HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » 2.1 PC System für 250€ - Besser als Teufel, Logite... | |
|
2.1 PC System für 250€ - Besser als Teufel, Logitech und Co. ?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Hendrik_smile
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 05. Nov 2012, 22:40 | |||||||
Liebes HiFi - Forum, nachdem ich mir mit diesem 5.2 System für 65m²Projekt durch eure Hilfe einen Traum erfüllt habe, kommt nun ein zwar kleineres, aber nicht unsapnnenderes Projekt hinterher. Worum geht es: - Ein klassisches 2.1 System für den PC Bereich schaffen - Das heißt, 2 Regallautsprecher + 1 Subwoofer, möglichst feiner Hochton, und gerne mit etwas Druck dahinter. Muss aber nicht gewaltig sein. - Besser, als die sonst so "gelobten" 2.1 System von Logitech und Teufel. Mit klaren Worten: Besser als dieses (Logitech) und dieses (Teufel). - Budget: Hier wird es natürlich entscheidend. Schön wären 250€ für das System, das Amping davon erstmal außen vor. Das liegt dann irgendwo in der Mitte zwischen dem Logitech und dem Teufel, wobei man sagen muss dass hier das Amping natürlich schon mit dabei ist. Die bisherigen Ideen: - Wer günstig will, kommt an Mivoc nicht vorbei. Da habe ich diesen Bausatz entdeckt: Cheap Trick CT 240 aka "Schneewittchen". Scheinbar etwas aufstellungskritisch, aber eine nicht zu wuchtige aber dennoch nette Kombi. Preis: 304,00€ :-( Wers noch günstiger will, nimmt die reine Monitor - Variante. Preis: 190,00€ :-) - Schnell gelange ich wieder zu meinen Freunden von Monacor. Hier gibt es eine interessante Box namens Mirror. Mit 87dB Wirkungsgrad auch schon etwas kräftiger. Preis: 266,00€ :-| - Immer noch bei Monacor, nun aber auch schon bei der Variante die von diesen dreien am meisten Kostet. Der sogenannte Cinetor ist ein Lautsprecher, dessen Chassis mir sehr bekannt sind aus der Triple Play ;-) Und von der weiß ich natürlich, dass das eine akustisch sehr feine Sache ist. Wie gesagt das teuerste Paar im Bunde: 318,00€ :-( Über den Subwoofer habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht. Hat schonmal jemand den sehr günstigen Versacube gehört? Nun rechnen wir zusammen, mit Sub + Tops bin ich schon bei über 300,00€, dann kommt noch Amping dazu und dann liege ich sogar über dem Set von Teufel für 350,00€. Da stelle ich mir die Frage: Lohnt sich Selbstbau im Low-Budget Bereich überhaupt, oder ist das hier dann wirklich nur für den Spaß an der Freude? Das es sich bei meinem oben genannten 5.2 Heimkino gelohnt hat ist mir völlig bewusst. Aber in diesem Preissektor bin ich gerade etwas verunsichert. Wie seht ihr das? |
||||||||
FreigrafFischi
Inventar |
#2 erstellt: 05. Nov 2012, 23:03 | |||||||
Hast du dich schonmal bei Udo umgesehen? http://www.acoustic-design-magazin.de/Shop/ Eventuell wirst du hier ja auch fündig,kenne deine Stellmöglichkeiten bzw Größenvorstellung usw ja auch nicht. |
||||||||
|
||||||||
Hifihannes
Stammgast |
#3 erstellt: 07. Nov 2012, 21:39 | |||||||
