HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Teures Chassis | |
|
Teures Chassis+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Jan_Bindbeutel
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 16. Dez 2010, 15:52 | ||||
Hi Ich habe nen Isophon PSL 320/400 S Die TSP (nur fs,vas,Qts): 28,0534 hz 156,1216 l Qts 0,2471. Damit leute die das Chassi kennen ihn ungefähr einordnen können. Ich meine für nen sub betrieb muss man dem Filter vorhängen, da gibst andere für weniger als 500€ die das nicht zwingt brauchen. Und normal als tt kommt der nit sonderlich weit... Also wo liegt das "element" diese Chassis (so wie gewisse Chassis ihr elemt in hörnen haben muss es doch was für ihn geben) cucu |
|||||
not0815
Inventar |
#2 erstellt: 16. Dez 2010, 19:58 | ||||
zum einem im Image zum anderen in Legenden... |
|||||
|
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 16. Dez 2010, 20:13 | ||||
Aber auch in guter Verarbeitung und Know how. Ich würde auch nicht die heute aufgerufenen Kurse Zahlen, da gibt es gleichwertiges für weniger Geld. Aber gute Chassis sind das allemal. Lutz |
|||||
PL4C3B0
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 16. Dez 2010, 20:18 | ||||
Jan_Bindbeutel
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 16. Dez 2010, 20:23 | ||||
Hi XD. So was habe ich erwartet. Ich bin jetzt so weit das ich das ding per basreflex an nen reckhorn hängen würde oder mit aktivfilter an nen pa verstärker. Aber jedesmal wen ich ne idee habe (gut sind natürlich nicht immer die besten) werde ich gefragt was fürn sinn das macht und nimant kommt auf ne besser idee. Naja mit abfinden und das beste raus machen würde ich sagen, es wird dadurch nur spanneder was dabei raus kommt. not0815 danke noch mal |
|||||
Unipol
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 17. Dez 2010, 10:19 | ||||
Hallo, so lange du nicht sagst, was du willst, kann man auch nicht konkret antworten. Also, wie tief soll deine Box spielen? (40, 30, 20HZ) Wie laut soll der Max.Pegel sein? (105, 110, 115db) Wie groß darf die Box sein? (50, 80, 120L) Bassreflex ok? Gruß Gerhard |
|||||
Jan_Bindbeutel
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 17. Dez 2010, 12:33 | ||||
Hi 100 Liter bassreflex mit 35 Hz auf 3db- und 90 db wirkungrsgrad reichen mir völlig. Und das wäre auch der Plan mit dem Reckhorn, doch die Frage war ja wo das Element diese Chassis ist! Sry Unipol ich weis ich muss genuer werden( mm is auch mein Problem in den Deutschklausuren XD. |
|||||
detegg
Inventar |
#8 erstellt: 17. Dez 2010, 12:38 | ||||
Jan, was meinst Du denn mit "Element" dieses Chassis? |
|||||
Jan_Bindbeutel
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 17. Dez 2010, 13:19 | ||||
Hi Naja, es gibt zimlich viele Chassis die die man gut, für gewisse sachen einzetzen kann, Ich denke an meinen PSL 225 den man gut in ein horn setzen kann, oder den Visaton frs 8 der in der cyburgs needle spielt und so weiter. Man kann auch naders Fragen, was würdet hier mit diesem Chassi anstellen? cucu |
|||||
Unipol
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 17. Dez 2010, 15:01 | ||||
Eckhorn bauen. |
|||||
Jan_Bindbeutel
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 17. Dez 2010, 15:56 | ||||
Hi Is die Aufhängung von dem Chassi nicht zu weich dafür? cucu |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 17. Dez 2010, 16:14 | ||||
In einem Bassreflexgehäuse dürfte der in seinem Element sein Grüsse Lutz |
|||||
Jan_Bindbeutel
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 17. Dez 2010, 16:15 | ||||
