Selbstbau / Billig-Lautsprecher / Conrad

+A -A
Autor
Beitrag
Athlonix
Neuling
#1 erstellt: 22. Jan 2011, 04:20
Hallo Hifi-Community.
Ich habe vor mit meinem Vater eine billige Aktivbox zu bauen, rein Spaßeshalber.

Da ich allerdings nicht will das mir das Ding gleich zerfällt oder es klingt wie ein alter Auspuff dachte ich mir ich frag hier mal kurz an.

Ich brauche eigentlich nur Grundlegende simple Hilfe.
Das ganze soll nicht mehr als 70,- € Kosten.

Vorgesehen waren also folgende Bauteile:

SpeaKa 60/80 2-Wege
oder
SpeaKa 10/60 3-Wege

dazu Verstärkermodul
sowie
Klinkeneinbaukupplung 3,5mm

Letztendlich war ich so am Überlegen:
Das einzige was noch fehlt ist das 16 Volt Netzteil.
Bzw 6-16V. Ich habe hier lediglich ein 7,5V Netzteil das sich aufschneiden ließe.

Benötigt wird also irgendein Netzteil was 230V auf 6-16V wandelt und 40 Watt hat.

Im Prinzip soll dies nur eine kleine aktive 2/3-Wege Box werden, an der sich per Aux-Kabel ein Gerät anschließen lassen können soll.

Ich will den Lautsprecher korrekt zusammenbauen, wenn er trotz (minderwertiger Materialen)-dem mies klingt, spielt das auch kaum eine Rolle.

Sinn und Zweck des ganzen ist der Spaß an der Freund und eine portable Aktivbox, die man mal hier und dahin mit in die Garage eines Freundes schleppen kann.

Ich hoffe irgendwer kann mir dabei helfen und mir auch sagen welches Volumen bzw. welche Maße die Box haben muss.

PS: Habe keine Erfahrung und würde mich über 'ne nützliche Antwort freuen.

"Achja und wo muss das Bassreflexrohr hin? Kann ich einfach eine kleine Öffnung machen, dort eine Metallplatte einsetzen und die 3,5mm Klinke verschrauben? Wo soll das Verstärkermodul hin? Was mache ich mit dem Dämmstoff?"

Mit freundlichen Grüßen
Athlonix


[Beitrag von Athlonix am 22. Jan 2011, 04:32 bearbeitet]
RocknRollCowboy
Inventar
#2 erstellt: 22. Jan 2011, 08:06
Hallo athlonix

Ich halte nicht viel von den Conrad Bausätzen. Hab sie aber selber noch nicht gehört. Ist also ein Vorurteil.

Google mal nach der "Sippo", die hab ich schon gehört und für gut befunden.
"Tenöre" oder "Needles" wären auch im Budget, wenns ein Breitbänder sein darf.

Laß Dich von einem Moderator in den DIY-Bereich verschieben, da bekommst Du mehr Antworten als hier.

Zu Deinem Verstärkerteil kann ich nichts sagen. Hier mußt Du auf die Meinung der Experten im Selbstbaubereich warten.

Schönen Gruß
Georg
guzzi
Stammgast
#3 erstellt: 22. Jan 2011, 12:21
Moin,

lass die Finger von den Speaka-Bqausätzen, die taugen nichts.

Nimm lieber sowas:
http://www.spectrumaudio.de/bausatz/tuby.html für 60 € sicherlich ein Best-Buy, wie man heutzutage sagt.

oder die 10Öre http://www.spectrumaudio.de/bausatz/tenoere.html für den Preis unschlagbar und ausgezeichnet klingend.

oder eine der Needle-Varianten http://www.spectrumaudio.de/bausatz/needle.html

Mach alles nciht so viel her wie die Drei-Wege von Conrad, klingen aber allemal besser.

Anstatt ein Verstärkermodul ohne Vorverstärkerteil und ohne Kühlung, Lautstärkeregeleund und Netzteil zumkaufen, würde ich lieber bei ebäh was gebrauchtes kaufen oder sowas: http://cgi.ebay.de/M...&hash=item41560b6857

Beste Grüße guzzi
Athlonix
Neuling
#4 erstellt: 22. Jan 2011, 13:00
Vielen Dank für die Antwort.
Den SpeaKa Bausatz will ich aufgrund dessen verwenden, da das kleine Projekt heute sofort beginnen soll.

Wie gesagt es ist nur eine Art kleines Vater-Sohn-Projekt.
Sprich nachher geht es zu Conrad, es soll etwas zusammengekauft werden und zusammengebastelt.

