Matsumotos drexelhexel Waveguide

+A -A
Autor
Beitrag
matsumoto
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 25. Dez 2007, 15:18
moin Uibel,

Eine kleine drexelhexel fürs "normale" runde WG hab ich gerade in "Erprobung". Ist nicht viel nötig, ausser Bohrmaschine und entsprechende Halterung. Nur das "Messer" muss von Hand gefertigt werden (die jute alte Feile), da dieses die "Kontur" formt. Der Aufbau ist sehr einfach, und funktionierte im ersten Durchgang schon recht gut. Bilder hab ich mal irjendwo gepostet, find se aba grad nicht mehr. Wenns Dich interessiert, lad ich aber gerne nochmal was hoch...die Bilder des "Pappmodells" hab ich auf jeden Fall hier, sowie auch des ersten WGs. Bei interesse...

mfg


[Beitrag von matsumoto am 25. Dez 2007, 15:19 bearbeitet]
MBU
Inventar
#2 erstellt: 25. Dez 2007, 16:12
Hallo matsumoto,

Interesse!
matsumoto
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 25. Dez 2007, 17:26
wie gesagt, ist das das Pappmodell. Das tatsächliche Tool sieht prinzipiell genau so aus. Die Lagerung des "Hebels" (also das, wo das "Messer" befestigt ist), sollte irgendwie variabel gestaltet werden - wegen eventuell verschiedener Messer (Das gelbe ding im Bild soll das Messer andeuten). Der Hebel sollte einen "Anschlag" bekommen, bestenfalls verstellbar (Schraube), so das das Messer immer gleich tief eintaucht. Ist eigentlich weniger eine Drechsel, als eine "Schabe". Es wurde hierbei auch schon die "Gefährlichkeit" moniert, ich persönlich habe vor der Oberfräse mehr Reschbekt.

Das Bildchen des ersten WGs liefer ich gleich nach. Das Übliche Ordner-Chaos auf meinem Rechner



mfg


[Beitrag von matsumoto am 25. Dez 2007, 17:28 bearbeitet]
matsumoto
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 25. Dez 2007, 17:30
Hier das erste exemplar. Leider noch nicht mit HT bestückt und vermessen. Daher kann ich nichtmal sagen, obs was taugt.



mfg
MBU
Inventar
#5 erstellt: 25. Dez 2007, 18:13
sieht gut aus, aber wie baut man das Messer in Form der Waveguide-Kontur?
matsumoto
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 25. Dez 2007, 18:56

sieht gut aus, aber wie baut man das Messer in Form der Waveguide-Kontur?


Ich habs aus einem Stück Stahlblech gefeilt. Ist garnicht so derbe, wie man denken könnte. Halbrundfeile, und gut iss...nach 20-25min. Wichtig ist eben, das -neben der Kontur- auch die "Schärfe" stimmt. Materialstärke war in meinem Fall etwa 2mm.

mfg


[Beitrag von matsumoto am 25. Dez 2007, 18:57 bearbeitet]
Christoph_Gebhard
Inventar
#7 erstellt: 26. Dez 2007, 10:02
Hi Michael,

auf den NoFerro 900 passt doch das Elefantino-Wave ganz gut. Die Kontur hat Marvin mal im Avid gepostet, Chris (Take 5) hat das auf dieser Grundlage nachgebaut.
Ich habe das Elefantino-Wave auch noch im Keller liegen und könnte es dir zum Nachahmen leihen. Für kleine Tiefmitteltöner (13-17cm, deine bevorzugte Größe) passt es vom Bündlungsverhalten ganz gut.

Gruß, Christoph

P.S. Die Vorteile von Waves sind ja nicht nur die Klirrreduktion und das Anpassen des Bündlungsverhalten an den Tieftöner (neutraler Diffusschall), sondern auch das Bündeln überhaupt (Verringerung des Diffusschalls, in typischen Wohnräumen immer von Vorteil) und das Verschieben des Schallzentrums des Hochtöners in Richtung Tieftöner (Phasenlage zwischen den Treibern bleibt auch unter Winkel gleich).
Nachteilig ist eigentlich nur die Anpassung von Wave und Hochtöner. Da gibt es aber auch mittlerweile einige erprobte Lösungen, die dort (fast) fehlerfrei funktionieren.


[Beitrag von Christoph_Gebhard am 26. Dez 2007, 10:09 bearbeitet]
matsumoto
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 26. Dez 2007, 10:14


Wenn man einen auf den eigenen Treiber (bei mir vorrätig: SEAS "Keineisen" 900) passenden WG hätte könnte man einen Gipsabdruck machen und das Teil aus Glasfaser laminieren ...


welchen Halsdurchmesser bräuchte denn der 900er, um sauber angekoppelt zu werden? Schwing mal den Messschieber. An welchen TMT würdest du den 900er anpassen wollen? 17er? 20er?

