Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . Letzte |nächste|

2-weg Aktivweiche + Subsonic + Bassanhebung

+A -A
Autor
Beitrag
detegg
Inventar
#1 erstellt: 25. Nov 2008, 21:20
Moin zusammen,

dieses Projekt entstand im Sommer 2006 in Zusammenarbeit mit vielen Usern hier im Forum.

Ein besonderer Dank gilt Philipp aka trip_pcs und Hauke aka HerrBolsch für die Erstellung der Prototypen und unserem lieben Jack-Lee, der uns alle immer wieder motiviert hat ...

... so fing alles an

AFW

Spätestens, wenn der geneigte Lautsprecherbesitzer das Bassfundament seines passiven Systems durch einen Subwoofer nach unten erweitern möchte, taucht die Frage nach einer aktiven Frequenzweiche auf.
Eine aktive Frequenzweiche (AFW) versorgt den Subwoofer (SUB) mit Frequenzen unterhalb einer vorgegebenen Trennfrequenz und die Satelliten (SAT) mit den Frequenzen oberhalb dieser Trennfrequenz. Die AFW wird vor die separaten Endstufen für SUB und SAT geschaltet und von einer Stereoquelle (Vorverstärker, Mischpult, CDP etc.) gespeist.


Eckdaten dieses Projektes:

  • aktive 2-Weg Stereo Weiche
  • Eingänge: Line L+R
  • Ausgänge: SAT L+R, SUB L+R oder SUB mono
  • Flankensteilheit der Filter: 12dB/oct
  • Trennfrequenz: wählbar
  • Subsonic-Filter 12db/oct@25Hz
  • Bassanhebung: 0 ... 9dB
  • Pegelanpassung an den Ausgängen: 0 ... -12dB

  • Layout: 160x100mm (Euro-Format), einseitig
  • Versorgungsspannung: 230VAC
  • Netzteil: +-12...15VDC auf Platine

  • Kosten: ca. 40€
  • Schwierigkeitsgrad: mittel


Die Dokumentation (ZIP-File, ca. 500kB) mit Schaltung, Ätzvorlage, Stückliste, Excel-Dimensionierungs-Tool, etc. wurde von Jonathan aka vbElefant überarbeitet (Juni 2011). Ihr könnt jetzt eine beliebige Filtergüte Q vorgeben - Standardwert ist hier 0,71 - das Sheet berechnet die Bauteilewerte der Filterstufen und erstellt eine Einkaufsliste.

Bilder eines Prototypen

AFW AFW


Blockschaltbid, Schaltplan, Layout

AFW AFW
AFW AFW


Dimensionierung Subsonic/Bassanhebung

AFW AFW


... viel Spaß beim Wasteln

Detlef


edit: Dokumentation aktualisiert (06/2011)


[Beitrag von detegg am 27. Jun 2011, 08:27 bearbeitet]
sx2008
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 15. Dez 2008, 10:31
Vielleicht sollte man an allen 4 Ausgängen einen Kondensator mit 1uF vorsehen.
Falls die folgenden Endstufen gleichspannungsgekoppelt sind könnte sich sonst ein Offsetfehler bis zum Lautsprecher fortpflanzen.
detegg
Inventar
#3 erstellt: 16. Dez 2008, 16:59
Moin zusammen,

kleiner Nachtrag ---- hier wird aktuell eine Sammelbestellung für die Platinen initiiert.

Gruß
Detlef
D1675
Inventar
#4 erstellt: 02. Jan 2009, 03:28
Hallo zusammen,

wer hat diese Aktiv Weiche gebaut und kann etwas zum Klang sagen?

Ich suche nämlich eine Aktiv Weiche die meinen Aktivsubwoofer und meine Standlautsprecher + Verstärker trennt.

ca. 20hz - 50hz Subwoofer und ca. 50hz - 20khz Satelliten.

Die ganzen Aktiv Weichen die es gibt haben ein großes Problem: Der Klang der Satelliten muss leiden.