Allerdings finde ich diesen Mini-Verstärker schon nicht unintressant, gibt es da soetwas ähnliches bei Conrad?

Im Prinzip bin ich froh wenn aus den SpeaKa-Bausatz irgendwas in Form von Tönen vom MP3-Player wiedergegeben werden kann.

Damit komme ich wieder zurück zu meinen Grundlegenden Fragen.

"Wo muss das Bassreflexrohr hin? Kann ich einfach eine kleine Öffnung machen, dort eine Metallplatte einsetzen und die 3,5mm Klinke verschrauben? Wo soll das Verstärkermodul hin? Bzw, gibt es kleine Miniverstärker die ich an/in der Box anbringen kann? Was mache ich mit dem Dämmstoff?"

Alles soll bei Conrad gekauft werden. Heute.

Vor allem, wie zum Henker berechnet man das Volumen für die Box? Material soll 19-21mm Pressspanplatte werden. Berechner scheinen ja nicht "optimal" zu sein. Vielleicht kann mir das jemand hier vorrechnen?

Mit freundlichen Grüßen
Athlonix

PS: Wenn/Falls das Projekt einigermaßen gelingt, dann kann ich ja berichten ob es wie 'nen Brüllwürfel klingt, oder sogar wie etwas das man ansatzweise "Lautsprecher", bzw. Hifi nennen kann.

Ich besitze Zuhause auch nichts großes, lediglich 2 Heco Victa 300 und 2 Kenwood LS 322.
jhohm
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 22. Jan 2011, 13:50

Athlonix schrieb:
Vielen Dank für die Antwort.
Den SpeaKa Bausatz will ich aufgrund dessen verwenden, da das kleine Projekt heute sofort beginnen soll.

Wie gesagt es ist nur eine Art kleines Vater-Sohn-Projekt.
Sprich nachher geht es zu Conrad, es soll etwas zusammengekauft werden und zusammengebastelt.

Allerdings finde ich diesen Mini-Verstärker schon nicht unintressant, gibt es da soetwas ähnliches bei Conrad?

Im Prinzip bin ich froh wenn aus den SpeaKa-Bausatz irgendwas in Form von Tönen vom MP3-Player wiedergegeben werden kann.

Damit komme ich wieder zurück zu meinen Grundlegenden Fragen.

"Wo muss das Bassreflexrohr hin? Kann ich einfach eine kleine Öffnung machen, dort eine Metallplatte einsetzen und die 3,5mm Klinke verschrauben? Wo soll das Verstärkermodul hin? Bzw, gibt es kleine Miniverstärker die ich an/in der Box anbringen kann? Was mache ich mit dem Dämmstoff?"

Alles soll bei Conrad gekauft werden. Heute.

Vor allem, wie zum Henker berechnet man das Volumen für die Box? Material soll 19-21mm Pressspanplatte werden. Berechner scheinen ja nicht "optimal" zu sein. Vielleicht kann mir das jemand hier vorrechnen?

Mit freundlichen Grüßen
Athlonix

PS: Wenn/Falls das Projekt einigermaßen gelingt, dann kann ich ja berichten ob es wie 'nen Brüllwürfel klingt, oder sogar wie etwas das man ansatzweise "Lautsprecher", bzw. Hifi nennen kann.

Ich besitze Zuhause auch nichts großes, lediglich 2 Heco Victa 300 und 2 Kenwood LS 322.



Hallo,

da fangen Deine Probleme schon an; ich glaube nicht - weis es aber nicht - das es für die Speaka-Dinger irgendwelche TSPs gibt; die brauchst Du aber zum Berechnen des Gehäuses!

Warum schaust Du nicht, ob Du den FRS8 von Visaton bei Conrad bekommst; dafür gibt es vernünftige Bauvorschläge; z.B. die Needle, oder http://boxsim-db.de/kiste/ , http://boxsim-db.de/goya-mini/ , sowie einige mehr, einfach mal Googlen....

Eine Klasse höher wäre http://boxsim-db.de/visage/ , der FR10 kostet auch nur 11EUR .

Da hast Du etwas, was sich lohnt zu bauen!

Als Verstärker würde ich entweder soetwas http://www.conrad.de/ce/de/product/346596/ , http://www.conrad.de/ce/de/product/350134/ nehmen, dann hast Du wie gesagt etwas, was auch was taugt....

