HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » K&T 1/2011 | |
|
K&T 1/2011+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
nailhead
Stammgast |
08:29
![]() |
#251
erstellt: 20. Dez 2010, ||||
Guten Morgen, genau das ist der Grund, warum ich nicht so oft hier im Forum poste und eher der stille Zuhörer/leser bin. Hier gehen sehr oft Diskussionen schnell in persönliche Fehden über. BTT: Das solche Linienanordnungen ab einer gewissen Frequenz zu sidelobes in der vertikalen Abstrahlung führen ist jedem bekannt und jeder meckert darüber. Die Simulationenn sollten zeigen, dass auch 'konventionelle' Systeme diesbezüglich bei weitem nicht fehlerfrei sind - zieht man in die Betrachtung Reflexionen mit ein. Und mehr noch sind Line-Array Konzepte sogar teilweise im Vorteil. Das gilt natürlich auch für MTM-Anordnungen. Natürlich zeigen die beiden Frequenzen nur einen kleinen Ausschnitt. Aber vertikal breit abstrahlende Systeme zeigen diese Kammfilter bei allen Frequenzen, nur halt entsprechend verschoben. Misst man das ganze, zeigen sich die typischen tiefen Senken im Frequenzgang, je nach Abstand entsprechend woanders. Vertikal schmal abstrahlende Systeme sind da viel gutmütiger. Das zeigt sich natürlich vor allem bei größeren Hörentfernungen. Ob ich so ein Linien-System für zu Hause, bei 2-3m Abhördistanz nutzen würde? - Ich glaube eher nicht ![]() Der Mythos mit der Zylinderwelle wird wohl noch lange Zeit in den Köpfen der Menschen spuken. Hier ist das eigentlich recht gut zusammengefasst: ![]() Line-Arrays bilden keine Zylinderwelle aus und fallen auch nur im Nahfeld 3dB pro Entfernungsverdopplung ab. Leider herrscht im Nahfeld einer Linie aber auch ziemliches Chaos. Zum Glück ist da unser Ohr, wie ja von 2eyes schon erwähnt wurde, nicht ganz so empfindlich, wie man es auf den bunten Bildchen der Simulationen/Messungen sieht. Wenn es die Freizeit erlaubt hack ich mal die Anorndnung der Raduno in die Simu rein. Grüße [Beitrag von nailhead am 21. Dez 2010, 08:04 bearbeitet] |
|||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
18:26
![]() |
#252
erstellt: 20. Dez 2010, ||||
>genau das ist der Grund, warum ich nicht so oft hier im Forum poste und eher der stille Zuhörer/leser bin. Hier gehen sehr oft Diskussionen schnell in persönliche Fehden über. ja wenn der angegriffene über wenig selbstwert besitzt und unprofessionell (über)reagiert ... ich habe oft den eindruck manche brauchen das regelrecht als ventil für aufgebaute innere spannungen ... >sideloops bleiben wir doch einfach bei dem technisch korrekten begriff INTERFERENZ und führen nicht neue schwachsinnige amerikanismen ein ja? >Natürlich zeigen die beiden Frequenzen nur einen kleinen Ausschnitt. Aber vertikal breit abstrahlende Systeme zeigen diese Kammfilter bei allen Frequenzen, nur halt entsprechend verschoben. Misst man das ganze, zeigen sich die typischen tiefen Senken im Frequenzgang, je nach Abstand entsprechend woanders. Vertikal schmal abstrahlende Systeme sind da viel gutmütiger. Das zeigt sich natürlich vor allem bei größeren Hörentfernungen. Ob ich so ein Linien-System für zu Hause, bei 2-3m Abhördistanz nutzen würde? - Ich glaube eher nicht blah blah blah - mit derlei gesülze kommt man nicht weiter ... besser man verwendet ein mindestmasz an systematik und findet antworten auf die frage bzgl Ohrtbarkeit und verfärbungen , SL hat da einen guten ansatz schmeisst aber alles durcheiander man sollte sich lieber auf eines konzentrieren zB Stimmwiedergabe/Aufnahmetechnik und dann langsam ausbauen : ![]() Dummerweise scheint die Mehrzahl der Leute die Bochsen an der kurzen Raumseite aufzustellen , leider reichen 1m Abstand zur Seitenwand nicht aus für höhere Ansprüche , man sollte mindestens 1,5m Abstand einhalten , besser 2m - also Aufstellung an der langen Raumseite! HiFi ist schwierig , warum sind diese verdammten Wohnräume auch immer ne Nummer zu wastelklein ![]() |
|||||
|
|||||
Spatz
Inventar |
21:52
![]() |
#253
erstellt: 20. Dez 2010, ||||
Gestatten, Marvin, Hüter und Verfechter der deutschen Sprache! |
|||||
kboe
Inventar |
21:59
![]() |
#254
erstellt: 20. Dez 2010, ||||
und wenn schon ami, dann wenigstens richtig loops =/= lobes gruß kboe ( der oberleerer ![]() |
|||||
ax3
Inventar |
22:06
![]() |
#255
erstellt: 20. Dez 2010, ||||
Was leerst Du denn so zu deinem Schnitzel XXXL? ![]() [Beitrag von ax3 am 20. Dez 2010, 22:07 bearbeitet] |
|||||
nailhead
Stammgast |
08:19
![]() |
#256
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Autsch! ![]() ![]() Ich mag den Begriff, er ist so herrlich irreführend, da die Interferenzmuster ja eigentlich in der Vertikalen entstehen. Sollte es dann nicht eher 'top/down lobes' heißen? ![]() Noch etwas Interessantes (aber eigentlich nur old stuff) von der TMT in Leipzig, bzgl. Linienanordnung von Lautsprechern: ![]() Nett anzusehen sind auch die Frequenzgänge der obigen Simulationen in verschiedenen Messabständen: ![]() ![]() Noch ein paar Details zu der Simulation: Simuliert wurden 3,5" Breitbänder als 'frequenzneutrale' Quellen. Ein einzelner Breitbänder (BB) gegen 16 Stück in Linienanordnung. Der Abstand Mittelpunkt zu Mittelpunkt der Linienanordnung liegt in etwa bei 10cm. Grüße |
|||||
New_one
Stammgast |
15:07
![]() |
#257
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Das liegt vermutlich nicht an inneren Spannungen, sondern vielmehr daran, das er genausowenig vom Fach ist wie 99% von uns hier auch. Theorie oder Beispiele kommen fast nie. Beleidigungen und Abwertungen aber öfters:
Dem Herr wurde etwas über FEM erzählt, obwohl der genau das bei der DASA macht.
