HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » K&T 6/09 | |
|
K&T 6/09+A -A |
||||
Autor |
| |||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#101 erstellt: 13. Okt 2009, 19:05 | |||
Ach Udo - ne, ich sag da jetzt nichts zu!
|
||||
nähmaschine
Stammgast |
#102 erstellt: 13. Okt 2009, 19:35 | |||
Hab die Diskussion ne Weile nicht verfolgen können, deshalb etwas spät noch ne Anmerkung zur K&T und den Magazinen allgemein. Lautsprecherselbstbau und Hifi allgemein können nur deshalb als "Hobby" gelten weil sie ein paar Eigenschaften mit anderen Dingen teilen die ebenfalls Männern als Hobby dienen. Sie sind erstens hinreichend komplex um sich in dem Metier selbst entwickeln zu können. Auch Teetrinken konnte erst dann ein (Männer-)Hobby werden als sich ein paar alte Zausel hingesetzt haben und den Vorgang verkompliziert hatten. Daher sollte ein Magazin die Entwicklung der jeweiligen Hobbyisten fördern und fordern. Zweitens muss man damit andere Männer beeindrucken können. Präziser ausgedrückt sollte das Hobby wenigstens geeignet sein den Status in der jeweiligen Subgruppe anheben zu können. Der World of Warcraft-Crack kann damit sicher wenige Frauen beeindrucken, aber in seiner Community ist er evtl. ein Star. Frauen interessieren sich ja auch nicht für dicke Autos, aber für den Status dahinter. Hobby sind hier oft, so hart es auch klingt, Quellen für Ersatzstatus in einer Welt, in der wir nicht immer und vor allem nicht jeder in Dingen einen hohen Status erreichen können die von der Gesamtgesellschaft anerkannt werden. Da ist es oft leichter sich auf ein weniger umkämpftes Feld zu beschränken. (mir ist schon klar, dass wir keine Lautsprecher für Frauen bauen, aber das System Hobby speist sich mMn auch aus dem Drang irgendwo richtig gut zu werden). Hier helfen die Internetforen massiv der Hobbyausübung und Zufriedenheit. Man stelle sich nur mal vor wir könnten über eine Hirnschnittstelle perfekten Hörgenuss direkt ins Hirn einspeisen, ohne Belästigung für andere und ohne jegliche weitere Gerätschaften. Das schöne Hobby... Drittens sollte ein Hobby Einsteigerfreundlich sein und Nischen besetzen. Automotoren werden deshalb von Hobbyisten höchstens getunt nicht völlig neu entwickelt und gebaut. Im Einsteigerbereich machen sich die Magazine schon nicht schlecht finde ich. Das Dilemma bleibt aber bestehen, Einsteiger und Fortgeschrittene gleichzeitig zu bedienen. Ich finde aber auch, ohne Vorbilder und Vorbildfunktion (und entsprechende Lernmöglichkeiten, also Diagramme usw) gibts hier zuwenig Anreize bei der Stange zu bleiben. Lange Rede kurzer Sinn, ich finde, auch wenn nur 5% der Leser die Diagramme anschauen gehören sie doch ins Heft! Steffen |
||||
|
||||
Frank.Kuhl
Hat sich gelöscht |
#103 erstellt: 13. Okt 2009, 19:37 | |||
Super!!! |
||||
corradohamm
Stammgast |
#104 erstellt: 13. Okt 2009, 19:54 | |||
100%ige Zustimmung !!!! By the way : Es soll tatsächlich auch noch gute andere Lautsprecher geben die nicht in Bochum entwickelt wurden....... Sorry , aber das musste jetzt mal raus.... |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#105 erstellt: 13. Okt 2009, 20:14 | |||
Hallo Corradohamm,
Dann nenn doch mal Adressen Gruß Udo |
||||
vknief
Ist häufiger hier |
#106 erstellt: 13. Okt 2009, 20:15 | |||
Mir drängt sich ebenfalls der Eindruck auf, das die "graue Eminenz" ziemlich angepisst sein muss, denn man lässt auch nicht die kleinste Gelegenheit aus, den Nachfolgern bei der K+T eins auszuwischen. Ein in sich gefestigter Papst würde sich dazu niemals hinreißen lassen. K+T ist jedenfalls nach meinen Dafürhalten ein sehr unterhaltsames Blatt geworden, ich bin schon für wesentlich mehr Euro wesentlich schlechter unterhalten worden. PS. Man entschuldige bitte die Eingangswortwahl, ich konnte nicht anders. Gruß Volker |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#107 erstellt: 13. Okt 2009, 20:22 | |||
