HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Warum funktioniert mein Horntop nicht so, wie es d... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Warum funktioniert mein Horntop nicht so, wie es die Simulation verspricht+A -A |
||
Autor |
| |
DER_BASTLER
Inventar |
10:01
![]() |
#51
erstellt: 30. Sep 2010, |
Ich auch nicht, aber es gibt hier im Forum gemessene tsp die wohl garnicht mal so weit weg davon waren ; ) Edit: ![]() [Beitrag von DER_BASTLER am 30. Sep 2010, 10:12 bearbeitet] |
||
ede90
Stammgast |
10:44
![]() |
#52
erstellt: 30. Sep 2010, |
Bei 12"ern mache ich mir immer etwas sorgen um die obere Grenzfrequenz, unter 1500Hz möchte ich eigtl den Hochtonpart nur ungern trennen, da hier K3 bei 105dB dann über 0,3% steigt. Andrerseits käme das ![]() Mit den Conrad-TSP bin ich auch oft etwas skeptisch. Ich habe gelesen, das sie offenbar mittlerweile einen andren Lieferanten für die Chassis haben, und von mir kürzlich vermessene CPA PA-10 hatten einen QTS von 0,95 statt der angegebenen 0,55... Muss natürlich nicht für alle zutreffen. Zum Bass: Ich hatte zuvor einen Beyma 12AG100 in 40l BR@35Hz (wie im ![]() ![]() MfG ede |
||
|
||
DER_BASTLER
Inventar |
15:39
![]() |
#53
erstellt: 30. Sep 2010, |
Dann nimmste halt 10"er. es kommt nicht nur auf die größe an, es gibt auch 12" MT und 10" subs ![]() Das HD 15 ist kein Subwoofer! nicht vergessen. Tiefgang wirds da nicht geben, wenn erst ein wenig im 6er stack. Ich hatte mal was ähnliches geplant. Da wars ein 12" im Bandpasshorn für den grundton (sowas wie das HD15), ein 6" MT im horn und 1" im hochton. Ich habs nicht weiter verfolgt da die bisherige mobile anlage reichte und ich mein geld für wichtigeres brauchte. Bei deinen Pegel ansprüchen würde ich einen 8"er nehmen. Ich behaupte das ist günstig machbar. Es muss ja nachher keinen High end Hifi klang liefern, oder? Als MT käme z.b. Beta 8 oder Fane sovereign 8-255 in frage ![]() |
||
ede90
Stammgast |
16:18
![]() |
#54
erstellt: 30. Sep 2010, |
Bei der Größe meinte ich, das man im Horn schon eine im Verhältnis zur Membranfläche ziemlich kleine Anfangsfläche benötigt um auf die benötigte obere Grenzfrequenz zu kommen, was wiederum sicher einen Phaseplug vorraussetzt... Bei Direktstrahlern ist das wiederum ganz anders, da gibts ja sogar 15" Mitteltöner ![]() Das das HD15 kein Sub, sondern ein Kickfiller ist, weiß ich. Deshalb ja auch der Vergleich mit dem 12AG100 in 40l BR, der ja eigtl auch nur Kick spielt. Aber denkt ihr ich kann meiner bestehenden Konstruktion noch eine Chance geben und ![]() Falls das nicht klappt, würde ich vorraussichtlich das MT130 mit PD.121 bauen, da kann ich wenigstens sichergehen, das es funktioniert. Und nein, High-End klang muss nicht sein, ganz recht wärs mir natürlich, wenn ich keine fiesen Überhöhungen mit der Weiche ausbügeln müsste, das kostet meist Wirkungsgrad. MfG ede EDIT: Es muss natürlich hier (*) AJHorn heißen, nicht Hornresp [Beitrag von ede90 am 30. Sep 2010, 20:48 bearbeitet] |
||
querkopf
Stammgast |
18:52
![]() |
#55
erstellt: 01. Okt 2010, |
"in hornresp säh's ganz gut aus." Hier bei mir auch! ![]() Die schwartze Linie ist mit auf 44l vergrösertem BRteil gemacht worden,kanal Durchmesser10cm*11,5cm laenge auf 50Hz. MfG querkopf ![]() ![]() Uploaded with ![]() |