Gruß Jörn


P.S. Das BR-Rohr aknnst Du nach vorene oder nach hinten packen, wie Du willst; als Anschluß würde ich ein einfaches Anschlußterminal nehmen, wenn es nicht schon in dem bausatz dabei ist.
Vergiss die leitungen nicht
RocknRollCowboy
Inventar
#6 erstellt: 22. Jan 2011, 13:58
Wie jhohm schon geschrieben hat gibts die Visaton Lautsprecher bei Conrad.
jhohms Idee halte ich für viel besser als das mit den Speaka Bausätzen.
Die Baupläne der Needles findest Du z.Bsp. hier im Forum. Da ist alles fertig entwickelt.

Auch die Verstärker, die mein Vorredner empfhiehlt sind deutlich besser geeignet als die von Dir genannten.

Schönen Gruß
Georg
Cyba
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 22. Jan 2011, 14:02
Ich empfehle dir auch dringend von den Speaka Bausätzen abzusehen und stattdessen schauen ob der Visaton FRS8 bei deinem Conrad auf Lager ist und dann die Needle bauen.

Hier nochmal der Bauplan für die Needle als PDF
Needle Bauplan

Hier der FRS8 bei Conrad
Visaton FRS8

Ich habe die gefaltete Version der Needle für meine Schwester gebaut und der Klang ist für diesen kleinen Lautsprecher einfach herausragend!

Beste Grüße und viel Erfolg beim Basteln

Cyba


[Beitrag von Cyba am 22. Jan 2011, 14:06 bearbeitet]
Athlonix
Neuling
#8 erstellt: 22. Jan 2011, 14:27
Nochmala danke, allerdings ist die Needle viel zu groß. Und die gefaltete sagt mir auch nicht zu. Gibt es nicht irgendeine 2 Weg Konstruktion, die auch maximal so groß sein sollte wie die Victa 300?

Simpel, klein und ein wenig leichter. Schliesslich wollte ich auf dem Weg zu meinem Freund nicht eine Box mitschleppen die schon halb so groß wie ich ist. Von einem Breitbaender erhoffe ich mir auch nicht sonderlich viel Tiefgang. Ich dachte halt mehr an eine Tiefmittelton/Hochton-Kombi.
Mini Verstaerker scheint es ja zu geben. Gibts nicht vielleicht eine andere bessere/kleinere Loesung?

Ich kenne mich halt nicht aus. Muss ich fuer die Needle dann nicht auch die Frequenzweiche selber bauen, bzw einen Bandpass?

Hui. Sind die SpeaKa so schlecht? Es soll etwas lauter als Zimmerlautstaerke gehen, bei einem 10qm Raum.

Was sind die konkreten Nachteile?
Ich kanns nicht so ganz nachvollziehen.
Audiophile Ansprueche gibt ee nicht. Letztlich straeube ich mich davor etwas so 'grosses' zu bauen. Ein Freund von mir hat eine selbstgebaute Box mit integriertem Verstaerker und Netzteil. Diese ist allerdings auch nicht breiter als eine CD-Huelle und laenger als ein Schuh (groesse 45).
Es soll schon was grosse sein und nicht zu gross.

Ich verstricke mich hier ganz schoen.
Oder kann man auf 'Gut glueck' was bauen?

Achja es sollte eig. Eine Monobox werden!
Oder eine Box mit r/l Kanal.
Sprich 2 in 1.
Mit freundlichen Gruessen
Athlonix

PS: Ich glaube ja das die Needle gut sein wird, nur es soll deutlich kompakter werden. Woran kann ich mich denn nun mit den Grundfragen wie Daemmstoff und Material orientieren?!
DER_BASTLER
Inventar
#9 erstellt: 22. Jan 2011, 14:41
Wenn du das heute übers Knie brechen willst wirst du da nicht viel taugliches rausbekommen.

Allein am Netzteil wirst du scheitern wenn du keine Elektronikerfahrung hast und alles bei COnrad beziehen willst.

Schau mal nach dem Schwarzen Schaf.
Das sollte auch kleinere Partys überstehen und ist günstig. Für das Gled bekommt man da was brauchbares.