Die Konstruktion stammt vom Chefingenieur von Aurasound Inc. USA.
Die ganze Szene hat wohl keine Ahnung. Das schließt auch Leute wie den Fink etc. ein. @Nailhead: Das Meyerpaper ist genauso ein Werberträger wie alle anderen Paper der Hersteller auch. ![]() Wie entstand deine Simualtion? Mit EASE? Sind die Strahler ideal Punktförmig angenommen? Das sieht recht interessant aus.
Durch das Gehäuse entsteht auch in der horizontalen Interferenz, bzw. kleine Nebenkeulen, soweit ich das beurteilen kann. [Beitrag von New_one am 21. Dez 2010, 15:16 bearbeitet] |
|||||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
15:53
![]() |
#258
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Array aus BBs ist ja was ich weis auch nicht das Optimale. Keele baut mit sehr kleinen HTs, das müsste das -wieauchimmer- Muster weit nach oben schieben. Ich hab ![]() 2kHz ![]() 6kHz ![]() 11kHz Treiberabstand ist 4.4cm, um auch die horizontale Abstrahlung hinzubekommen werden hier HTs in WGs verwendet. Simuliert wurden hier 8 Treiber im Freifeld bzw. 4 im Halbraum. ![]() Die Line ist gekrümmt, etwa 1.4m hoch und steht im Halbraum. Das Interferenzmuster ist bei 2m Simulationsabstand bei -20dB. Nebenkeulen gibts auch - die sind bei -10dB. Ich hab sowas noch nie gehört - aber auf dem Papier siehts für mich nicht so aus als sei das ein ernstes Problem. ![]() Mit shading erreicht man beeindruckende Abstrahlungen. Wenn man eine Kalottenförmige Schallwand mit möglichst kleinen BBs pflastert und von mir aus einen SHT in die Mitte setzt ist der Rest nur noch eine Frage der Baugröße und Kosten. Man kann natürlich auch ein Ellipsoid verwenden - falls die Abstrahlung in einer Ebene breiter sein darf/soll. WGs sind halt günstiger, kleiner werden sie allerdings nicht. Wobei sowas natürlich wesendlich größer und teurer wird als die Raduno. |
|||||
New_one
Stammgast |
15:59
![]() |
#259
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Hallo Used2Use, Sehr schöne Simulationen. Ich kann mir schon vorstellen, dass die Nebenkeule um 1,4kHz zum Problem in kargen Räumen werden könnte. Das man ein recht engmaschiges Interferenzmuster im Superhochton nicht hört, glaube ich aber auch. |
|||||
nailhead
Stammgast |
16:20
![]() |
#260
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Das MEyer-paper finde ich erstaunlich ehrlich, darum habe ich es ja auch hier gepostet. Meine Simus entstehen - ich glaube wie deine auch - mit ABEC2. Es sind keine Punktquellen, sondern 8cm große konische Treiber: ![]() Gerade weil diese Anordnung mehr als nicht ideal ist, wollte ich dies hier mal zeigen. Horizontale Nebenkeulen entstehen meines Wissens nicht wirklich und wenn dann nur in ganz geringem Maße. Ich habe auch noch weder welche simuliert noch gemessen. Vielleicht kann ich später hier aber noch was dazu zeigen. |
|||||
Spatz
Inventar |
16:21
![]() |
#261
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Vll könnte man sowas mit den neuen winzigen W1-Fullrange-Chassis von TB realisieren? |
|||||
New_one
Stammgast |
16:24
![]() |
#262
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Ich glaube weniger, dass ein 1Zöller Fullrangetauglich ist. |
|||||
tiki
Inventar |
16:25
![]() |
#263
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Hey Karteileiche, ist mir entfallen - hast Du stetiges shading oder abschnittsweises verwendet, in -3dB-Schritten, wie von Don Keele empfohlen? Ich hoffe, im Laufe der Woche noch zu vernünftigen Messungen zu kommen, Geduld. Wenn sie im Ergebnis nur entfernt an Dein letztes Bild erinnern, kann man wohl glücklich sein. ![]() Danke! edit: wenn das abschnittsweise war (Keele hat damit ja auch ordentliche Messungen fabriziert), braucht man so kleine Treiber eigentlich nicht, oder? [Beitrag von tiki am 21. Dez 2010, 16:27 bearbeitet] |
|||||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
17:27
![]() |
#264
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Genau nach deiner Tabelle, also abschnittsweise.