Gruß,
Michael
detegg
Inventar
#5 erstellt: 02. Jan 2009, 12:33

D1675 schrieb:
Die ganzen Aktiv Weichen die es gibt haben ein großes Problem: Der Klang der Satelliten muss leiden.


Kannst Du dieses Problem näher beschreiben?

Gruß
Detlef
D1675
Inventar
#6 erstellt: 02. Jan 2009, 15:12
Hallo Detlef,

ich verlinke mal zu folgendem Thread:
Aktivmodul vs. Reckhorn

Ich brauche eine Aktivweiche um Subwoofer und Satelliten zu trennen. Aber laut den Aussagen von anderen Usern verschlechtern die Aktivmodule den Klang der Satelliten, wahrscheinlich wegen den Bauteilen im Signalweg.

Gruß,
Michael
BooStar
Stammgast
#7 erstellt: 06. Feb 2009, 13:46
Genau das, was ich gesucht habe!
Hab's mir zwar schon selbst entwickelt aber gut zu wissen, daß es jemand schon mal so probiert hat.
Satellitenausgänge laß ich weg.

Die Dimensionierung R/2R und C/2C deutet auf eine Butterworth Abstimmung hin, richtig? Eventuell ist es nötig die Filter auf die Gehäusegüte des Subwoofers einzustellen - ist aber nur so ne Idee.

Das einzige, was ich nicht verstehe, ist die Baßentzerrung. Ich habe die anders designt (TP+Addierer statt HP D<1). Ist die Überhöhung mehr oder weniger nach Belieben einstellbar? Das entstehende Loch wird doch nicht 100 prozentig aufgefüllt, sondern nur irgendwie verbessert. Liege ich da falsch?
detegg
Inventar
#8 erstellt: 06. Feb 2009, 14:01
Moin,

die Filter kannst Du natürlich über die Wahl von R/C anders abstimmen - wenn benötigt.
Die Bassentzerrung beinhaltet Subsonic+Bassanhebung in einer sehr einfachen Schaltung. Die Dimensionierung habe ich oben angegeben - natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten.

Gruß
Detlef
BooStar
Stammgast
#9 erstellt: 06. Feb 2009, 14:14
Hab noch was vergessen.
Mein Wissen über Filter hab ich schon fast vergessen. Wie sieht denn die Sprungantwort bei einem Filter mit D<1 aus? Bekommt man unpräzisere Bässe?
Die Baßanhebung macht man also nach Gefühl, oder?
detegg
Inventar
#10 erstellt: 06. Feb 2009, 14:22

BooStar schrieb:
Die Baßanhebung macht man also nach Gefühl, oder?

jepp, das hier war ein absolute-beginner-project ohne tieferen Background. Ich empfehle Dir, die Filterstufe(n) mal zu simulieren (LTspice o.ä.). Und wenn Du dann noch die Übertragungsfunktion Deines Lautsprechers/Subs berücksichtigst ...
BooStar
Stammgast
#11 erstellt: 06. Feb 2009, 20:04
Na was glaubst Du, wie ich angefangen hab? LTspice natürlich ;-)
Hab noch ne Excel Tabelle offen, die mir aus den "a" und "b" der Filter die Widerstände ausrechnet. Vermutlich wäre es aber geschickter (wenn man die Güte der Box/des Subwoofers kennt), sich in Matlab oder Octave mal zwei-drei Funktionen zusammenschustert und schaut, ob der Frequenzgang stimmt. LTspice macht immer so viel Tipparbeit.
Hab eben nochmal in den Tietze/Schenk reingeschaut, Q=sqrt(b)/a - falls es interessiert. Damit kann man den HP des Woofers exakt kompensieren, indem man nen TP mit der gleichen Güte davorschaltet. Also (1+TP)*Eingang * HP mein ich.


[Beitrag von BooStar am 07. Feb 2009, 17:15 bearbeitet]
detegg
Inventar
#12 erstellt: 25. Feb 2009, 17:49
Moin zusammen,

es läuft gerade eine Sammelbestellung für die Platine!

