HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Schallabstrahlung, Schallwand-Waveguide | |
|
Schallabstrahlung, Schallwand-Waveguide+A -A |
||
Autor |
| |
LeoK
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 19. Mrz 2008, 10:48 | |
Hallo, nach den Diskussionen über die Photo-Story K90 habe ich zur Erklärung die Grundlagen der Schallabstrahlung beschrieben. Er kann unter www.kirchner-elektronik.de/~kirchner/schallwandwaveguide.pdf geladen werden. Der Titel ist Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide Die Stichworte sind: Primärschallquelle, Sekundärschallquelle, Baffel Step, zeitrichtig. Gruß Leo |
||
Granuba
Inventar |
#2 erstellt: 22. Mrz 2008, 02:20 | |
Hi,
das ist aus meiner Sicht falsch, zumindest habe ich da gegenteilige Erfahrungen gemacht. Harry |
||
|
||
LeoK
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 22. Mrz 2008, 10:34 | |
Hallo, wenn es sich bei dem Lautsprecher um eine rundstrahlende Hochtonkalotte handelt, wundert es mich. Für Hörner, Waveguides und Membranlautsprecher, die eine Richtcharakteristik besitzen, gld diese Aussage der verminderten Räumlichkeit nicht. Gruß Leo |
||
Granuba
Inventar |
#4 erstellt: 22. Mrz 2008, 15:44 | |
Hi, es waren diese Tröten: Von mangelhafter "Räumlichkeit" kann da nicht die Rede sein, ging tonal in Richtung Wandeinbau, d.h. keine Pseudoräumlichkeit. Harry |
||
LeoK
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 22. Mrz 2008, 16:59 | |
Hallo, ist bestimmt kein schlechter Lautsprecher. Würde ihn gerne mal mit der "Richtg" vergleichen. Gruß Leo |
||
P.Krips
Inventar |
#6 erstellt: 22. Mrz 2008, 17:36 | |
Hallo Harry,
das mit der Räumlichkeit bei breiten Schallwänden kann ich ebenfalls bestätigen (siehe Avatar). Wer auf Pseudoräumlichkeit steht, die weit über die Lautsprechergrenzen seitlich hinausgeht, kann von der korrekteren Reproduktion der breiteren Schallwände möglicherweise enttäuscht sein. Richtiger im Sinne von REPRODUKTION ist es aber dennoch.... Gruß Peter Krips |
||
LeoK
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 29. Mrz 2008, 11:48 | |
Hallo! Ich möchte die Grundlagen der Schallausbreitung nachreichen: In meinen Grafiken von den Schallwellen werden die Maxima und Minima des Schalldrucks als Wellenfront gezeigt. Diese Wellenfronten treffen auf die Schallwand. Will man die Reflexion der gesamten Wellenfront der einfallenden Kugelwelle zeigen, so ist dabei das Fresnel-Huygenssche Gesetz zu beachten: Danach kann jedes in einem elastischen Schallausbreitungsmedium befindliche materienbehaftete Teilchen, das durch die Wellenausbreitung zu Schwingungen angeregt wird, selbst als Quelle neuer kugelförmiger Elementarwellenfronten angesehen werden. Jedes dieser Materieteilchen entzieht der einfallenden Schallwelle Energie, die es gleichzeitig in Gestallt einer Elementarwelle wieder abstrahlt. Bei der Schallwand werden diese Elementarwellen sekundäre Wellen genannt. Da dies sehr theoretisch ist, wird in www.kirchner-elektronik.de/~kirchner/photostory.pdf die Schallausbreitung durch die Bewegung der Luftmoleküle gezeigt. Dort wird auch gezeigt, wie die stehenden Wellen im Gehäuse entstehen. Dies beschreibt auch das Fresnel-Huygenssche Gesetz. Bei Beachtung des Gesetzes wird auch Deine Vorstellung von der Schallwelle fragwürdig. Die Schallabstrahlung im Tieftonbereich lässt sich mit dem Grundlagen der Technischen Akustik gut erklären. Die Schallausbreitung ist kugelförmig. Sie kann nur durch die Erzeugung hohen Blindleistung gestört werden. Dies ist der Fall bei den Dipolsubwoofer. Diese benötigen dann ein paar hundert Watt für normale Schalldrücke. Halte ich einen Tieftonlautsprecher frei in die Luft, wird für tiefe Frequenzen, wobei die Frequenz von dem Membrandurchmesser abhängig ist, nur die Luft bewegt. Ein Ton ist nicht zu hören. Diese Luftbewegung die keinen Ton erzeugt, ist die Blindleistung. Erst durch besondere Gehäusekonstruktionen oder Aufstellungen wird die Blindleistung verringert, so dass etwas Wirkleistung übrig bleibt. Hierbei tritt dann auch die Richtwirkung auf. Gruß Leo |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frage: Schallabstrahlung superniedriger Boxen focal_93 am 22.07.2008 – Letzte Antwort am 25.07.2008 – 10 Beiträge |
Waveguide und breite Schallwand Granuba am 13.08.2007 – Letzte Antwort am 14.08.2007 – 31 Beiträge |
Der Unipol - gerichtete Schallabstrahlung schon im Bassbereich - Konstruktionsweisen Spatz am 19.03.2007 – Letzte Antwort am 14.09.2009 – 156 Beiträge |
Gedrehter Waveguide hermes am 03.07.2009 – Letzte Antwort am 07.07.2009 – 23 Beiträge |
Schmale Schallwand als Alternative zu Waveguide, ein alter Hut? hermes am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 15.11.2006 – 37 Beiträge |
Waveguide "funktioniert" nicht richtig? Warf384# am 11.04.2019 – Letzte Antwort am 05.08.2021 – 20 Beiträge |
Waveguide-Simulation für Arme Cpt._Baseballbatboy am 04.07.2007 – Letzte Antwort am 10.07.2007 – 32 Beiträge |
Matsumotos drexelhexel Waveguide matsumoto am 25.12.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2007 – 50 Beiträge |
Fragen zur offenen Schallwand Steven_Mc_Towelie am 24.09.2012 – Letzte Antwort am 24.10.2012 – 38 Beiträge |
Disco M ohne Waveguide norman38 am 30.09.2018 – Letzte Antwort am 12.10.2018 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.367