HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Audio Nirvana super8 in Hedlundhorn ? | |
|
Audio Nirvana super8 in Hedlundhorn ?+A -A |
||
Autor |
| |
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 08. Jul 2007, 11:42 | |
Da ich bisher nur Fostexrecos gebaut habe verfüge ich nicht über AJ-Horn , scheue aber jetzt noch vor der Anschaffung zurück . Hat jemand lust eine Simu zu starten ? leider verfüge ich bis jetzt auch nur über die Daten die bei spectrum angegeben sind ... [Beitrag von gerüstklammer am 08. Jul 2007, 17:31 bearbeitet] |
||
kboe
Inventar |
#2 erstellt: 08. Jul 2007, 20:24 | |
wenn du irgendwo daten des hedlund hättest....... die daten des AN hab ich irgendwo in einer HH rumfliegen. gruß kboe |
||
|
||
andi.f
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 08. Jul 2007, 21:46 | |
Hi, Die Daten vom Audio Nirvana Super 8 würden mich auch interessieren, insbesondere Messungen. Welche HH ist das? Grüße Andreas |
||
stoske
Inventar |
#4 erstellt: 08. Jul 2007, 21:50 | |
andi.f
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 08. Jul 2007, 22:02 | |
Danke.. Die rote Kritzelei ist der Fostex FE 206e oder? Kann ich fast schon auswendig Grüße Andreas |
||
stoske
Inventar |
#6 erstellt: 08. Jul 2007, 22:33 | |
Hi, > Die rote Kritzelei ist der Fostex FE 206e oder? Ja. Den AN8 super finde ich ausgezeichnet. Beim 206 meine ich schonmal einen (Super)-HT zu brauchen, bein AN nicht. Der wird auch nicht "zischig" bei etwas höheren Pegeln. Grüße, Stephan Stoske |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 09. Jul 2007, 15:47 | |
Ich schwänze demnächst die Arbeit und bleibe Nachts auf !! Habe die Baupläne nur auf pdf liegen und weiß jetzt nicht wie die hier reingestellt werden. Unter "The Hedlund Horn" gegoogelt findet man das ganz schnell ! Soll ja auch nur so ähnlich aussehen . Die Gehäuseparameter kann man ja leicht abwandeln .Oder ? |
||
kboe
Inventar |
#8 erstellt: 09. Jul 2007, 19:05 | |
na denne google mal schnell und stell den link hier rein! gruß kboe |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 09. Jul 2007, 19:14 | |
Hallo erstmal ... Wie wandel ich den den pdf-file um ? |
||
mdh
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 09. Jul 2007, 19:38 | |
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 09. Jul 2007, 19:51 | |
Jau n link Ich bin halt alles andere als Forumstauglich ... Ich brauche ja auch eigendlich "nur" die Kammergröße (auf die ich nachher sowiso wieder etwas aufrechne) und den Hornverlauf der in etwa zu dem hedlundhorn passen sollte . Das Horn soll später nicht aus Platten bestehen , sondern aus Multiplexstreifen gearbeitet werden . Also quasi soll die Lautsprecherform aus der Platte gesägt werden . Soll ja auch ein bisschen arbeit machen . |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 09. Jul 2007, 20:59 | |
Nicht sauer sein , aber muß mich jetzt auf die 2m² machen ! |
||
kboe
Inventar |
#13 erstellt: 09. Jul 2007, 22:03 | |
hi gerüstklammer! hab mir die mühe gemacht, eins der pdfs auszudrucken, abzumessen, und in AJhorn zu verwursten, so genau halt sowas möglich ist bei einem maßstab von 1: 8,45327786543218 als treiber hab ich den audio nirvana 8 genommen und nicht den super, weil es von dem aus der HH "amtliche" TSPs gibt. ist aber für das horn nicht soooooo wichtig. hab zur probe Qes von 0,21 auf 0,35 geändert, die auswirkungen waren vernachlässigbar. auf dem bild ist das hedlund schwarz und als vergleich das jericho mit dem originalen FE208 Sigma als vergleich. ich würd beide nicht (wieder) haben wollen. gruß kboe PS: die sichtbaren horndaten sind vom jericho und nicht vom hedlund!! [Beitrag von kboe am 09. Jul 2007, 22:06 bearbeitet] |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 10. Jul 2007, 02:20 | |
Nee , so stellt man sich das nicht vor ... Wie würde den Deiner Meinung nach das optimale Horn für den AN aussehen ? Vielleicht lässt sich da ein ähnliches Gehäuse drumlegen ?! p.s. Danke für die Mühe |
||
kboe
Inventar |
#15 erstellt: 10. Jul 2007, 10:49 | |
hallo klammer! also die simulierten welligkeiten sollte man auf keinen fall überbewerten. das jericho hat viele fans, auch wenn die simu eher nicht so gut aussieht. eine simu mit halbwegs geradem bassfrequenzgang für den an8 hat ein netto!volumen von 244 litern. kann ich dir emilen wenn du willst. ich würde ehrlich gesagt das geld nicht in so viel holz für ein riesengehäuse stecken, sondern nen ordentlichen (PA) bass in einer handhabbaren BR-kiste drunterschrauben. ( ich pfeif aber auch auf irgendwelche "reine" lehren ) gruß kboe |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 10. Jul 2007, 17:24 | |
Der Einwand ist wohl berechtigt . Ich habe mir versuchmässig einen Sub gebaut , aber festgestellt das ich mit dem bescheidenen Bass meiner Fe 166 Reco eigendlich schon zufrieden bin . Vorallem der trockene Hornbass hat es mir angetan . Sorry ! Es gibt für mich nur sehr wenige wirklich gute BR-Boxen .( Eben vielleicht auch ne Preisfrage ) Lange Rede kurtzer Sinn . Meine Fe 206 werden jetzt verkauft . Es ist mir zuviel Schaltung nötig ihn zu zähmen . (Hat mir aber auch viel Freude bereitet) Ich glaube der AN wird mir noch mehr liegen und das Gehäuse soll eben ne Schau werden . Über Deine Berechnungen würde ich mich sehr freuen . Mal was zeichnen ! ....verwerfen kann man das Projekt immer noch . Lass mal jucken kboe |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 11. Jul 2007, 17:20 | |
Ich hoffe ich habe Dich nicht verärgert kboe ! Wenn ja ...keine absicht !!! |
||
kboe
Inventar |
#18 erstellt: 11. Jul 2007, 18:54 | |
du solltest eigentlich eine PN haben.... du hast mich nicht verärgert, womit denn auch? gruß kboe |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 11. Jul 2007, 19:06 | |
Nö ... nix zu finden ! Keine Ahnung womit ich Dich gezankt haben könnte . Kam mir nur so spanisch vor nix mehr von Dir zu hören . (lesen) |
||
kboe
Inventar |
#20 erstellt: 11. Jul 2007, 22:31 | |
hast du die pn bekommen? ich arbeite spätschicht. daher hab ich zu eher ungewöhnlichen zeiten zeit zum surfen gruß kboe |
||
kboe
Inventar |
#21 erstellt: 11. Jul 2007, 22:39 | |
du hast emil..... |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 12. Jul 2007, 03:51 | |
Da vareiert nur die Größe des Hornmund und somit die Kontur !? Kannst Du mir das nochmal mit Anzeige der Hornkontur schicken ? Habe mitlerweile die schönsten Hornverläufe im Kopf und muss jetzt einfach mal was zeichnen ! "an8kleiner" Hat auch schon Abmessungen die ganz schön Material verbraten . Oder ? Hast Du persönlich eigendlich schonmal den AN oder eine seiner "Edelversionen" gehört ? Kann mir zwar vorstellen das z.B. ein Alukorb anders klingt . Aber das muß ja nicht zwangsläufig besser sein [Beitrag von gerüstklammer am 12. Jul 2007, 04:07 bearbeitet] |
||
Planet-2000
Stammgast |
#23 erstellt: 16. Jul 2007, 11:30 | |
Ich hatte auf der vorletzten Hifi Music World die Möglichkeit den Audio Nirvana 8 in einem Lowther Acousta 115 zu hören, hat mir im direkten Vergleich besser gefallen als das daneben stehende Original mit Lowther, nur ob da ein Saug-oder-Sperrkreis drin war sollte ich nicht erfahren dürfen. Das währe doch mal was handhabbares was man Simulieren könnte und gegebenenfalls auch auffalten und in etwar in die Form eines Hedlunds bringen könnte. zum guten schluss hat das Acousta die Ideale Breite für den AN-8 |
||
kboe
Inventar |
#24 erstellt: 16. Jul 2007, 16:48 | |
ich glaub, die acousta hab ich in AJHorn. wenns interessiert "bau" ich da mal den AN8 ein.... gruß kboe |
||
Planet-2000
Stammgast |
#25 erstellt: 16. Jul 2007, 18:53 | |
@ kboe aber shr !!! Dann bekommt man schon mal einen ersten eindruck ob da ein oder mehrereSperrkreis(e) rein müssen, wenn man weis was man im Tieftonbereich für einen Schalldruck zu erwarten hat und mit einbezieht das eine 10cm entfernte Wand im Rücken auch 2-4 dB bringt. Und wenns gut aussieht ist es nicht die schwirigste aufgabe die Acousta aufzufalten und in richtung Headlund "umzuklöppeln" |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 16. Jul 2007, 19:32 | |
Bin für alles offen ! (Schlafe übrigens immer noch nich ) Bei 2,7m Hornlänge habe ich auf jeden fall mit dem Hedlundhorn ein Problem mit der Deckenhöhe . Bisweilen ähnelt mein erster Entwurf eher dem Kölner Dom ... ...Auch nicht unschön!!! |
||
Planet-2000
Stammgast |
#27 erstellt: 16. Jul 2007, 21:17 | |
gerüstklammer schrieb
ACH WARUM ??? Wohnst du in nem Puppenhaus ??? Wenn ich das mal überschlage....... müsstest du eigendlich bei einer Breite von ca. 40cm und einer Tiefe von 45-50cm mit einer Höhe von 160-170cm hinkommen. Zu bedenken ist immer das laut B.T. eine Querschnittsabweichung von 10% kein Thema ist hauptsache am anfang und am ende stimmt das Horn (ich weis nicht mehr in welcher ausgaben der H-H er das geschriewben hat, er hat´s aber schon öfter getan). |
||
kboe
Inventar |
#28 erstellt: 16. Jul 2007, 22:33 | |
@gerüstklammer: du darfst dat dingens aber schon auch mal falten , dann wirds gleich nicht mehr so hoch ( und wahrscheinlich im mitteltonbereich sogar besser! ) und dabei ist die acousta mit dem an 8 einmal boden einmal boden + wand aufstellung.... geht sicher saugut mit einem eckhorn ( oder 2 ) gruß kboe |
||
Planet-2000
Stammgast |
#29 erstellt: 17. Jul 2007, 11:02 | |
@ kboe Die Simu vom A-N-8 im Acousta siht ja besser aus als der Tatsächliche Freqenzgang mit dem PM6, es ist ja amtlich das AJ-Horn eher zur unterdreibungneigt aber bei 95% dem fertigen Lautsprecher entspricht! Sperrkreise braucht man da mit 98 %iger Sicherheit nicht. Es ist zwar noch ein bischen gewagt, aber ich behaupte mal hinter vorgehaltener Hand das der AN-8 in [b]fast[/b]jedem Lowther Gehäuse auf ähnliche ergebnisse im Tiefton kommt wie der PM6. |
||
Planet-2000
Stammgast |
#30 erstellt: 17. Jul 2007, 11:13 | |
Schaut doch mal hier !!! http://www.fullrange-speakers.com/eng/kompl-e.htm Da seht Ihr ein Bild der Acousta 2, find ich schon fast schöner als ein Headlund |
||
Planet-2000
Stammgast |
#31 erstellt: 17. Jul 2007, 11:23 | |
kboe
Inventar |
#32 erstellt: 17. Jul 2007, 13:24 | |
hallo planet! also über 200 - 300 Hz würd ich für die simu nicht mehr die hand ins feuer legen. aber einen guten richtwert für den wirkungsgrad im bass hast du damit auf jeden fall! gruß kboe |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#33 erstellt: 17. Jul 2007, 20:25 | |
Sieht schon fein aus die Acousta 2 . Tut mir leid wenn ich den Eindruck erwecke nicht bei der Sache zu sein ! Leider bin ich daß im Moment auch nicht da ich mit Arbeit so zugemüllt werde daß ich kaum zum nachdenken komme . Bin aber echt für jede Anregung dankbar ! Ich glaube ich muß mir mal ernsthaft Gedanken machen welchem Chassie ich den Vorzug geben will . Dem 8er oder dem 10er . Kboe hat mich neugierig gemacht ! grummelgrummel |
||
kboe
Inventar |
#34 erstellt: 17. Jul 2007, 21:28 | |
hehe! |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#35 erstellt: 18. Jul 2007, 04:07 | |
Tschuldigung ! Typischer Fall von Übermüdung sollte werden ! Schertz bei Seite ... Ich muß wohl erstmal am WE meine Röhre ankurbeln um mich zu entscheiden wiviel "mehr" ich brauche . Daß ich Kraftwerk live in Originallautstärke brauche nimmt mir mein Nachbar eh nicht ab . |
||
Planet-2000
Stammgast |
#36 erstellt: 18. Jul 2007, 05:45 | |
gerüstklammer schrieb
Wenn du das wirklich brauchst, dann brauchst du was was noch tiefer runter kann. Die Kraftwerk bietet nämlich 25Hz. Dann kommt eigendlich nur BD-Design Oris in frage aber das kostet leider richtig Geld und viel Platz in der Wohnung |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#37 erstellt: 18. Jul 2007, 17:52 | |
Ich denke das es mindestens die Anschaffung eines Häuschens im grünen kosten würde . Nein ,im Ernst . Ein zwanziger in ordentlichem Gehäuse geht schon recht tief runter . Könnte man spaßeshalber mit 18er PA´s unter 50 Hz unterstützen . Der Aufwand ist allerdings auch schon beträchtlich . Dafür kann man Kraftwerk schon einige Konzerte lang hinterherreisen . Oder ? |
||
Planet-2000
Stammgast |
#38 erstellt: 18. Jul 2007, 20:14 | |
Hallo Andi B.
Und das Hinterherreisen käme bestimmt besser, es sei denn du baust für die 18" er Eckhörner !!! Der Hund liegt nämlich im Deteil begraben, wenn du nämlich versuchst ein Basshorn mit hoher Dynamik (wo das mit dem AN-8 sicher hinfürt) durch "Konventionelle" Bassgehäse (Reflex, geschlossen) in den unteren Oktaven zu unterstützen, wird den 18"ern unter umständen schon bei Zimmerlautstärke in Punkto Dynamik die Puste ausgehen bzw. werden siemit der Dynamik des AN-8 Horns unter umständen nicht mithalten können. Das Ziel ist eine Lautsprechersystem auf die Beine zu stellen welches wie aus einem Guss spielt, Das könnte unter umständen so enden als ob man einem Sportwagen aus Zuffenhausen einen Treckermotor implantiert (Den nötigen Hubraum und Drehmoment hätte er aber das währe es dann auch schon gewesen, und das worauf es ankommt fehlt). |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 19. Jul 2007, 03:24 | |
Alles richtig Andy . Ich will auch nur festgestellt haben daß ein Breitbandhorn für solche Spezialfälle nicht taugt , egal ob mit einem 8 oder 10 Zöller . Allerdings macht mir das hören momentan auch über die fe 166er schon spaß ! Ich würde ja gerne mal den an10 hören aber ob ich nur aus neugierde meine Planung umwerfen soll und einen verbauen will...? |
||
Planet-2000
Stammgast |
#40 erstellt: 19. Jul 2007, 11:43 | |
Ich hab da mal...... ....den Leserbrief aus der HH 6-06 in PC freundliche Daten umgewandelt. fileicht könnte Kaboe aus diesen Daten mittels AJ-H eine zeichnerrische Hornkontur erstelln die man dann zB. im Maßstab 1:5 auf Papier Zeichnen kann und anschließend auf die altmodische Art durch ausschneiden und auseinanderschneiden in die gewünschte Form bringt Ergebnis: ein Schnittmodell im Maßstab 1:5. |
||
kboe
Inventar |
#41 erstellt: 19. Jul 2007, 17:56 | |
bei bedarf kann ich die hornkontur als excel-tabelle oder als stino textfile posten.... gruß kboe PS: kann aber bissl dauern |
||
Planet-2000
Stammgast |
#42 erstellt: 19. Jul 2007, 18:58 | |
kboe schrieb
Immer mit der Ruhe und dann mit einem riesigen hau ruck !!!! Wie es so schön heist: "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut" P.S. nimm das was sich leichter zeichnerisch umsetzen lässt. Ich werde dann mal wenn die Familie den nötigen Freiraum bietet einen versuch starten das ganze vernünftig zu Papier zu bringen. |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#43 erstellt: 21. Jul 2007, 06:36 | |
Morgen !!! Vorab muß ich leider mitteilen daß mein Scanner seinen Dienst verweigert und ich somit jetzt kein Image meiner Zeichnung einstellen kann . Nur zur Info (falls es interessiert) : Mein Hedlund ist auf Deckenfreundliche 1,95 m geschrumpft . 34cm breit 66cm tief und für den an8 ausgelegt . Ich komme jetzt auf eine Hornlänge von 2,66 m . Ich werde auf jeden Fall eine genaue Zeichnung nachliefern ! So und jetzt zum Musik hören , meinem anderen Hobby ... |
||
Planet-2000
Stammgast |
#44 erstellt: 21. Jul 2007, 10:15 | |
gerüstklammer schrieb
Is doch schon mal was !!! Ich hoffe das die 34 cm die Innenbreite des Horns sind, wo dann noch 2 mal 19 mm für die Wände und 2 mal die stärke der stützen dazukommt ( ca. 41-42 cm Gesamtgreite). Sollte es nicht so sein musst du eventuell noch mal ran. Begründung: Laut Hobby-Hifi braucht der A-N nämlich eine Schallwandbreite von ca. 45cm um eine Grundtonsenke von 3-5 dB entgegen zu wirken. Du weist sicherlich das 3 dB mit einer Lautstärke Verdoppelung bzw. Halbierung gleichzusetzen sind. |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#45 erstellt: 21. Jul 2007, 10:41 | |
Von Wissen kann da nicht die rede sein . Allerdings bin ich mir bewußt daß diese schmale Bauform eine korrektur in elektrischer hinsicht nötig macht . Halte ich persönlich auch für die geschicktere Variante , da sich auf diese Weise auch die Raumeinflüsse durch verschiedene Aufstellungsorte mit einbeziehen lassen . Ohne el. Regelung wird sich das Projekt eh nicht gestalten lassen . |
||
Planet-2000
Stammgast |
#46 erstellt: 21. Jul 2007, 11:26 | |
@ Gerüstklammer Ganz im Gegenteil......!!!! warum möchtest du auf Klang verzichten der obendrein noch Geld spart ??? Die Horndaten die in der Antwort des weiter oben von mir eingestellten Leserbrifs zu finden sind beziehen sich auf ein Horn welches ca 45 cm Breit ist und ohneelektrische Korektur auskommt. Es ist bei einem Versuch in England herraus gekommen das selbst der Unterschied zwischen eines "Super- Kondensators" mit Silber u. Gold Beimischungen (dessen Name ich mal aussen vor lassen möchte) gegen Keinen Kondensator, ungefär genau so grß ist wie zwischen einem rauhen Elko billigster Güte und dem "Superkondensator". Es wurde ein Lowther Breitbänder mit (ich glaube es waren) 500µF bzw. garnicht beschaltet und zudem wurde das ganze aktiv so begrenzt das die Kondensatoren keine tatsächliche Filterwirkung mehr hatten (das drückte sich in drei identischen Messschriben aus). |
||
gerüstklammer
Ist häufiger hier |
#47 erstellt: 21. Jul 2007, 12:38 | |
Was will mir der Verfasser damit sagen ? Ich verstehe nur Bahnhof rattatta ! Ein Kondensator den man brückt klingt genauso wie garkeiner ,wenn nicht noch schlechter ? Sorry ! Bahnhof ... |
||
kboe
Inventar |
#48 erstellt: 21. Jul 2007, 12:44 | |
er will dir sagen, daß bei angepasster schallwandbreite der kondensator unnötig wird. was billig und ultragut zugleich ist! gruß kboe |
||
Planet-2000
Stammgast |
#49 erstellt: 21. Jul 2007, 14:26 | |
kboe schrib
ganz genau !!! Das gilt übringens auch für Spulen und bedingt für Wiederstände, der Kondensator war nur ein Beispiel. |
||
kboe
Inventar |
#50 erstellt: 21. Jul 2007, 14:27 | |
Planet-2000
Stammgast |
#51 erstellt: 21. Jul 2007, 18:50 | |
@ kboe Danke schön ist angekommen !!!! Morgen gehts erst mal mit meinen kleinen zur KIKA Sommertour nach Hannover Teletubbies anschauen ( ) wenn dann die Familie mir die Zeit gibt mach ich mal ne Zeichnung, denke mal wenn alles glatt geht werd ich am Mitwoch mal was veröffentlichen, ob es dann schon was entgültiges ist kann ich jetzt noch nicht sagen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Nirvana 8" Dansan0815 am 07.01.2020 – Letzte Antwort am 17.01.2020 – 7 Beiträge |
Anfängerempehlung: Audio Nirvana 8" cosmonaut am 17.11.2006 – Letzte Antwort am 18.11.2006 – 14 Beiträge |
Audio Nirvana super 8 sammler-0815 am 18.01.2010 – Letzte Antwort am 21.11.2013 – 374 Beiträge |
Audio Nirvana Super 10. nolie am 04.09.2013 – Letzte Antwort am 11.10.2013 – 18 Beiträge |
Audio Nirvana 10 in TQWT? NHDsilkwood am 04.10.2009 – Letzte Antwort am 06.10.2009 – 6 Beiträge |
Audio Nirvana 8" Minimonitor: Hilfe! cosmonaut am 09.10.2006 – Letzte Antwort am 09.10.2006 – 10 Beiträge |
Hornbau mit Audio Nirvana 8'' pietrow am 14.05.2007 – Letzte Antwort am 04.01.2010 – 14 Beiträge |
Audio Nirvana Super 10/12 schnitzer am 09.07.2007 – Letzte Antwort am 27.12.2010 – 28 Beiträge |
Audio Nirvana Super 8 in der IKE? Akela am 21.06.2010 – Letzte Antwort am 29.06.2010 – 3 Beiträge |
Ein Audio Nirvana 8 in 50 Liter stoske am 07.10.2010 – Letzte Antwort am 07.10.2010 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.309