||
ede90
Stammgast |
19:04
![]() |
#56
erstellt: 01. Okt 2010, |
Nja, nur knapp 100dB trotz Horn sind jetzt nicht soo der Burner, da nehme ich lieber einen potenten 12er oder gar 15er und setz ihn in Bassreflex... Trotzdem vielen Dank für deine Mühe!! ![]() MfG ede |
||
DER_BASTLER
Inventar |
19:16
![]() |
#57
erstellt: 01. Okt 2010, |
44L ist viel zu groß damits zum gescheiten Horn heranwächst ![]() Bass wird aus einem MT FL horn halt nicht rauskommen ; ) Als geschlossene rückammer sollte 3l reichen, mit entsprechendem horn kommt man dann auf ~103db ab 200hz Edit: ich würde jetzt nicht am alten Konstrukt festhalten sondern schon den neubau investieren. Und am bestn ist immer noch die weitere aufsplittung der Bereiche(bei Horn PAs auch üblich) sprich ein dritter weg für den grundton. [Beitrag von DER_BASTLER am 01. Okt 2010, 19:19 bearbeitet] |
||
ede90
Stammgast |
11:36
![]() |
#58
erstellt: 10. Okt 2010, |
Ich schmeiße doch nochmal um: Das MT130 ist wohl doch etwas überdimensioniert und auch unhandlich Aufgrund der Tiefe von immerhin gut 70cm...und etwas Kickbassunterstützung wäre auch Pflicht.. Jetzt bin ich dran, den Vorschlag von 'der Bastler' umzusetzen: Ein Kickhorn von 100 - 300Hz mit dem Thomann 12-280 Speaker, ein Midhorn von 300 - 1500Hz mit Emi Beta 8 und von 1500-20000Hz mein Rundhorn. Die Simus dazu sähen Momentan so aus: ![]() ![]() ![]() ![]() Beim Mid-Horn stellt die untere Kurve eine Exponentialfunktion dar, die obere eine mit 2 Brettern daran angenäherte Kontur. Hornlänge je 23cm, Hals 90cm², Mund 1000cm² Was bei der Umsetzung ein klein wenig schwierig werden könnte ist die kleine Rückkammer von nur 1l, sollte aber machbar sein. Zum Kickhorn wird aktiv getrennt, Mid und High passiv Was denkt ihr, funktionierts? orientiert habe ich mich übrigends ein klein wenig hieran: ![]() MfG ede |
||
kikki_(m)
Stammgast |
22:56
![]() |
#59
erstellt: 15. Nov 2010, |
Hi, sag mal hast du das jetzt mal gebaut und gemessen? Ich hab hier noch 4 von den Thomann-Chassis rumliegen und würde aus denen auch gerne einen Kickfiller bauen. Zwar eigentlich schon so ab 80 Hz, aber 100 Hz wären ja auch schon mal ein Anfang. Drunter sollten dann bei mir je Seite 2 fane Sovereign Pro 18-800 und drüber die LMT-121. Mit zwei 12" Kickfillern pro Seite sollte das ne nette Techno-Kombi sein. Wenn du nen Bauplan erstellen könntest, würde ich eventuell auch nen Proto bauen. Messen kann ich allerdings nicht, würde also nicht so viel bringen. Solltest du aber schon gebaut und gemessen haben und das ganze als geeignet eingestuft haben wäre ich sehr am Nachbau interessiert. Besten Gruß Christian |
||
ede90
Stammgast |
10:39
![]() |
#60
erstellt: 16. Nov 2010, |
Also der Kickfill-Teil ist soweit schon fertig, ich kann heute Nachmittag mal den Plan posten. Allerdings habe ich noch nichts gemessen, von daher kann ich keine Garantie geben, obs wirklich funktioniert... Deshalb habe ich mich auch noch nicht dazu geäußert. Gehörmäßig sollte es aber schon ganz gut passen ![]() Je nach deinen Platzverhältnissen kann ich auch ein etwas größeres Kickhorn auf Basis meines aktuellen entwerfen, das wäre kein größeres Problem. Einfach mir die Maße mitteilen ![]() MfG ede |