Laminieren hatte ich natürlich auch im Sinn, wobei mir die Präzision, die ein Gussteil erfordert, etwas sorgen bereitet hat. Inzwischen bin ich auch der Meinung, dass Giessen-Laminieren der größere Aufwand ist.


Ich bin vom Waveguide auch (noch) nicht überzeugt sondern ziehe eher in Erwägung so etwas mal auszuprobieren umd zu überprüfen, ob mir das als "fast-Nahfeldhörer" (LS auf dem Schreibtisch mit ca. 1 Meter Abhörentfernung) überhaupt was bringt.


es klingt imo komplett anders. Beschreibung fällt mir sehr schwer, mir gefällts jedoch, kommt irgendwie direkter. Einen
"richtigen" Vergleich werd ich auch erst gegen Ende Januar machen können (gleicher Bestückung, einmal mit und einmal ohne WG.



alle Achtung! Das riecht nicht nur nach Arbeit ...


was meinst Du?

mfg
Christoph_Gebhard
Inventar
#9 erstellt: 26. Dez 2007, 10:38

matsumoto schrieb:

welchen Halsdurchmesser bräuchte denn der 900er, um sauber angekoppelt zu werden?


...du meinst mechanisch, oder? Akustisch hat der Halsdurchmesser mit einer geglückten Anpassung nicht unbedingt etwas zu tun.
Da spielen so viele Faktoren rein, das kann man fast nur über Ausprobieren optmieren.
Kalotten, die sehr weit in das Wave reinragen (durch die Geometrie ihrer Kalotte und ihre eigene nicht vorhandene "Schallführung") machen da meiner Erfahrung nach am meisten Ärger.
Sehr gut funktioniert übrigens der XT300. Der bündelt im Superhochton so stark, dass er den Problembereich (meist knapp über 10kHz) gar nicht bestrahlt...oder halt so exotische Treiber wie der ER4 oder der B&G Neo, die annähernd eine ebene Welle abstrahlen (da muss das Hals wiederum mechanisch genau angepasst werden)

Gruß, Christoph


[Beitrag von Christoph_Gebhard am 26. Dez 2007, 10:39 bearbeitet]
matsumoto
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 26. Dez 2007, 10:55

...du meinst mechanisch, oder?


jep, ich vermutete mal, dass ich da was passendes hätte.


Akustisch hat der Halsdurchmesser mit einer geglückten Anpassung nicht unbedingt etwas zu tun.
Da spielen so viele Faktoren rein, das kann man fast nur über Ausprobieren optmieren.
Kalotten, die sehr weit in das Wave reinragen (durch die Geometrie ihrer Kalotte und ihre eigene nicht vorhandene "Schallführung") machen da meiner Erfahrung nach am meisten Ärger.
Sehr gut funktioniert übrigens der XT300. Der bündelt im Superhochton so stark, dass er den Problembereich (meist knapp über 10kHz) gar nicht bestrahlt...oder halt so exotische Treiber wie der ER4 oder der B&G Neo, die annähernd eine ebene Welle abstrahlen (da muss das Hals wiederum mechanisch genau angepasst werden)


das ist mir soweit alles bekannt, da ich (vor allem) Deine Ausführungen zum Thema schon länger akribisch verfolge. In diesem Sinne - und an dieser Stelle- mal vielen Dank für den Input, Herr Schimanski


mfg
Christoph_Gebhard
Inventar
#11 erstellt: 26. Dez 2007, 11:23
@matsumoto
matsumoto
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 26. Dez 2007, 12:29
Oh je, diesen Fred wollte ich eigentlich gegen Ende Januar eröffnen - solange werd ich wohl noch brauchen, bis zum "Nachbausicheren" Prototypen. Seis drum, nehm ich den Fred als Motivationstool.

Anregungen, Input, Vorschläge, Fragen und Kritik sind natürlich willkommen.

mfg
Take5
Stammgast
#13 erstellt: 26. Dez 2007, 12:54
Hallo,


Christoph_Gebhard schrieb:
Hi Michael,

auf den NoFerro 900 passt doch das Elefantino-Wave ganz gut. Die Kontur hat Marvin mal im Avid gepostet, Chris (Take 5) hat das auf dieser Grundlage nachgebaut.


wie ich schon im Beitrag Selbstbaugruppe Rhein Neckar schrieb kann das WG bei mir auch angehört werden, da ich immer noch aus Faulheit ein Provisorium betreibe ist ein Vergleich Noferro 650 mit und ohne WG möglich.