Hi Soll ich dir mal die TSP von meinem geben? Dann kannst du dir ein Bild machen :D. Basreflex mit wie viel tiefe? Edit: ich wewrde mal das kommplete Blatt zu runter laden rein stellen. [Beitrag von Jan_Bindbeutel am 17. Dez 2010, 16:17 bearbeitet] |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 17. Dez 2010, 16:22 | ||||
[Beitrag von lui551 am 17. Dez 2010, 16:24 bearbeitet] |
|||||
Unipol
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 17. Dez 2010, 16:41 | ||||
Durch seine starke Bedämpfung (niedriges Qts) wird es schwer werden einen ordentlichen Tiefgang ohne aktive Entzerrung hinzubekommen, selbst mit Bassreflex. Oder aber man lässt einen flach abfallenden Frequenzgang zu, das muss in Räumen kein Nachteil sein. Dazu würde ich ihn in etwa 80L einbauen und auf 30Hz abstimmen. Der Frequenzgang ließe sich wahrscheinlich schon mit einem gewöhnlichen Bassregler erheblich begradigen. Gruß Gerhard |
|||||
Jan_Bindbeutel
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 17. Dez 2010, 16:47 | ||||
Jan_Bindbeutel
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 17. Dez 2010, 16:54 | ||||
Falsches platt Hier sorry Meint ihr der entspricht ungefähr dem von Gerhards datenplatt? gab ja unzelige 320/400 80 Liter asreflex auf 30 herz ? Dann hast du doch schon nen Filter vorgeschaltet, wofür brauch ich dann noch den bass regler oder meinst du 30 herz bei 9 db- und oder noch niedriger? cucu [Beitrag von Jan_Bindbeutel am 17. Dez 2010, 17:00 bearbeitet] |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 17. Dez 2010, 17:40 | ||||
Bei einem reinen Sub der aktiv betrieben wird, spielt das Parametergedöns nicht so eine grosse Rolle und dient der Orientierung. Wichtig ist da, dass der Treiber mechanisch umsetzen kann, was du gerne möchtest. Je grösser also das Gehäuse, umso schlechter der Wirkungsgrad, aber auch umso mehr Tiefgang. Der TT hat gute Voraussetzungen, auch ein grosses BR-Gehäuse durchzurütteln.
Das will ich nicht so stehen lassen Gedrehte und nicht nur gestanzte Polplatten mit reichlich Höhe. Edelstahlschwingspulenträger, hohe Fertigungsqualität, Präzision und Serienkonstanz. Was die Korbgestaltung angeht, an jeder Stelle der genau richtige Materialeinsatz. Besonders gern gucke ich mir Schwingspulenzuführungen an. Es soll ja Chassis geben, bei denen die abreissen Und und und... Lutz [Beitrag von lui551 am 17. Dez 2010, 18:05 bearbeitet] |
|||||
Unipol
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 17. Dez 2010, 17:55 | ||||
Mein Vorschlag BR 80L/30Hz war ohne aktive Entzerrung gemeint (etwa -10db bei 32Hz), deshalb der Bassreglereinsatz. Was noch wichtig wäre, heraus zu bekommen, wie viel linearen Hub das Chassis machen kann. Also, Polplattendicke und Wicklungshöhe der Schwingspule, dann könnte man auch eine Aussage darüber machen, welchen maximalen Pegel der Lautsprecher bringt und letztlich auch für den Sinn der aktiven Entzerrung. Gruß Gerhard |
|||||
Maliq
Inventar |
#20 erstellt: 17. Dez 2010, 19:45 | ||||
Danke. Es gibt noch mehr Vorteile. Zum Beispiel gibt es hier in Berlin eine Werkstatt, die diese Chassis reparieren kann - mit Originalteilen. Es wird die gesamte schwingende Einheit ausgetauscht und sogar der Magnet "remagnetisiert". Dann hat man ein neuwertiges Chassis für die nächsten 20 Jahre. Wo gibt's das sonst? Nicht umsonst werden für diese Tieftöner gebraucht noch sehr hohe Preise bezahlt. Das hat mit Hype nichts zu tun. Jan, je nachdem, was Du willst, hilft nur ausprobieren. Ich kenne keine konkreten Bauvorschläge mit diesem Chassis. |
|||||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 17. Dez 2010, 19:49 | ||||
Glaub da gings mehr um die Form der Polplatte. Angeblich sollen ja so simpel gebaute kein besonders lineares Magnetfeld aufweisen. |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 17. Dez 2010, 19:58 | ||||