||
kikki_(m)
Stammgast |
12:31
![]() |
#61
erstellt: 16. Nov 2010, |
Also ein Plan wäre super. Dann kann ich ja mal schauen, wie mir die Maße so passen und ob man da was abändern kann. Wie gesagt wollte ich 12" pro Seite verbauen. Meine Subs sind auch noch nicht fertig, der Proto ist aber 75cm breit. Wenn man da irgendwie auf die Breite käme wär das natürlich perfekt. Ansonsten kann man natürlich auch die Maße der Subs verändern ![]() ![]() ![]() Gruß Christian |
||
ede90
Stammgast |
16:50
![]() |
#62
erstellt: 16. Nov 2010, |
Das wäre mal der Plan, die Tiefe innen beträgt 40cm Ich weiß, sieht aufs erste etwas unübersichtlich aus, wenns mit dem Verständnis garnet klappt kann ich das Gehäuse auch nochmal aufschrauben und ein Foto vom Innenleben machen. ![]() Übrigends: Wenn Du 4 Stück stackst, siehts mit der unteren Grenzfrequenz auch schon etwas besser aus, allerdings auch mit einem kleinen Buckel um 100Hz (Sollte sich aber bei der Trennung zum Sub leicht ausgeglichen lassen) MfG ede |
||
kikki_(m)
Stammgast |
19:09
![]() |
#63
erstellt: 16. Nov 2010, |
Super, Danke schon mal für den Plan! Die ein oder andere Frage habe ich aber tatsächlich ![]() 1. Die weiße gestrichelte Linie ist ne Versteifung oder? 2. Ist das ganz unten (das 16cm lange Stück) ein BR-Kanal? 3. Direkt über diesem "BR-Kanal" laufen die zwei schrägen Bretter zusammen, aber schließen irgendwie nicht miteinander ab, sondern das untere liegt nur mit einer Kante auf dem anderen auf. Einfach nur weilö ein so steiler Winkel nicht zugeschnitten werden kann im Normalfall? 4. Das Chassis kommt mittig ins untere schräge Brett? Mit dem Magneten nach unten? Sehe ich das so richtig? 5. die 38cm "Höhe" und 45cm "Tiefe" sind Innen maße denke ich mal oder? Tut mir Leid, dass ich da noch do viele Fragen habe ![]() Besten Gruß Christian Edit: Von wegen der Maße: Sinnvoller wäre es wohl eher die 40 cm Innentiefe (also aus der Sicht des Planes ist das ding ja 40 cm tief, wie du geschrieben hast) zu verringern und dafür die Höhe zu erhöhen um Mundfläche und Volumen der Rückkammer gleich zu behalten oder? Hmm, alles ein bisschen schwierig zu erklären ![]() [Beitrag von kikki_(m) am 16. Nov 2010, 19:29 bearbeitet] |
||
Klausi745
Stammgast |
19:13
![]() |
#64
erstellt: 16. Nov 2010, |
Wenn du das Horn nicht mehr aufschrauben willst, nimm in V5 einfach Block, mach die option "dick" an, und setz Materialstärke auf 1mm, und dann kannst dus extruieren und hast es in 3D ![]() Der Treiber wird irgendwo ins 384mm lange Brett kommen denke ich, das unten scheint eine Ventlierte Rückkammer zu sein jap |
||
ede90
Stammgast |
20:46
![]() |
#65
erstellt: 16. Nov 2010, |
Ok erstmal zu den Fragen: 1) Die Weiße Linie ist nur ne Konstruktionshilfe um die Hornlänge zu erhalten, ich habe hier keine Versteifung vorgesehen... 2) Ja genau ![]() 3) Auch richtig, wenn Du die Möglichkeit hast, so steile Gehrungen zu schneiden, ist das natürlich besser. Ich habs nur mit dem 45° Fräser gemacht und dann großzügig verleimt. 4) Wieder alles richtig, ich weiß nichtmehr, obs genau mittig war, wichtig ist das der Magnet nicht innen am Gehäuse ansteht. 5) Sind Innenmaße, ja, weil der Tieftonpart Teil eines größeren Gehäuses war. Müsstest Du noch umrechnen... Wies mit andren Maßen aussieht muss ich morgen mal simulieren, ich denke aber wenn Du um jeweils 1-2cm variierst, dürfte da nichts anbrennen. Das mit dem Extrudieren wird schwierig werden, weil die Einzelflächen teils nicht in sich geschlossen oder unvollständig sind. Noch was zum Bau: Auf jeden Fall alles sehr gut abdichten, sonst lädt das Horn nicht. Und den Treiber vor dem Einleimen ins Brett schrauben! Danach ist kein Platz mehr. |
||
kikki_(m)
Stammgast |
22:03
![]() |
#66
erstellt: 16. Nov 2010, |
Danke für die Antwort. Ich hab gerade mal Plan und Simu verglichen. Aber irgendwie passen die so wie ich das verstehe nicht zusammen. Die Mundfläche beträgt doch nur 1200cm² oder? Und die Längen sind doch auch eigentlich andere oder? Hast du da nochmal was verändert oder stehe ich gerade nur voll auf dem Schlauch? ![]() |
||
ede90
Stammgast |
22:22
![]() |
#67
erstellt: 16. Nov 2010, |
Geh' mal ein Stück zur Seite, ich glaub Du stehst aufm Schlauch ![]() Also 40cm Breite und 30cm Höhe müssten schon 1200cm² ergeben... zur Länge: Der Hornverlauf beginnt ja bereits vor der Rundung, dann müssten die 45cm insgesamt hinkommen MfG ede |
||
kikki_(m)
Stammgast |
08:55
![]() |
#68
erstellt: 17. Nov 2010, |
Hmm, okay. Also ich frage nur wegen dem Verständnis, weil ich auch gerne mal in hornresp durchsteigen möchte. Simuliert hast du ja mit 1600cm² Mundfläche, aber wie du ja sagst sind es doch nur 1200cm² oder? Und auch bei der ventilierten Rückkammer komme ich nur auf nen Querschnitt von 100cm² (der ist doch nur 2,5 cm hoch oder?) und du auf 201,6cm². Und in der Simu hat das letze Hornsegment eine Länge von 15cm, auf deinem Bauplan aber doch so round about 35-40cm oder? Was mich auch interessieren würde ist, warum man das Ganze als Tapped Hors simuliert und nicht mit "Offset Driver" und dann eine ventilierte Rückkammer einbaut und später bei der Simu unter Tools die "Combined Response" anzeigen lässt. Ich habs halt mal so simuliert, wie ich es mit meinen bisherigen bescheidenen Kenntnissen gemacht habe und hätte es eben so gemacht. Also, ich frage nicht um die zu korrigieren, sondern echt nur um zu verstehen ![]() |
||
ede90
Stammgast |
15:38
![]() |
#69
erstellt: 17. Nov 2010, |
Oh sorry, da hatte ich nicht aufgepasst, was ich da hochgeladen habe ist nur ein erster Vorversuch, wie er recht schnell wieder verschmissen wurde... Hier die zum Plan passende Simu: ![]() Nochmal Sorry für die Verwirrung... MfG ede EDIT: Das mit der Hornlänge kommt auch in etwa hin, wenn man für die Rundung einen mittleren Radius von 4cm ansetzt, kommt man bei nem Viertelkreis auf auf ~6cm Umfang --> kommt hin [Beitrag von ede90 am 17. Nov 2010, 15:55 bearbeitet] |
||
ede90
Stammgast |
16:27
![]() |
#70
erstellt: 21. Nov 2010, |
ede90
Stammgast |
15:38
![]() |
#71
erstellt: 18. Dez 2010, |
So, es funktioniert!!! Zumindest schonmal nachweislich im Mittelton, denn ich kann den Hochtöner ohne Pegelreduktion betreiben, was einem SPL von rund 107-108dB/W/m entspricht. Leider spielt das Mitteltonhorn zwar nicht bis zu den angepeilten 1500Hz, sondern fällt ab 800Hz langsam ab. Dadurch ergibt sich im Frequenzgang eine Senke zwischen 1000 - 2000Hz, die ich klanglich allerdings nicht für weiter kritisch erachte. Es soll ja schließlich eigtl auch nur eine sehr laute Open-Air Partybox werden. Der Tieftonpart erfüllt seinen Zweck soweit auch ganz gut und kann denke ich ebenfalls mit dem Pegel mithalten oder liegt nur leicht darunter. Das kann ich leider noch nicht genau beurteilen, da Aufgrund der aktuellen Wetterlage Freifeldmessungen problematisch werden und die gefensterten Messungen im Keller hier nicht aussagekrätig sind. Hier werde ich vorerst also nur nach Gehör abstimmen oder mich auf die Simulationsergebnisse verlassen. Die Trennung von Kick zu Mid-High erfolgt übrigends aktiv. MfG ede |
||
ede90
Stammgast |
18:07
![]() |
#72
erstellt: 21. Dez 2010, |
DER_BASTLER
Inventar |
18:17
![]() |
#73
erstellt: 21. Dez 2010, |
Jetzt pack endlich die Salatschale aus dem Hornmund raus ![]() Aber schön das du auf meine tipp 3 wege zu nehmen eingestiegen bist. Ich hoffe es hat sich gelohnt. Schau dir mal das Mivioc Horn an, das hat eine Senke von fast 10db ![]() Alternativ experimentier doch mal mit einem kleinen PP im MT horn. ![]() |
||
ede90
Stammgast |
19:10
![]() |
#74
erstellt: 21. Dez 2010, |
Die Salatschale hätte ich da nie reingeschraubt, wenn sie den Frequenzgang in irgendeiner Weise verändert hätte ![]() Aber ich habe sowohl mit als auch ohne gemessen und im Einsatzbereich hat sich wirklich absolut nichts am Frequenzgang verändert (auch wenn die Frequenzgänge an sich nicht aussagekrätig waren, aber beide waren gleich ;)) Das mit dem Phaseplug finde ich übrigends für eine gute Idee, werde ich auf jeden Fall versuchen... Ich könnte mir auch von nem Kumpel was drehen lassen, also wenn sich hier die Experten mit Axidriver nochmal einschalten könnten wäre das ne super Sache. Eilt aber nicht ![]() MfG ede |
||
DER_BASTLER
Inventar |
19:32
![]() |
#75
erstellt: 21. Dez 2010, |
Klanglich wäre ein kleinerer HT im MT horn nat. besser. Für den zweck hier wirds wohl langen. Das beim Bass"horn" das bisschen plastik nicht viel am FQ biegt liegt nahe. Ansonsten schon ganz nett. Gibts messungen? und was für ein Finish? |
||
ede90
Stammgast |
20:03
![]() |
#76
erstellt: 21. Dez 2010, |
Bisher gibts nur ne gefensterte Messung des Mittel- und Hochtonzweigs sowie ne Boxsim-Simu mit Weiche dazu. Das Mitteltonhorn spielt natürlich noch etwas tiefer mit gleichem Pegel, was aufgrund der Fensterung in ARTA nicht richtig angezeigt wird. Alles in allem nicht der schönste Frequenzgang, da auf maximalen Wirkungsgrad getrimmt, aber zum Feiern mit meist elektronischer Musik oder Rock/Pop IMHO akzeptabel. SPL willkürlich gewählt, in Wirklichkeit liegt er wohl bei 107dB/W/m, da wie gesagt das Hochtonhorn ungebremst läuft und laut K&T-Messung eben bei diesem Wirkungsgrad liegt und die Weiche den Wirkungsgrad nicht herabsetzt(Bezogen auf die Einzelchassisanzeige von Boxsim) ![]() Evtl kommen morgen schon die Weichenbauteile für den MHT-Part, dann kann ich nochmal vollständige Messungen incl. Winkel posten. Finish wird vorr. ganz klassisch Mattschwarzer Lack, 2 Tragegriffe kommen noch in die Seiten und das Mitteltonhorn erhält eine schwarze Stoffabdeckung. MfG ede |
||
ede90
Stammgast |
17:26
![]() |
#77
erstellt: 24. Dez 2010, |
Zu Weihnachten hier noch ein Foto des Innenlebens, weil ich ohnehin noch Kabeldurchführungen bohren musste... ![]() Noch ein kurzer Klangbericht: Tonal nicht 100%ig perfekt, klingen die Tops dennoch schön ausgeglichen und angenehm. Ganz selten kommt es vor, das im Hochton etwas leicht nervt, allerdings nur bei höheren Pegeln. Evtl. liegt aus auch nur daran, weil der Hochtöner nur sehr provisorisch mit einer Schraube befestigt wurde und daher ein Eigenleben entwickelt. Ansonsten wird eine weitere Messung Aufschluss geben. Ansonsten ist der Wirkungsgrad einfach nur extrem, bei Eingangssignalen, die normale Boxen gerademal zu Zimmerlautstärke bewegen, ist eine Unterhaltung bereits nichtmehr möglich. Dabei klingt es nie angestrengt oder überlastet und man will einfach noch lauter drehen. Der Kickbass wird dann auch ganz nett ![]() Ausfahren kann man sie eigtl nicht, man kommt ans körperliche Limit. Nach einem Track mit vielleicht 5 W Eingangsleistung fühlte ich mich wie nach 2 Stunden Disco... Was mich am meisten fasziniert ist die Detailfülle des ungebremst laufenden Hochtöners, wie ich es sonst noch nie höhren durfte, nichtmal bei einem guten Bändchen (Gradient GRT175A). Scheinbar ist was an der These von Klang&Ton dran*, das Vorwiderstände manche Details unterschlagen, auch wenn ich es physikalisch nicht nachvollziehen kann... *Artikel zur BigBang mit Rechtfertigung zur Verwendung von Autoformern, Ausgabe 4/10 Zum Abschluss noch ein Bild des Weichenaufbaus: ![]() Messungen folgen dann die nächsten Tage, im Moment gibt es leider nur die Boxsim-Simu, da ich mich vom hören nicht losreißen kann ![]() In diesem Sinne ein Frohes Fest!! ![]() MfG ede |
||
ede90
Stammgast |
17:57
![]() |
#78
erstellt: 19. Mrz 2011, |
Nochmal ein kurzes Update, jetzt ist alles so gut wie perfekt. Die Senke zwischen 1000 - 2000 Hz fiel mir klanglich doch zu negativ auf, deshalb wurde das Mitteltonhorn nochmal neu gebaut mit gebogenem Hornverlauf. Hinzu kam eine passive Frequenzgangentzerrung ähnlich wie ich ![]() Hier noch ein Bild und der Frequenzgang: ![]() ![]() MfG ede |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Low Cost Horntop Jonny_Bass am 06.06.2013 – Letzte Antwort am 13.06.2013 – 10 Beiträge |
Hochpass Simulation boxenmartl am 22.01.2006 – Letzte Antwort am 22.01.2006 – 5 Beiträge |
Simulation richtig? Faruk_ am 03.02.2019 – Letzte Antwort am 05.02.2019 – 14 Beiträge |
Lautsprecher simulation! charly64020 am 27.12.2008 – Letzte Antwort am 27.12.2008 – 2 Beiträge |
Simulation mit Doppelschwingspulen-Bass 70er-Receiver-Fan am 08.02.2006 – Letzte Antwort am 08.02.2006 – 5 Beiträge |
Waveguide-Simulation für Arme Cpt._Baseballbatboy am 04.07.2007 – Letzte Antwort am 10.07.2007 – 32 Beiträge |
tml simulation norsemann am 04.07.2007 – Letzte Antwort am 07.07.2007 – 8 Beiträge |
Simulation HILFE!!!!!! Fox313 am 12.05.2006 – Letzte Antwort am 18.05.2006 – 20 Beiträge |
Bitte um Simulation... am 22.03.2006 – Letzte Antwort am 22.03.2006 – 5 Beiträge |
Traktrix Simulation/ Herangehensweise **5000w_basemachine** am 09.02.2009 – Letzte Antwort am 05.03.2009 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.217
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.941