Als endstufenmodul wenns was fertiges mit gewisser qualität sein soll:
http://www.thomann.de/de/the_tamp_pm40c_endstufenmodul.htm

Wenn du etwas basteln kannst(und wilst) Kannst du auch so ein bedingt empfehlenswertes Modul nehmen und die Stromversorgung selber bauen.
http://www.pollin.de...rafos_Serie_HBL.html
der 50W trafo, dazu noch gleichrichter und Elkos.
Aber da nur tun wenn du dir im klaren bist was du tust, sonst wirds schnell gefährlich
guzzi
Stammgast
#10 erstellt: 22. Jan 2011, 15:04
Wie schon gesagt, gibt es bei Conrad auch Visaton_Chassis. Auch die "biligen", die es nur bei Conrad gibt.
Im Visaton-Forum sind mehrere Bauberichte beschrieben, z.B. http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=17779
Danach kann man aus diesen Chassis für vergleichswiese wenig Geld etwas bauen. Und das klingt mit Sicherheit wesentlich besser als die Speaka-Sachen.

guzzi
Soundy73
Inventar
#11 erstellt: 22. Jan 2011, 15:42
Da ich nicht weiß, wie weit der technische Background des "Vater-Sohn-Projekts" - finde ich übrigens gutdaumen hoch- reicht, verlinke ich schnell mal Fertignetzteile: http://www.elv.de/Suche/x.aspx/cid_42
jhohm
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 22. Jan 2011, 15:47
Hallo Athlonix,

hast Du eigentlich alle Links angeschaut, die Dir hier herausgesucht wurden?
Irgendwie glaube ich nicht.....

Ausserdem ist es natürlich ungünstig, um halb 3 morgens auf die Idee zu kommen, am selben Tag alles zum bau einer box zu kaufen; ein wenig mehr Planung währe sinnvoll

Und mir erschliesst sich nicht der Sinn, warum es nur eine Box werden soll, bzw R/L in einer Box.... - 2 Boxen nehmen das selbe Volumen ein, erlauben aber auch richtiges Stereohören; wir habe ja schliesslich 2 Ohren.

Also, wenn Du was Vernünftiges haben willst, dann plane etwas genauer; ansonst kauf Dir das Speakazeugs und bau ne Kiste nach der "Bedienungsanleitung" des Bausatzes.....

Gruß Jörn
Athlonix
Neuling
#13 erstellt: 22. Jan 2011, 17:44
So. War natürlich klar, ich höre nicht auf euch.

Was haben wir nun hier?
Einen 5" Tiefmitteltöner von Visaton und einen 1" HT.
Dazu eine nette Frequenzweiche die ab 3000hz trennt.
Alles 8 Ohm.

Das erste was ich nun tun werde ist mir für den kleinen Mono Verstärker ein Cinch / Klinke - Mono - Kabel basteln.

Der wird dann erstmal an einer Box ausprobiert. Die Box ist damit schomal unabhängig.

Es wird wohl erstmal nur eine Monobox werden. Klar haben wir 2 Ohren, aber Sinn und Zweck ist erstmal das erlernen von dem Bau.

Anschlusskabel / Anschlussterminal und Bassreflexrohr sind soweit nun auch da.

Das kann man natürlich alles heute nicht zusammenbauen, aber in 2-4 Wochen dürfte man doch etwas fertig bekommen.

So und nun ran ans löten.
Wenn ich mich nicht täusche muss ich in der Mitte des Cinchkabels das weiße vom Klinkenstecker anlöten und außen vom Cinch Masse bzw schwarz.
DER_BASTLER
Inventar
#14 erstellt: 22. Jan 2011, 18:29
Viel spaß

Was für ein Netzteil hast du für das Verstärkermodul genommen?
Athlonix
Neuling
#15 erstellt: 22. Jan 2011, 18:43
Als Netzteil hab ich jetzt irgendeins gefunden
Zumindest funktioniert es.

DVE AC Adaptor.
12V 1000mA

Nunja. Jetzt kommt das eigentliche Problem.

Welches Volumen brauch ich jetzt bei dir 5" Tiefmittelton 1" Hochtonkalotte Kombi?

Irgendwie muss man das doch berechnen!!!!!!!!!!!!! Damit wir zumindest das Holz zuschneiden können.

Mit freundlichen Grüßen
Athlonix
Marsupilami72
Inventar
#16 erstellt: 22. Jan 2011, 18:50
Bitte nenn die Typenbezeichnungen der Chassis - mit '5"'
kann keiner was anfangen.

Und die Weiche ist eine Fertigweiche, oder? Warum hast Du Dir nicht einen der unzähligen Visaton Bausätze rausgesucht und die nötigen Einzelteile für die passende Weiche gekauft?


[Beitrag von Marsupilami72 am 22. Jan 2011, 18:51 bearbeitet]
Athlonix
Neuling
#17 erstellt: 22. Jan 2011, 19:04
Einen der unzählig nicht vorhandenen Bausätze im Laden. Es gab nur Einzelchassis.