  • Industriequalität
  • Euro-Format 160x100mm
  • gebohrt
  • Lötstoplack
  • Bestückungsaufdruck
  • Sammelbestellung
    bei 10 Platinen/Stück 11,60€
    bei 20 Platinen/Stück 7,30€
    bei 30 Platinen/Stück 5,40€
    jeweils exkl. Versand

Deadline ist Sonntag, der 01.03.2009 - 24h

Interessenten melden sich bitte kurzfristig mit Angabe von Stückzahl, Email-Adresse, Name + Lieferanschrift bei mir per Mail - bitte keine PM

Gruß
Detlef


[Beitrag von detegg am 25. Feb 2009, 18:06 bearbeitet]
D1675
Inventar
#13 erstellt: 15. Mrz 2009, 18:22
Hallo,

ich habe jetzt auch eine Platine bestellt.
Jetzt dachte ich, dass ich schon langsam anfangen könnte die Bauteile zu bestellen.
Ich habe allerdings noch ein paar Verständnis Probleme.

Es wäre super wenn mir jemand meine Fragen beantworten kann, sonst kann ich meine Bauteile nicht bestellen:

Widerstände:

1.) Es gibt einige Widerstände wo in der Bestellliste dran steht „berechnen nach Excel-Sheet“.
In der Excel Datei kann man aber nur einen Widerstand berechnen.
Bedeutet das, dass diese Widerstände dann alle denselben (berechneten) Wert haben?

2.) In der Excel Datei zum Berechnen des Widerstandes muss man ja die Trennfrequenz angeben.
Ich dachte man kann die Trennfrequenz per Poti regeln?
Dann könnte ich ja die Trennfrequenz für 100 Hz berechnen und wenn ich dann eine Trennfrequenz von 50 Hz haben will, das Poti einfach auf Mittelstellung drehen?

3.) Beim Widerstand R1 steht in der Bestellliste „berechnen nach Excel-Sheet“.
Bei R12 steht „60k“, obwohl R12 der gleiche Widerstand wie R1 ist, nur für den anderen Kanal?

Potis:

Es gibt 3 Potis: 2x 10k log Stereo und 1x 100k linear Stereo:

1.) Welche Aufgaben haben die Potis?
2.) Wo muss ich die Potis einbauen?


Vielen Dank im Voraus,
Michael
detegg
Inventar
#14 erstellt: 17. Mrz 2009, 04:29
Moin zusammen,


D1675 schrieb:
1.) Es gibt einige Widerstände wo in der Bestellliste dran steht „berechnen nach Excel-Sheet“.
In der Excel Datei kann man aber nur einen Widerstand berechnen.
Bedeutet das, dass diese Widerstände dann alle denselben (berechneten) Wert haben?

Ja

2.) In der Excel Datei zum Berechnen des Widerstandes muss man ja die Trennfrequenz angeben.
Ich dachte man kann die Trennfrequenz per Poti regeln

Nein, nicht regeln - macht keinen wirklichen Sinn. Haben wir ganz zu Anfang diskutiert. Gut geplant braucht´s wirklich nur auswechselbare R´s in den Filterstufen.

3.) Beim Widerstand R1 steht in der Bestellliste „berechnen nach Excel-Sheet“.
Bei R12 steht „60k“, obwohl R12 der gleiche Widerstand wie R1 ist, nur für den anderen Kanal?

Es gibt keinen R12=60K (!) Eigentlich sollte dieser auch R22 heißen. Mein Fehler - wird korrigiert. Orientiere Dich bitte am Schaltplan. R12 ist gleich R23=R24=R25=R26 für den rechten Kanal (lt. Excel-Sheet).

Es gibt 3 Potis: 2x 10k log Stereo und 1x 100k linear Stereo:

1.) Welche Aufgaben haben die Potis?
2.) Wo muss ich die Potis einbauen?