Glaub schon, wegen der oberen Grenzfrequenz. 5cm Treiberabstand scheint da das äusserste zu sein. Das shading würde natürlich auch mit großen Treibern funktionieren. Nur die Interferenzen hat man dann halt im Mittelton - glaub die Dichte müsste auch stark abnehmen, wird wohl deutlich hörbar sein.
Ich glaub das eine Line aus echten HTs besser klänge. Einen 2. Weg bräuchten beide, da sind mir HTs und TMTs lieber als eine Art FAST. |
|||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
17:33
![]() |
#265
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Mich treibt die Sohrge um der Keele´sche kalottofonische Unikeulator könne die zu ohrtenden Töne zu dicht über dem Boden plazieren , kann man die Seeburger Schallbanane auf einen Sockel stellen um dem zu entgehen oder keult das krumme störrische Biest dann aus ![]() Und dann ist da noch die Frage was bringt die radiale Krümmung (mit/ohne Shading) gegenüber einer geraden Line , unter realen Bedingungen? Wäre schön wenn U2U noch den Fuszboden reflektorisch mit einbeziehen würde und den Sim.-Punkt auf 3m setzen würde .... (TIA) Grusz - der unterbezahlte Blechidiot ![]() |
|||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
18:59
![]() |
#266
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Off Topic Ich möchte New_One jetzt noch einmal und das Letzemal antworten. Stimmt, damals habe ich auf Angriffe überreagiert. Habe mich aber mit dem von mir Angegriffenen unterhalten und mich entschuldigt. Das Thema ist zwischen uns erledigt. Warum zwei Jahre alte Sachen aus Foren wieder hervorgekramt werden müssen - wer ohne Fehler der werfe.... usw. Zum Thema FEM, BEM usw. habe ich auch dazugelernt und es wird diesbezüglich auch demnächst Ergebnisse geben. Du solltest Zitate auch im Kontext zitieren denn dann würden mehr Leute verstehen was eigentlich gemeint war. Abschließend möchte ich noch sagen das sich einige immer wieder gerne auf Dinge einschießen die ich veröffentliche. Woran das mal liegen mag? Gibt soviel anderes über das man diskutieren könnte! Warum das so ist kann man verschiedentlich beurteilen. Ich will da garnichts weiter hinterfragen oder spekulieren. Kann sein das ich für Einige ein rotes Tuch bin - warum nicht! Das Meyer Sound Paper finde ich auch sehr ehrlich - da sollten sich einige andere Anbieter mal Scheiben von abschneiden. Die Lightning habe ich nie als Line-Array bezeichnet - ich habe es sogar abgelehnt da Line Array immer mit Zylinderwelle assoziiert wird. Das macht die Lightning nicht und auch 99,9 der Systeme die damit beworben werden auch nicht. Das die K+T es gemacht hat war nicht auf meinem Mist gewachsen. Wenn ich den Text vorab gehabt hätte (K+T macht das nicht) hätte ich das korrigieren lassen. In Zukunft werde ich mich in Foren etwas zurückhaltender zeigen, denn ich habe inzwischen eine leitende Funktion im Unternehmen. Daher wird es wohl aus Zeitmangel etwas weniger streitbare Konstrukte in Zukunft von mir geben. Aber kribbeln tuts immer.... Aber das Koax-Modul koaxial in einem 18" Bass mache ich noch - Circondare wird das heißen. Wahrscheinlich Aktiv mit DSP-Ansteuerung und Achtkanalendstufen. Ist im Kopf schon fertig - muß nur noch gebaut werden. Zu guter Letzt, würde mich freuen endlich mal über eine Konstruktion von New_one diskutieren zu dürfen. An der Praxis scheiden sich die Geister! Dazu mein Angebot: Er kann den RAR nutzen um den Lautsprecher zu entwickeln. Hard und Software zu Messungen stehen bereit. Messreihen können im RAR oder in großen Räumen bis 400m² Fläche oder im Freifeld gemacht werden. Eigene Soft und Hardware darf verwendet werden. Er kann auf Treiber und Gehäuse nach eigenen Vorgaben verfügen. Gruß Frank Kuhl [Beitrag von Frank.Kuhl am 21. Dez 2010, 20:11 bearbeitet] |
|||||
Used2Use
Hat sich gelöscht |
19:31
![]() |
#267
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Das gibt Interferenzen. Aber man kann CBTs entwerfen die nicht am Boden stehen müssen.