Lass dich ruhig aus darüber. Aber vermeide das Adjektiv "angeblich" Lutz |
|||||
PL4C3B0
Hat sich gelöscht |
#23 erstellt: 17. Dez 2010, 20:09 | ||||
So sieht es aus. Lieber ein zwei davon http://www.creativesound.ca/details.php?model=SDX10 |
|||||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
#24 erstellt: 17. Dez 2010, 20:11 | ||||
@lui551 Brauchen ausgezeichnete Basschassies keine linearen Antriebe solange nur die Poltplatte gedreht ist und man noch Ersatzteile bekommt? [Beitrag von Used2Use am 17. Dez 2010, 20:13 bearbeitet] |
|||||
Maliq
Inventar |
#25 erstellt: 17. Dez 2010, 20:25 | ||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 17. Dez 2010, 20:26 | ||||
Du bist raus Lutz |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#27 erstellt: 17. Dez 2010, 20:32 | ||||
Ich hab nichts gegen lineare Antriebe. Leg doch mal dar, worauf es dabei ankommt. Ich würde gern etwas darüber lesen. Lutz |
|||||
Jan_Bindbeutel
Ist häufiger hier |
#28 erstellt: 17. Dez 2010, 20:33 | ||||
Hi @ lui
wenn ich sie verkaufen will, setze ich das dazu (kling wien vorwerk vertreter an der haus tür)
wie ist das gemeint, erklärung bitte (bin noch nicht so tief in der materie) @ Unipol Das dacht ich mir, aber gute idee würde u.a. zum reckhorn403 passen.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-15017.html Von Cni aus diesem Forum ich weise der hat aber nicht den selben psl wie ich XD. cucu [Beitrag von Jan_Bindbeutel am 17. Dez 2010, 20:43 bearbeitet] |
|||||
PL4C3B0
Hat sich gelöscht |
#29 erstellt: 17. Dez 2010, 20:50 | ||||
Och nicht doch : http://www.acousticdev.com/Files/XBLPrimer.pdf Habe aber bei so kleinen Seas Excel-Treibern auch gut Erfahrung mit Überhangspulen gemacht. Gut funktionieren kann das schon. |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#30 erstellt: 17. Dez 2010, 20:56 | ||||
Damit keine falschen Eindrücke entstehen: Wenn ich solche Chassis hätte, würde ich mich freuen. Ich würde sie allerdings nicht zu den abstrusen Preisen erwerben wollen, zu denen sie gehandelt werden. Da gibt es zu viele interressante Alternativen. Fahrradschlauch-billig-Krempel ist allerdings keinesfalls eine Alternative für mich ganz persönlich. Lutz |
|||||
Granuba
Inventar |
#31 erstellt: 17. Dez 2010, 21:03 | ||||
Moin, ich kenne nur die "kleinen" XBLer. Und die klirren untenrum gewaltig. Harry [Beitrag von Granuba am 17. Dez 2010, 21:09 bearbeitet] |
|||||
PL4C3B0
Hat sich gelöscht |
#32 erstellt: 17. Dez 2010, 21:11 | ||||
Hallo Murray, ich staune wie du zu 12544 Beiträgen gekommen bist :-) Magst du etwas ausführlicher werden und etwas zeigen? Es gibt da noch einen 6 und einen 8 Zöller. In D verfügbar ist woll nur der 6" mit seinen komischen Phaseplug. |
|||||
Granuba
Inventar |
#33 erstellt: 17. Dez 2010, 21:14 | ||||
Moin, Creative stellt auch vierzöllige Chassis her mit dem gleichen Antriebskonzept. In Vergleichsmessungen mit anderen Chassis gleicher Größe (z.B. in der Hobby HiFi) war der Klirr größer. Bei einer vorgestellten Box verzichtete er sogar auf die Klirrdarstellung unterhalb von 100Hz. Harry |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#34 erstellt: 17. Dez 2010, 21:27 | ||||
hy jan, du hatest doch eigentlich mehrere von den isophönern? muß ich mal meine versuche mit der simu aufwärmen: ich hatte die psl 320/400 S durch winISD laufen lassen. solange ich beim single-BR blieb waren die ergebnisse nicht sonderlich...befriedigend. habe dann aus jux und dollerei mit ausprobieren angefangen, irgendwann war ich dann bei zwei stück je box in geschlossener bauweise und isobarik angelangt. ich muß schon sagen, der tiefgang lt. simu war ziemlich ansprechend meine frage an die runde: wär das überlegenswert?