1.) R16/36 ist ein 100k_lin-Stereo-Poti für die Bassanhebung. R7/28 bzw. R9/30 sind jeweils 10k_log-Stereo-Potis mit einem 330R-Vorwiderstand für die Pegelanpassung Sat/Sub
2. ... in der Frontplatte Deines Gehäuses

D1675 schrieb:
Mir ist noch was aufgefallen: Auf der Stückliste ist R14/R34 60k. Auf dem Schaltplan aber 50k. Was stimmt?

R14/34 = 60k (wird korrigiert)

Die gerade gefertigten Platinen sehen richtig gut aus ...



Da ja in den nächsten Tagen wieder ein paar dutzend Wastler den Lötkolben schwingen wollen, wird auch die Dokumentation aktualisiert.

Zusammenfassung dann bitte in Post #1 nachlesen / downloaden !!


Gruß
Detlef
demolitionb
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 23. Mrz 2009, 03:40
ah, schöne zusammenfassung... ich hab zwar jetzt auch die 14 seiten des original threads durchgekämpft, aber troztdem danke.

ich nehm an ihr habt nicht ein paar platinen mehr bestellt, oder?

ansonsten versuch ich mich an die streifenrasterplatine die hier einer der user gebaut hatte, ich glaub da kann ich mehr von lernen. mir gehts weniger um die weiche, eher ums lernen platinen zu löten auch wenn ich jetzt echt zu faul/dumm wäre die werte jetzt alle selbst zu berechnen. außerdem bekommt man in meinem physikstudium keinerlei infos WELCHE kondensatoren man für was verwendet.

ich hab jetzt die bilder/skizzen des streifenrasters runtergeladen, aber ich glaub die passen auch ganz gut in die zusammenfassung.
das man die trennfrequenz nicht live einstellen kann find ich echt schade, mal sehen, ich lass mir da was einfallen. entweder eine lösung mit potis, aber da muss ich mich erst mal mehr informieren, ich nehm an es geht wirklich nicht (ihr habt ja deutlich mehr ahnung) ... ansonsten werd ich wohl ne lösung mit jumpern realisieren, das lässt sich am einfachsten wechseln...
detegg
Inventar
#16 erstellt: 24. Mrz 2009, 00:10
Moin zusammen,

ich denke, eine weitere Sammelbestellung kann bei ausreichender Nachfrage (>20) durchaus kurzfristig zustande kommen.

@demolitionb
sorry - welche Streifenraster meinst Du gerade? Ich möchte diese dann gerne in die Zusammenfassung einfügen.

Die (gleichzeitige) Verstellung der Trennfrequenzen für HP/TP erfordert teuere Mehrgangpoti´s. Das hatten wir diskutiert - und verworfen. Die Jumper-Lösung ist in diesem Fall wirklich die elegantere.

Gruß
Detlef
mentox76
Inventar
#17 erstellt: 24. Mrz 2009, 00:54

detegg schrieb:
Moin zusammen,

ich denke, eine weitere Sammelbestellung kann bei ausreichender Nachfrage (>20) durchaus kurzfristig zustande kommen.

@demolitionb
sorry - welche Streifenraster meinst Du gerade? Ich möchte diese dann gerne in die Zusammenfassung einfügen.

Die (gleichzeitige) Verstellung der Trennfrequenzen für HP/TP erfordert teuere Mehrgangpoti´s. Das hatten wir diskutiert - und verworfen. Die Jumper-Lösung ist in diesem Fall wirklich die elegantere.

Gruß
Detlef


Tach,

ja dann bin ich schonmal mit 2 Platinen dabei... fehlen noch >18
demolitionb
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 24. Mrz 2009, 18:50

detegg schrieb:

@demolitionb
sorry - welche Streifenraster meinst Du gerade? Ich möchte diese dann gerne in die Zusammenfassung einfügen.