Was ich habe sind nun ein Tiefmitteltöner 5" W 130 S
und die 0,8" Hochtonkalotte DT 94

Beides 8 Ohm.

Verstärker hat 4-8 Ohmen, 12 Watt, Mono.

Mit freundlichen Grüßen
Athlonix

Bassreflexrohr hat einen Durchmesser von 5 cm.
Marsupilami72
Inventar
#18 erstellt: 22. Jan 2011, 19:18
Oh Mann...

Natürlich gibt es nur Einzelchassis im Laden - die einzelnen Teile werden ja in unterschiedlichen Bausätzen verwendet!

Da, das kann man mit den Chassis bauen:

http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=11689
DER_BASTLER
Inventar
#19 erstellt: 22. Jan 2011, 21:24
Ich glaub alles beraten hilft hier einfach nicht, manche Leute wollen einfach nicht das man ihnen hilft

Auch für eine 12W endstufe ist ein 12W Netzteil wenig(es sei den dein verstärker hat einen wirkungsgrad von 100%, und den hat er nicht )
jhohm
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 23. Jan 2011, 11:39
Naja,

das kommt, wenn man in einem Anflug von ? Alles übers Knie brechen will; der Gute wirkte so als ob es am Nontag nichts mehr zu kaufen gibt....
Null Plan, Null Gedanken; nicht auf gute Ratschläge hören; jetzt hat er 2 Chassis, mal sehen was er heute _schreibt wie es geklungen hat

Irgendwie gönne ich es ihm, das der HT gleich durchfetzt....
Rahel
Inventar
#21 erstellt: 23. Jan 2011, 11:51
Schade, dass manche Leute keinen wirklichen Rat annehmem wollen.

Athlonix schrieb:


Bassreflexrohr hat einen Durchmesser von 5 cm.


Das Reflexrohr kann er ja im Boxenoberteil einsetzen und
Kunstblumen reinstellen, wenn's besch.... klingt.

Trotzdem viel Spaß beim Basteln.
joltec
Inventar
#22 erstellt: 23. Jan 2011, 12:53
moin,
mal wieder so ein typischer Threadverlauf...

Speaka-Bausätze werden als absolutes "no go" abgewatscht (die meisten haben sowas wahrscheinlich noch nie gehört - ich habe vor 15 Jahrem mit einem Speaka-2-Wegerich angefangen und meiner Meinung nach eignet sich sowas sehrwohl als Einsteigerprojekt und klingt garnicht mal sooo schlecht) und die Alternativen aufgelistet.
Zumal er wiederholt darauf hingewiesen hat, dass es ein Spassprojekt ist...

Es gibt Einsteiger, da kräuseln sich einem die Haare wenn die ersten Themen erstellt werden und es gibt Einsteiger wie Athlonix wo zumindest ich das Gefühl habe, dass er ganz bestimmte Vorstellungen hat und durchaus weiß wovon er spricht und im Vorfeld etwas recherchiert hat.
Ich finde sein Vorhaben jedenfalls interessant und bin gespannt, ob er es durchzieht.

Gruß Jörg
ton-feile
Inventar
#23 erstellt: 23. Jan 2011, 13:09
Hi,

tiefton hat sich schon mal mit einem Speaka Bausatz beschäftigt und das Ergebnis war eher ernüchternd.
Link!

Gruß
Rainer
jhohm
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 23. Jan 2011, 13:22

joltec schrieb:
moin,
mal wieder so ein typischer Threadverlauf...

Speaka-Bausätze werden als absolutes "no go" abgewatscht (die meisten haben sowas wahrscheinlich noch nie gehört - ich habe vor 15 Jahrem mit einem Speaka-2-Wegerich angefangen und meiner Meinung nach eignet sich sowas sehrwohl als Einsteigerprojekt und klingt garnicht mal sooo schlecht) und die Alternativen aufgelistet.
Zumal er wiederholt darauf hingewiesen hat, dass es ein Spassprojekt ist...

Es gibt Einsteiger, da kräuseln sich einem die Haare wenn die ersten Themen erstellt werden und es gibt Einsteiger wie Athlonix wo zumindest ich das Gefühl habe, dass er ganz bestimmte Vorstellungen hat und durchaus weiß wovon er spricht und im Vorfeld etwas recherchiert hat.
Ich finde sein Vorhaben jedenfalls interessant und bin gespannt, ob er es durchzieht.

Gruß Jörg


Hallo Jörg,

mal im Ernst, was findest Du daran so interessant?
Das Athlonix völlig planlos Chassis einkauft?
Das er nicht im Vorfeld recherchiert, was er Alles braucht neben dem Bausatz? Das er davon ausgeht, er geht in den Laden und bekommt Alles; "nicht vorrätig" kam in seinem Plan glaube ich nicht vor...
Jetzt hat er zwei gute Visatonchassis; und eine Fertigweiche; mit etwas Aufwand hätte er bestimmt eine passende Weiche im Visatonforum gefunden bzw wir hätten ihm den Link gezeigt.....

Wie wir hier alle geschrieben haben, mit etwas Recherche, und eine Woche später, hätte er für das gleiche Geld, etwas Vernünftiges bekommen; er hätte alle Teile incl. Hoz da liegen gehabt und wäre Heute schon fertig.....

Gruß Jörn


[Beitrag von jhohm am 23. Jan 2011, 13:34 bearbeitet]
Soundy73
Inventar
#25 erstellt: 23. Jan 2011, 19:57
Ich würde mich, bei so´nem abstrusen Gegenwind, hier im Forum, mit meinem ERSTLINGSWERK, nicht wohl fühlen.

So Athlonix, dein netzteil hat mit 1A leider ein bißchen wenig Dampf um das Endstufenmodul fachgerecht zu befeuern. Leistung = Strom (eff.) x Spannung (eff.)

Bei 12 Volt und 1 Ampere kommst du auf maximal 12 Watt Eingangsleistung. Nun muss man die Wandlungsverluste z.B. Kollektor-Emitterwiderstände abrechnen, dann bleibt nicht mehr ganz viel. Leistung ist nun aber auch Strom zum Quadrat mal Widerstand. So wird aus 1A dann 1²A/4 Ohm= 1/4 Watt Da ja 1² =1

Hoffe Du verstehst, was ich damit ausdrücken möchte.

Ich erkläre das wenigstens, @ DER BASTLER
Marsupilami72
Inventar
#26 erstellt: 23. Jan 2011, 20:07

Soundy73 schrieb:
Leistung ist nun aber auch Strom zum Quadrat mal Widerstand. So wird aus 1A dann 1²A/4 Ohm= 1/4 Watt Da ja 1² =1

Na, wer findet den Fehler in der Rechnung?

Soundy73
Inventar
#27 erstellt: 23. Jan 2011, 20:18
Jajaja! 1 mal 4 ist 4 Watt Mann bin ich schusselich.
Athlonix
Neuling
#28 erstellt: 24. Jan 2011, 01:39
Mein Gott was für eine Diskussion!
Was solls, das Spaßprojekt ist abgeschlossen.
Es ist zwar nicht das dollste, aber es funktioniert.

Der Verstärker ist vollkommen ausreichend wie ich finde. Selbst das kleine Ding reicht um so aufzudrehen das man mit erhobener Stimme reden muss.

So und damit ein Bild von dem komischen Ding.

Projekt Box

Habs jetzt allerdings doch quer liegen auf meinem kleinen Nachtisch um ein klein wenig mich damit auszutoben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Selbstbau Piezo-Lautsprecher
Razz am 13.03.2006  –  Letzte Antwort am 14.03.2006  –  13 Beiträge
LS Selbstbau mit Conrad Bausatz
washburn am 09.05.2006  –  Letzte Antwort am 11.05.2006  –  6 Beiträge
Selbstbau Lautsprecher 10"+1"
*xD* am 26.12.2007  –  Letzte Antwort am 29.01.2009  –  23 Beiträge
Selbstbau-Lautsprecher
Hempboy am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  22 Beiträge
Lautsprecher Selbstbau
patman am 11.03.2005  –  Letzte Antwort am 12.03.2005  –  3 Beiträge
Selbstbau lautsprecher
dan_relaxe am 01.04.2005  –  Letzte Antwort am 05.04.2005  –  33 Beiträge
Selbstbau-Lautsprecher
mawilty am 14.05.2005  –  Letzte Antwort am 15.05.2005  –  24 Beiträge
Lautsprecher selbstbau?
sss am 09.12.2006  –  Letzte Antwort am 27.12.2006  –  37 Beiträge
Lautsprecher Selbstbau.
antigonesoldier am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 28.12.2008  –  6 Beiträge
Lautsprecher-Selbstbau
Onkokaffee am 18.04.2012  –  Letzte Antwort am 27.04.2012  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedMaja1601
  • Gesamtzahl an Themen1.552.655
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.275

Hersteller in diesem Thread Widget schließen