Ist er ja eh. "Die Line ist gekrümmt, etwa 1.4m hoch und steht im Halbraum." Mikro ist auf 90cm Höhe, Bodenreflexion wird durch eine zweite, gespiegelte Line simuliert. Ich glaub wenn die Ortung so schlecht wäre wie du befürchtest hätte tiki das erwähnt. |
|||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
20:40
![]() |
#268
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
>Ist er ja eh. "Die Line ist gekrümmt, etwa 1.4m hoch und steht im Halbraum." Mikro ist auf 90cm Höhe, Bodenreflexion wird durch eine zweite, gespiegelte Line simuliert. Ach wirklich? Kapier ich nicht ... wie kann im ISO ein Winkel von bis zu 90Grad sein (unterhalb der Bezugsebene) wenn der virtuelle Bezugspunkt beim rotativen Schwenk schon bei ca 30 Grad unten am Boden liegt? Und das alles ohne sichtbare Auswirkung gegenüber der Kurve oberhalb der Bezugsebene? Bei Simulationen bin ich immer höchst misstrauisch , hinter jeder kausalen Ecke lauert ein Chaosteufel und lacht uns SimmuDeppen aus ![]() Simmulier doch mal "ohne Boden" und fairgleiche ... dank vorab! ps - hat aber keine Eile ... pps - "Ich glaub wenn die Ortung so schlecht wäre wie du befürchtest hätte tiki das erwähnt." .... nun ja , Ossynchrotonius TK ist bekannt als Meister in der Kunst des Weglassens , und ein brauchbarer Fairgleichspieker steht im nicht zur Fairfügung , Kopfhörer auch nicht , hoffe aber für ihn das bessert sich noch ![]() |
|||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
21:13
![]() |
#269
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Hallo Frank,
Herzlichen Glückwunsch, aber lass dich dadurch nicht vom Basteln abhalten ![]() Gruß Udo |
|||||
New_one
Stammgast |
21:17
![]() |
#270
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
Du verwechselst Aussage mit Angriff.
Das habe ich anders mitbekommen.
Das liegt an den falschen Aussagen die du machst. An sonst nichts.
War mir klar. Anderen auch.
Danke für das Angebot, aber ich benutze persönlich ein Clio System, welches um einiges flexibler als euer ATB ist. Außerdem bekomme ich bei Bedarf von 2 Firmen Hilfe und Unterstützung, wenn ich die brauche. Hab in dem Bereich ja schon 2 Praktikas erledigt, wie du vermutlich weißt. |
|||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
21:19
![]() |
#271
erstellt: 21. Dez 2010, ||||
@Udo Bestimmt nicht - zanke mich ja auch gerne! @New-One war ein Angebot und Software und Messtechnik war freigestellt, ansonsten, no comment und viel Glück im Berufsleben. [Beitrag von Frank.Kuhl am 21. Dez 2010, 21:50 bearbeitet] |
|||||
nailhead
Stammgast |
08:09
![]() |
#272
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Er hat es doch oben selbst schon geschrieben. Ich gehe davon aus, dass used2use eine 'Infinte Baffle' als Boden benutzt hat. Die Randbedingung wird in ABEC (ok, nicht nur in ABEC ![]() Du kannst dir also eine doppelt so lange, entsprechend gebogenene Linie im Freifeld simuliert vorstellen. Daher 'klappt' das auch mit dem Directivity Plot. @Frank: Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Schade jetzt weniger von dir hier zu lesen. Auf das Koax-Modul freue ich mich schon! |
|||||
99zion
Stammgast |
08:54
![]() |
#273
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
moin moin !!! da ist sie ja schon wieder in gang, die diskussion der wirklichen praktiker, also der entwickler und der (fach-)theoritker ![]() ![]() ![]() ![]() frank wäre nicht der erste entwickler, der sich aus den foren zurückzieht. würde mich auch nicht wundern... es hat einfach keinen sinn etwas zu bauen und dann nur noch ´beschossen´ zu werden. macht keinen spass, das kann wohl jeder nachvollziehen. und wer mit 2 (!!!) ganzen praktikas aufwarten kann, und noch nix selber zu stande bekommen hat der sollte lieber mal ![]() sowas ist echt ne schande für die ganze entwickler-zunft (timmi, frank, udo, hb, cg, etc) gruss und feuer frei ![]() jan |
|||||
New_one
Stammgast |
11:37
![]() |
#274
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Die Praktikas besaßen eine Länge von jeweils einem Semester, und wurden bei Chassisherstellern durchgeführt. Nebenher musste ich einige Seminare besuchen, unter anderem bei Klippel, um mit den gemessenen Daten umgehen zu können. Ich weiß mitlerweile wo vieles herkommt, und was dafür bezahlt wird. Aber das weißt du ja sicherlich ![]() Es ist schon außerordentlich, dass hier allgemein die Vorstellung besteht, dass mit mit Verstand nichts zusammenbauen könnte. Wenn man die Mathematik hinter dem Ganzen überhaupt nicht versteht, dann bleibt einem ja nur der Spruch oben. Vor allem wenn man nicht weiß was der andere so macht. Dann sind wohl alle professionelle Entwickler überflüssig, weil die Herrschaften nichts zusammen bekommen. Komische Logik.
Wenn jemand im professionellen Bereich arbeitet, dann darf man auch entsprechende Standards erwarten. Im Pro Audio Bereich sind Polarmessungen schon das Minimum. Nur in der Hifi Branche drückt man sich noch, denn man kann ja auch über Kabel diskutieren. Es kann wohl nicht sein, das man eine falsche Aussage durch irgendein Beispiel nicht richtig stellen darf. Die vielen PN's bestätigen mir das. Nur haben einige nicht den Mumm oder die Lust sich genau dem hier zu stellen. Nur weil man irgenwo angestellt ist hat man nicht automatisch recht. Der Mediamarkt ist wohl ein gutes Beispiel hierfür. Ich habe auch eine PN bekommen in der ein ánderer Namensvorschlag für die Circondare genannt wird
Soweit würde ich gar nicht gehen. Es ist erlaubt andere Vorbilder zu benutzen. Warum auch nicht. Nur mit den Lorbeeren muss man sich nicht unbedingt schmücken. Wenn man Zitate in einer Diplomarbeit benutzt, dann ist das ok. Wenn man aber die Quellen nicht angibt, oder das Zitat nicht kennzeichnet, dann hat man ein Problem. So einfach ist das. Warum unterhalte ich mich mit anderen Stressfrei über Interferenz? Warum disutieren die Entwickler nicht mit? [Beitrag von New_one am 22. Dez 2010, 11:38 bearbeitet] |
|||||
ax3
Inventar |
11:57
![]() |
#275
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Wenn so etwas in den Raum gestellt wird, sollte man dann aber auch benennen können, wo denn angeblich der Rahm abgeschöpft wurde - und das möglichst schon in dem Beitrag, in dem so etwas dann anderen vor den Latz geknallt wird. Anderen fehlenden Mumm zu unterstellen und nur mit Andeutungen öffentlich hausieren zu gehen ist ja mal gar nicht die feine Art. Also bitte: Wenn Du anderen unterstellst, dass sie etwas plagiieren, dann solltest Du auch die Quelle des Plagiats, das Original benennen. Dann - und nur dann - kann und sollte man auf solche Einwürfe auch reagieren. |
|||||
rolandL
Stammgast |
12:01
![]() |
#276
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Glück auf! Dann mische ich mich wieder ein: Ich muss "New_one" recht geben. Ich glaube, dass hier fast niemand die Mathematik/Physik hinter einer Simulation versteht. Ich glaube auch, dass auch fast niemand hier die Grundlagen per Hand lösen könnte. Bei den Grundlagen beziehe ich mich hier auf die Mathematik/Physik. Sind halt nun mal Differnzialgleichungen. Und wenn man das nicht versteht wirds halt schwierig... Ich habe mich in den letzten Jahren recht intensiv mit Simulationen beschäftigt. Nicht nur mit der Anwendung auch mit der Mathematik/Algorithmen dahinter. Wenn man es einmal verstanden hat ist es wie in einem Buch zu lesen. Nur sollte man mathematisch richtig gut sein. Ob man sich in Polarkoordinaten oder in Zylinder oder Karthesischen Koordinaten bewegt ist föllig unerheblich. Ist im Prinzip nur eine Koordinatentransformation. Ein weitere Punkt ist die Interpretation von Simulationsergebnissen. Mann soll nicht alles glauben was einem ein Simulationsprogramm ausgibt. Man muss schlicht und ergrefend verstehen wie Simulationsprogramme funktionieren. Jedes Simulationsprogramm reagiert unterschiedlich auf eine Veränderung von Parameter. Darum sind Simulationsergebenisse zwischen verschiedenen Simulationsprogrammen nur bedingt vergleichbar. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um eine Festigkeitssimulation, Wellensimulation oder irgend einen andere Simulation handelt. Wie rechnet die Simulation? FDM? Das gleiche gilt für Messsysteme. Auch wenn es viele nicht glauben wollen/können. Die Kabeldiskussion ist absoluter Schwachsinn. Aber darüber habe ich schon in einem anderen Thread geschrieben. Das Zitieren ist eine anders Thema und gehört hier eigentlich nicht hin, da es nicht verstanden wird. Mittlerweile wird in der Wissenschaft jeder Mist publiziert, aber das hat andere Gründe. Bei Diplomarbeiten geht es aber um etwas anders... ![]() Gruß Roland |
|||||
New_one
Stammgast |
12:06
![]() |
#277
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
@AX3:
Ich habe erwähnt dass ich nichtr soweit gehen würde.
Hier läuft vieles schief wie man sehen kann. |
|||||
99zion
Stammgast |
12:08
![]() |
#278
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
@newone : kann ich dir sagen, weil wirkliche entwickler schon einen ls zusammen haben bevor dein simulations-rechner mit deinen nebenkeulen - interferenzen - etc -schiessmichtod überhaupt hochgefahren hast. die wirklichen, praktischen entwickler wissen durch jahrelange erfahrungen was an chassis zusammenpasst. da wird minimalst simuliert und nicht jahrelang das beste ´geklippelt´, etc. auch du kannst erfahrung und praxis nicht durch ein elektrotechnik studium und mit ´ich weiss aber wie´s sich simuliert´wettmachen. und auch nicht wenn du ein gesamt 1-jähriges praktikum bei zwei noch so hochpreisig-verkaufenden und tiefpreisig-einkaufenden betrieben gemacht hast. was zählt, ist das was hinten rauskommt und nicht wie´s sich vorn simuliert. gruss und weiter geht´s ![]() jan |
|||||
New_one
Stammgast |
12:17
![]() |
#279
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Wenn mans vorn richtig simuliert, dann kommts auch hinten richtig raus. Komisch oder. Die Simulation die ich bekommen habe hat eine extrem gute Übereinstimmung. Ich seh schon das hier hat kein Ende. Ist letztendlich wieder dasselbe wie bei Kabeldiskussionen. Ohne Theorie hätten wir viele Dinge nicht. Das ist aber vielen nicht klar.
Um das verständlicher austzudrücken: Viele schreiben schon gar nicht, weil sie keinen Lust auf genau diese Diskussionen haben. Mir macht das auch keinen Spaß, aber man muss nicht immer alles akzeptieren. |
|||||
ax3
Inventar |
12:39
![]() |
#280
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Was meinst Du denn, was für ein Eindruck entsteht, wenn Du so etwas in einem öffentlichen Forum schreibst:
Wenn das mit dem Plagiat nicht deine Meinung ist, dann lass es doch in den Tiefen des geschützen PN Raumes. Das heißt schließlich auch persönliche Nachricht und nicht "Nachricht, die Du bitte veröffentlichst". Denn so bleibt natürlich etwas von dem Plagiatsvorwurf in den Köpfen, und weil es ja der anonyme andere geschrieben hat, bist Du nicht der richtige Ansprechpartner. Sich hinter der Meinung eines anderen zu verkrümeln, die man vorher öffentlich gemacht hat, ist ziemlich schwach (Voricht Ironie: oder bekam ich gerade eine PN, in der stand "Infam")und drückt für mein Empfinden genau das aus, was Du anderen vorwirfst: Kein Mumm. Wieweit würdest Du denn gehen und wobei überhaupt? Mir jedenfalls ist absolut unklar, auf welchen Lautsprecher Du anspielst, mit dessen "Lorbeeren, man sich nicht unbedingt schmücken soll". Wie Du schon schreibst: "Wenn man aber die Quellen nicht angibt, oder das Zitat nicht kennzeichnet, dann hat man ein Problem. So einfach ist das." |
|||||
99zion
Stammgast |
12:41
![]() |
#281
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
moin moin newone, also wenn´s sich vorn gut simuliert.... stell dir vor in den 50er und 60er jahren etc wurden ls ganz ohne mess-systeme und simulation gebaut und die klingen ganz fantastisch !!! wie haben die jungs das damals nur gemacht ?!?!? kann das sein, dass die wissen und erfahrung hatten ?? ![]() das hat auch nix, rein gar nix mit ner kabel-diskussion zu tun... ![]() aber du als (ober-)theortiker wirst bestimmt ne theorie dazu haben, gell ?!? ![]() und wir sind alle auf ne box von dir gespannt ( auch you can make it happen !!!) oder musst du noch ein paar praktikas machen und dich weiter ´zu tode simulieren´ ?!? ![]() mit gespannten grüssen ![]() jan |
|||||
New_one
Stammgast |
12:58
![]() |
#282
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Hey 99Zion, Du gehörst auch sicher zu denen, die behaupten alte Chassis seien besser. Sicher gibt es gute, aber heute kann man einfach mehr machen. Das ist eben so. Fortschritt gibt es überall. Warum klingen alte Lautsprecher zum Teil gut? Weil oft ein ganzes Team sich den Kopf zerbrochen hat. Heute leistet man sich oft kein Fachpersonal mehr.
Beöeidigungen muss ich nicht komenieren. Manche ist Verständniss eben wichtig. Mir wird das jetzt zu blöd. |
|||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
13:33
![]() |
#283
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Ihr seid euch schon im klaren, dass ihr alle im gleichen Sandkasten sitzt, oder? Man, alles erwachsene Leute hier... Worum gehts hier gleich nochmal? Ach ja, um die K&T... ![]() Ich gehöre immer zu den anderen [Beitrag von tiefton am 22. Dez 2010, 13:33 bearbeitet] |
|||||
99zion
Stammgast |
14:03
![]() |
#284
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
mit dem gleichen sandkasten stimmt schon, aber der newone heult ja gleich wenn man ihn sein simulations-spielzeug wegnimmt bzw seiner mama sagt, dass man das eigentlich gar nicht braucht ![]() @newone : wenn du schon zitierst, was du ja gut kannst, dann solltest du den ganze absatz zitieren und nicht nur einen satz mit dem du begründest dass dir das alles hier zu blöd ist. keiner zwingt dich hier deine meinung abzugeben, die eh grenzwertig ist. es geht einzig und allein darum, dass alte unsimulierte sachen gut klingen. und nein, ich bin kein vintage-fan. das war mein letztes ot sorry an alle, die diese diskussion gelangweilt hat gruss und feuer frei jan ![]() die k+t find ich ein richtig gelungenes heft !!!! ![]() |
|||||
rolandL
Stammgast |
14:29
![]() |
#285
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
So, dann mal zum Zieteren: Warum einen ganzen Absatz zitieren? Wenn ein Satz zitiert wird reicht das vollkommen aus. Es geht beim Zitieren darum, dass man etwas bestimmtes zeigen will/bestätigen will. Schon mal richtig zitiert? Nach welchen Regeln zitierst du? Oxford? Andere? US-Regel? Wie alt glaubst du ist die Messtechnik? Ich sage nur soviel, die besten Veröffentlichungen sind aus den 50er und 60ern. Egal auf welchem Gebiet. Damals war noch Zeit alles genau zu dokumentiern und zu überprüfen. Probier heute einmal bei einem Projekt nach mehr als einem Jahr die erste Veröffentlichung zu machen. Da ist der Geldhahn schneller zu als du glaubst. Mann muss nur mit der Messtechnik richtig umgehen können. Gruß Roland |
|||||
99zion
Stammgast |
15:02
![]() |
#286
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
also, ich entschuldige mich dafür mess-systeme geschrieben zu haben. es geht um simulation !!!! und @roland : ach roland... wenn man ein zitat, textstelle aus dem zusammenhang reisst na dann weiss ich auch nicht... ![]() jan |
|||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
15:15
![]() |
#287
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Die Raduno dürfte ja ausreichend besprochen sein, mit allem für und wieder einer grundsätzlich kompromissbehafteten wiedergabe in wohnräumen. Was haltet ihr vom neuen Clio? Hat von euch schonmal jemand diese Airborne Chassis gehört? ![]() Abgesehen von der Optik und Preis ja nicht kompletter schrott - und das aus einem Naturmaterial... ![]() Mich hat das an diese Tröten erinnert... ![]() Da würden sie Optisch gut passen... ![]() |
|||||
rolandL
Stammgast |
17:11
![]() |
#288
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
@99zion: Es ist föllig unerheblich ob ich ein Zitat aus einem Kontext herausnehme oder nicht. Anscheinend noch nie eine Publikation verfasst/veröffentlicht. Es geht rein darum was man mit einem Zitat erreichen will. Gruß Roland |
|||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
18:02
![]() |
#289
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
@Tiefton wir hatten vor kurzem Musterchassis mit genau diesen Membranen zum Test. Sie verhalten sich durch das Coating (Beschichtung) recht resonanzarm. Wir haben diese Chassis nicht ins Programm genommen da die Optik wohl eher einer kleinen Käuferschicht gefällt. Vielleicht haben wir uns auch geirrt - funktionieren tun diese Membranen aber. |
|||||
tiefton
Hat sich gelöscht |
18:19
![]() |
#290
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Mich erinnern diese Chassis von Prinzip her an luftgetrocknene Papiermembrane mit Bläschen einschluss. Hohe innere Dämpfung durch Holzfasern, die ja auch rel. viel Einschlüsse in gasform beinhalten. Ich bin nur überrascht, dass es tatsächlich möglich ist das in Serie mit einer (hoffentlich) guten Konstanz zu produzieren. Mich erstaunt auch die geringe Membranmasse von 16,6g für den 17er. Das ist nicht viel mehr als sonst üblich. Allerdings finde ich die Optik ... schwierig, außer ich finde ein genau passendes Furnier... |
|||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
18:26
![]() |
#291
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Die Serienkonstanz wird wohl haupsächlich durch das Coating erzielt. Gibt Hölzer mit sehr geringem spezifischen Gewicht. Papier wird ja aus Holz gemacht und wie schwer Papier wirklich ist kennt man ja aus der Praxis wenn man mal einen Stapel Kopierpapier hochhebt. Das gleiche Volumen an Vollholz ist, je nach Holzart, meistens deutlich leichter. [Beitrag von Frank.Kuhl am 22. Dez 2010, 18:31 bearbeitet] |
|||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#292
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Diese Chassis gibts doch aber auch schon verdammt lange?...ich meine mich an ein Posting im Audiotreff zu erinnern, wo jemand auf Japanreise das fotografiert hat...da lese ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr, aber wurscht, neugierig wäre ich schon.... |
|||||
kboe
Inventar |
19:03
![]() |
#293
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
die dinger sehen wirklich GEIL aus wenn ihr mich fragt. die sollten doch an hai enten mit irgendwelchem "zurück zur natur" geschwurbel reißend absetzbar sein ? noch dazu wo die messwerte durchaus OK ausschauen gruß kboe |
|||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
19:29
![]() |
#294
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Lässt sich noch toppen - der wahre Gourmet greift zum ÜberKonus aus teutschen Landen , ein Mann - eine Phylosoffieh ![]() ![]() |
|||||
eltipo
Hat sich gelöscht |
20:53
![]() |
#295
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
So a schmarrrrrrn....ich bin fassungslos.... ![]() |
|||||
P.Krips
Inventar |
21:22
![]() |
#296
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Hallo,
sorry, aber das ist doch kompletter bull.... Natürlich ist jahrelange Erfahrung grundsätzlich nicht schädlich, wenn das aber sooo wichtig ist gegenüber der Nutzung von heute verfügbaren (Software-)Werkzeugen, dann frage ich mich dann doch, warum dann teilweise sagen wir mal salomonisch oftmals so stark kompromissbehaftete Konstruktionen dabei herauskommen. Auch (eher: Gerade) der erfahrene Entwickler verwendet natürlich Messtechnik, wie soll er denn sonst einen Treiber beurteilen, ob er in sein Konzept passt. Auch unterschätzt du gnadenlos, was da bei "erfahrenen Entwicklern" alles an Simuprogs im Einsatz ist. Auch da ist Zeit Geld, und mit den Progs kann man sehr schnell ungeeignetes aussortieren bzw. ratzfatz mal eine funktionierende Weiche hinbekommen, die man dann als Ausgangspunkt für weitere optimierungen nehmen kann.
Auch das ist so nicht richtig: Wenn man die technischen Zusammhänge mal begriffen hat, dann kann man sehr wohl Lautsprecher konstruieren, die sich hinter professionellen Konstruktionen nicht verstecken müssen. Den besten Lautsprecher, den ich je in meinem Leben gehört habe, hat ein Amateur gebaut (er hat aber die technischen Grundlagen begriffen und konsequent umgesetzt).
Du willst es anscheinend nicht begreifen: Die Anwendung von Simulationswerkzeugen ist ja nie Selbstzweck, sondern dient in der Regel dazu, ungeeignete Konstruktionsideen auszusortieren und bei geeigneten Konstruktionsideen einen Eindruck von den Eigenschaften der später zu bauenden Box zu bekommen. Ein Beispiel: Erfahrung hilft nur bedingt dabei, z.B. ein konstantes Abstrahl- und Energieverhalten einer Box hinzubekommen. Da hilft Simulation ungemein, selbstverständlich muß das dann später noch messtechnisch überprüft werden. Gruß Peter Krips |
|||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
22:23
![]() |
#297
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Nochmal zur hitzigen Debatte um die Raduno zum Thema Plagiat was ich für eine Frechheit halte: Ich habe die Idee im April 2010 vorgestellt. Hier zu lesen: ![]() Bis zur Fertigstellung musste dann noch die Chassisbestückung geändert werden. Es hätte also jeder der Interesse daran gehabt hätte seine Idee auch veröffentlichen können. Hat aber niemand gemacht. Zum Modul: Ziel war einen Koaxiallautsprecher mit anderen Mitteln zu bauen. Ich habe Messreihen gemacht und bin zum Schluß gekommen das das funktioniert. Es funktioniert sogar besser wie ich selber gedacht habe. Erst oberhalb von 2000 Hz sind signifikante Abweichungen zu normalen 8“ Lautsprechern festzustellen. Da spielt dann die Kalotte Im Zuge der Entwicklung habe ich dann festgestellt das auch bei Trennfrequenzen bis 3 Khz sich nichts grossartig am Abstrahlverhalten ändert. Hätte es auch bei 2 Khz lassen können – hätte aber klanglich keinen Vorteil – habs getestet. Ich muß mich vielleicht dafür entschuldigen das nicht jede Messung gespeichert und dokumentiert wird. Ich speichere die noch nicht mal für mich selbst – warum auch? |
|||||
lui551
Hat sich gelöscht |
22:34
![]() |
#298
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Was für eine hitzige Debatte meinst du ? Du willst doch nur dein Konstrukt wieder ins Gespräch bringen. Auch ich finde, dass das ausreichend besprochen wurde. Lutz Ps.:
Da nehm ich dich beim Wort. [Beitrag von lui551 am 22. Dez 2010, 22:41 bearbeitet] |
|||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
22:44
![]() |
#299
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
Falscher Film Frage mich sowieso langsam warum in englischen oder amerikanischen Foren ein ganz anderer Stil üblich ist. Ich habe keine Lust mehr! Das war mein letzter Beitrag hier. |
|||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
23:12
![]() |
#300
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
>>Den besten Lautsprecher, den ich je in meinem Leben gehört habe, hat ein Amateur gebaut" Wenn damit unser AH!mateur gemeint ist wird der jetzt sicher mit den Zähnen knirschen , bei soviel Erniedrigung durch seinen glühendsten Verehrer ![]() Ansonsten pholle Zustimmung für PKrips Beitrag ... bye! |
|||||
DUDLEYDORIGHT
Gesperrt |
23:33
![]() |
#301
erstellt: 22. Dez 2010, ||||
>>Frage mich sowieso langsam warum in englischen oder amerikanischen Foren ein ganz anderer Stil üblich ist." Ach lieber schlechter Stil als schlechte AHrgumente ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tang Band W8-1772 Horn Bauplan gianIT am 03.02.2014 – Letzte Antwort am 11.02.2014 – 8 Beiträge |
Tang Band W8-1772 Eckdaten fürs Horn gesucht! #bassalex# am 03.11.2013 – Letzte Antwort am 19.11.2013 – 8 Beiträge |
K&T mit Newtronics Gate xlupex am 24.06.2007 – Letzte Antwort am 24.06.2007 – 6 Beiträge |
Frage zum Tang Band Horn Firstlight am 05.09.2015 – Letzte Antwort am 06.09.2015 – 3 Beiträge |
Problem mit alten SEAS Tieftönern muellermoxx am 03.03.2008 – Letzte Antwort am 05.03.2008 – 8 Beiträge |
Tang-Band-Horn vs. Viech HCumberdale am 09.09.2011 – Letzte Antwort am 22.03.2013 – 21 Beiträge |
Center Speaker tang band w8-1772 martinfalz am 08.02.2016 – Letzte Antwort am 22.02.2016 – 10 Beiträge |
Entscheidungshilfe: W8-1772 Horn oder CerAl 4.6 Hu-Ka am 12.10.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2011 – 2 Beiträge |
Tang Band Horn W8-1772 Bausatz probehören in Hamburg/Lübeck oder Umgebung Chris2013 am 29.04.2013 – Letzte Antwort am 30.04.2013 – 3 Beiträge |
Monacor/Tang Band FAST FreigrafFischi am 22.04.2012 – Letzte Antwort am 29.04.2012 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.837