Die (gleichzeitige) Verstellung der Trennfrequenzen für HP/TP erfordert teuere Mehrgangpoti´s. Das hatten wir diskutiert - und verworfen. Die Jumper-Lösung ist in diesem Fall wirklich die elegantere.


ich meine "herr bolschs" entwurf:
klick

ok, ich meld mich auch mal... 16

die jumperlösung wird allerdings auch riesig. alleine mind. 5 raster breit (2 jumper, 3 der widerstand) und das für 5 widerstände und sagen wir x trennfrequenzen, dann bin ich schon bei 25 * x rastereinheiten, da müsste ich dann schon ne extraplatine mit reinschieben.
echt schade das es hier keine andere alternative gibt...

ok, jetzt bitte nicht schlage wenn das jetzt dumm ist, aber könnte man nicht einfach einfachpotis einsetzen und diese (mit der widerstandsmessung eines multimeters) dann auf den gleichen wert drehen? oder ist das immernoch zu ungenau, oder haben die teile im schaltkreis nen anderen widerstand da der strom einfach über ne andere leitung fließt?
detegg
Inventar
#19 erstellt: 24. Mrz 2009, 19:06

Die Jumper-Lösung ist in diesem Fall wirklich die elegantere.

EDITH sagt:

Jumper ist der falsche Ausdruck. Die frequenzbestimmenden R´s sitzen in einer "Fassung" aus 2 gedrehten, vergoldeten Pfostensteckerleisten - wird im "großen" Fred alles beschrieben.
Änderung der Trennfrequenz = Auswechseln der Widerstände

@demolitionb
... das mit den Poti´s vergiss´ bitte ganz schnell wieder

Die Beschaltung der Poti´s für Bass-Boost und Level-Control



Gruß
Detlef


[Beitrag von detegg am 25. Mrz 2009, 13:00 bearbeitet]
demolitionb
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 25. Mrz 2009, 19:59

detegg schrieb:

Die Jumper-Lösung ist in diesem Fall wirklich die elegantere.

EDITH sagt:

Jumper ist der falsche Ausdruck. Die frequenzbestimmenden R´s sitzen in einer "Fassung" aus 2 gedrehten, vergoldeten Pfostensteckerleisten - wird im "großen" Fred alles beschrieben.
Änderung der Trennfrequenz = Auswechseln der Widerstände

@demolitionb
... das mit den Poti´s vergiss´ bitte ganz schnell wieder

ja, wie das mit den fassungen im großen thread geplant war hab ich gelesen, halte die aber nicht für sonderlich schick...

hm, wenn ich aber so im ganzen drüber nachdenke macht ne weiche ohne einstellbare trennfrequenz wenig sinn. für den rest hab ich noch nen mischpult/vorverstärker ....da kauf ich mir lieber ne digitale lösung und bau stattdessen was anderes...
detegg
Inventar
#21 erstellt: 25. Mrz 2009, 20:10

demolitionb schrieb:
hm, wenn ich aber so im ganzen drüber nachdenke macht ne weiche ohne einstellbare trennfrequenz wenig sinn. ....da kauf ich mir lieber ne digitale lösung und bau stattdessen was anderes...

... jau, da haste natürlich recht!

Ich habe seit Jahren einen DSP für meine Aktivlautsprecher - allerdings ändert sich bei mir das Setup wöchentlich, da ich dauernd mit unterschiedlichen Chassis experimentiere.

Wer das nicht macht, ist mit dieser Weiche für <30€ gut bedient.

Gruß
Detlef
Wild_Bill_Kelso
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 29. Mrz 2009, 21:06
mal ne kleine frage. ich möchte den --->http://www.lautsprechershop.de/hifi/superminisub.htm für meine tochter bauen. wäre die weiche dafür passend?
Wild_Bill_Kelso
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 31. Mrz 2009, 18:53
gibt es eine 2te bestellung? würde gerne 2 platinen kaufen.
cheers

kann mir denn jemand meine frage beantworten?
demolitionb
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 31. Mrz 2009, 19:04

Wild_Bill_Kelso schrieb:

kann mir denn jemand meine frage beantworten?


hm, warum wird dir keiner antworten, denk mal nach...