Hallo Volker, ich wüsste nicht, wo ich mich in diesem Thread abfällig über die früheren Kollegen geäußert hätte Doch deine Meinung über mich bleibt dir ansonsten unbelassen. Gruß Udo |
||||
corradohamm
Stammgast |
#108 erstellt: 13. Okt 2009, 20:29 | |||
Mensch , da fällt mir gerade wieder eine alte Lieblingsband von mir ein : Faith no More Aber wie hieß denn nochmal mein Lieblingslied ?? Grübel..... Jo , jetzt hab ich`s wieder : Kindergarten !! Mods , macht doch einfach dicht das Ding , hat doch keinen Sinn !! [Beitrag von corradohamm am 13. Okt 2009, 20:35 bearbeitet] |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#109 erstellt: 13. Okt 2009, 20:53 | |||
Mal unter uns: Die Momo verdient den Namen "Monitor" mehr als alles das, was ich in den letzten 10 Jahren von Udo so zu Gesicht bekommen habe. Das Ding ist linear, strahlt gleichmäßig ab, klirrt wenig und schwingt sauber aus. Genau das wird von einem Monior gefordert. Bei mindestens einer Eigenschaft müssen Udos Boxen immer passen. Dafür spielen sie halt oft in der "Bluesklasse". Da muss die Momo wohl passen Gruß, Christoph |
||||
Kay*
Inventar |
#110 erstellt: 13. Okt 2009, 23:45 | |||
Steffen
Blödsinn, dass spielerische Entwickeln von Fähigkeiten dient meinem Überleben, u.a. meiner "Selbstbefriedigung". Wozu brauche ich da gesellschaftliche Anerkennung! Hauptsache ich bekomme meine Ideen umgesetzt! Hobby = Liebhaberei hat gerne "asoziale Züge" (entsprechend nicht "Ersatzstatus", sondern "Parallel-Welt")
"Hobby" IST kein System und HAT auch meist kein System! "Messdaten" interessieren mich nur als Ergänzung der fehlenden oder falschen Infos der Industrie. Im Grunde ist es eine Schande, dass die Hersteller unvollständige Produktinfos bringen und man auf zu bezahlende Zeitschriften angewiesen ist. Ich kann mich noch an Klirr-Kurven im Visaton-Katalog erinnern ... und da soll ich dann auch noch mehrere Hefte kaufen? |
||||
Granuba
Inventar |
#111 erstellt: 14. Okt 2009, 04:40 | |||
Hi,
das Attribut "Monitor" wird aber inzwischen inflationär genutzt. Der Timmermanns bei der n-ten 6dB-Konstruktion, hier die MoMo usw. usf. Vielleicht sollte mal wer erklären, was einen Monitor ausmacht. Und warum die MoMo oder ein ähnliches Konzept nicht der einizg gangbare Weg ist! Ich bevorzuge bei einer neutralen Abhöre maximal breit abstrahlende Lautsprecher. Warum auch immer, ist per Definition aber auch neutral und somit auch ein "Monitor". Harry |
||||
dreamsounds
Inventar |
#112 erstellt: 14. Okt 2009, 06:31 | |||
@nähmaschine. Super Statement. Nachdem ich diesen Thread verfolgt habe, kann ich nur zustimmen. Keine Ahnung warum sich hier so viele immer wieder über die gleichen Dinge der beiden Zeitschriften aufregen. Hier sind die Diagramme zu klein, dem fehlt das, dort ist die Doku zu kurz - blablabla. Ich glaube die wenigsten wissen wie schwierig es ist alle paar Wochen neue Entwicklungen und Berichte aus dem Ärmel zu zaubern - und das ohne sich zu wiederholen. Oft genug stehen Stellenanzeigen in der K&T, wo Redakteure gesucht werden. Warum melden sich die "Fachleute" denn nicht dort? Wäre doch ein Betätigungsfeld um alles besser zu machen. Leider kann eine Fachzeitschrift niemals für alle ein subjektiv betrachtet gutes Ergebnis liefern. Einmal passt es, beim nächsten Mal eben weniger. Grüße Mike |
||||
ton-feile
Inventar |
#113 erstellt: 14. Okt 2009, 07:20 | |||
Hi, Mir macht bei der Momo der Bereich zwischen 1,5kHz und 3,5kHz ein wenig Stirnrunzeln. Da ist das Abstrahlverhalten nicht so schön. Außerdem ist die Viertelwellenreso des BR-Rohres bei 600Hz sowohl im Amplitudengang, als auch im CSD deutlich zu sehen und sollte imO als topfige Note auch hörbar sein. Abgesehen von den zwei Punkten finde ich die MOMO aber gut durchentwickelt und die BR-Abstimmung trifft voll meinen Geschmack. Gruß Rainer |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#114 erstellt: 14. Okt 2009, 08:09 | |||
Moin, @Harry: Na klar, kann ein Monitor auch breitstrahlend sein, aber welche gelungene Konstruktion fällt die spontan ein (egal von wem)? Durch die Schallwandeffekte ist es noch viel schwieriger hier wirklich neutral abzustrahlen. Am ehesten fällt mir da noch sowas wie die Tafal ein. Sehr sorgfältig abgestimmt und durch tief getrenntem Hochtöner, großzügig gerundete Kanten und "wenig" Schallwand kaum Sprungstellen im Bündlungsverhalten. Wobei hier der 13er grobdynamisch bestimmt der limitierende Faktor ist. Mit vergleichbaren Qualitäten wie bei der Momo brauchst du schon zwingend drei Wege und da fangen die Probleme erst an. Einfach ne Mitteltonkalotte dazwischen ist "unneutraler" als die Momo. Da braucht man schon fast einen Wandeinbau... Zudem ist bei einem Monitor auch oft gewünscht, dass er enger abstrahlt, was sowohl in Bezug auf die Raumakustik (Diffusschallreduktion) als auch in Bezug auf die Aufstellungsflexibilität (nahe, frühe Reflektionen durch benachbarte Geräte) Sinn macht. @Rainer: - Die Beulen im Abstrahlverhalten um 2,5kHz kommen von den Schallwandeffekten. Das Wave ist das nicht. Durch Abrundung würde man hier Linderung erzielen. Die gleichen Erfahrungen habe ich auch bei der Puro gemacht. Das Wave bündelt nicht genug, um die Effekte der Kantendiffraktion komplett auszuschalten - Die Resonanz kommt nicht vom Rohr. Das ist die Stehwelle zwischen Rück- und Schallwand (343m/s / 0,564m = 608 Hz). Sowas ist mit Bedämpfung schwer in den Griff zu kriegen, ohne die Box totzudämpfen. Bei "unseren" Messungen fallen diese Probleme mangels Messauflösung schnell mal unter den Tisch (KT hat ja gut und gerne das doppelte an reflektionsfreier Zeit in ihrer Turnhalle). Wenn man allerdings im Garten oder Nahfeld misst, kann man das Problem schon ganz gut dingfest machen. Ich habe da an der Kyrill sehr viel experimentiert. Zudem strahlt das Rohr ja nach hinten. Die Dreckeffekte des Rohrs dürfte die KT so eigentlich nicht - oder kaum - messen. Außerdem liegt die Stehwelle im Rohr um 1000Hz. Eine wirklich bedeutende Viertelwellenresonanz (die ja auch um 600Hz liegen würde) habe ich in einem BR-Rohr noch nie gemessen. Liegt`s daran, dass beide Enden offen sind? - Zur BR-Abstimmung gebe ich dir in Bezug auf HiFi-Treiber Recht. Wenn das so sanft, fast schon einem geschlossenen Box angenähert, abfällt, verbessert sich die Impulswiedergabe und man nimmt dem BR-Klang oft das bumsige und wummernde. Bei PA-Treiber fehlt dann aber irgendwas. Die Erfahrung habe ich jetzt schon mehrfach gemacht. Da kann man fast besser "linear" abstimmen. Ich habe keine genaue Begründung wieso, ich vermute einfach, dass im Großsignalbetrieb (wo ICH die Qualitäten eines Basses beurteile) die PA-Chassis die Membranbewegung besser kontrollieren, die Arbeitspunkte sich weniger verschieben und "Dreckeffekte" durch Asymmetrie in Aufhängung und Antrieb geringer ausgeprägt sind (Stichwort: DC-Offset!?!). Gather hat das aber schon richtig gemacht. Er hat die Box ja für wandnahe Aufstellungen oder Regalaufstellung entwickelt. Da ist dann oft weniger mehr. Im Freifeld würde ich aber trotzdem fB anheben. Sowohl die Messungen als auch Gather selber (in der Hörtestbeschreibung) und Marko haben ja über einen eher schlanken Bass berichtet. Es macht ja auch keine große Mühe das mal auszuprobieren... Gruß, Christoph [Beitrag von Christoph_Gebhard am 14. Okt 2009, 08:20 bearbeitet] |
||||
nähmaschine
Stammgast |
#115 erstellt: 14. Okt 2009, 08:57 | |||
@ Kay
Ich denke schon, dass die meisten im Hobby auch Anerkennung innerhalb der jeweiligen Hobbyisten suchen (siehe z.B. deine Beitragsanzahl). Wer sich völlig abkapselt und einsam Streichholzmühlen bastelt hat entweder schon genug Anerkennung in anderen Bereichen oder ist einer der seltenen Typen die wirklich nichts mit anderen zu tun haben wollen. Liebhaberei hat sicher oft leicht asoziale Züge, man schliesst sich ja nicht nur einer Gruppe an sondern auch von anderen ab. Deshalb sehe ich keinen Widerspruch in "Parallelwelt" bzw "Ersatzstatus". @corradohamm deine Antwort auf meinen Beitrag... ...hat soeben sogar zu einer Statuserhöhung in der echten Welt geführt. Meine Freundin kam murrend an was ich denn schon wieder machen würde und hat deinen Smilie gesehen. Jetzt glaubt sie ich würde wenigstens hier was gebacken kriegen. Gruß Steffen |
||||
ton-feile
Inventar |
#116 erstellt: 14. Okt 2009, 09:20 | |||
Sorry, hast natürlich recht. Danke, dass es Dir aufgefallen ist. Da war das Hirn wohl noch nicht richtig auf Touren. Das Prob läge dann bei 1200Hz mit 14cm BR-Rohr-Länge. Da ist zwar im CSD was zu sehen, das könnte aber genau so gut die Verdopplung der Grund-Stehwelle sein. Gruß Rainer |
||||
veloplex
Stammgast |
#117 erstellt: 14. Okt 2009, 09:42 | |||
Karl Kraus sagt sinngemäß "ich kann keine Eier legen, aber ich weiß, wenn eins faul ist". Darum geht es hier im Forum. Einfach mal drüber reden. Ich will kein Auto bauen, sondern von A nach B fahren. Wenn ich dann eine Autozeitschrift kaufe, in der nicht drin steht, ob das Auto räder hat, muss ich doch nicht deren Redakteur werden. Außerdem überschätzt du wohl den Einfluss eines einfachen Redakteurs. Wenn du selbst Einfluss nehmen willst, musst du den Weg von Timmi usw. gehen Gruß Christoph |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#118 erstellt: 14. Okt 2009, 10:33 | |||
Hallo Christoph, Yup, stimmt! Ich finde dieses Argument, dass man nur Kritik an etwas üben darf, nur wenn man nachweist, dass man es selber besser kann, ziemlich hinrissig. Das würde bedeuten, dass ich kein Fussballspiel, kein Theaterstück, kein KFZ, keine Mikrowelle, kein Fernseher, keine CD, kein Videospiel, kein Kinofilm etc. kritisieren dürfte, weil ich es ja selber nicht besser kann Des Weiteren würde ich als Duisburger selbstverständlich gerne das Team um Gather unterstützten. Wenn mir der Brieden-Verlag die gleichen Sicherheiten, Aufstiegschancen und Verdienste wie meine Wechseldienstschicht auf der Hütte garantieren kann, wäre ich der erste, der sich dort bewerben würde Gruß, Christoph [Beitrag von Christoph_Gebhard am 14. Okt 2009, 10:37 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
#119 erstellt: 14. Okt 2009, 11:57 | |||
Steffen
für mich ist es schon ein Unterschied mit der Oberfräse zu arbeiten oder in einem Forum zuschreiben. Ich kann kochen, um mir zünftig den Magen vollschlagen zukönnen. Ich konkurriere nicht um 'Sterne' und es interessiert mich auch nicht, ob jemand gerne mit mir isst. |
||||
hugaduga
Inventar |
#120 erstellt: 14. Okt 2009, 12:25 | |||
Meine Güte, was wird denn hier wieder geschlachtet. veloplex hat es auf den Punkt gebracht. Kritik zu üben ist unser gutes Recht. Manch Redakteur liest hier fleißig mit und das hat wohl zu gewissen Verbesserungen geführt. Das mit den Chassis/LS Messungen ist äußerst schade, da können die ja von HH noch was lernen. HH ist bei manchen Dingen ein wenig analytischer als K+T ("joa paasst scho so, die kenna joa auch amoi in die oidn Heftal neischaugn und wenn net kenna, dann soins die hoit kaufn" |
||||
New_one
Stammgast |
#121 erstellt: 14. Okt 2009, 13:50 | |||
Mir fällt da die Diva Studio Version ein: Diva Studio Extrem breitstrahlend ohne größere Sprungstellen, dafür aber mit Seitenbass. In dem Bericht ist schön beschrieben, auf was für Probleme man stößt, und wie man sie einigermaßen umgehen kann. |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#122 erstellt: 14. Okt 2009, 14:21 | |||
Hallo, die Diva Studio ist mit Sicherheit hervorragend gemacht, sehr ausführlich dokumentiert und vom Ansatz richtig. Aber sie hat schon eine (gewollte?) vertikale Bündlung und steht in der Konsequenz ihrer Ausführung auch ziemlich alleine da. Ich möchte mich aber auch nicht darüber streiten, was nun ein Monitor ist oder was er können muss. Für mich war nur wichtig zu betonen, dass Gathers Ansatz mehr Monitor-Überlegungen beinhaltet als die Entwicklungen desjenigen, der die Momo (vermutlich ungelesen) als Werbegag abgetan hat. Gruß, Christoph |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#123 erstellt: 14. Okt 2009, 14:43 | |||
Hallo Christoph,
Ist es tatsächlich so schwer, einfache Sätze zu lesen, zu verstehen und erst dann Vermutungen zu äußern, wenn man sie begriffen hat? Doch das ist oftmals das Problem, das der Schreibende nicht aus der Welt schaffen kann, weil der Lesende das aus dem Text liest, was er gern lesen möchte. Der allgemeine Satz: "Es gibt gute und schlechte Lautsprecher" beinhaltet genau so wenig eine Wertung der Arbeit der Macher von K+T wie: "Diesen Begriff tragen viele Lautsprecher, die meisten bekunden damit jedoch leider bestenfalls eine Absicht, wenn es nicht gar nur ein Werbegag ist" Damit du es nicht weiterhin verwechselst: Ich habe noch keine Box Monitor genannt. Die von mir konzipierten Abhören wurden immer individuell auf die Bedürfnisse des Tonmeisters, der sie nutzt, abgestimmt. Tatsächlich gibt es sehr große Unterschiede in den Tonstudios, was Größe, Nachhall und Boxenaufstellung betrifft. Dafür eine einzige Regel zu schaffen, nach der Arbeitsgeräte funktionieren müssen, ist genau so abwegig wie in alle Wohnzimmer den gleichen Lautsprecher zu stellen. Dort wiederum ist es nicht mein Ziel, ein Tonmeister-Arbeitsgerät hinzustellen, sondern statt dessen ein Paar Lautsprecher, die dem Zuhörenden die Musik so vermitteln, wie sie ihm am besten gefällt. Du darfst also gern behaupten, dass ich einen gewissen Sound erzeuge, denn das trifft halt zu. Gruß Udo |
||||
New_one
Stammgast |
#124 erstellt: 14. Okt 2009, 14:47 | |||
Bin ich deiner Meinung. Für mich der seit langem mit Abstand beste Vorschlag der K&T. Da gibts nicht so viel zu meckern. Das ganze Heft finde ich gut. Ich selber finde die Händlerbausätze ganz gut, denn so hat man mal eine unabhängige Messung, und man merkt gleich wie viel Hirnschmalz hinter den Entwicklungen steckt. Außerdem kenn ich jetzt meinen Traumhochtöner |
||||
Christoph_Gebhard
Inventar |
#125 erstellt: 14. Okt 2009, 15:07 | |||
Hallo Udo, wenn es dich tröstet: Auch ich werde gerne und oft missverstanden. So ist das halt im Internet. Wer damit nicht klarkommt, sollte am besten nix mehr schreiben. Auch dieses mal wieder: Ich habe ja nicht gesagt, dass Monitore das einzigst Wahre sind oder gesoundete Lautsprecher schlecht sind (das würde ja auch meinen eigenen Lautsprechern widersprechen, siehe Signatur), geschweige denn, habe ich deine Entwicklungen angegriffen. Ich habe mich nur gewundert, wieso du im KT-Thread über die Bezeichnung "Monitor" sinierst, während Gather gerade etwas "monitorartiges" auf die Beine gestellt hat (und das nicht mal schlecht und mit einer Konsequenz, die ich in der KT zu deinen Zeiten selten gesehen habe). Ist es dann nicht logisch, dass ich da einen Bezug herstelle? Bin ich der einzige, der da versteckte Kritik/Stichelei entdeckt? Was war denn eigentlich deine Intention so einen Satz in diesen Thread zu platzieren? Gruß, Christoph [Beitrag von Christoph_Gebhard am 14. Okt 2009, 15:10 bearbeitet] |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#126 erstellt: 14. Okt 2009, 16:57 | |||
Ich wollte mich in diesem Thread eigentlich gar nicht viel engagieren. Gerade die K&T Threads verlaufen ja doch immer etwas lebhafter Aber!!! Ich finde das Heft echt nicht gut. Verschiedene Kriterien wurden bereits genannt. Ich möchte hier nichts wiederholen aus früheren Threads oder dem aktuellen Das Highlight der Ausgabe ist die Momo. Ich sehe darin so eine Art StartAirKit für jene, die es etwas temperamentvoller mögen oder auch eine Mini-PA. Ein Projekt, das offen ist für eigene Modifikationen und Ideen. Sehr gut, um Erfahrugen zu machen für wenig Geld. Gruss Lutz [Beitrag von lui551 am 14. Okt 2009, 18:14 bearbeitet] |
||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#127 erstellt: 14. Okt 2009, 17:24 | |||
Hallo Christoph, da ich die Zeitung nicht gelesen habe, weiß ich auch nicht, was drin steht. Daher kann ich zu den Inhalten nichts sagen, weil ich nur beurteile, was ich kenne Kommentiert wurde der Satz von Frank, den ich deshalb extra in die Quotes eingepackt habe, damit man den Bezug sehen kann. Wenn du mehr daraus liest, ziehst du (oder auch andere) Vermutungen über mein Verhältnis zu den Leuten von K+T in deine Überlegungen mit ein, die dich dann zu vermeintlich nötigen Retour-Kutschen veranlassen. Nimm es einfach als gegeben hin, dass ich weder ein gutes noch ein schlechtes, sondern gar kein Verhältnis zu den Duisburgern habe. Doch versteh auch das nicht falsch An dieser Stelle können wir es meinetwegen gut sein lassen. Wir treffen uns im nächsten Monat in Gelsenkirchen wieder. Dann trinken wir ein Mineralwasser zusammen und die Welt ist wieder schön Gruß Udo |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#128 erstellt: 14. Okt 2009, 18:02 | |||
Nochmal eine Ergänzung zu meinem letzten Beitrag: Der Tiefmitteltöner der Momo sollte eigentlich gut in einem Horn gehen. Vielleicht um dem Viech endlich mal eine neue Richtung zu geben Gruss Lutz |
||||
Joern_Carstens
Stammgast |
#129 erstellt: 14. Okt 2009, 20:22 | |||
hi so im Groben mag ich diesem statement recht geben .... nur.... es wird meist ausschließlich negativ "kritisiert". Wenn es denn so genannt werden kann und nicht eher an eine Magenverstimmung erinnern würde.... Um eine Sache vorwärts zu bringen, gibt man eigentlich das, was in der Kommunikation "feedback" genannt wird. Und in der Kommunikation gibt es dazu gewisse Regeln. Und die beginnen mit: - was ist mir besonders positiv aufgefallen ? Formuliert als "Ich-Botschaft" und dann anschließend: - was würde ich mir an Änderungen / Ergänzungen wünschen ? "ich mir" heißt auch "Ich-Botschaft". Also, um es zu generalisieren: 1) Würdigung dessen, was da ist 2) Wunsch ! wie es weiter / besser / anders / ergänzt werden könne. Würde mir wünschen, dass sich der eine oder besser mehrere mal überlegen, wie und in welcher Form denn so ein Feedback zu einer neuen Ausgabe denn in annehmbarer Form aussehen könnte.... das würde vermutlich für einen Chefredakteur eine Freude sein, dieser Art Beiträge zu lesen - und sich darüber Gedanken machen und auch geeignet sein, den einen anderen User überhaupt ernst zu nehmen sowie das Niveau im Forum auf etwas zu heben, das die Bezeichnung "Diskussion" verdient. zum Glück gibt es genügend user, die das schon praktizieren... so, back to topic ach ja, es ging um die aktuelle Klang&Ton-Ausgabe. [Beitrag von Joern_Carstens am 14. Okt 2009, 20:26 bearbeitet] |
||||
delta-sigma
Ist häufiger hier |
#130 erstellt: 15. Okt 2009, 17:11 | |||
Entschuldigt meinen Einwurf, aber kann dazu evtl. schon jemand etwas mehr sagen? => - Newtronics Temperance aktiv für knapp über 1000€ Würde mich schon interessieren,allerdings sehen mir die Aktivmodule recht abgespeckt aus.Laufen da die 3 Tieftöner parallel über ein TDA? Ich vermute mal,dass da TDA 7294 oder 7293 verbaut sind? Sind da 2,5 Ohm Last nicht evtl etwas kritisch für so ein TDA? Wie wird da gefiltert? OPVs sind da wohl nicht im Spiel. Hat evtl. schon jemand das Ding gehört und kann wirklich etwas zum Klang sagen? Besonders auch zur Tiefton Überbetonung... Viele Grüße, delta-sigma |
||||
georgy
Inventar |
#131 erstellt: 16. Okt 2009, 05:44 | |||
Die Klang+Ton hat ihre beste Zeit lange hinter sich. Zum Teil liegt es daran, dass Selbstbau nicht mehr so läuft wie noch in den 80ern und auch das Internet ein großes Angebot an Bauvorschlägen und Grundlagenartikeln bietet. Ich finde gut, dass es noch zwei Selbstbauzeitschriften gibt, ich frage mich nur wie lange die noch durchhalten. Es ist halt nicht so einfach eine Zeitschrift herauszugeben, von der mehrere Leute leben können. |
||||
lui551
Hat sich gelöscht |
#132 erstellt: 16. Okt 2009, 17:53 | |||
Ich bin da nicht so pessimistisch
kommt drauf an, was die Leute sich so vorstellen, was Leben bedeutet Gruss Lutz [Beitrag von lui551 am 16. Okt 2009, 17:53 bearbeitet] |
||||
klemminger
Ist häufiger hier |
#133 erstellt: 18. Okt 2009, 14:03 | |||
Also mir gefällt die aktuelle Ausgabe eigentlich sehr gut. Besonders die Momo, die ja doch einigen Grundstoff für Diskussionen geliefert hat, würde ich gerne mal hören. Faszinierend finde ich -aufgrund der extrem minimalen Weiche- auch die Stella Light. Auch wenn es vorab online schon einiges darüber zu lesen gab, ist des doch immer schön ein paar gedruckte, unabhängige(?) Zeilen lesen zu können. Einziger Kritikpunkt an allen Ausgaben der Klang+Ton ist für mich (wie schon mehrfach angesprochen) eine fehlende Beschreibung der verwendeten Chassis. Da ich die alten Ausgaben nicht besitzte, fehlen mir, der ich lautsprecherbautechnisch noch ziemlich grün hinter den Ohren bin, definitiv notwendige Infos, um z.B. Weichenauslegungen nachvollziehen zu können. Was aber eigentlich meines Pudels Kern ist: Bei kleineren Lautsprechern wird immer nur vom "eigentlich viel zu großen Hörraum" gesprochen. Wie groß ist der denn nun? 25 qm, 40 qm, Turnhalle? Nur um deren Einschätzung und klangliche Bewertung auf Wohnzimmergrößen umrechen zu können... Lustig fand ich auch das Mikrohorn des ersten Leserbriefs. Da ich keinerlei Erfahrung mit Hornlautsprechern habe, meine Frage: Lassen sich Horngehäuse ohne weiteres proportional mit der Membranfläche vergrößern oder verkleinern? Klingt ja fast zuu simpel. Gruß, Holger |
||||
ct.hook
Stammgast |
#134 erstellt: 21. Okt 2009, 18:07 | |||
Hallo alle zusammen!!! delta-sigma schrieb:
Die Frage interessiert mich auch...eine Temperance aktiv für den Preis klingt sehr verlockend...allerdings...wenn ich mir die Aktivsektion so anschaue, kommen mir schon Zweifel!!! Besitze zur Zeit die passive Temperance und wäre einem erneuten Bau in der aktiven Variante nicht abgeneigt! (Es gibt doch immer etwas, das man beim nächsten Mal noch besser machen könnte...) |
||||
ippahc
Inventar |
#135 erstellt: 29. Okt 2009, 17:22 | |||
moin moin ich habe da mal ne frage zur stelle-light. die ist mit acht ohm angegeben! besteht aber aus 2 achtöhmern in reihe! ich dachte in reihe verdoppelt , und paralel halbiert sich die ohm zahl? oder bin ich nur noch zu müde ps. kann man den auch zwei 4 ohmer nehmen ? ich habe noch 2 frs 8/4 ohm! und den 17er gibt es ja auch mit 4 ohm. [Beitrag von ippahc am 29. Okt 2009, 17:24 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#136 erstellt: 29. Okt 2009, 17:39 | |||
Hi, das liegt daran, dass die Stella light eine serielle Weiche hat. Du hast dann ja keine reine Reihenschaltung der beiden Treiber, sondern eine Reihenschaltung aus: "Tieftöner mit Kondensator parallel" (obenrum niederohmig) und "Breitbänder mit Spule parallel"(untenrum niederohmig). Gruß Rainer |
||||
Marsupilami72
Inventar |
#137 erstellt: 29. Okt 2009, 17:42 | |||
Dei Stella hat eine Serienweiche - das bedeutet nicht, dass die Lautsprecher in Reihe geschaltet sind. |
||||
kokamola
Inventar |
#138 erstellt: 29. Okt 2009, 17:49 | |||
Also ich habe auch dieses Mal gerne wieder das Geld für die K+T ausgegeben, so wird die Meisterschule gleich viel interessanter Und ich fand auch dieses Mal wieder einige Projekte sehr interessant, gerade das Morel-Projekt für den PC oder die Momo finde ich echt gut! MfG Moe |
||||
ippahc
Inventar |
#139 erstellt: 29. Okt 2009, 18:15 | |||
ach sooo heisst also auch das bei verwendung von 4 ohm chassis ne andere weiche rein muss,richtig? |
||||
georgy
Inventar |
#140 erstellt: 29. Okt 2009, 18:29 | |||
Bei 4 Ohm Chassis muss man praktisch immer eine andere Weiche bauen. |
||||
ippahc
Inventar |
#141 erstellt: 29. Okt 2009, 18:32 | |||
|
||||
georgy
Inventar |
#142 erstellt: 29. Okt 2009, 20:33 | |||
[Beitrag von georgy am 29. Okt 2009, 20:34 bearbeitet] |
||||
ton-feile
Inventar |
#143 erstellt: 29. Okt 2009, 20:35 | |||
Leckeres Posting! Gruß Rainer [Beitrag von ton-feile am 29. Okt 2009, 20:36 bearbeitet] |
||||
ippahc
Inventar |
#144 erstellt: 29. Okt 2009, 23:14 | |||
georgy
Inventar |
#145 erstellt: 30. Okt 2009, 07:39 | |||
Con-Hoolio
Inventar |
#146 erstellt: 01. Nov 2009, 14:59 | |||
Man kann ja nicht alles auf einmal perfekt machen. Hauptsache es liest sich entspannt. |
||||
Hendrik_B.
Inventar |
#147 erstellt: 09. Nov 2009, 12:26 | |||
So da es sich hier ein wenig beruhigt hat, kann ich ja evtl ein Paar Fragen zur Momo stellen:) Hat jemand das Teil schon feddich gebaut? Auf dem Papier sieht es ja vielversprechend aus, der etwas fehlende Tiefbass stört mich nicht im geringsten, es handelt sich ja schließlich um einen Regallautsprecher:) Kann man die Weiche so wie sie in der K+T vorgeschlagen ist nehmen, oder hätte da jemand alternativen? Gruß, Hendrik |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Scan Speak Beryllium Hochtöner alexv1 am 06.12.2011 – Letzte Antwort am 03.10.2014 – 119 Beiträge |
Monacor MOMO - K&T 6/09 am 12.01.2010 – Letzte Antwort am 05.08.2014 – 25 Beiträge |
Scan Speak Beryllium HT zwangszentriert? ton-feile am 23.10.2012 – Letzte Antwort am 05.11.2012 – 11 Beiträge |
Scan Speak Beryllium Tweeter - wirklich so gut? echoplex am 09.03.2018 – Letzte Antwort am 15.09.2019 – 299 Beiträge |
Scan Speak D3004 Kalotte mm2 am 01.06.2007 – Letzte Antwort am 05.06.2007 – 36 Beiträge |
Diskrepanz SIMU-Messung SP8/150PRO im Gehäuse stefanie am 28.09.2009 – Letzte Antwort am 30.09.2009 – 14 Beiträge |
Cheap Trick vs K&T "normal" RobotBender am 05.02.2005 – Letzte Antwort am 06.02.2005 – 4 Beiträge |
Unterschied SP8/150PA und SP8/150PRO nullzwo am 16.06.2011 – Letzte Antwort am 16.06.2011 – 2 Beiträge |
Scan Speak Silenos,K&T 1/19 FreigrafFischi am 06.01.2019 – Letzte Antwort am 14.11.2022 – 66 Beiträge |
Scan Speak puppe am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 12.12.2004 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.339