Folgendermaßen soll der Lautsprecher aufgebaut werden: ![]() Dabei werden die unteren 4 Lautsprecher als Tieftöner dienen, die oberen 2 in D'Appolito-Anordnung kümmern sich um den Mittelton. Wofür der Hochtöner da ist, sollte hinreichend bekannt sein. ![]() Angedacht sind jeweils 10 Liter Bassreflex für die Tieftöner (Tuning ca. 50-60Hz) und die Mitteltöner in jeweils 5 Liter geschlossen. Das Bassreflexrohr soll auf die Unterseite, was hoffentlich den Tiefbass etwas fördert. Die Höhe des Lautsprechers wird etwa 120cm betragen, die Tiefe etwa 40cm, die Breite soll maximal 20cm betragen. Da ich momentan noch studiere und mir nicht gleich alle Lautsprecher auf einmal kaufen kann, wird sich dieses Projekt noch eine Weile hinziehen. Jetzt geht es erstmal an die Planung. Das schwierigste wird wohl die Weichenentwicklung. Hier dachte ich daran, dass ich evtl. mit dem Mini-DSP rumspiele bevor es an die passive Weichenschaltung geht. Hier liegt aber auch schon das erste Problem. Wie gehe ich hier am Besten vor? Gibt es eine bestimmte gut funktionierende Vorgehensweise? Reicht es im allgemeinen, wenn ich Impedanz und Frequenzgang messen kann? Die D'appolito Anordnung werde ich mit dem Hochtöner wohl nicht einhalten können. Vielleicht doch einen kleineren Hochtöner verwenden? Oder meint ihr, dass es trotzdem funktionieren kann? Ich könnte einen Hochtöner wie den Tang Band 25-1933 verwenden und dazu den Korb des W5 Einseitig abflachen damit die Mitteltöner weiter zusammenrücken. Da müsste die Trennfrequenz aber dennoch bei unter 2kHz liegen. Damit ist die Pegelfestigkeit stark eingeschränkt. Welche generellen Bedenken oder Vorschläge habt ihr? Bin für jeden Beitrag dankbar und hoffe mein Vorhaben umsetzen zu können. Unten rum werden die Lautsprecher von jeweils einem JBL GTI 1800 pro Seite unterstützt. Danke für eure Aufmerksamkeit und viele Grüße, Tim [Beitrag von emi am 09. Dez 2012, 20:20 bearbeitet] |
||||
nolie
Stammgast |
14:15
![]() |
#2
erstellt: 11. Dez 2012, |||
Den Ansatz find ich richtig gut bitte zu ende bringen ! |
||||
|
||||
emi
Inventar |
22:59
![]() |
#3
erstellt: 11. Dez 2012, |||
Danke, scheint ja doch jemanden zu geben, den so ein Projekt interessiert. ![]() Momentan scheint es jedoch eher ein XT25TG-30/04 zu werden. Das Bändchen zieht das schon nicht "richtige" d'Appolito noch weiter auseinander. Sicher bin ich mir aber noch nicht. Viele Grüße, Tim |
||||
Grosser09
Inventar |
23:53
![]() |
#4
erstellt: 11. Dez 2012, |||
Moin moin, interessant finde ich es auch! ![]() ![]() Interessant alle mal, D'Appolito hin oder her! ![]() |
||||
emi
Inventar |
01:33
![]() |
#5
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Also die Tangband sollten im besten Fall bis etwa 40/45Hz runterkommen. Das reicht für "normales" Musikhören meist aus. Über das Gehäuse der JBL bin ich mir noch nicht sicher. Momentan laufen sie in jeweils 250 Liter Bassreflex, werden aber in Zukunft wohl entweder in 125 Liter geschlossen spielen oder in noch weniger Volumen als URPS. Die Membranfläche sollte dafür reichen. Wird aber erst nach den **Name fehlt noch, sehe ich grade** kommen. Ich habe etwas Angst, dass der große Abstand zwischen den beiden Mitteltönern im Zusammenspiel mit dem Bändchen und dessen hohen Trennfrequenz evtl. zuviele Interferenzen hervorrufen wird. Dazu konnte mir aber bisher niemand wirklich Auskunft geben. In der Etonation aus der HobbyHifi liegt die Trennung auch bei etwa 3 kHz, obwohl sie rein rechnerisch durch die Abstände bei etwa 1 kHz liegen müsste. Auch der Herr Timmermanns wollte mir wohl nicht auf diese