WG Kopie

P.S. Es ist eine 1:1 Kopie des Originals, Marvin leihte mir einen WG, sodaß ich eine Form herstellen konnte.

Grüße Chris


[Beitrag von Take5 am 26. Dez 2007, 13:48 bearbeitet]
MBU
Inventar
#14 erstellt: 26. Dez 2007, 12:55
Hallo Christoph,

ich hatte mir in den letzten Tagen den CD-Thread http://www.hifi-foru...=4573&postID=141#141 reingezogen. Leider sind die meisten Bilder und Messungen mittlerweile im Daten-Nirvana verschwunden.

Gibt es den Elefantino-Guide noch irgendwo zu kaufen? Auf der in obigem Thread angegebenen Seite http://www.hifitalo.fi/ habe ich das Teil leider nicht mehr gefunden. Kaufen wäre mir lieber als Nachbauen, ansonsten würde ich gerne auf Dein Angebot (Ausleihe) zurückkommen. Hast Du noch die Messdaten des NoFerro 900 im Elefantino-Guide?

Ich meine übrigends die Gewebevariante des NoFerro 900. Diesen hier:



Würde dazu auch der Monacor-Guide, evtl. gekürzt, passen?


[Beitrag von MBU am 26. Dez 2007, 13:15 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#15 erstellt: 26. Dez 2007, 13:19
Hi Michael,

habe auch das elefantnöse Waveguide, der eisenlose 800TV läuft darin sehr brauchbar und der ist ja quasi der Nachfolger des 900ers, sprich: Mechanisch passt das gut.

http://www.hifi-foru...d=11430&postID=70#70

Harry
MBU
Inventar
#16 erstellt: 26. Dez 2007, 13:31
Hallo Harry,

woher hast Du denn die WGs? Hast Du die evtl. "übrig" und würdest einen verkauf in Erwägung ziehen?
Granuba
Inventar
#17 erstellt: 26. Dez 2007, 13:37

Uibel schrieb:
Hallo Harry,

woher hast Du denn die WGs? Hast Du die evtl. "übrig" und würdest einen verkauf in Erwägung ziehen? ;)


Hi,

sind etwas verwastelt, da die hinten keine wirkliche Befestigungsmöglichkeit haben: Sprich: Sehr provisorischer Holzring hinten draufgebabbt... Kann man entfernen. Von vorne aber optisch einwandfrei, die Knetgummireste bitte ich dann aber auch zu ignorieren. Hab sie von einem Elefanten bekommen.
Wenn du sie haben möchtest und es nicht eilig hast (Bin gerade auf Weihnachtstournee bei den Verwandten... ), meld dich einfach, ich schmeiß sie dir dann beizeiten mal in ein Paket.
Passen vom Bündlungsverhalten gut zu 13ern und 17ern, für einen 20er sind sie, wie Christoph schon bemerkt hat, zu klein.

Harry
MBU
Inventar
#18 erstellt: 26. Dez 2007, 13:50
Hallo Harry,

PM kommt...
Christoph_Gebhard
Inventar
#19 erstellt: 26. Dez 2007, 14:06
Hallo zusammen,

Mein derzeitiger Wissensstand:
Der NoFerro 550 (und alle bauähnlichen Typen) laufen am Elefantino-Wave sehr gut.
Mit anderen Hochtönern habe ich aber keine so guten Erfahrungen am Elefantino-Wave gemacht (oder sie passen nicht durch die Öffnung).
XT300 und die Metall-Sease laufen am gekürzten Monacor brauchbar bis sehr gut, die Gewebe dagegen nicht so. Scans oder Focals funzen gar nicht, kleine - gut rundstrahlende - 19er auch nicht.
Vom Bündlungsverhalten passt das Monacor eigentlich sehr gut zu 17ern und speziell 20ern mit Trennungen um 2kHz. Es bündelt auch sehr gleichmäßig und praktisch fehlerfrei.
Das Elefanino-Wave passt besser zu 13er und 17ern und bündelt - je nach angdocktem Treiber - schon mal etwas ungleichmäßig.
Demnächst erprobe ich mit Othu den neuen, gitterlosen Metall-Seas am gekürztem Monacor-Wave...

Gruß, Christoph
MBU
Inventar
#20 erstellt: 26. Dez 2007, 14:29
Hallo Christoph,

das mit dem Kürzen habe ich in dem CD-Thread auch schon gelesen. Meine Frage: Wo wird gekürzt? Am WG-Hals, am Mund (Durchmesser-Verringerung?) oder an beidem?