oder okay:
ja, was soll denn nicht passen? trennfrequenz kannste einstellen.
außerdem sind wir schon wieder offtopic und deine frage müsste sich lange vorher ergeben bevor du in der lage bist die weiche zu bauen...
xTr3Me
Inventar
#25 erstellt: 16. Apr 2009, 11:55
So meine Teile sind da, auch mein Symasym Zeug ist da, bin gerade dabei die Bauteile zu sortieren
Ganz schön viel. Werde beim löten wahrscheinlich etwas Hilfe brauchen also haltet euch mal bereit

detegg
Inventar
#26 erstellt: 16. Apr 2009, 12:02
Bestückungshilfe ...



Detlef
xTr3Me
Inventar
#27 erstellt: 16. Apr 2009, 13:38
Das schaut gut aus, vielen dank!

Mensch das reicheltshopsystem nervt mich gerade an.. bei einigen widerständen die sowohl im symasym als auch in der aktivweice vorkommen fehlen welche, scheinbar hat der nach der 2ten suche + teileangabe nur die erste akzeptiert .. naja so muss ich eben nochmal bestellen,werde jetzt erstmal die weiche fertig machen. habe eh noch keine vorstufe um die symasyms zu testen :C
xTr3Me
Inventar
#28 erstellt: 16. Apr 2009, 15:46
Frage:

Die 2k2 Widerstände sind die 2,2k, ist nur anders geschrieben oder?
Also R6+R8 und R27+R29

Die Widerstände die die Trennfrequenz bestimmen lötet man am besten auf die kleinen "Lötsockel" oder? Oder waren die für was anderes geplant, habe die einfach mal mitbestellt..
Oder ist das so gedacht das man die einzelnen Füße umgedreht an die Widerstände hängt und diese dann in die "Buchsen", welche man auf die Platine lötet, steckt?

edit:
Mehr Fragen:

Ist das Bauteil B1 der B40C1500-WW+?
Wenn ja wie wird er angebracht?

Wenn ich keine LED verwende muss ich dann trotzdem einen Vorwiderstand oder eine Drahtbrücke einlöten?


[Beitrag von xTr3Me am 16. Apr 2009, 18:31 bearbeitet]
D1675
Inventar
#29 erstellt: 16. Apr 2009, 20:02
Hallo,



Die 2k2 Widerstände sind die 2,2k, ist nur anders geschrieben oder?

Richtig!


Die Widerstände die die Trennfrequenz bestimmen lötet man am besten auf die kleinen "Lötsockel" oder? Oder waren die für was anderes geplant, habe die einfach mal mitbestellt..
Oder ist das so gedacht das man die einzelnen Füße umgedreht an die Widerstände hängt und diese dann in die "Buchsen", welche man auf die Platine lötet, steckt?

Die Widerstände die die Trennfrequenz bestimmen, lötet man garnicht. Die werden dann nur auf dem Sockel draufgesteckt, damit man sie leicht tauschen kann.


Ist das Bauteil B1 der B40C1500-WW+?
Wenn ja wie wird er angebracht?

Ich habe den Gleichrichter mit der Bestellnummer "B40C1500RUND" genommen.
Der Gleichrichter muss nämlich in runder Bauform sein.
Auf der Platine ist der Gleichrichter gut beschriftet. Du siehst ihn auch auf der Zeichnung von Detlef:
Das ist links das schwarze runde Bauteil unter dem Trafo.



Wenn ich keine LED verwende muss ich dann trotzdem einen Vorwiderstand oder eine Drahtbrücke einlöten?

Nein, einfach frei lassen.

Die SymAsym Endstufe will ich übrigens auch bald bauen. Nimmst du dafür selektierte Transistoren?
Bekommt man die ganzen Bauteile bei Reichelt?
Ich habe zwar die Platinen der Syms, aber habe mich noch nicht so sehr damit beschäftigt.