Frage antworten und schickte mir eine vorgefertigte Standard-Email ohne wirklichen Inhalt. Das Volumen der Tieftöner wird aber wohl auf über 15 Liter erhöht, da die Güte ja mit dem Hub zunimmt. Danke an "derboxenmann" für die Erinnerung. Das hatte ich vor dem ganzen "Berg" völlig außer Acht gelassen. Momentan steht also als oberste Priorität: 1. Entscheidung für einen Hochtöner 2. Beschaffung der Lautsprecher Die Vifa wären günstig, tief ankoppelbar, SEHR klirrarm und ziemlich pegelfest. Das Bändchen wird wohl feiner auflösen, kostet aber auch locker das 4-Fache. Danke für eure Beteiligung und eine gute Nacht, Tim [Beitrag von emi am 12. Dez 2012, 01:38 bearbeitet] |
||||
Black-Devil
Gesperrt |
08:20
![]() |
#6
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Echte D´Appos gibts ohnehin nur ganz selten! Solange du nicht sehr nahe an den LS sitzen wirst, sollte der große Abstand nicht so sehr ins Gewicht fallen. Kennst du ![]() |
||||
sayrum
Inventar |
09:19
![]() |
#7
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Schönes Projekt ![]() Mit dem Bändchen finde ich es auch interessanter! Warum unbedingt pseudo d'Appolito? Das hat mMn. mehr Nach- als Vorteile Ein Mitteltöner unter dem Bändchen reicht nicht aus? Bin gespannt wie es weiter geht. |
||||
emi
Inventar |
09:40
![]() |
#8
erstellt: 12. Dez 2012, |||
@ Black-Devil: Danke für den Link. Nein, die Lautsprecher kannte ich noch nicht. Was für ein Zufall. ![]() Dass es echte d'Appolitos nur sehr selten gibt war mir klar, allerdings wollte ich mich nicht allzu weit vom "Optimum" entfernen. @sayrum: Würde sicherlich auch "ausreichen". Mit 2 Mitteltönern komme ich allerdings näher an den Wirkungsgrad des Hochtöners und brauche diesen evtl. nicht zu drosseln. Erspare mir also EVTL. Widerstände im Signalweg des Hochtöners, und brauche dann die Tieftöner ebenfalls nicht übermäßig beschneiden. Ansonsten müsste ich alles auf den Mitteltonpegel bringen. So zumindest die theoretische Überlegung. Wird später wohl sowieso ganz anders kommen. Wie es mir scheint sind also alle fürs Bändchen. ![]() ![]() Viele Grüße, Tim |
||||
Granuba
Inventar |
09:55
![]() |
#9
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Moin, für die Bässe bitte 12-15 Liter einplanen. Pro Stück. Wird die Trennung "untenrum" aktiv? Harry |
||||
emi
Inventar |
10:02
![]() |
#10
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Hi Harry, danke! Ja, die Trennung untenrum (Subwoofer / Lautprecher) wird Aktiv über meinen AVR oder einen MiniDSP realisiert. Für die Bässe sind ca. 15 Liter eingeplant ![]() Viele Grüße, Tim [Beitrag von emi am 12. Dez 2012, 10:02 bearbeitet] |
||||
Granuba
Inventar |
10:25
![]() |
#11
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Moin, über "echtes" D´Appo würde ich eh nicht nachdenken. ![]() Harry |
||||
A1Sound
Ist häufiger hier |
10:32
![]() |
#12
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Hast du denn die Jaster je gehört? Besonders mit Unterstützung eines Subs denke ich nicht, dass da noch eine Erweiterung nötig ist, um auch sehr hohe Pegel zu erreichen. Der Vorführlautsprecher sollte noch bei BPA stehen. |
||||
emi
Inventar |
12:30
![]() |
#13
erstellt: 12. Dez 2012, |||
@ Harry: Ja, von einem echten d'Appolito habe ich mich auch schon verabschiedet. Ich denke du meinst den XT25TG-30/04 aus Beitrag #3 ? Den habe ich auch bisher als Favouriten im Hinterkopf. Misst sich fabelhaft und kostet grade mal 35€ / Stk. Unter 2 kHz wollte ich diesen aber auch nicht trennen. @A1Sound: Nein, die Jaster habe ich noch nicht gehört. Ich weiss aber aus meinem Auto was die Tangband können. Die Erweiterung ist auch eher fürs Gewissen und ein wenig aus optischen Gründen. ![]() Wir werden sehen. 4 Tangband als Tieftöner sollen in jedem Fall bleiben! Jetzt bin ich nur total unentschlossen was den Hochtöner angeht. Das Bändchen zieht mir die Mitteltöner noch viel weiter auseinander und kostet ein gutes Stück mehr. Die Vifa wären optimal, aber es scheinen alle auf Bändchen zu stehen. ![]() ![]() Viele Grüße, Tim [Beitrag von emi am 12. Dez 2012, 12:31 bearbeitet] |
||||
horr
Inventar |
16:21
![]() |
#14
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Nicht alle stehen auf Bändchen. ![]() Wie wäre der Gewinner? Bohlender Graebener Neo3 MFG Christoph |
||||
emi
Inventar |
17:41
![]() |
#15
erstellt: 12. Dez 2012, |||
In jedem Falle in interessantes Chassis, nur optisch etwas gewöhnungsbedürftig. Ich behalte es aber mal im Hinterkopf, auch wenn es eher schlecht zu bekommen ist. In diesem Zusammenhang hätte ich natürlich auch gerne meine beiden Favoriten gesehen. Aber danke für den Tipp! ![]() Viele Grüße, Tim |
||||
horr
Inventar |
18:26
![]() |
#16
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Schlecht zu bekommen? ![]() |
||||
TJ05
Inventar |
18:37
![]() |
#17
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Moin ,
Möchtest Du die LS für Dich oder für "alle" bauen ? -------------------------------------------------------------- Nächste Frage : Hast Du Erfahrung im Messen ? Gruß, Theo |
||||
nolie
Stammgast |
20:12
![]() |
#18
erstellt: 12. Dez 2012, |||
Sooooo schlecht sieht der doch garnicht aus ! |
||||
emi
Inventar |
01:15
![]() |
#19
erstellt: 13. Dez 2012, |||
@ horr: Ja, habe ich gesehen. Gibts im Ausland allerdings auch SEHR viel günstiger. Für das Geld kann ich auch die Gradient nehmen und die messen sich ebenfalls hervorragend. Kosten zudem etwas weniger. Ich behalte sie im Auge und werde die Tage entscheiden. ![]() @ TJ05: Jain. Ich betreibe CarHifi. Dort habe ich etwas Erfahrung sammeln dürfen. Ich werde allerdings versuchen mir den macone mit ins Boot zu holen. Der hat dort noch etwas mehr sammeln können. Mit der Impedanzmessung möchte ich mich ende des Monats intensiver befassen. Messequipment liegt jedenfalls bereit. Die Lautsprecher sollen selbstverständlich für mich sein. Ich würde ebenfalls gerne ein Bändchen verbauen. Anfangs tendierte ich auch stark zum GRT175A, allerdings rückt damit mein d'Appolito immer weiter vom ideal weg. Ich weiss nicht, und kann sehr schlecht einschätzen wie sich die Interferrenzen bei einem Abstand von über 30cm und einer Trennfrequenz von 3 kHz verhalten, bzw. wie sich das klanglich auswirken wird. ![]() @ nolie: Mit der Frontplatte geht es wirklich! Ohne, fast gar nicht... Kosten dann allerdings auch wieder mehr als die GRT. Für 55$ (wie im Test) wären sie ultra-interessant gewesen. So leider "nur" eine teurere Alternative zum GRT, der sich auch ziemlich gut misst. Edit: Im Prinzip geht es hierbei auch darum Erfahrung zu sammeln. Um auf Anhieb einen perfekten Lautsprecher zu konstruieren bedarf es mir wohl noch einiges an Erfahrung. [Beitrag von emi am 13. Dez 2012, 01:35 bearbeitet] |
||||
horr
Inventar |
09:14
![]() |
#20
erstellt: 13. Dez 2012, |||
Mit Versand, Zoll und Forntplatte? Garantie in den USA? Selektierte Exemplare? MFG Christoph |
||||
emi
Inventar |
10:18
![]() |
#21
erstellt: 13. Dez 2012, |||
Nein, das nicht. Wird wahrscheinlich auf den gleichen Kurs hinauslaufen und ist somit wieder teurer als der GRT. ![]() Viele Grüße, Tim |
||||
emi
Inventar |
09:46
![]() |
#22
erstellt: 09. Jul 2013, |||
Lange ist nichts passiert, das Projekt ist dennoch aktuell. Diese Woche wird auf jeden Fall noch das Testgehäuse für die D'Appolito Baugruppe entworfen und gebaut, mit austauschbarer Frontplatte. Hier wird wohl vorerst der meiste Hirnschmalz hineinfließen. Sofern ich dort ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt habe, wird die Tieftonabteilung hinzu kommen. Im Grunde dient das allerdings erstmal der Lautsprecher- und Abstimmungsfindung. Testen möchte ich in der nächsten Zeit gerne die Tangband 28 -847SE, die ich hoffentlich kostenfrei zum Testen vom "macone" zur Verfügung gestellt bekomme. Ich muss zugeben, dass ich hier etwas auf die Little Nick vom Harry geschielt habe und diese Hochtöner zur Verfügung stehen. Danach evtl. noch die XT25TG30/04 und weitere... Kurze Zusammenfassung des Plans: 1. Jede Menge mit Boxsim simulieren 2. Testgehäuse für D'Appolito-Baugruppe bauen 3. Für einen Hochtöner entscheiden Mal sehen was Boxsim über die Kantenbrechung ausspuckt. Im Grunde möchte ich nicht über 19-20cm Gehäusebreite hinaus. Daraus resulitert dann allerdings eine Gehäusetiefe von ca. 60cm, was ich als "enorm" empfinde, möchte ich die 15 Liter Gehäusevolumen pro Tieftöner realisieren. Vielleicht empfielt es sich an dieser Stelle doch ein wenig auf Tieftonausbäute zu verzichten und auf ein geschlossenes System mit vermindertem Volumen zu setzen!? Nach Feierabend wird zuhause etwas simuliert Meinungen? Vorschläge? Kritik? Tipps? Alles herzlich willkommen! Viele Grüße und danke für eure Aufmerksamkeit Tim |
||||
emi
Inventar |
08:31
![]() |
#23
erstellt: 10. Jul 2013, |||
Punkt 1 fällt momentan leider etwas knapp aus. Das Programm macht es einem, aufgrund seines Umfangreichtums, auch nicht grade einfach sich "mal eben" reinzufuchsen. Ich hoffe, dass ich das noch nachholen kann. Momentan bereitet mir die Einbautiefe von über 60cm etwas Kopfzerbrechen. Möchte ich die Teile wirklich so Tief bauen? Dafür ist aber später noch genug Zeit. In die Breite möchte ich nicht gehen! An dieser Stelle nochmals einen recht herzlichen Dank an macone, bei dem ich gestern die 28-847SE abholen konnte. Kurz davor war ich im Baumarkt und habe mir etwas Holz zuschneiden lassen. Ich hoffe heute abend die ersten Bilder präsentieren zu können. Bis auf die Tieftonabteilung sind genügend Chassis vorhanden um erste Tests zu starten. Ich bitte weiterhin um Kritik und Vorschläge. Danke und Grüße Tim |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
12:00
![]() |
#24
erstellt: 10. Jul 2013, |||
Hallo Tim, in deinem Plan vermisse ich den Punk "messen". ![]() Simulationen können ziemlich weit führen; die ganze Wahrheit zeigen sie aber nicht. Grüße - Manfred |
||||
holly65
Hat sich gelöscht |
12:40
![]() |
#25
erstellt: 10. Jul 2013, |||
Moin,
da möchte ich mich mal anschließen. ![]() Messtechnisch hast du dir da schon ein sehr ambitioniertes Projekt vorgenommen. Ich hätte zum üben erstmal mit einer kleinen 2Wege Kiste begonnen. ![]() Sogenannte "unechte" DÀppos können sehr gut klingen - mach dir da mal keine großen Sorgen wegen irgendwelchen Keulen. ![]() ![]() Nach meiner Erfahrung sollte der HT auf Ohrhöhe sitzen, der Hörraum sollte nicht zu hallig sein - eher mittel bis gut bedämft. DÀppos strahlen imho horizontal meist etwas breiter ab. Hochtöner die du dir auch mal anschauen könntest wären diese: ![]() ![]() Beide sind ab / oberhalb von 2,5Khz gut einsetzbar und klanglich sehr gut. Ich kenne die HT gut und kann da auch gern unterstützen. ![]() Den lütten (ebenfalls guten) XT kenne ich mittlerweile auswendig....... ![]() grüsse Karsten |
||||
emi
Inventar |
13:21
![]() |
#26
erstellt: 10. Jul 2013, |||
Hallo Manfred, natürlich! Recht hast du! Ich bin selbstverständlich gewillt Messungen durchzuführen. Diese kann ich aber erst nach dem Aufbau des "Prototypen" machen. Frequenzgang, elektrische Phase und Impedanz (daraus resultierend natürlich auch TSP) kann ich derzeit messen. Mit Klirr möchte ich mich später auch noch auseinander setzen. Ich denke jedoch, dass die derzeit verfügbaren Optionen für die Erstellung einer geeigneten Weichenschaltung vorerst reichen. Ziel war es, zuerst die Gehäusefront zu simulieren und nach dem simulierten Vorbild erste Versuche zu starten. Die gesamte Konstruktion soll nicht alleine auf Simulationen beruhen. ![]() Viele Grüße Tim Edit: Hallo Karsten, dir vielen Dank für deine Kritik und deine Vorschläge. Ich werde mir die Vorgeschlagenen Hochtöner mal genauer anschauen. Mit einer 2-Wege-Box wollte ich nicht so gerne beginnen, da ich für diese derzeit keinen wirklichen Verwendungszweck finden kann. Diese Lautsprecher sollen eben direkt in meinem Wohnzimmer stehen und dafür brauche ich "was Ordentliches". ![]() Durch mein Hobby "CarHifi" durfte ich auch schon viel Erfahrung sammeln. Die eigentlich neue Herausforderung ist der Entwurf der passiven Weichenschaltung. Sollte das alles aus dem Ruder laufen, werden sie eben einfach "aktiviert". Viele Grüße Tim Edit 2: 16:05 Uhr. Ab nach Hause! Das Holz wartet darauf geformt zu werden. ![]() [Beitrag von emi am 10. Jul 2013, 14:05 bearbeitet] |
||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
16:36
![]() |
#27
erstellt: 10. Jul 2013, |||
Gut ![]() Ich verfolge dein Projekt mit Interesse. Grüße - Manfred |
||||
emi
Inventar |
18:42
![]() |
#28
erstellt: 10. Jul 2013, |||
emi
Inventar |
17:10
![]() |
#29
erstellt: 14. Jul 2013, |||
Testgehäuse ist soweit fertig. Es sind etwas über 10 Liter für zwei Mitteltöner geworden. Uneingespielt liegt die Einbauresonanz bei etwa 90 Hz Bin gespannt wie es sich nach dem einspielen verhält. ![]() ![]() Weiss jemand wie ich den Hochtöner messen kann? Ich habe etwas Angst den Sweep vom DATS über den Hochtöner laufen zu lassen. Oder macht der das klaglos mit? Hab leider keine Option gefunden, wie ich den Sweep bei (z.b.) 500Hz starten kann. Dank und Grüße Tim |
||||
emi
Inventar |
15:59
![]() |
#30
erstellt: 24. Jul 2013, |||
Die ersten Messungen sind gemacht. Erstmal die MT in zusammen 10 Litern. 1. Gehäuse unbedämpft 2. Gehäuserückwand mit Noppenschaum 3. Gehäuserückwand mit Noppenschaum und einer Lage Sonofil ![]() ![]() ![]() Danach habe ich mir mal die Frequenzverläufe angeschaut aus etwa 1,5m Entfernung am Hörplatz. ![]() Blau ist MT ohne Beschaltung Türkis ist MT mit 0,4mH Spule Rot ist der HT mit 3,3µF Kondensator Das Einzige was ich daraus sehe ist, dass der HT VIEL zu leise ist. Ich weiss nicht ob ich die MT 6-10 dB absenken kann/will. Mit 4 TT wird wohl ein sehr viel lauterer HT benötigt. :roll: Speziel die Frage an Harry, der beide Chassis ja in der LittleNick verwendet hat: Kannst du dir einen Reim draus machen? Ich kenne ja glücklicherweise die Weichenschaltung der Little Nick. Dort senkst du den HT ja ab. Wie kommt es dass der gleiche HT bei nur einem zusätzlichen MT so dermaßen untergeht. ![]() Zu wenig Einspielzeit? wird der evtl. wirklich noch etwa 6-10dB lauter? Messfehler schließe ich erstmal aus, da die ganze Suppe auch so klingt wie sie sich misst. Den Kondensator habe ich auch schon durchgemessen. Die Angabe des Herstellers stimmt in etwa. [Beitrag von emi am 24. Jul 2013, 16:04 bearbeitet] |
||||
emi
Inventar |
18:49
![]() |
#31
erstellt: 29. Okt 2013, |||
Es geht zwar schleppend voran, aber das Projekt ist nicht aufgegeben. In der letzten Zeit habe ich mich besonnen und nochmal etwas in die Theorie eingelesen. Dabei kam mir die Wichtigkeit der Phase für eine richtige Schalladdition wieder in den Sinn. Also habe ich erstmal eine Impedanzlinearisierung für den MT entworfen und kam Schlussendlich auf 15µF und 4,7 Ohm. türkis = unbeschaltet orange = beschaltet ![]() Der Tangband HT ist ebenfalls verworfen. Als nächstes teste ich den XT25SC90-04. Vermessen habe ich ihn auch mal. ![]() Etwas anders skaliert: ![]() Eine leichte Reso um 4Khz ist durchaus erkennbar. Von 2,5-6,5 kHz habe ich eine Phasenverschiebung von 10° (-5° bis +5°). Ich denke damit kann ich leben und brauche bei einer Trennfrequenz um 3-4 Khz nichts linearisieren. Als nächstes werde ich mich dann mal mit der Trennung und dem Frequenzgang befassen. Vielleicht ist der Ansatz, zuerst für eine richtige Phase zu sorgen auch falsch!? Vorschläge? Kritik? Bin für alles Dankbar. Viele Grüße, Tim [Beitrag von emi am 29. Okt 2013, 18:50 bearbeitet] |
||||
emi
Inventar |
18:41
![]() |
#32
erstellt: 30. Okt 2013, |||
Heute wollte ich mich mal etwas mit dem Messen des Frequenzgangs beschäftigen und habe einfach mal schnell ein Provisorium zusammengebaut. ![]() Ich weiss, alles nicht optimal, aber zum Probieren soll es erstmal reichen. Dabei kam erstmal folgendes raus: ![]() ![]() Trennfrequenz liegt bei ziemlich genau 5 Khz. Trennung ist derzeit 6dB/Okt. mit 0,4mH und 3,3 Ohm in reihe für die Pegelabsenkung, sowie 3,3µF. Ich weiss ehrlich gesagt nicht woher der Peak bei 800Hz kommt. Erstaunlich stark ist der Effekt der D'Appolito höhrbar. Sobald man nicht genau auf Achse (vertikal) sitzt, wird es recht dumpf und etwas nasal. Zukünftig werde ich aber auch noch eine tiefere Trennung anstreben. Ich glaube ich werde jetzt ein wenig hören. ![]() Bin natürlich weiterhin für Tips, Kritik und Vorschläge offen. Ganz besonders interessiert mich was ihr davon haltet, dass ich dein 3,3 Ohm Widerstand in Reihe zu den TT geschaltet habe um eine Pegelabsenkung von knapp 6dB zu erzielen. Viele Grüße, Tim Edit: Was mir grade selbst auffällt: Das nächste mal sollte ich den Messpegel bzw. die Empfindlichkeit des Line-In erhöhen. [Beitrag von emi am 31. Okt 2013, 09:19 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erste Eigenentwicklung (2 Wege mit PHL und 18Sound)/ Name gesucht --_Noob_;-_)_-- am 27.04.2011 – Letzte Antwort am 17.02.2013 – 95 Beiträge |
Erste Eigenentwicklung - Kann das was werden? Der Sony iHack am 22.10.2014 – Letzte Antwort am 11.11.2014 – 26 Beiträge |
Projekt: Hochwertige 3-Wege-LS Eigenentwicklung Hifihannes am 17.03.2019 – Letzte Antwort am 01.05.2020 – 173 Beiträge |
Erste Box MosiN am 01.06.2013 – Letzte Antwort am 02.06.2013 – 2 Beiträge |
Dayton RS100-4 mit Passivmembranen/Bassreflex Peter.1997 am 13.07.2017 – Letzte Antwort am 21.07.2017 – 10 Beiträge |
Erste Selbstbau-Projekte ¡MayDay! am 17.07.2017 – Letzte Antwort am 20.07.2017 – 3 Beiträge |
Kleines Array für den Kleiderschrank Omegendorph am 21.12.2018 – Letzte Antwort am 28.12.2018 – 13 Beiträge |
2.2 System für den PC B**eHasser am 12.07.2010 – Letzte Antwort am 14.07.2010 – 9 Beiträge |
CT 239 revised bilmes am 03.11.2011 – Letzte Antwort am 23.11.2011 – 9 Beiträge |
Curiositas (aktive geschlossene F.A.S.T) tsingtao am 09.06.2014 – Letzte Antwort am 25.08.2014 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedvetainnes2
- Gesamtzahl an Themen1.558.321
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.664