Die Monaco-Guidos hätten natürlich den Beschaffungsvorteil und Preis auf ihrer Seite. Einsetzen möchte ich den WG zusammen mit einem 17-er (ETON 7-375/32 HEX). Den kaufe ich aber erst, wenn mich die HT/WG-Lösung überzeugt hat.

Was spricht eigentlich gegen den MONACOR DT-300 im Monacor-Guide?


[Beitrag von MBU am 26. Dez 2007, 14:44 bearbeitet]
Christoph_Gebhard
Inventar
#21 erstellt: 26. Dez 2007, 15:01
Hallo Michael,

wenn Harry nicht zuviel verlangt, dann probier doch beide (das Angebot mit dem Leihen steht natürlich nach wie vor), das Monacor ist mir 8 Euro preislich überschaubar.
Ich schätze dich als kompetenten "Messtechniker" ein und aufgrund deiner Art der Messergebniss-Dokumentation, deiner Sorgfalt beim Messen und deiner Stellung beim "Bastelvolk" kann ich es nur begrüßen, wenn du das Thema Waveguide bereicherst.
Das Wave kann man unterschiedlich kürzen (siehe auch Bolandi-Post im Hummel-Thread), wir reden aber immer von einer Kürzung am Hals (der steile Hornhals, der nicht unkritsch bei der Anpassung Kalotte-Wave ist, wird dadurch entschärft).
Eine Kürzung am Mund würde bestimmt auch funktionieren. Das hätte wohl zur Folge das die untere Einsatzfrequenz nach oben rutscht. Das Wave würde nicht mehr bis ca. 1500Hz bündeln, sondern je nach Umfang früher wieder kugelförmig abstrahlen (vgl. die neue Schallführung von Seas http://www.seas.no/i...ew&id=184&Itemid=179 (ab ca. 3000Hz) oder das bekannte Kurzhorn von Mivoc (ab ca. 5000Hz)).
Ich habe das Monacor-Wave auf Höhe der Versteifungsringe gekürzt und schrieb dazu im Puro-Thread:


Man muss den Hornhals auf die Tiefe der Versteifungsringe kürzen. Einfach das Wave einspannen und mit einer Metallsäge den Hornhals absägen. Die Versteifungsringe kann man als Führung nehmen und die Säge daran ausrichten. So wird der Schnitt schön gerade. Danach kann man noch mit einer Feile oder Schwingschliefer kleine Unebenheiten begradigen.


Gruß, Christoph
MBU
Inventar
#22 erstellt: 26. Dez 2007, 15:06
Hallo Christoph,

wenn Harry "zuviel" verlangt komme ich gerne auf Deine Teststellung zurück. Den Monaco-Guido bestelle ich auch mal. Bei dem Preis spielen ja eher schon die Versandkosten die große Rolle.
Christoph_Gebhard
Inventar
#23 erstellt: 26. Dez 2007, 15:12

Uibel schrieb:


Was spricht eigentlich gegen den MONACOR DT-300 im Monacor-Guide?


Kann man auch machen, muss man aber nicht
Ich kenne nur die Messungen aus der KT und vom Franky. Da läuft es trotz des steilen Hornhalses überraschend sauber im Superhochton (wenn auch nicht fehlerfrei).
Ich habe aber selber schon mal mit einem vergleichbaren Hochtöner (Hörtest-) Versuche am ungekürzten Wave UND die Kombi WG-300/DT-300 in der Take-Seven von Theo und Pico gehört. Beide Male fiel der Superhochton durch leichte Unauberkeiten (ein leichtes "Schwänzeln" bei S-Lauten) auf.
Sehr steile Hornhälse stehe ich aber auch aus anderen Gründen kritisch gegenüber. Bei sehr hohen Pegeln könnte ich mir vorstellen, das aufgrund der erhöhten Druckverhältnisse die Kalotte anfängt sich zu verformen oder zu taumeln. PA-Kompressionstreiber sind nicht umsonst aus Metal.
Bei meinen Versuchen mit dem ER4 hat ein zu steiler Hornhals auch prompt den Klirr erhöht...
Desweitern sind die Seas ihren Mehrpreis gegenüber dem Monacor auch einfach wert.

Gruß, Christoph
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 26. Dez 2007, 15:18
Ich hab auch mal so einen Scheiß gemacht. Jedoch nur mit Messer. Damit konnte man echt nicht in Serienfertigung gehen. Meine näxten Wäifgaids werde ich entweder allein mit der Oberfräse machen, von wegen Düffräcktschön Ädsches und so, oder ich werde das Teil dann verschleifen. Wer weiß.






usw. usf.
matsumoto
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 26. Dez 2007, 16:33
Hallo!