Gruss
Michael
xTr3Me
Inventar
#30 erstellt: 16. Apr 2009, 21:45

Ich habe den Gleichrichter mit der Bestellnummer "B40C1500RUND" genommen.
Der Gleichrichter muss nämlich in runder Bauform sein.
Auf der Platine ist der Gleichrichter gut beschriftet. Du siehst ihn auch auf der Zeichnung von Detlef:
Das ist links das schwarze runde Bauteil unter dem Trafo.


B40C1500-WW+ habe ich

ist das der selbe nur in einer anderen Bauform, kann das sein?

Evtl könnte ich ihn dann ja doch verwenden


Die SymAsym Endstufe will ich übrigens auch bald bauen. Nimmst du dafür selektierte Transistoren?
Bekommt man die ganzen Bauteile bei Reichelt?
Ich habe zwar die Platinen der Syms, aber habe mich noch nicht so sehr damit beschäftigt.


Ich habe ein paar mehr bestellt um sie mit dem Multimeter zu matchen. Das ist nicht die optimale Lösung aber ausreichend. Allerdings muss man scheinbar sehr sehr viele bestellen damit man genug Paare findet die unter 1% liegen.

Bei Reichelt gibts eigtl alles außer die Ringkerntrafos.. und das Gehäuse. Ich hab mir ein Galaxy 288 bestellt, modushop.biz oder so.

Bei dem Netzteil haben sie nur die Becherelkos mit 22000µF aber die tuns wohl, sind jedenfalls eine Möglichkeit der 3 empfohlenen.

greetz und danke für die hilfe soweit

edit:

iwie geht wir was mit dem 60k R12 widerstand nicht ganz auf. dem r12 hab ich schon was anderes verpasst wie auch im anderen kanal.. also habe da den gleichen R eingesetzt.

edit2:
Ich check die Anschlüsse für die Potis nicht ganz.
Die Potis ersetzen die Widerstände, soweit so gut, nur wie wird das dann verkabelt?
ich hab hier 3x 330k Widerstände die wohl in Reihe zwischen irgendeinen Pin von den Potis und einem Anschluss der R's auf der Platine geschalten werden.

Ich hoffe das kann mir irgendwer erklären, mir fehlt jetzt noch vll 15 minuten arbeit und einige antworten, dann kann ich das teil testen


[Beitrag von xTr3Me am 16. Apr 2009, 23:32 bearbeitet]
GandRalf
Inventar
#31 erstellt: 17. Apr 2009, 08:48
Moin auch,


B40C1500-WW+ habe ich

ist das der selbe nur in einer anderen Bauform, kann das sein?


Ja, kannst du. Musst halt die Beinchen passend biegen.
Die beiden ~Anschlüsse sind egal. Nur + und - sollte man nicht vertauschen.

40 zeigt an: zulässige Spannung 40 Volt
1500 ist der zulässige Strom in mA (1500mA/1,5A))

xTr3Me
Inventar
#32 erstellt: 17. Apr 2009, 09:03
Sauber, vielen Dank

Jetzt muss mir nur noch jnd die anderen Fragen beantworten
detegg
Inventar
#33 erstellt: 17. Apr 2009, 10:34
Moin,

zu den Poti´s guckst Du hier ab #101

Detlef
D1675
Inventar
#34 erstellt: 17. Apr 2009, 17:40

xTr3Me schrieb:
Ich habe ein paar mehr bestellt um sie mit dem Multimeter zu matchen. Das ist nicht die optimale Lösung aber ausreichend. Allerdings muss man scheinbar sehr sehr viele bestellen damit man genug Paare findet die unter 1% liegen.

Bei Reichelt gibts eigtl alles außer die Ringkerntrafos.. und das Gehäuse. Ich hab mir ein Galaxy 288 bestellt, modushop.biz oder so.

Bei dem Netzteil haben sie nur die Becherelkos mit 22000µF aber die tuns wohl, sind jedenfalls eine Möglichkeit der 3 empfohlenen.

greetz und danke für die hilfe soweit

Das Matchen mache ich doch nicht, ist mir irgendwie zu aufwendig. Ich kann mir nicht vorstellen das man das hören kann. Es gibt halt dann keine perfekten Messwerte.
Selbst wenn beide Kanäle unterschiedlich klingen würden, kann man es nicht hören, bei Stereo vermischen sich die Kanäle nämlich.
Bei Röhren sind die Unterschiede viel größer, aber selbst da kann ich es nicht hören.

Normale 10000µF Elkos gibt es bei Reichelt übrigens. Das sind normalerweiße welche von BC Components.



GandRalf schrieb:
40 zeigt an: zulässige Spannung 40 Volt
1500 ist der zulässige Strom in mA (1500mA/1,5A))

Was bedeutet das "B" eigentlich? Es gibt die Gleichrichter ja mit verschiedenen Buchstaben.


Gruß
Michael
D1675
Inventar
#35 erstellt: 17. Apr 2009, 19:03
Jetzt habe ich mal ein paar Bilder von meiner Aktiv-Weiche gemacht. Vielleicht hilft es ja einigen beim Aufbau.



















Gruß
Michael
xTr3Me
Inventar
#36 erstellt: 17. Apr 2009, 22:01

Das Matchen mache ich doch nicht, ist mir irgendwie zu aufwendig. Ich kann mir nicht vorstellen das man das hören kann. Es gibt halt dann keine perfekten Messwerte.
Selbst wenn beide Kanäle unterschiedlich klingen würden, kann man es nicht hören, bei Stereo vermischen sich die Kanäle nämlich.
Bei Röhren sind die Unterschiede viel größer, aber selbst da kann ich es nicht hören.

Normale 10000µF Elkos gibt es bei Reichelt übrigens. Das sind normalerweiße welche von BC Components.


Ach warum denn nicht, ich matche einfach mal irgendwas wirds schon bringen. Weiß gerade nicht genau was, müsste das nachlesen

Ganz davon ab: es geht ja relativ fix wenn man ne Kunststoffpinzette und ein Multimeter mit der HFE Funktion hat

Und ich hab einfach die 22000µF genommen weil sie auch bei Reichelt verfügbar sind und empfohlen werden - Ist ja wurst. 22000µF ist mehr und das muss ja automatisch besser sein
detegg
Inventar
#37 erstellt: 18. Apr 2009, 00:11
Hi Michael,

... das nenne ich mal eine äußerst ansprechende Umsetzung dieses DIY-Projektes - zur Nachahmung ausdrücklich empfohlen

Detlef

PS: ... darf ich Deine Foto´s in einer Dokumentation verwenden?


[Beitrag von detegg am 18. Apr 2009, 00:12 bearbeitet]
D1675
Inventar
#38 erstellt: 18. Apr 2009, 09:15

detegg schrieb:
... das nenne ich mal eine äußerst ansprechende Umsetzung dieses DIY-Projektes - zur Nachahmung ausdrücklich empfohlen

Vielen Dank Detlef


detegg schrieb:
PS: ... darf ich Deine Foto´s in einer Dokumentation verwenden?

Gerne, brauchst du sie in einer höheren Auflösung?

Gruß
Michael
BooStar
Stammgast
#39 erstellt: 21. Apr 2009, 15:46
@D1675
Das schicke Gehäuse kostet sicher ein paar Mark fuffzich, oder? Wo gibts das denn?
Die Litzen an den Cinchbuchsen würde ich etwas weniger abisolieren. Signal und Masse könnten sich berühren. Oder sind die Kabel so steif, daß da nix passiert?
D1675
Inventar
#40 erstellt: 21. Apr 2009, 18:22

BooStar schrieb:
Das schicke Gehäuse kostet sicher ein paar Mark fuffzich, oder? Wo gibts das denn?

Bei Modushop / Hifi2000 in Italien, kostet gerade mal 20€, das ist geschenkt für die Qualität.
Dazu kommen aber noch Steuern und Versandkosten, der Preis steigt dann schon noch an.


BooStar schrieb:
Die Litzen an den Cinchbuchsen würde ich etwas weniger abisolieren. