HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Lautsprechersimulationsprogramm | |
|
Lautsprechersimulationsprogramm+A -A |
||
Autor |
| |
Grind_King
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 22. Mai 2008, 15:51 | |
Hallo, es gibt ja verschieden Lautsprechersimulationsprogramme aber welches ist für einsteiger am besten geeignet? Gruß! Philip |
||
lui551
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 22. Mai 2008, 16:00 | |
Boxsim ist sicher einigermaßen einsteigerfreundlich. macht aber nur Sinn, wenn du Vistonchassis simulierst oder selber messen kannst (Datenimport). Früher habe ich mit Lasip simuliert und die Daten von Hand eingegeben. Mühsam, aber besser als nichts. Gruss Lutz |
||
|
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#3 erstellt: 22. Mai 2008, 16:00 | |
Hallo Philipp, die Antwort ist einfach: keins! Am Anfang steht das (geschriebene) Wort, das steht in den Dingern, die man auch heute noch Bücher nennt. Ohne Kenntnis der Zusammenhänge nützt dir ein Simulationsprogramm ungefähr gar nicht. Gruß Udo |
||
Grind_King
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 22. Mai 2008, 16:09 | |
Hallo, ich habe schon Bücher über lautsprecherbau gelesen und auch schon mal BoxSim probiert, was ich eigentlich für ein sehr gutes Programm halte, aber ich will nicht mit Visaton Chassis arbeiten. Gruß! Philip |
||
lui551
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 22. Mai 2008, 16:12 | |
Wenn es wirklich was bringen soll, kommst du um ein bisschen Messtechnik nicht herum. Besorg dir erstmal sowas und simuliere mit den gemessenen Daten. [Beitrag von lui551 am 22. Mai 2008, 16:13 bearbeitet] |
||
Grind_King
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 22. Mai 2008, 16:21 | |
Hallo, was würdest du mir als Messprogramm empfehlen? und wo bekomme ich es? Gruß! Philip |
||
jhohm
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 22. Mai 2008, 16:44 | |
Hallo Udo, eine gute Antwort! Eigenentwicklungen sind eh schlecht (für Dich...), also lieber auf (die von Dir entwickelten) Bausätze zurückgreifen... - oder wie war Deine Antwort gemeint? Ich denke, Deine Antwort ist etwas unpassend; da Du wohl kaum etwas über das Grundwissen von Philipp bescheid weisst... @ Phillipp : wenn Du Abonent bei Hifi-Selbstbau bist, kannst Du auch die daten der dort gemessenen Chassis in Boxsim importieren; genauso wie die daten, die Udo auf seiner Webseite anbietet... Ansonsten ist wirklich messen angesagt; ARTA wäre wohl die erste Wahl; ATB-PC (pro) die 2te... Gruß Jörn |
||
lui551
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 22. Mai 2008, 16:45 | |
Da kann ich schlecht eine Empfehlung aussprechen. Auf der Höhe der Zeit ist sicher Arta. Das benutzen einige hier im Forum. Ich selber habe ein altes DLSA. Das ist einfach und zuverlässig, hat aber eine schlechte grafische Darstellung. [Beitrag von lui551 am 22. Mai 2008, 16:47 bearbeitet] |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#9 erstellt: 22. Mai 2008, 17:16 | |
Hallo Jörn, ein Simulationsprogramm ist bestenfalls so gut, wie die Kunst des Nutzers reicht. Wer verstehen will, was das Programm ihm sagen will, muss erst lesen, dann messen, hören, mehr lesen, ändern, messen, hören, ... Wenn er dann weiß, in welchen Bereichen sein Ohr empfindlich und in welchen gegenüber Änderungen fast gleichgültig ist, die eigene Reaktion auf Pegelunterschiede in verschiedenen Frequenzbändern erfasst hat, kann er mittels Simulation seine Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen. Das ist ein langer Weg, ich bin noch nicht soweit gekommen, aus einer Simulation die Klangqualität eines Lautsprechers herauszulesen. Deshalb messe und höre ich immer noch. Wer Eigenentwicklungen ohne diesen zugegeben umständlichen Aufwand hinbekommt, verdient meine Bewunderung. Lui hat dazu den richtigen Satz geschrieben:
Dem schließe ich mich an. Gruß Udo |
||
Grind_King
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 22. Mai 2008, 19:22 | |
Hallo, so wie es aussieht ist ARTA auschließlich in Englisch, gibt es dazu eine Anleitung in deutsch mein Englisch ist nämlich nicht das beste. Gruß! Philip |
||
dachfix
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 22. Mai 2008, 20:43 | |
Hallo Philip, zu ARTA gibt es ein deutsches Kompendium kannst Du Dir hier als PDF runterladen Grüße, Carsten |
||
Jogi42
Inventar |
#12 erstellt: 22. Mai 2008, 22:16 | |
Hallo Gemeinde, ich denke Udo ist viel zu sehr ein "Freak", als dass er jemanden die Eigenkonstruktion ausreden will. Er gibt einem eher noch Tipps. Simulationsprogramme sind gut, den unerfahrenem User ein Gefühl für Bauteile zu geben, was im Frequenzgang es für Auswirkungen hat, wenn man was ändert. Bei Boxsim und Arta ist man auch ganz gut bedient, denn sie entsprechen der Wirklichkeit. So einfach zu bedienen sind sie aber nicht, man kann sehr viel falsch machen. Meine Erfahrung war aber, da kommt Udos Ratschlag wieder voll, du kannst Bauteile einbauen, die dir laut Boxsim die kurve glatt bügeln, aber es hört sich fürchterlich an. Deswegen, auch hier Stereo vorgehen, messen und simulieren, wobei bei messen, das hören dazu gehört. [Beitrag von Jogi42 am 23. Mai 2008, 07:43 bearbeitet] |
||
P.Krips
Inventar |
#13 erstellt: 23. Mai 2008, 07:39 | |
Hallo, da muß ich Udo und Jörg beipflichten.. zum erfolgreichen Einsatz eines Simuprogramms gehören 1a. eigene Messungen (ausser bei Boxsim, wenn man mit Visatonchassis arbeitet), 1b. auch Messerfahrung, wie man was misst und 2. doch eine gehörige Portion Erfahrung über die technischen Zusammenhänge, um die Einzelfrequenzgänge zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzufügen. Mit anderen Worten: Auch mit Simuprogs ist Wissen und Erfahrung wichtig. Gruß Peter Krips |
||
DDaddict
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 23. Mai 2008, 16:18 | |
Nur mal so: Wenn du vorwissen hast- einmal B Starks LS Buch gelesen und mal so grob die Theorie- dann schnapp dir ein Simuprogramm, egal ob XYZ oder ... Gib die Chassisdaten und gedachten Trennfrequenyen uswusw ein und lass das Simuprogramm erstmal die theorethische Weiche darstellen. Diese Weerte nimsmt du als Anfang (meinetwegen er meint 10uF Kondensator und ... mH SPule uswusw). Jetzt weisst du grob in welcher Region deine Bauteilwerte sein werden. Aber glaube bloss nicht das am Ende du noch wirklich den 10uF benutzt. Anhand dieser ersten Simu kannst du losgehen und dir billige Kondis und Spulen kaufen gehen. Bipolare tuen es zu diesem Zwecke. Du weisst grob 10uF, also nimmste ein paar drunter und ein paar Bauteilewerte drueber. Analog bei der Spule. So baust du dir ein kleines Teilereservoir auf das pi mal Daumen fuer die gedachten Trennfrequenzen passen sollte. Dann baust du am besten mal ein Bautel reni (Hochpass? wegen mir) und... misst den Mist mit Arta. Vergleiche mit dem Simuprogramm... und *Boing* Erkenntnissgewinn garantiert. So wie hier beschrieben kann man eine Simu nutzen ein wenig Feeling zu bekommen oder aber grob die Bauteilwerte abzustecken die man braucht aber... mehr auch nicht wirklich. Ohne Messstechnik ist das wie Fish and Chips ohne England. Oder andersherum Gruss |
||
lui551
Hat sich gelöscht |
#15 erstellt: 23. Mai 2008, 19:22 | |
Ein interressantes kostenloses Simulationsprogramm ist WINBOXSIMU. Kannst du beim Autor not0815 runterladen. @DDaddict Die Messtechnik verhilft dir zuallererst mal zu Daten, mit denen die Simulation verwertbare Ergebnisse liefert. Gruss Lutz |
||
Grind_King
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 24. Mai 2008, 13:03 | |
Hallo, was für Hardware braucht (Messmikro) man für ARTA und wo bekomme ich diese? |
||
lui551
Hat sich gelöscht |
#17 erstellt: 24. Mai 2008, 13:28 | |
Guck mal beim Uibel nach |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#18 erstellt: 24. Mai 2008, 13:44 | |
Hallo Philip, falls dir noch alles zum Messen fehlt, ist das neue ATB 701 von Leo Kirchner sehr empfehlenswert. Es beinhaltet die Soundkarte, den Messverstärker und ein kalibrierte Mikrofon. Angeschlossen wird es über einen USB-Stecker, die restliche Installation läuft dann selbsttätig ab. Alle Komponenten zusammen kosten um die 400 Euro. Gruß Udo |
||
lui551
Hat sich gelöscht |
#19 erstellt: 24. Mai 2008, 13:53 | |
Auf der Kirchseite steht etwas von 300,-€ mit kalibriertem Mikrofon Positiv an dem Messsystem ist das gute Handbuch. Wertvoll für Einsteiger. Gruss Lutz [Beitrag von lui551 am 24. Mai 2008, 13:54 bearbeitet] |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#20 erstellt: 24. Mai 2008, 14:02 | |
Hallo Lutz, soweit ich das verstanden habe, kostet die Software auch noch 100 Euro. Für 300 Euro gibt es das Frontend, das man wohl auch mit ATB-PC nutzen kann. Aber da kann Leo Kirchner besser Auskunft geben. Ich habe mir das Messsystem auf der High End ansehen können, testen will ich es so schnell wie möglich. Wahrscheinlich wird es dann das alte ATB precision ablösen, das ich für einige Messungen im Magazin nutze. Gruß Udo |
||
Grind_King
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 24. Mai 2008, 14:32 | |
Hallo, kann man mit dem Messprogramm auch fenstern? Gruß! Philip |
||
Grind_King
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 24. Mai 2008, 14:51 | |
Das ATB sieht sonst sehr vielversprechend aus man braucht nur noch eine passende Soundkarte. Gruß! Philip |
||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
#23 erstellt: 24. Mai 2008, 14:54 | |
Hallo Philip, das alte ATB precision fenstert sich selbst über die Mikrofon-Abstandsmessung, wie es beim ATB 701 aussieht, weiß ich nicht. Doch es steht auf Leos Seite ein Hinweis: "Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns einfach an unter Telefon: +49 (0)531 46 41 2 oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Wir beraten Sie gerne!" Gruß Udo |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Simulationsprogramm für Einsteiger ALUFOLIE am 29.05.2009 – Letzte Antwort am 03.06.2009 – 22 Beiträge |
Welches Funier ist geeignet Seestern_0_12 am 21.01.2012 – Letzte Antwort am 22.01.2012 – 9 Beiträge |
welches Gehäuse geht am besten? beerbrewer110 am 26.04.2007 – Letzte Antwort am 08.05.2007 – 4 Beiträge |
Welches Heft Abbo? Magnat-Fan am 10.12.2008 – Letzte Antwort am 12.12.2008 – 17 Beiträge |
Breitbandhorn für Einsteiger howard85 am 25.10.2007 – Letzte Antwort am 25.10.2007 – 5 Beiträge |
Welches Simulationsprogramm? Fake am 12.02.2007 – Letzte Antwort am 12.02.2007 – 9 Beiträge |
Horn ja, aber welches? georg84 am 05.02.2005 – Letzte Antwort am 06.02.2005 – 6 Beiträge |
Welches Audiomesssystem für Anfänger Boxenbastler am 10.04.2006 – Letzte Antwort am 12.04.2006 – 4 Beiträge |
suche gutes einsteiger messmikro foxXx am 07.05.2006 – Letzte Antwort am 07.05.2006 – 2 Beiträge |
Einsteiger Lautsprecher, etc. *Chip* am 03.07.2013 – Letzte Antwort am 02.08.2013 – 26 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300