Ich hab auch mal so einen Scheiß gemacht.


im Prinzip ist mein "WGSchaber" eine Weiterentwöklong Deiner Kamikaze-Drechseleien. Ich hätte das auch so gemacht - wusste aber nicht, wie ich sicherstellen kann, zwei identische WGs zu schnitzen. Das "Formmesser" ist da schon beruhigend.

Uibel:


Bei dem Preis spielen ja eher schon die Versandkosten die große Rolle.


Die wirst Du wohl auch bei Strassacker bekommen, und da kannste schliesslich hinlaufen...
MBU
Inventar
#26 erstellt: 26. Dez 2007, 17:05
na mit dem "zu Strassacker laufen" ist nicht so weit her. Sind 15 Km und was schlimmer ist: Die Öffnungszeiten von Strassacker und mein "Dienstplan" decken sich. Ich wollte aber auch nur ausdrücken, daß die Monacos nicht teuer sind. Für den Preis schnitze ich die nicht selber.

Da ich von Hand absolut nix gerade abgesägt bekomme ist mir auch schon die "ultimative Waveguide-Kürzungsvorrichtung" eingefallen:

- zwei Bretter und zwei Leisten
- das eine Brett erhält eine Bohrung/Ausschnitt, etwas größer als der WG-Hals
- Der WG wir auf das ungelochte Brett geschraubt
- Die Leisten und das gelochte Brett werden von hinten auf das Brett mit dem WG geschraubt
- Damit hat man eine Auflagefläche für den Frästeller der Oberfräse und kann den WG-Hals gleichmäßig abfräsen, wenn das WG-Material nicht zum Splittern neigt!?

Der Monaco-Guido von hinten:


[Beitrag von MBU am 26. Dez 2007, 18:49 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#27 erstellt: 26. Dez 2007, 19:22
Hi,

im neuen Jahr gibts dann einen Vergleich, Michael und ich konnten uns einig werden.

Harry
Pa-priester
Stammgast
#28 erstellt: 26. Dez 2007, 22:56
@ Hallo, wie gehts?

Ist das Technics E-Piano da rein zufällig ein sx-PX201/M ?
Hab da zufällig auch eins rumstehen...




Sry für OT

viele Grüße!!!


[Beitrag von Pa-priester am 26. Dez 2007, 22:59 bearbeitet]
Tomacar
Inventar
#29 erstellt: 26. Dez 2007, 23:28

Uibel schrieb:

Da ich von Hand absolut nix gerade abgesägt bekomme ist mir auch schon die "ultimative Waveguide-Kürzungsvorrichtung" eingefallen:

- zwei Bretter und zwei Leisten
- das eine Brett erhält eine Bohrung/Ausschnitt, etwas größer als der WG-Hals
- Der WG wir auf das ungelochte Brett geschraubt
- Die Leisten und das gelochte Brett werden von hinten auf das Brett mit dem WG geschraubt
- Damit hat man eine Auflagefläche für den Frästeller der Oberfräse und kann den WG-Hals gleichmäßig abfräsen, wenn das WG-Material nicht zum Splittern neigt!?



Jepp so in der Art habe ich das auch gemacht...




man muss schon etwas aufpassen, da das WG wirklich relativ spröde ist am Hornhals, evtl. diesen bereich vorher mit dem Excenter, Feile o.ä. etwas runterschleifen, bis er stabiler wird...

Das Problem bei mir war allerdings in der provisorischen Vorrichtung, dass der Tisch(Grundplatte der Oberfräse) schon fast zu klein war, um auf beiden Leisten aufzuliegen...
noch ne Platte drunter und gut ist...


[Beitrag von Tomacar am 26. Dez 2007, 23:37 bearbeitet]
MBU
Inventar
#30 erstellt: 26. Dez 2007, 23:48
Hallo Thomas,

ich dachte mir das in etwa so:



Das rote soll der WG sein. Durch das Loch im oberen Brett kann man den WG-Hals abfräsen, wobei der Frästeller genügend Auflagefläche hat.


[Beitrag von MBU am 26. Dez 2007, 23:50 bearbeitet]
MBU
Inventar
#31 erstellt: 27. Dez 2007, 00:04
Hallo Chris,

hast Du Messdaten des Treibers im WG? Eventuell könntest Du den WG auch mal zum nächsten Rhein/Neckar-Treffen mitbringen?


[Beitrag von MBU am 27. Dez 2007, 00:07 bearbeitet]
Tomacar
Inventar
#32 erstellt: 27. Dez 2007, 00:29
Moin Michael,

ja genau so...
auf meinem Bild habe ich das an Material genommen was ich gerade zur Verfügung hatte, nichts wurde dafür extra angefertigt...

Nur den Hornhals kürzen reicht aber nicht, die Gewindebolzen müssen ebenfalls unter Umständen mitgekürzt werden, solltest Du bei der Breite Deines Auflagebrettchens mitberechnen... :-)
Take5
Stammgast
#33 erstellt: 27. Dez 2007, 14:46
Hallo Michael,


Uibel schrieb:
Hallo Chris,

hast Du Messdaten des Treibers im WG? Eventuell könntest Du den WG auch mal zum nächsten Rhein/Neckar-Treffen mitbringen?


Ich habe noch eine Messung mit JustOCT gefunden, die aber ab 15khz aufwärts nicht so ernst genommen werden sollte.
Gemessen wurde in zwei 22mm MDF Platte mit 22cm Breite und 50cm Höhe. Eine PLatte mit WG und die andere ohne.

Die Messung ist nicht kalibriert wurde aber bei beiden Varianten mit gleichem Pegel + Abstand durchgeführt, wobei ohne WG bedingt durch die Einbausituation der Noferro650 22mm weiter vorne saß.


Ohne WG:


Mit WG:



Den WG kann ich gerne mitbringen.

Grüße Chris


[Beitrag von Take5 am 27. Dez 2007, 14:47 bearbeitet]
_MARVELOUDIO_
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 28. Dez 2007, 18:43
Alle InfoZ zu dem 140mm Trichterling gibz hier :

http://www.rahaso.de...artschuesselchen.rar

Vorab-Quickinfo : Krümmung lässt sich mit deutlich weniger als 1mm Abweichung annähern durch einen Radius von 90mm der dann auch in der CAD Zchng verwendet wurde .....

häppy hobby in 2008!


http://www.rahaso.de...01_Halfcut_front.gif
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 28. Dez 2007, 18:51
Wisst Ihr eigentlich wie ich das hier finde??!! Da gibt es schöne norddeutsche Ausdrücke für!


[Beitrag von Frank.Kuhl am 28. Dez 2007, 18:51 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#36 erstellt: 28. Dez 2007, 20:11

Frank.Kuhl schrieb:
Wisst Ihr eigentlich wie ich das hier finde??!! Da gibt es schöne norddeutsche Ausdrücke für!


Hi,

ne, klär uns auf!

Harry
Pa-priester
Stammgast
#37 erstellt: 28. Dez 2007, 22:18
Meint ihr, dass man mit der Methode hier auch ein kleines FL-Horn basteln könnte?

Habe vor ein kleines Hörnchen vor meinen BB zu setzen, weil der für sonst beinahe nichts zu gebrauchen ist.
Wird wohl nicht einfach werden wegen der unteren Grenzfrequenz.
Werde da wohl ein bisschen experimentieren.
Mit dem gerade im selbstbau befindlichen Messsystem...

viele Grüße!

PS: Bitte verzeiht mir mein ständiges OT Geplapper...
MBU
Inventar
#38 erstellt: 29. Dez 2007, 13:23
Hallo Bleckkamerad,

vielen Dank für die Info. Ich kann daraus zwar keinen WG bauen, weil ich nicht einmal ein Loch gerade in ein Brett reinbekomme, aber vielleicht findet sich mal ein CNC-ler, der das kann.

Wenn ich Harry's Exemplare habe gibt es Messungen. Ich sehe auch mal, daß ich zum Vergleich die "Monaco-Guidos" bekomme.
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 29. Dez 2007, 13:28
Ey Blechbuddy, phühlen Tank phühr die Dateien! Finde ich sär sotsiahl phonn dir. Ich werd dann irgendwann mal ein Wayfeguyd frähssen/dräxxeln mit der Blaubardt-Kondur. Aber keinen ohne Döner von Sihs, sondern ich gucke, ob ich noch an Bierläß-Gailodden rankomm, die ich dafür dann verbasteln werde.


[Beitrag von hallo,_wie_gehts? am 29. Dez 2007, 13:29 bearbeitet]
tiefton
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 29. Dez 2007, 14:06
also, ich finde das hier ja mal echtes DIY und in der sache auch recht bereichernd.
weitermachen,
ein stiller mitleser.
MBU
Inventar
#41 erstellt: 29. Dez 2007, 14:14
Hallo Tiefton,

mit dem Drechseln ist das so eine Sache. Ich würde das wahrscheinlich nicht hinbekommen und viele andere wohl auch nicht. Es ist echt schade, daß es den "Elefanten-WG" nicht mehr zu kaufen gibt. In Marvin's RAR-File sind aber auch CAD-Daten enthalten. Eventuell kann ein Forenteilnehmer damit was anfangen und eine Kleinserie auflegen?
tiefton
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 29. Dez 2007, 14:30
Hallo Michael,
leider kann ich vom Handwerklichen her das Drechseln nciht zu meinen Fähigkeiten zählen.
Leider auch keine Bekannte...
Aber ich finde es schonmal klasse, wenn das Thema WG ohne den typischen "gibts nicht zu kaufen, also gibts dazu nix"-Stil behandelt wird.
Sowohl Messtechnisch als auch Handwerklich ist das WG immer noch etwas unterbelichtet in der Öffentlichkeit.
Und da finde ich es klasse, wenn das Forum selber Hand an legt, zu messen und zu konstruieren.
begonnen hat das ganze hier mit der Puro, bzw. den kurzen PA Hochtonhörner.
Besonders deswegen, weil die Komplettanbieter/Fertiganbieter über ihre WG-Theorien und Konstrukte so wenig Infos rausgeben.
Ich meine jetzt nicht Frank/Monacor, der ist ja bei der Stange.

WGs Mainstreamfähig machen, weil eh so viele 2 Wegekombis rumlaufen!


[Beitrag von tiefton am 29. Dez 2007, 14:32 bearbeitet]
matsumoto
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 29. Dez 2007, 14:35

Meint ihr, dass man mit der Methode hier auch ein kleines FL-Horn basteln könnte?


welche Methode meinst Du? Die drexelhexel ist wird kaum gehen, da ein FL-Horn deutlich tiefer baut als ein WG. Die "Eintauchtiefe" des Messers wird mit dessen Stabilität kollidieren........


mfg
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 29. Dez 2007, 14:40

Hi,

ne, klär uns auf!

Harry


Ok, ich möchte hier nur nochmal anmerken das das WG-300 für eine 30er Kalotte und nicht für 25er gedacht ist. Durch das Verkürzen wird der Eingangsquerschnitt sogar nochmals vergrößert. Dieser relativ dünne Rand des WG-300 taucht auch weit in den hornartigen Vorsatz der DT-300 Kalotte ein und wird dort im Original zusätzlich verklebt. Auch ist im Original das WG-300 mit der Frontplatte des DT-300 verklebt was dem Ganzen eine zusätzliche Steife gibt.

Die kleinen Probleme im Abstrahlverhalten führe ich auch auf die unterschiedlich langen Schallwege der doch großen Kalotte zurück. Bei Horntreibern werden darum ja auch Laufzeitkorrekturelemente zwischen Membran und Hornhals eingefügt um diese Phänomene zu unterdrücken. Vielleicht täte eine Phaseplug im WG-300 auch gute Dienste - nurmal so zum drüber nachdenken.


[Beitrag von Frank.Kuhl am 29. Dez 2007, 14:50 bearbeitet]
Take5
Stammgast
#45 erstellt: 29. Dez 2007, 14:56
Hallo,
für erste Experimente geht auch eine lineare Kontur, sprich ein Trichter. Ist innerhalb von Minuten aus dickem Papier herzustellen.
Hier mein Ergebnis solch eines Trichters den ich vor ein paar Jahren baute:

http://www.hifi-foru...ad=4573&postID=54#54

Grüße Chris


[Beitrag von Take5 am 29. Dez 2007, 14:59 bearbeitet]
MBU
Inventar
#46 erstellt: 29. Dez 2007, 23:39
Hallo Frank,

kann ich Deinen Ausführungen entnehmen, daß es keinen Sinn macht, den WG-300, evtl. auch gekürzt, mit einer 25-er Kalotte zu kombinieren?
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 29. Dez 2007, 23:48
Nein, das habe ich damit nicht gesagt - es gibt ja Beispiele wo es nach langen Versuchen mit try and error funktioniert hat. Wahrscheinlich sind das 25er Kalotten mit recht breiten Sicken aber genau weiß ich es auch nicht. Die Vifa XT-300 hat ja auch einen deutlich größeren Membrandurchmesser als normale 25er und sogar einen kleinen Phase-Plug mit dem man, wie bei Scan-Speak zu sehen, noch rumspielen könnte.
D.Achenbach
Inventar
#48 erstellt: 30. Dez 2007, 01:40

Frank.Kuhl schrieb:


Die kleinen Probleme im Abstrahlverhalten führe ich auch auf die unterschiedlich langen Schallwege der doch großen Kalotte zurück. Bei Horntreibern werden darum ja auch Laufzeitkorrekturelemente zwischen Membran und Hornhals eingefügt um diese Phänomene zu unterdrücken. Vielleicht täte eine Phaseplug im WG-300 auch gute Dienste - nurmal so zum drüber nachdenken.


Die Laufzeitkorrekturelemente sind notwendig, um die große Membran - bei 1" Treibern meist 44mm - über die Druckkammer an die 1"-Öffnung anzupassen. Die sind auch bei ausgereiften Konstruktionen sehr komplex.
Im Hochtonbereich einen Phase-Plug vor die Membran zu setzen wird wohl mehr Probleme bringen, als es beseitigt (Laufzeitbedingte Auslöschungen). Bei den Vifa Ringradiatoren wär's mal einen Versuch wert, den dicker und länger zu machen. Sollte ja einfach möglich sein. Holzstäbe mit unterschiedlichen Durchmessern und Längen, Loch mit dem Durchmesser des Standard-"Bubbels" rein und draufgesteckt.

Wenn ich doch nur Zeit hätte....

P.S. BMS und Limmer bieten auch ein sehr kurzes 1" Horn an, was eher ein Waveguide als ein Horn ist.

Gruß
Dieter
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 30. Dez 2007, 02:03
Meiner Meinung nach sind die kleinen Probleme der DT-300 im Waveguide eben laufzeitbedingte Auslöschungen oder Überhöhungen die man mit einem Phase-Plug eventuell bekämpfen könnte - ist aber nur so ein Gedanke von mir.
Christoph_Gebhard
Inventar
#50 erstellt: 30. Dez 2007, 08:50
Hallöchen,

das Limmer habe ich hier zu Hause und habe es auch schon mal versucht an eine Kalotte anzupassen...na ja.
Das Problem sind nicht die Schallführungen sondern die Kalotten, die alles andere als eine ebene Welle in das Wave schieben. Auch am Limmer habe ich eine eher "ungünstige" Kalotte probiert, vielleicht klappt`s ja mit einer anderen Kalotte, mal schauen...
Der Verlauf des Limmers erscheint aber tatsächlich für den Einsatzzweck eines Waves geeignet, außerdem ist es oval (Schallzentren rücken näher zusammen), leider wegen Kleinserienproduktion sehr teuer (50 Euro).

Hier ist eine alte Messung des XT300 am gekürzten Monacor-Wave:



Wie man sieht, gibt es praktisch keine Probleme im Superhochton, dafür ist die Bündlung im Präsenzbereich geringer als bei normalen Kalotten, in der Summe eher unausgewogen. Mit einem nicht zu stark bündelnden Tieftöner (13er oder 17er) könnte man da ein Bündlungsverlauf realisieren, der stetig zumacht, also ähnlich einem Breitbänder, nur gleichmässiger.
Der Grund wieso die Ankopplung besser klappt, liegt IMHO aber nicht am Phase Plug, sondern an starken Eigenbündlung des XT300 im Superhochton. Der Problembereich wird gar nicht beschallt. Eine XT200 macht trotz Phase Plug den gleichen Ärger wie normale Kalotten, unabhängig von der Größe des Hornhalses...

Gruß, Christoph


[Beitrag von Christoph_Gebhard am 30. Dez 2007, 08:56 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
NoFerro 900 im Waveguide WG-148r
Tribalvoice75 am 28.04.2013  –  Letzte Antwort am 23.11.2017  –  24 Beiträge
Dayton H12RW Waveguide?
Spatz am 02.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  24 Beiträge
Seas 22TAFG und WG-300 Waveguide: Messungen!
Loiti am 08.09.2006  –  Letzte Antwort am 11.09.2006  –  15 Beiträge
Gedrehter Waveguide
hermes am 03.07.2009  –  Letzte Antwort am 07.07.2009  –  23 Beiträge
Waveguide auch für Konus-LS?
Torsten70 am 21.09.2009  –  Letzte Antwort am 03.05.2014  –  69 Beiträge
Disco M ohne Waveguide
norman38 am 30.09.2018  –  Letzte Antwort am 12.10.2018  –  13 Beiträge
Aktivfrequenzweiche für Subwoofer nötig?
4tt1l4 am 08.08.2014  –  Letzte Antwort am 12.08.2014  –  14 Beiträge
kleine Billige LS fürs Bett
mes0r am 15.05.2007  –  Letzte Antwort am 18.05.2007  –  16 Beiträge
ScanSpeak 98000er Tweeter im Waveguide
Xenith am 10.09.2007  –  Letzte Antwort am 14.12.2007  –  32 Beiträge
Neuer Center im Aufbau - Bilder
onkelnorf am 11.01.2005  –  Letzte Antwort am 11.01.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.280 ( Heute: 20 )
  • Neuestes MitgliedDanielvipse
  • Gesamtzahl an Themen1.557.897
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.689.376

Hersteller in diesem Thread Widget schließen