Hi also die von dir verlinkten Cinetor und andere günstige 2-wege-Bausätze dürften die Logitech- und Teufel-Systeme klanglich weit hinter sich lassen! In Verbindung mit einem Versacube im Bassbereich erst recht... Wenn du ein System suchst, dass eher vergleichbar ist, würde ich mich nach kleineren Breitbänder- oder Coax-Bausätzen umschauen. z.B. die CT 222, oder direkt1 fände ich hierfür interessant... Dazu dann den Versacube, einen Sub W69, CT 228 oder ähnliches mit Aktivmodul Das wäre dann im Preisbereich der verlinkten Logitech- und Teufel-Systeme und klanglich vmtl. noch weit überlegen. Coax und Breitbänder sollten fürs Nahfeld, also am pc, gut geeignet sein. Ansonsten hat man beim Selbstbau wie immer den Vorteil, dass die Gehäuse auch im unteren Preisbereich technisch hochwertig machbar sind. Aufwändige Formen, wie bei den Kunstofgehäusen der Logitechs und Teufels, und eine ähnlich "stylische" Optik sind natürlich schwerer zu verwirklichen. Allerdings muss man sich natürlich fragen, ob ein Spritzguss-Plasik-Gehäuse zwangsweise ein Qualitätsmerkmal ist Das ist jetzt meine Meinung dazu! Gruß Hannes |
||||||||
tobotron
Stammgast |
#4 erstellt: 08. Nov 2012, 12:10 | |||||||
Ich hab vor einiger Zeit System mit ähnlichen Vorraussetzungen aufgebaut, mit der Erfahrung, dass es teuer wird, sobald ein Subwoofer (mit Aktivmodul) dazu kommt. Trotzdem müsstest du eigentlich mit dem CT222-Set preislich hinkommen – da ist dann aber kein seperater Hochtöner dabei, falls das dir wichtig ist. Ich würde, aus dem Bauch heraus, eher beim Sub sparen und dafür in hochwertigere Satelitten investieren, oder so, wie ich es aktuell mache, auf den Sub verzichten und dafür einfach zwei etwas größere LS für den Schreibtisch bauen. Du schreibst ja eh Regalboxen – wieviel Platz hast du denn zur Verfügung? Bei deinen Vorgabe würde ich eher ein 2-wege Systemchen (TMT und gutem Hochtöner) mit Bassreflex bauen. |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#5 erstellt: 08. Nov 2012, 12:59 | |||||||
Wie laut muß es denn gehen? Wenn keine Partypegel gefordert sind, kann ich nur einmal mehr die Speedster empfehlen! Kosten mit Versand ~200€, brauchen keinen Sub und der HT ist unglaublich gut für das Geld! |
||||||||
Hendrik_smile
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 09. Nov 2012, 09:18 | |||||||
Wow, ich bin schon wieder total begeistert das sich die Leute hier auch für "kleinere" Projekte interessieren. :-) Super. Bei Udo habe ich mich umgesehen, interessant schien mir da die Vota 1. Bändchenhochtöner finde ich sowieso interessant - klanglich eine sehr feine Sache. Daher finde ich den Vorschlag von Oli auch recht interessant, mit der Speedster! Meine einziege Sorge ist, und das kennst Du Oli ja auch schon aus dem Heimkino-Thread von mir ;-) Das die Dinger vielleicht doch mal zu leise sind, wenn ich aus irgendwelchen Gründen am PC mehr Lautstärke brauche, ohne das die ich Hauptanlage anmachen will (mit den Triple Plays). Das man bei Selbstbau in diesem kleinen Preisbereich doch etwas höher kommt sobald ein Sub dabei ist, habe ich jetzt auch gemerkt. Die fertigen System haben alle einen internen Amp, der für Sub und Tops ist, sowas habe ich für den Selbstbau allerdings noch nicht gefunden. Und die Submodule von Hypex, Monacor etc. sind alle teuer, Mivoc ist noch am günstigsten aber auch das ist halt immer ein Kostenfaktor Sub + Amp schafft man eigentlich nicht unter 150,00€. Daher ist die Frage von tobotron interessant - wie viel Platz? Und da habe ich dann auch selber erstmal nachgemessen. Und dafür mal 2 Fotos angehangen: Auf dem ersten Bild mal die Aufstellung. Hier kann man sehen, dass Heimkino und Schreibtisch unmittelbar im selben Raum sind. Der Schreibtisch ist die blaue Fläche. Grün ist mein Stuhl und rot sollen dann die beiden Lautsprecher werden. Wichtig ist: Direkt hinter dem Schreibtisch ist ja die Wand, sprich die Boxen sollten keine hintere Bassreflexöffnung haben. Die Tiefe des Schreibtisches - ja hier ist auch noch das "Problem" das diese Tiefe nur ca. zu sagen ist. Jedenfalls ist die Tiefe ca. 96cm. Warum das erklärt vielleicht das folgende Bild, da der Schreibtisch auch ein Selbstbau - Projekt aus Eiche und Edelstahl ist ;-) [Beitrag von Hendrik_smile am 09. Nov 2012, 09:56 bearbeitet] |
||||||||
k4ktus
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 09. Nov 2012, 09:38 | |||||||
Sub aus der Portokasse: W8-670 30€ AM80 77€ Gehäuse 20€ |
||||||||
Hendrik_smile
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 09. Nov 2012, 10:18 | |||||||
@ K4ktus: Den Sub hab ich mir gerade gestern erst wieder angehört, hat ein Freund von mir hier bei uns gebaut: Das kleine Sub ist wirklich günstig, allerdings hat der sein Ende doch wirklich sehr schnell erreicht. Er ist des Weiteren nicht so trocken und neigt durch die große, weiche Sicke doch leicht zum wabbeligen. In einem kleinen Lautstärkebereich aber durchaus okay, und wie schon gesagt man darf nicht vergessen dass man da auch nur 30€ für in die Hand nimmt. Wäre mir aber im Zusammenhang mit allen bisher genannten Topteilen nen tick zu schwach - das würde schlcihtweg nicht zusammenpassen denke ich. |
||||||||
tobotron
Stammgast |
#9 erstellt: 09. Nov 2012, 11:49 | |||||||
Also das sieht mir schon nach ein bisschen mehr Platz aus – ich würde mich vom 2.1 verabschieden und ein Stereo-System bauen, die du dann auch schön auf deinen Sitzplatz einwinkeln kannst. Aber da ich auch ehrlich gesagt ein großer Fan von Nahfeldmonitoren bin, könnte das auch daran liegen. Die Speedster gefallen mir übrigens auch sehr gut. Udo hat auch Monitore in passenden größen. Aber es scheint, als müsstest du dich von mindestens einer Sache verabschieden: Billig, 2.1 oder Pegel. Wobei Pegel extrem subjektiv ist, und in dem Raum ein komplettes 5.1 System aufgestellt ist – deine Argumentation dahingehend finde ich....stinkefaul ;-) Ich baue gerade die CT227 MK2 von Quint Audio, vielleicht auch nicht uninteressant für dich... |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#10 erstellt: 09. Nov 2012, 13:15 | |||||||
Ok, wenn dir der Portokassensub (schwammiger Sound kommt übrigens nicht von der Sicke! ) schon zu schwach ist, dann wird das mit der Speedster nix!
Das sehe ich auch so! Wobei man sowohl mit dem Teufel als auch mit dem Logitech ebenfalls nicht in Lautstärkeregionen kommen kann, die man mit dem Portokassensub nicht schafft. Wenns wirklich auch mal richtig laut werden soll, dann würde ich eher sowas bauen: 3Wege-Aktivmodul Sub Nordpol Top |
||||||||
Hendrik_smile
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 10. Nov 2012, 13:55 | |||||||
Ja das stimmt Pegel ist extrem subjektiv und vielen Leuten wäre das 5.2 in dem Raum auch sicher schon zu "laut". Ich kann selber auch noch nicht vorhersehen wie viel Pegel ich dann da wirklich haben möchte. Es muss nicht gewaltig sein, dafür hab ich die große 5.2 - einfach nur wenn man sich mal nen Kinotrailer anguckt, ein Actionspiel spielt oder ein paar neue Lieder im Internet antestet (und bei diesen zumindest gut mitbekommt wie der Bass im Lied verläuft etc.). Wenn es dafür reicht, dann muss ich sagen finde ich die Speedster echt interessant! Ich hätte da auch eventuell jemanden der die auch mit bauen würde, habe gelesen man sollte das in Italien bestellen und dann hat man einen recht guten Kurs (welchen?). Für meinen Kollegen soll es eine Partybox für 20m² Raum sein. --- Hinzu kommt gerade noch die Überlegung, für das DJ - Pult, welches genau auf der gegenüberliegenden Wand des Schreibtisches steht (wie man auf der Zeichnung sieht) evtl. noch 2 Monitore aufzubauen. Dafür würde ich dann denke ich aber doch wieder zu den Cintor tendieren, da die ja doch etwas pegelfester sind, und der Bassbereich bei den Monitoren nicht so ausschlaggebend ist. Oder wie seht ihr das? Das Logitech System nutzt übrigens genau denselben Chassis wie der "Portokassensub" (W8-670). Das heißt, schlimmer kanns nich werden ;-) Was den Sub angeht meinte ich eigentlich nicht direkt dass dieser zu schwach ist. Nur zu z.B. einer Cinteor würde der sicher nicht harmonieren. Die Frage ist wie das mit der Speedster ist, ob damit wirklich nur eben gerade gehobene Zimmerlautstärke geht, oder vielleicht auch ein bisschen mehr? Die Nordpol sieht auch gut aus, das geht ja wieder so ein bisschen in Richtung Cinetor. |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#12 erstellt: 10. Nov 2012, 15:02 | |||||||
Hallo nochmal! Also als Partybox in 20m² taugt die Speedster nicht! Das muß man klar sagen. Allein schon der Pegel, den 10 Leute in so einem Raum bei Unterhaltungen mit Hintergrundmusik erzeugen sollte nicht unterschätzt werden. Will man das noch deutlich übertönen, muß man schon was vom Kaliber Cinetor/Nordpol auffahren. In Italien muß man schon allein deshalb bestellen, da der TMT leider in D nicht lieferbar ist. Ein Speedsterpärchen kostet ~200€ mit Versand. |
||||||||
tobotron
Stammgast |
#13 erstellt: 10. Nov 2012, 16:28 | |||||||
Ich sehe das so, dass du ein tiefes Bedürfnis hast, deine Butze mit Lautsprechern zuzuknallen ;-) Wofür ist dieses DJ-Pult gedacht? für dich? Dafür, wenn mal Besuch kommt zum feiern? Wenn du kein Problem damit hast an einer Heimkinoanlage Musik zu hören (ich bin z.B. nichtmal ein Freund von 2.1-Lösungen, wenn es um Musik geht), dann machs doch mit dem Kram auch. Und jetzt Yoda-Modus: Ich finde, gerade bei einer kreativen bzw. schaffenden Auseinandersetzung mit Musik sollten Boxen primär Spaß machen und knallen. Das sieht man auch so in vielen Studios: Das stehen KRKs oder andere, eher nach "Spaß" abgestimmte Monitore zum Musik machen rum, weil die eben Spaß machen, und zum Mastern nutzt man die ollen Yamaha NS-10 – denn wenns darauf klingt, klingts überall gut. Wie auch immer, mein Punkt ist, dass wenn du tatsächlich auch noch da einen Satz Lautsprecher möchtest, ich definitiv keine Hifi-achsolinear-Boxen hinstellen würde. Eher was vom Schlag der CT240 oder Klonwall – ein PAiger Krawallbruder halt (ich sehs schon kommen, wie mir gleich widersprochen wird). Aber ich vermute, dass du das nicht unbedingt vorhast ;-) |
||||||||
k4ktus
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 12. Nov 2012, 07:35 | |||||||
Keine Ahnung was du willst. Dein Budget liegt bei 250€ du willst aber scheinbar ein System das ein 500-1000€ kostet. Gehts sich wohl nicht so recht aus oder? Und ich finde das die alles andere als wenig Pegel liefern und auch nicht wabern oder sonst was. Wenns dann wirklich zu wenig ist kann man noch einen zweiten dran hängen der auch noch mit dem AM80 läuft. |
||||||||
blue_planet
Inventar |
#15 erstellt: 12. Nov 2012, 08:36 | |||||||
Hi,
Sorry, das liegt am Amp oder am Material (MP3??)... bei uns läuft der Sub an einem 250 W Verstärker. Der AM 80 ist nach meiner Meinung nicht der richtige Spielpartner.... Alles ab 120 W ist OK.... Cheers, Nick |
||||||||
Hendrik_smile
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 12. Nov 2012, 09:11 | |||||||
Das kann ich bestätigen
Auf jeden Fall, ist auch so geplant das das DJ - Pult in der Hauptsache die 5.2 anspielt, um z.B. wenn man Besuch hat, diesen dezent zu beschallen oder auch um richtig Spaß zu haben und für sich selbst aufzudrehen. Die Monitore (z.B. Cinetor, Nordpol ö.ä.) fürs DJ-Pult sind dann nur dafür gedacht um zum einen ein Monitoring für den DJ zu haben oder für z.B. den Fall dass man für Besuch nur leise Hintergrundmusik auflegt, und dann aber für sich hinterm Pult eine entsprechende Beschallung hat.
Grundsätzlich ist dieser Gedankenansatz nicht verkehrt - da hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Auf der anderen Seite bin ich auch am überlegen, dass wenn man am DJ Pult steht und die 5.2 mit den Triple Plays bespielt, und dann das Monitoring nutzen möchte, dann ist es sicher auch nicht so verkehrt hier etwas im Stil der "Cinetor" zu haben, da die vom klang her sicher recht ähnlich der Triple Plays sind und sich wohl am harmonischsten in das Gesamtbild einfügen ?
Das ist nich ganz richtig, ein System was noch deutlich über 1000€ kostet habe ich hier ja schon stehen, deswegen soll dieses schon günstig sein, aber dennoch nicht gleich so, das man es am liebsten eigentlich nie anmachen würde. Ich versuche nur herauszufinden wo die größtmögliche Schnittmenge an Lautsprechern liegt, die Kosten - Leistungstechnisch am besten hierrauf passen. @blue_planet: Danke für den Hinweis mit dem stärkeren Modul, das werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren und das Ding an meinen Hypex hängen. |
||||||||
k4ktus
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 12. Nov 2012, 09:14 | |||||||
Laut WinISD reizt das AM80 bei entsprechender tiefer Abstimmung zwei W8-670 schon ziemlich aus. Grundsätzlich würde ich sagen das so ein Setup völlig ausreichend ist für ein 2.1 PC System.... |
||||||||
blue_planet
Inventar |
#18 erstellt: 12. Nov 2012, 13:01 | |||||||
Hi...
Möglicherweise ist da was missverstanden worden.. Ich sage nicht wem was ausreicht... Ich gebe Empfehlen um den Woofer optimal zu betreiben. Und Verstärkerleistung ist durch nichts zu überbieten als durch mehr Leistung... Es ist ein 8 Ohm Woofer... Ein AM80 hat 80 W RMS an 4 Ohm... 8 Ohm Angaben finde ich nicht... Also sagen wir mal 40 W... Das ist für einen Sub nicht ausreichend (sorry, für mich nicht ausreichend). Meine Meinung: Subwoofer Vertärker sollten minimal 120 W haben. Wir haben einige Monacor Verstärker getestet. Diese scheinen ganz brauchbar... Hypex ist natürlich optimal... Sehr hochwertig... (Ich habe die Module als Stereo Verstärker bei mir momentan im Test. Vergleichbar mit den IcePower...) Wer einen 5.1 Receiver hat (mit Filter etc.) dem rate ich PA Endstufen ohne Lüfter zu benutzen. Die gibt es ab ca. 150 Euro bei entsprechenden Händlern... Cheers, Nick |
||||||||
Hendrik_smile
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 12. Nov 2012, 20:10 | |||||||
Also zum Thema PC - Lautsprecher gefällt mir bisher der Vorschlag von Black-Devil am besten: Die Speedster. Weil man keinen Subwoofer (+Amping) braucht, das ganze einen netten Klang hat, und als PC System sicher laut genug sein wird wenn man 1m davon entfernt sitzt. Oder wüsste jemand von euch noch eine Alternative, welche ähnlich tief runter geht so dass man sich den Subwoofer spart, und preislich / klanglich ähnlich gut ist? Für den Bereich DJ-Monitoring bin ich mir momentan aber noch sehr unsicher. Die "Nordpol" finde ich absolut interessant, aber nun habe ich schon mehrfach gelesen dass sie aufgrund der Anordnung von TMT und HT nicht so sehr als Nahfeld geeignet ist. Und ich denke mal das die Lsp. beim Mixen sicherlich auch nicht viel weiter als ca. 1m von mir entfernt sein werden. Fraglich ist es nun auch ob das bei der Cinetor auch so aussieht? Wie macht die sich in ca. 1m Abstand, hat hier jemand Erfahrungswerte? Ich vermute mal mit meiner Triple Play kann ich das nicht unbedingt vergleichen, da die ja einen ganz anderen (d'appolito) Aufbau hat. @ blueplanet (offtipic): Die Hypex Module sind sicherlich hochwertig, trotzdem halte ich sie für überteuert. Ich habe 500€ für ein Submodul ausgegeben, welches noch nicht einmal einen "Auto-On" bei Signaleingang hat - das haben selbst manche billigste 50€ Module oder Teufel - Müll... Das ärgert mich sehr, und ich bin noch am überlegen ob und wie ich mir da was selber basteln kann, |
||||||||
blue_planet
Inventar |
#20 erstellt: 12. Nov 2012, 21:09 | |||||||
Hi... warum Auto On??? Ich benutze seit ca. 1 Jahr eine Master Slave Steckerleiste. Master Slave Steckerleisten sorgen dafür dass AUS wirklich AUS bedeutet und wirklich kein Strom verbraucht wird... Und bei niedrigen Pegel schaltet sich der Sub auch nicht ab.... Nur mal so am Rande.... Nahfeldmonitor: Ruhig mal an einen Breitband mit Bass denken. Oder Koax mit Bass.... Cheers, Nick |
||||||||
Heissmann-Acoustics
Inventar |
#21 erstellt: 12. Nov 2012, 21:27 | |||||||
Ich hatte das schonmal in einem anderen Threat geschrieben: In Relation zur Wellenlänge der Trennfrequenz ist der Treiberabstand der Cinetor (Trennung 2kHz) und ähnlicher Konstrukte nicht größer als der bei der Speedster (Trennung >4kHz). Ich persönlich würde Cinetor aber erst ab 1,5-2m empfehlen. Für echtes Nahfeld was tief getrenntes mit geringem Treiberabstand (zB: Klein aber fein ) oder eine F.A.S.T Gruß |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#22 erstellt: 12. Nov 2012, 21:37 | |||||||
Was den DJ-Monitor angeht, vielleicht hier mal reinschauen! Sollte dafür sehr gut geeignet sein! Als Alternative für die Speedster wäre auf jeden Fall nochmal die CT227 zu nennen. Die macht auch schon richtig Bass. Alles Andere was änlich tief geht und noch einigermaßen "Druck" macht, das ich kenne, ist deutlich größer. Was die Trennung/Treiberabstände angeht kann ich bei 0,8-1m Abstand den Klang nicht den einzelnen Treibern zuordnen - für mich klingt das sehr homogen und räumlich gut. |
||||||||
DDenker
Neuling |
#23 erstellt: 14. Nov 2012, 10:27 | |||||||
Nach jahrelangem "nur lesen" habe ich mich mal angemeldet und möchte auch meinen Senf dazu geben ;-) Der Portokasse Sub den Hendrik da gepostet hat ist nämlich mein kleines Spielzeug Und der ist wirklich etwas schwach auf der Brust, wobei das ja wie oben erwähnt am Amping liegen könnte. Das wird aber nächste Woche nochmal ausführlich getestet. Für das aktuelle Projekt ist mir spontan noch was eingefallen als ich das Mivoc 2.1 aktiv Modul gesehen habe (das wollte ich nämlich schonmal verbauen) Es gibt das "Funrise" Projekt welches zwar für Party Beschallung gedacht ist aber wenn man das etwas schöner baut könnte das ja auch was für den Schreibtisch sein. Link Funrise Das liegt preislich bei ca 233€ für die Treiber und Hochtöner dazu etwa 40€ für die beiden Frequenzweichen und 150€ für das Aktivmodul Ok der Sub ist evtl etwas überdimensioniert aber mich würde etwas mehr Druck nicht stören *g* Die Simulation zeigt zwar einen nicht so schön linearen Frequenzgang, alledings ist das menschliche Gehör ja auch nicht linear und die Raumakustik erst recht nicht. Alles wird gut |
||||||||
Hendrik_smile
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 14. Nov 2012, 20:17 | |||||||
Herzlich Willkommen Daniel!
