HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Elektronik-Selbstbauprojekte » 2-weg Aktivweiche + Subsonic + Bassanhebung | |
|
2-weg Aktivweiche + Subsonic + Bassanhebung+A -A |
||||
Autor |
| |||
Teddie-Baerchen
Ist häufiger hier |
14:41
![]() |
#151
erstellt: 11. Mai 2010, |||
Sehe ich auch so!!!!!!!!!!!!! Wo ist das Problem, im Forum den jeweiligen Status den schon ewig "Wartenden" mitzuteilen? Sicher hat jeder dafür Verständnis wenn´s irgendwo klemmt, aber wenigstens reden sollte man schon miteinander. .......Und wenn schon nicht im Forum, warum dann nicht als E-Mail? Das ist doch wirklich kein riesen Aufwand, und sicher nicht zuviel verlangt. mfg Rüdiger |
||||
Kondensator
Neuling |
22:16
![]() |
#152
erstellt: 11. Mai 2010, |||
Hallo zusammen. Ich halte mich hier leider so gut wie nicht auf, bin aber darauf aufmerksam gemacht worden das ihr so langsam unruhig werdet. Ich bin für eure Platinen verantwortlich. Tut mir leid, aber es gibt schon wieder schlechte Nachrichten. Ich musste die Bestellung nochmal auf Eis legen, weil sich an meinem neuen SymAsym Layout ein Fehler eingeschlichen hat und eure Platinen da mitbestellt werden. Ich habe gestern das neue Layout abgegeben und hoffe morgen den genauen Liefertermin zu erfahren. Ich denke die Platinen sind bis zum 25. Mai bei euch.
Ich finde das mit den Rundmails schon zu aufwendig und es geht mit GMX auch nicht schnell, wenn schon ein paar hundert Adressen im Adressbuch stehen. Das Forum für die Platine ist für mich nicht hier, auch wenn sie hier entstanden ist. Im DIY-Hifi-Forum informiere ich schon, wenn auch spärlich. Sorry dafür. ![]() ![]() Gruß Tommes |
||||
|
||||
whisky2k2
Ist häufiger hier |
06:21
![]() |
#153
erstellt: 12. Mai 2010, |||
Ich freue mich zwei neue Organisatoren für zukünftige Sammelbestellungen gefunden zu haben! Klasse Jungs... ![]() |
||||
Schimmelhirn
Stammgast |
07:26
![]() |
#154
erstellt: 12. Mai 2010, |||
Ich frage mich was jetzt ausgerechnet DU zu meckern hast... ![]()
Danke Tommes für die Rückmeldung. Mehr wollte ich doch gar nicht wissen... Ist zwarnicht schön, aber nun mal nicht zu ändern. Ich weiß wie schnell sich Fehler in Layouts einschleichen. Nochmal: Die Verzögerung ist nicht schlimm, das kann passieren. Vor allem wenn es um mehrere Projekte parallel geht. Dafür auch meinen Respekt an den Organisator dass er sich das antut... Wobei ich mich wirklich fragen muss warum, wenn schon Rundmails ein zu großer Aufwand sind... ![]()
Grüße, Daniel |
||||
whisky2k2
Ist häufiger hier |
07:55
![]() |
#155
erstellt: 12. Mai 2010, |||
Ich rege mich z.B. auf, weil ich bei genau so was nen Hals bekomme!!!!!!1111einseins!!einselfelf Wer nischt macht außer Geld überweisen sollte doch die Füße still halten. Ihr bezahlt nur die Platinen, keine Dienstleistung. Da macht dann der Ton die Musik. |
||||
Herr_Mo
Stammgast |
08:54
![]() |
#156
erstellt: 12. Mai 2010, |||
Kondensator schrieb:
also wenn es nur daran scheitert, dem kann Abhilfe geschaffen werden. Es gibt bei GMX die Möglichkeit Verteiler einzurichten. Einfach beim Webmail anmelden, links auf Optionen -> Verteiler -> Neuen Verteiler anlegen. Einen Namen vergeben, auswählen, ob privat (nur Du darfst dem Verteiler schreiben), öffentlich (jeder darf), oder Mitglieder des Verteilers (erklärt sich von selbst). Die ganzen E-Mail Adressen wirst Du sowieso irgendwo gelistet haben, einfach mit Komma getrennt reinkopieren. Et voila: Wenn Du jetzt eine Mail an Verteilername%deineMail@gmx.de schreibst, kriegen alle darin gelisteten Adressen diese Mail. Lässt sich beliebig oft wiederholen, für jede Sammelbestellung ein Mal einen Verteiler anlegen und schon sind die Leute informiert. Wie gesagt, Verzögerungen sind nicht das Problem. Ich würde ohne die Sammelbestellung überhaupt nicht an die Platinen kommen, daher will ich nicht jammern. Ich will nur gleich ankündigen, dass ich spät. Ende Juni die Reißleine ziehen muss, sollte bis dahin nichts gekommen sein. Ganz einfach, ich bin ab Juli nicht mehr in Deutschland (zumindest für ne Weile), und auf dem Postweg nicht mehr ohne Weiteres zu erreichen. Hoffen wir, dass der Termin Ende Mai bleibt und nicht noch was dazwischen kommt. Grüße Herr_Mo Edith entdeckte orthografischen Bockmist. [Beitrag von Herr_Mo am 12. Mai 2010, 08:58 bearbeitet] |
||||
Heimwerkerking
Inventar |
11:36
![]() |
#157
erstellt: 12. Mai 2010, |||
Hi erstmal Tut mir leid wenn die Frage dumm ist aber hab mir den Thread jetzt soweit durchgelesen und die Weiche auch soweit verstanden. Trennfrequenz ist nur über feste Widerstandswerte einstellbar und Bassanhebung kann ich nach Gehör über ein Poti einstellen. Nun hab ich allerdings noch eine Frage zu der Pegelanpassung. Die Pegelanpassung erfolgt ja über die anderen 2 Potis in der Schaltung und ist dazu da den Pegel zwischen den Sats und dem Sub einzustellen. Doch wenn ich das jetzt richtig verstehe regel ich über die potis den Pegel der Sats auf den Pegel des subs oder liege ich da jetzt falsch? Ich habe einen 6.1 Receiver mit Sub pre Out und möchte die Weiche gerne über den Pre Out anschließen um von dort dann zu meiner Sub Endstufe zu gehen. Würde die Weiche an dieser Stelle funktionieren das ich Trennfrequenz, Bassanhebung und Pegel des sub einstellen kann? Oder müßte ich die Schaltung modifizieren ür den geringeren Pegel des Pre Outs? |
||||
whisky2k2
Ist häufiger hier |
13:31
![]() |
#158
erstellt: 12. Mai 2010, |||
Was genau macht denn der Vorverstärker mit dem Signal für den Subwoofer? An welche Endstufe gehst Du damit? Gruß Christian |
||||
Heimwerkerking
Inventar |
14:27
![]() |
#159
erstellt: 12. Mai 2010, |||
Also mein Receiver gibt ein Signal für den Subwoofer aus wo ich in sehr groben Schritten Trennfrequenz und Pegel schon einstellen kann. Nur für genauere Einstellung möchte ich gern die Weiche nutzen. Als Endstufe verwende ich einen Eigenbau Verstärker mit 2 Kanälen mit jeweils 3 lm3886 pro Kanal |
||||
Herr_Mo
Stammgast |
14:39
![]() |
#160
erstellt: 12. Mai 2010, |||
Das Problem wird aber sein, dass der AVR die Trennung nicht nur zum Sub, sondern auch zu den Sats in eben diesen groben Schritten verstellt. Vielleicht ist es sinnvoller, die Front Fullrange laufen zu lassen (hast Du da Pre-Out?) und diese zu trennen? Habs noch nicht probiert, aber so ist auch der Plan in einem etwas größeren Projekt, an dem ich gerade arbeite. |
||||
Heimwerkerking
Inventar |
15:23
![]() |
#161
erstellt: 12. Mai 2010, |||
Die Front läuft Fullrange das ist kein Problem das entsprechend einzustellen. Hab zur Zeit ein Mivoc AM80 Aktivmodul im Einsatz und dort ist es ja das selbe Prinzip das ich Trennfrequenz und Pegel am Modul einstelle |
||||
Kondensator
Neuling |
12:07
![]() |
#162
erstellt: 15. Mai 2010, |||
Hallo Leute, gestern kam die Auftragsbestätigung aus China. Am 24.05.2010 gehen die Platinen in China weg. 4-5 Tage Postlaufzeit von China -> zu mir -> zu euch wird es brauchen. Eure Platinen werden also am 28./29. 05.2010 bei euch endlich im Briefkasten liegen. Sorry nochmal für die überaus zähe Abwicklung. Danke für den Tip mit dem Verteiler in GMX. Den werde ich ausprobieren. Gruß Tommes |
||||
rebel4life
Inventar |
12:09
![]() |
#163
erstellt: 15. Mai 2010, |||
Ich empfehle dir da auch Thunderbird. ![]() Damit kann man bequem an mehrere Leute Mails schicken und die empfangenen Mails per Filterregeln ganz einfach sortieren lassen. Sind jetzt noch welche übrig oder hast du genau bestellt? Ansonsten hau ich mir nächste Woche einfach noch ein paar ins Ätzbad. MFG Johannes |
||||
Kondensator
Neuling |
12:38
![]() |
#164
erstellt: 15. Mai 2010, |||
3 Stück sind noch übrig. |
||||
rebel4life
Inventar |
13:29
![]() |
#165
erstellt: 15. Mai 2010, |||
Jetzt habe ich schon geplant, bin wohl zu schnell gewesen. ![]() (hab einiges zum ätzen, Funktionsgenerator, neue Platine fürs Labornetzteil, LED Leisten, evtl. Frequenzweichenkram, sprich es ist egal...) MFG Johannes |
||||
Kondensator
Neuling |
19:21
![]() |
#166
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Hallo, eure Weichenplatinen sind heute verschickt worden. Bei zwei Leuten dauert es noch bis Mittwoch nächster Woche, da diese SymAsym mitbestellt haben und bis dahin ein Prototyp aufgebaut wird. Ich wünsche gutes gelingen und viel Spaß damit. |
||||
Herr_Mo
Stammgast |
20:23
![]() |
#167
erstellt: 28. Mai 2010, |||
Sehr schön, freut mich! Dann darfs ja bald losgehen, mit der Bastelei... Vielen Dank nochmal für die Sammelbestellung... |
||||
peregrin
Stammgast |
15:39
![]() |
#168
erstellt: 29. Mai 2010, |||
Danke, Tommes. |
||||
vknief
Ist häufiger hier |
17:44
![]() |
#169
erstellt: 01. Jun 2010, |||
Ebenfalls besten Dank an Tommes für die Bestellung und an alle anderen Mitwirkenden für die Entwicklung. Gruß Volker |
||||
Herr_Mo
Stammgast |
20:30
![]() |
#170
erstellt: 01. Jun 2010, |||
Soo, meine Platinen sind heute angekommen. Sehen richtig gut aus, da kribbelt es schon in den Fingern! Jetzt noch ein paar Tage Tippse spielen, dann gehts los! Und als ich die Absenderadresse gesehen hab... Da hätte ich auch schnell vorbeikommen können, und die Dinger persönlich abholen... |
||||
Thrill-Seeker
Ist häufiger hier |
13:46
![]() |
#171
erstellt: 25. Jul 2010, |||
hallo ich bin dann mal so frei und krame diesen thread wieder aus. ich würde mir diesen gerne nachbauen jedoch etwas modifiziert. in den eingang soll ein normales stereosignal gespeist werden. als ausgang möchte ich einmal einen kanal mono für den tieftöner und einmal einen kanal für mono breitbänder. da wo das eingebaut wird hab ich 24V DC zur verfügung... kann ich die weiche ohne weiteres mit Gleichstrom betreiben? ich würde die 24VDC natürlich auf 15VDC dimmen. an die weiche soll dann ![]() jetzt die frage... wie modifiziere ich die weiche so das ich bei dem "stereo in" einen kanal "mono sub out" und einenkanal "mono sat out" bekomme? ist das einfach zu brücken? wenn ja, wo muss ich die brücke setzten? bin ein blutiger anfänger was elektrotechnik angeht! mfg alex ps. wenn eine gleichstromspeisung funktioniert, funktioniert die bei dem oben genannten amp auch? der wird auf der seite mit 24VAC beschrieben [Beitrag von Thrill-Seeker am 25. Jul 2010, 13:50 bearbeitet] |
||||
Thrill-Seeker
Ist häufiger hier |
18:45
![]() |
#172
erstellt: 25. Jul 2010, |||
das mit der spannungsversorgung hab ich hinbekommen, ich lass den gleichrichter weg und setz einfach ![]() für die brückung das ich einen mono sub und mono sat ausgang hab brauch ich jetzt aber eure hilfe dafür bitte ![]() reicht es für den mono ausgang einfach lsp5 mit lsp7 und lsp9 mit lsp11 zu verbinden? [Beitrag von Thrill-Seeker am 25. Jul 2010, 19:09 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
10:30
![]() |
#173
erstellt: 26. Jul 2010, |||
Moin Alex, zur Modifikation der Weiche: Das Eingangssignal L/R wird im Addierer U3 zum Monosignal. Dieser speist bereits den linken SUB-Kanal. Trenne den linken Hochpass auf und verbinde in ebenfalls mit dem Addierer-Ausgang. zur Spannungsversorgung: Die Schaltung braucht eine Doppelspannung - also +/- 6...15VDC Wenn 24VDC vorhanden, kannst Du daraus +/- 12VDC mit ca. 100mA machen. ;-) Detlef |
||||
teddy85
Stammgast |
08:09
![]() |
#174
erstellt: 28. Jul 2010, |||
Hi, gibts bald mal wieder eine Bestellung? Gruß |
||||
Thrill-Seeker
Ist häufiger hier |
11:41
![]() |
#175
erstellt: 28. Jul 2010, |||
damit es auch hier im thread ist... so sieht die frequenzweiche für mono sat(oben) und mono sub(unten aus) ![]() |
||||
reallui
Stammgast |
16:34
![]() |
#176
erstellt: 28. Jul 2010, |||
Haette auch Interesse an einer weiteren Bestellung ![]() |
||||
teddy85
Stammgast |
05:57
![]() |
#177
erstellt: 04. Aug 2010, |||
Vielleicht der Threadersteller eine kleine Stellungnahme^^ Gruß |
||||
detegg
Inventar |
09:17
![]() |
#178
erstellt: 04. Aug 2010, |||
Moin zusammen, ich habe wg. der Platinen nachgefragt - melde mich, wenn ich näheres erfahre. ;-) Detlef |
||||
teddy85
Stammgast |
10:20
![]() |
#179
erstellt: 04. Aug 2010, |||
Hi, erstmal Danke. Doch vorher möchte ich sichergehen, dass das Teil das richtige ist wonach ich suche. Und zwar hab ich als Front-LS die Viecher. Dazu möchte ich einen Sub dazustellen. Das Signal soll dazu getrennt werden, für die,die zur Front und die zum Sub geht.D.h., ab einer best. Frequenz soll alles an die Viecher gehen und der Rest nicht. Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich erklärt. ![]() Gruß PS: Was fürde das Ganze Projekt denn kosten?Mit Gehäuse versteht sich. |
||||
Basti_K
Inventar |
10:28
![]() |
#180
erstellt: 04. Aug 2010, |||
@detegg: Detlef, hast Du meine PM erhalten/gelesen? Kurze Rückmeldung á la "geht" oder "blödsinn" wäre nett. Gruß Basti |
||||
detegg
Inventar |
11:05
![]() |
#181
erstellt: 04. Aug 2010, |||
@teddy85 ... genau dafür ist die Weiche gedacht. Du brauchst aber einen zusätzlichen AMP für den SUB. Für die Elektrik der Weiche rechne mal mit grob 30€ - ein Gehäuse gibts von 5...500€ ![]() @Basti ... hast PM ;-) Detlef [Beitrag von detegg am 04. Aug 2010, 11:06 bearbeitet] |
||||
Basti_K
Inventar |
11:14
![]() |
#182
erstellt: 07. Aug 2010, |||
Du auch wieder, seit drei Tagen ![]() |
||||
Kondensator
Neuling |
20:54
![]() |
#183
erstellt: 07. Aug 2010, |||
Hallo, gerne bestelle ich euch wieder ein paar Aktivweichenplatinen bei meinem nächsten Einkauf im September mit. Auslieferung wäre dann im Oktober. Eine Platine aus der letzten SB kann ich noch sofort abgeben. Der bisherige Preis von 6,50€ gilt bei 30 Platinen. Hier mal eine Staffelung im Fall das weniger Platinen zusammen kommen. bei 5 Platinen = 17€ pro Pcb bei 10 Platinen = 10€ pro Pcb bei 15 Platinen = 8,40€ pro Pcb bei 20 Platinen = 7,70€ pro Pcb bei 30 Platinen = 6,50€ pro Pcb bei 40 Platinen = 5,8€ pro Pcb Sammelt und zählt hier im Thread bitte die anfallenden Platinen bis Anfang September. Der Preis richtet sich dann nach den bis dahin anfallenden Stückzahlen. Zwischen Anfang und Mitte September müssen dann eure Bestellmails und Geld bei mir eingehen. |
||||
teddy85
Stammgast |
12:33
![]() |
#184
erstellt: 09. Aug 2010, |||
Hi, glücklicherweise war noch eine Platine übrig, die mir der Kondensator freundlicherweise schickt. Doch durch den Schltplan werde ich nicht ganz schlau. Ich bin nicht grad der große Elektroniker. Hat vielleicht einer von euch im Zuge seines eigenen Aufbaus eine Stückliste gemacht? Gruß |
||||
Basti_K
Inventar |
13:08
![]() |
#185
erstellt: 09. Aug 2010, |||
Liesst Du bitte erst den ganzen Thread bevor Du hier fragst als würde es zu gegebener Platine keine Stückliste geben? ![]()
Gruß Basti [Beitrag von Basti_K am 09. Aug 2010, 13:09 bearbeitet] |
||||
teddy85
Stammgast |
13:43
![]() |
#186
erstellt: 09. Aug 2010, |||
Hi, jetzt versteh ich warum ich nichts gefunden hab. Ich hab die Zip Datei runtergeladen doch irgenwie nichts gefunden. Nachdem ich ausgepackt hab, hab ich gemerkt, dass die Stückliste im Execel Sheet war. Mein Open Office wollte es gepackt nicht erkennen. Danke für den Hinweis^^ Hat jemand auch noch einen guen Vorschlag für ein Gehäuse bei Reichelt? Da kann ich diesen gleich mitbestellne. Am besten was gutes. Muss nicht das billigste sein, so ein mittleres Preis/Leistungsverhätniss wäre super. Gruß Edit: gehäuse hats sich erledigt ![]() [Beitrag von teddy85 am 09. Aug 2010, 13:51 bearbeitet] |
||||
Basti_K
Inventar |
15:34
![]() |
#187
erstellt: 09. Aug 2010, |||
Gerne, gerne... nix zu danken ![]() |
||||
teddy85
Stammgast |
17:48
![]() |
#188
erstellt: 14. Aug 2010, |||
Hi, erstmal Danke für die Platine bin grad am Aufbau. Nur einige kleine Fragen für den Aufbau: Wenn ich den Schlatplan richtig interpretiere ist LSP1-LSP4 der Input, wobei 1 und 2 links und 3 und 4 rechts sind. Doch dann wird etwas kompliziert für mich. Wenn ich es aber richtig verstehe sind z.B. beim linken Kanal LSP 5 und 6 der output für die Sats und LSP 7 und 8 für den Sub. So genau beim rechten Kanal. Doch beim linken steht nach was von Mono Sub. Man kann diesen ja dazuschalten. Wie mache ich das mit dem Schalter? wie muss ich das Ganze verbinden? Danke |
||||
Kondensator
Neuling |
18:45
![]() |
#189
erstellt: 14. Aug 2010, |||
In 1,2,3 werden Stiftleisten eingelötet. Dann kann man mit einem Jumper 1 und 2 oder 2 und 3 verbinden. Ein Schalter würde ich an der Stelle nicht nehmen, da die Signalwege länger werden und man im allgemeinen das für ein Setup nur einmal einstellt. Ist der Jumper auf 1 und 2 gesteckt, liegen an LSP7,8,11,12 die Stereosignale für den linken und rechten Kanal an. Ist der Jumper auf 2 und 3 gesetzt, liegt an LSP7,8 ein Monosignal und an LSP11,12 das rechte Sub-Stereosignal (das in dem Fall dann ja überflüssig ist) an. [Beitrag von Kondensator am 14. Aug 2010, 18:47 bearbeitet] |
||||
teddy85
Stammgast |
01:17
![]() |
#190
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Hallo, also mit 1,2 und 3 meinst du die rechts neben dem IC? Ich hab den Schlater mitbestellt,ich denke,da benutze ich ihn auch. Es gibt noch andere Verbindungsmöglichkeiten auf der Platine die nicht beschriftet sind. Auf den Bildern sind diese mit Dratbrücken verbunden.Gibts es eine bestimmte Reihenfolge oder muss ich einfach die, die nebeneinander sind verbinden? Noch eine Frage zur LED: Bei der Bestellung hieß es, dass ein Widerstand intergiert sei. Also kann ich mir noch einen Widerstand in Reihe sparen oder? Bei den fertigen Versionen hier gibts es welche mit 2 oder 3 Potis. Ich denke das dritte ist für die BAssanhebung.Doch wie ich die verbinden soll ist mir ein Rätsel. Beim Beispiel mit 2 potis sind die Pins miteinander verbunden. Wie soll da denn das signal durch? Sollte am mitleren Pin nicht das abgehende Signal verbunden sein? Da blicke ich echt nicht mehr durch. Ich hab die kleinen Potis von Reichelt. Sorry für die vielen Fragen, doch wie erwähnt bin ich nicht grad der Fachmann auf dem Gebiet ![]() Danke schonmal für die Hilfe. Hier mein aktueller Stand: ![]() Ich weiß nicht weshalb Imageshack meine Bilder dreht.Sollte horizontal sein. [Beitrag von teddy85 am 15. Aug 2010, 04:53 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
10:08
![]() |
#191
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Kondensator
Neuling |
11:12
![]() |
#192
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Vor langer Zeit habe ich dieses Bild gezeichnet. Vielleicht ist das für dich noch einfacher. Die Pins an den Potis sitzen oben und schauen dir ins Gesicht. ![]() |
||||
detegg
Inventar |
11:14
![]() |
#193
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Moin Tommes - das Pic hatte ich gesucht ... ![]() ;-) Detlef |
||||
teddy85
Stammgast |
15:39
![]() |
#194
erstellt: 15. Aug 2010, |||
Ich danke euch.Grad die Zeichnung ist ein Segen. ![]() Ich arbeite mal heut weiter und präsentier euch dann heut abend das Ergebniss. Diesmal mit richtiger Kamera. Sicher ist sicher. ![]() Danke Gruß |
||||
Woifey
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:32
![]() |
#195
erstellt: 31. Okt 2010, |||
Zu aller erst, ich bin hier komplett neu. Beim Googlen bin ich auf diese Weiche gestosen, und die ersten Eindrücke, die ich bekommen habe, waren ein anscheinbar zu gebrauchender Beitrag. Ich hab mir die Mühe gemacht und mal alles durchgelesen. Zuerst Hut vor den Entwicklern dieses Projekts ![]() Wie ich sehe, hattdie Arbeit Früchte getragen.Zu Anfang geisterte aber auch noch kurzzeitig die Idee eines "Modul-systems" herum. Die Weiche ist an und für sich ein, aus meiner Sicht, gelunges Ergebniss. Jedoch dieses Stecksystem wäre ein aus meiner Sicht interesante Angelegenheit. Also meine Frage: Exestieren hirzu bereits Ansätze, oder wurde diese Idee komplett auf eis gelegt ? |
||||
detegg
Inventar |
20:47
![]() |
#196
erstellt: 31. Okt 2010, |||
Willkommen im Forum! ![]()
Hi, dieses Projekt hier wurde speziell auf die Ansprüche von DIY-"Anfängern" aufgelegt. Es lassen sich mit wenig Aufwand an Zeit und Geld ausreichende Ergebnisse erzielen. Die ![]() Ich habe solche modularen analogen, aktiven Konzepte in den 80ern reichlich entwickelt/probiert. Heute würde ich die Finger von solchen im DIY sehr aufwendigen Konzepten lassen. Zu teuer, zu unbefriedigend im Ergebnis. Wenn Du heute flexibel sein willst, sind (digitale) DSP-Weichen erschwinglich und 1. Wahl - was man mit Rechenpower und Software alles machen kann, kannst Du bei Interesse mal ![]() ![]() ;-) Detlef |
||||
Mahathma
Stammgast |
21:03
![]() |
#197
erstellt: 13. Nov 2010, |||
Hab noch einen kleinen Nachtrag zum Thema Bassentzerrung mittels 12dB Hochpass: Vor 15 Jahren hab ich das zum erstemal probiert. Dazu habe ich Audiocad verwendet um die Auswirkungen des Filters auf den Frequenzgang eines Chassis im Gehäuse zu simulieren. Dazu "füllt" man den Eintrag für den Gleichstromwiderstand eines Chassis mit lauter 9. Die Induktivität setzt man auf 0 und simuliert anschließend das gewünschte Gehäuse für das Chassis. In der Frequenzweiche setzt man dan einen Widerstand mit z. B. 8Ohm parallel zum LS um ein rein Ohmsches Verhalten sicherzustellen. Das aktive Filter rechnet man um in ein passives. Der errechnete Frequenzgang ist dann der Bass im Gehäuse mit Filter. Hat damals tadelos funktioniert. Heute gibts z. B. Boxsim welches es ermöglicht für jeden Verstärkerzweig aktive Filter mit eigenen Werten (F und Q) zu setzen. |
||||
BingoBongo04041984
Hat sich gelöscht |
10:11
![]() |
#198
erstellt: 25. Nov 2010, |||
Jaja, lang ists her... Ich werde diese Weiche in der nächsten Zeit auch mal aufbauen. Natürlich mit selbstgemachter Leiterplatte und in schön. Sehr angenehm das es dieses Projekt noch gibt ![]() Gruß, Patrick |
||||
teddy85
Stammgast |
23:21
![]() |
#199
erstellt: 08. Dez 2010, |||
Hi, ich habe ein kleines Problem mit meiner fast fertigen Aktivweiche.Leider bekommt sie keinen Saft. Entweder ich hab was falsch gemacht oder der Trafo ist im Eimer. Komischerweise bekomme ich Sek. nur ca. 3,8 V anstatt der 15V. Was meint ihr? Gruß |
||||
detegg
Inventar |
23:37
![]() |
#200
erstellt: 08. Dez 2010, |||
Hi, "wir" meinen, da ist was faul! ![]() Gleichrichter, beide Spannungsregler und die Elkos richtig eingebaut? Im Zweifel GR auslöten und den Trafo erst mal sekundär im Leerlauf messen. ;-) Detlef |
||||
teddy85
Stammgast |
02:19
![]() |
#201
erstellt: 09. Dez 2010, |||
Hi "wir" ![]() also Elkos,Gleichrichter,etc. sind denke ich schon richtig eingebaut.Einige Post vorher habe ich ja ein Bild hochgeladen. Vielleicht kannst du ja da mal ein Blick drauf werfen. Ich werd den Trafo jetzt mal rauslöten und solo laufen lassen. Wenns bei der Leistung bleibt, wird der Trafo ausgetauscht. Gruß |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sammelbestellung "2-weg Aktivweiche+Subsonic+Bassanhebung" detegg am 11.01.2010 – Letzte Antwort am 22.07.2012 – 95 Beiträge |
DIY-Aktivweiche mit XLR-Eingängen Der_Papst am 24.08.2016 – Letzte Antwort am 26.08.2016 – 6 Beiträge |
möchte vorstellen: 4-Weg-Frequenzweiche falcone am 29.07.2006 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 8 Beiträge |
Dual/Stereo-Poti als Single/Mono nutzen? Henno81 am 11.07.2021 – Letzte Antwort am 11.07.2021 – 5 Beiträge |
RP1 - RIAA-Phono-Pre mit INA163 Köter am 22.09.2012 – Letzte Antwort am 16.08.2022 – 284 Beiträge |
SYMASYM untere Grenzfrequenz anheben Geldnot am 28.02.2021 – Letzte Antwort am 28.02.2021 – 7 Beiträge |
PA-Anlage mit 2 autobatterien vithu06 am 03.02.2022 – Letzte Antwort am 19.02.2022 – 4 Beiträge |
Chinch Switch mit 2 Schaltern Schaltplan GreenDi am 03.01.2024 – Letzte Antwort am 06.01.2024 – 3 Beiträge |
Bau von DIY Endstufen mit VU-Meter JG_2016 am 12.02.2022 – Letzte Antwort am 27.02.2022 – 14 Beiträge |
Mosfetendstufe 3 zucker am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 29.11.2013 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.016 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedcheech4
- Gesamtzahl an Themen1.559.497
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.909