hy jan, ich kenn die threads, bin mir eigentlich schon ziemlich sicher, daß dies die selben chassis sind |
|||||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
#35 erstellt: 17. Dez 2010, 21:31 | ||||
Ich kenn mich damit im Detail auch nicht aus (daher auch das "angeblich"). Dieser Antrieb ist soweit ich weis die allereinfachste Ausführung und hat im schlimmsten Fall kaum linearen Hub - trotz recht dicker Polplatte. Gibt eine Menge Abwandlungen davon, verschiedene Polformen ect. - meines Wissens nach gehts dabei hauptsächlich um eine möglichst lineare B/L-Kurve über Hub, was offenbar nicht grade einfach erreichbar ist. Welche Antriebsform da besonders empfehlenswert für große Hübe ist weis ich nicht. |
|||||
Granuba
Inventar |
#36 erstellt: 17. Dez 2010, 21:33 | ||||
Hi, habs mal simuliert: In 80 Liter Bassreflex (80cm² Querschnitt, 25cm langes BR-Rohr) gehts bis 30Hz runter. Dann brauchts keine Bassanhebung. Für den Einsatz im Dreiweger würde ich 60 Liter vorschlagen. Harry |
|||||
Granuba
Inventar |
#37 erstellt: 17. Dez 2010, 21:36 | ||||
Hi,
theoretisch: Unterhang. Praktisch geht Überhang aber auch sehr, sehr gut... Der Isophon ist schon nett und sein Wirkungsgrad ist recht ordentlich. Harry |
|||||
Jan_Bindbeutel
Ist häufiger hier |
#38 erstellt: 17. Dez 2010, 22:01 | ||||
HI
300€ ? .... gangbar? Naja ich habe mich auch zunächst gefeiert aber ehrlich, das ist mein erstes Projekt im Selberbau, die vordern mich schon ein bischen die teile (vlt auch überfordern XD)
Mit meinen TSP? Ich habe einige simus gemacht bin auch mit Basreflex immer schritt weise um 10 Liter hoch gegangen um mal zu schauen wie es sich wo verhält.. bei mir kam das nicht raus... welche tuningfrequenz hast du gewählt ? cucu Edit: Habe kein Program wo mit ich hörner simulieren kann, ich wollt nur wissen ob ich nicht mit dem eckhorn jenseits von gut und böse währe? [Beitrag von Jan_Bindbeutel am 17. Dez 2010, 22:16 bearbeitet] |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 17. Dez 2010, 22:16 | ||||
Harry meint 10cm Durchmesser und 25 cm Länge, bei 80l Volumen. Das ist eine sinnvolle Möglichkeit. Abstimmfrequenz liegt dann bei den von Gerhard vorgeschlagenen 30Hz. Lutz |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#40 erstellt: 17. Dez 2010, 22:50 | ||||
das entspräche so etwa meinen damaligen D7,5/L17cm? harry, deine erfahrung in allen ehren und ohne dir nahetreten zu wollen, aber: das konnte man zwar anhören, aber sooo berauschend wars auch wieder nicht. und 30hz ohne bassanhebung kann ich hier daher nicht so wirklich glauben |
|||||
Granuba
Inventar |
#41 erstellt: 17. Dez 2010, 22:57 | ||||
Moin, als Subwoofer "mißbraucht" sollte die Abstimmung passen. Dafür muss man allerdings dann auch tief trennen. Harry |
|||||
Jan_Bindbeutel
Ist häufiger hier |
#42 erstellt: 17. Dez 2010, 23:07 | ||||
Hi Reicht in dem fall nicht der Reckhorn-403? Abrobro: Das Mit dem eckhorn würde ich drotzdem gerne wissen cucu |
|||||
herr_der_ringe
Inventar |
#43 erstellt: 17. Dez 2010, 23:09 | ||||
könntest du vlt. mal meinen isobarik-vorschlag von oben amtlich gegenprüfen? *augenklimper* hab hier auch noch zwei von den isophönern, die ich noch in nem bauvorschlag verbraten will. dachte dabei an nen CB-isobarik-sub mit 90ltr |
|||||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
#44 erstellt: 17. Dez 2010, 23:17 | ||||
Ok, so viel weis ich auch. Nur hat das nix mit der Polplattenform zutun. Wobei Überhang umso mehr von einem gleichmäßigen Magnetfeld abhängig ist - k.a. wie das bei dem Antrieb aussieht. Aber bei so einem bekannten Chassie gibts sicher Klirrmessungen. |
|||||
Unipol
Hat sich gelöscht |
#45 erstellt: 17. Dez 2010, 23:19 | ||||
@ Murray, habs mal simuliert: In 80 Liter Bassreflex (80cm² Querschnitt, 25cm langes BR-Rohr) gehts bis 30Hz runter. Dann brauchts keine Bassanhebung Bis lang hab ich das nicht kapiert. Wie willst du zu einem linearen Frequenzbeeich kommen (30-80Hz)? Erklärst du das bitte mal langsam. Gruß Gerhard |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#46 erstellt: 17. Dez 2010, 23:27 | ||||
Na mit einem Submodul mit Bassanhebung und einer tieferen, als der nominellen Trennfrequenz. Oder aber und das Harry nicht ausgelassen, mit weniger Volumen. Ich würde da Richtung 30l tendieren. Lutz |
|||||
Granuba
Inventar |
#47 erstellt: 17. Dez 2010, 23:27 | ||||
Hi,
setz einfach mal ein Tiefpassfilter bei 50Hz mit z.B. 12dB/Oktave. Harry |
|||||
Granuba
Inventar |
#48 erstellt: 17. Dez 2010, 23:32 | ||||
Hi,
da gings dem Lutz wohl um die mechanisch "schönere" Variante. Schau Dir mal so einen Isophon an und Du weißt, warum der nicht nur 50 Euro kosten kann.
Ist bei Unterhang aber genauso: Einfach ist KEIN Antrieb zu konstruieren.
Ein Klippel wäre hilfreicher. Vom Isophon habe ich aber mal Klirrmessungen gesehen, die sich auf gutem Niveau bewegten, vor allem in Relation zum Alter der Konstruktion. Harry [Beitrag von Granuba am 17. Dez 2010, 23:32 bearbeitet] |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#49 erstellt: 17. Dez 2010, 23:38 | ||||
Mir ging`s da vor allem darum, dass ein paar neunmalkluge den Antrieb des Isophon schlecht machen wollten. Aufgrund von was weiß ich immer noch nicht. Leute was kann man denn ernsthaft daran verbessern. Das ist doch die interressante und damit wichtige Frage. Nutzt dem TE allerdings wenig Sorry Lutz |
|||||
detegg
Inventar |
#50 erstellt: 17. Dez 2010, 23:45 | ||||
Moin zusammen, ... vielleicht ist es einfach so, das viele hier die besonderen Konstruktionsmerkmale dieses (und vergleichbarer von JBL, EV, Coral etc) Chassis nicht mehr zu beurteilen wissen. Für eins ist der PSL 320/400S garantiert NICHT geeignet - für einen Subwoofer im heutigen Sinne! Starker Antrieb, leichte Membran, ausgedehnter F-Gang, niedriges Qts machen ihn zum exzellenten TT-Lautsprecher in Verbindung mit echten Mitteltönern (auch Kalotten). Mit Nutzung von aktiver Entzerrung lässt sich mit einem solchen Chassis echtes HighEnd-Gedöns wasteln. .. schon mal gehört? ;-) Detlef |
|||||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 18. Dez 2010, 00:03 | ||||
Das dir die bloße Frage nach dem Antrieb schon zu weit geht ist mir aufgefallen. Wobei ich mindestens zwölfmalklug bin :).
Das Magnetfeld dürfte Richtung Polplatte stärker sein als oberhalb der Polplatte.
Hab ich vermutet, daher auch die Frage nach xlin und Klirr. |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Chassis mit QTS 0,85 Freitag_12,5 am 21.12.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2014 – 10 Beiträge |
Focal - chassis TSP gesucht Joern_Carstens am 01.11.2007 – Letzte Antwort am 01.11.2007 – 3 Beiträge |
TSP für Baßreflexgehäuseberechnung bei 2 Chassis? bicilindrico am 30.09.2005 – Letzte Antwort am 05.10.2005 – 9 Beiträge |
Isophon PSL 320 greatvintagesound am 10.04.2016 – Letzte Antwort am 16.11.2017 – 44 Beiträge |
Geschlossene Box Isophon psl 225 Jan_Bindbeutel am 20.11.2010 – Letzte Antwort am 26.11.2010 – 14 Beiträge |
Lautsprecher Selbstbau mit Isophon Chassis charlymu am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 9 Beiträge |
Suche TT Chassis Webdiver am 18.09.2015 – Letzte Antwort am 18.09.2015 – 5 Beiträge |
Isophon Chassis kurvenjaeger am 15.02.2010 – Letzte Antwort am 16.02.2010 – 16 Beiträge |
VAS, Qts? miko am 15.05.2010 – Letzte Antwort am 17.05.2010 – 8 Beiträge |
Isophon PSL 320/200 S - brauchbar? Mägo_de_Oz am 11.03.2004 – Letzte Antwort am 14.06.2004 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.318