Klein aber fein habe ich mir angeschaut. Eton - Treiber sind natürlich was sehr nobles - was sich aber natürlich auch im Preis niederschlägt. Nicht, dass ich das Geld nicht dafür ausgeben könnte und würde, aber ich will ja auch das diese Anlage nicht so gut ist, wie die 5.2 Main Anlage (ich weiß das klingt komisch und bescheuert, aber ich möchte das so. Die große soll halt was besonderes sein/bleiben). Die CT227 sieht von Grundsatz her auch interessant aus, allerdings bin ich mir da als DJ Monitor nicht sicher - 76dB Wirkungsgrad find ich nicht viel ehrlich gesagt, vor allem steht die wenn die Main PA läuft den 92dB Wirkungsgrad der Triole Plays gegenüber. Das kann nicht gut sein Die Funrise scheint preistechnisch echt nett zu sein, für mich fürn Schreibtisch zu viel aber als Partyanlage sieht das schon ganz gut aus. Ich glaube auch gerade bei Partys ist linearer Frequenzgang nicht unbedingt das allerwichtigste. Achja, natürlich: Alles wird gut! / kleiner offtopic-thread @blue_planet: Master - Slave Stecktdose, dass ich da noch nicht drauf gekommen bin. Logisch. Aber Frage: Insbesondere beim Abschalten von Geräten, hat man dann auch kein "Knack" oder "Plopp" Geräusch am Lautsprecher? Wenn ich mein Hypex Submodul an eine schaltbare Steckdosenleiste anschließe, und dann über den Steckdosenschalter ausmache, habe ich ein ploppen. Bei diesen "Auto" Schaltern bei Submodulen oder Teufel - Müll habe ich immer das Gefühl das das so eine Art Soft-On bzw. Soft-Off ist, um eben jene Geräusche zu vermeiden. Hast Du hier Erfahrungen? [Beitrag von Hendrik_smile am 14. Nov 2012, 20:18 bearbeitet] |
||||||||
tobotron
Stammgast |
#25 erstellt: 14. Nov 2012, 21:38 | |||||||
Wenn du Wirkungsgrad willst, bau doch einfach ein paar Mystery-PAs Die CT227 MK2 sollen bei mir übrigens einen Satz (imho sehr gute) KRK RP5 am Schreibtisch ersetzen, da die RP5 weiter ein meinen Synths weiterbrüllen sollen. Aber mal sehen, welche Boxen für welchen Zweck am besten geeignet sind.... [Beitrag von tobotron am 14. Nov 2012, 21:44 bearbeitet] |
||||||||
Kellergnom666
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 14. Nov 2012, 22:19 | |||||||
Ich weiß nicht wie das hier mit Links in andere Foren gehandhabt wird. Falls unerwünscht einfach löschen. Vielleicht ist dieser Lautsprecher interessant für dich: Community-Projekt: Studiomonitore DIY, bezahlbar und hochwertig Parallel dazu dieser Thread: Ben's DIY monitorboxen Hier gibt es irgendwo ab Seite 38 oder so auch Messungen. |
||||||||
Plimse
Stammgast |
#27 erstellt: 14. Nov 2012, 23:04 | |||||||
Hmm, hab noch nicht mit URL/ Link geantwortet aber vieleicht ist das ja behilflich... SB15PC als 2.1 Verlauf oder so? http://www.hifi-foru..._id=104&thread=24680 Das mit den 250 Talern hatte ich mir anfangs auch so vorgestellt. Die Budgetüberschreitungen mit Gründen sind im Bericht angegeben. Zum Thema Dynamik/erreichbare Lautstärke in der zu erwartenden Entfernung von den LS... So Laut, das ich freiwillig nach einigen Augenblicken leiser drehe und das nicht weil da irgendwas verzerrt oder sonstwie misstönend/falsch wiedergegeben wird. Momentan laufen gerade die HT/MT ( also Top-)Teile der Duetta zum einspielen und damit Vergleich. Die SB15PC macht Ihre Sache im Vergleich damit echt gut. |
||||||||
Black-Devil
Gesperrt |
#28 erstellt: 15. Nov 2012, 00:20 | |||||||
Da haben wir uns falsch verstanden! Die Speedster und CT227 sind nette kleine LS für den PC oder kleine Räume. Für einen DJ-Monitor hab ich dir die
empfohlen. Du willst ja zwei Paare, eins für PC und eins fürs DJ-Pult, oder hab ich da was falsch verstanden? |
||||||||
Hendrik_smile
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 16. Nov 2012, 11:16 | |||||||
Ja, das hast Du genau richtig verstanden. Ok, ja ich hab Dich falsch verstanden. Da sind natürlich unterschiedliche Anforderungen gegeben. Für den PC Bereich steht die Entscheidung jetzt fest: Ich werde mal die Speedster testen Für den DJ-Monitoring Bereich bin ich mir noch unsicher. Zu groß sollten die LS hier auch nicht sein. Natürlich weiß ich das geringe Größe und entsprechender Wirkungsgrad / Bass sich beißen. Soe tief müssen die Monitore aber definitiv nicht gehen. Wichtig ist eine gute Anpassung an die Triple Plays. Leider scheint mir da momentan die einzigen sinnvollen Kandidaten: - Cinetor - Nordpol (preislich interessant, und auch mit Monacor Bauteilen) - SB 15PC finde ich auch ganz nett muss ich sagen. CoSaMo ist mir zu groß ehrlich gesagt... Platz am DJ Pult ist begrenzt ;-) Bei der Nordpol hatte ich nur leider gelesen, dass sie für Nahfeld nicht so interessant wäre... Hm die Frage ist wie sehr man das merkt oder einen das stört bei ca. 80cm - 100cm Abstand.... |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2.1 für den PC Smirgol am 09.11.2010 – Letzte Antwort am 10.11.2010 – 9 Beiträge |
Günstiges DIY 2.1 PC System? wise_guy am 03.05.2012 – Letzte Antwort am 03.05.2012 – 8 Beiträge |
"pimp my 2.1 system" Logitech Z-4 king_pip am 10.12.2007 – Letzte Antwort am 11.12.2007 – 9 Beiträge |
Brauche Rat - 2.1 PC System pc-hifi-26 am 06.10.2015 – Letzte Antwort am 13.10.2015 – 9 Beiträge |
2.1 Soundsystem für PC hugo+ am 03.06.2011 – Letzte Antwort am 05.06.2011 – 19 Beiträge |
2.1 System gesucht *qwertz* am 09.09.2012 – Letzte Antwort am 18.09.2012 – 8 Beiträge |
2.1 System selberbauen! Scuruba am 19.02.2009 – Letzte Antwort am 21.02.2009 – 4 Beiträge |
Brauche Empfehlung für kleines 2.1 System --_Noob_;-_)_-- am 17.06.2008 – Letzte Antwort am 18.06.2008 – 10 Beiträge |
2.1 System Kaufberatung Gehäuse Sulakshan27 am 22.10.2019 – Letzte Antwort am 25.10.2019 – 8 Beiträge |
2.1 system lsdesperado am 28.04.2007 – Letzte Antwort am 12.05.2007 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.135
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.880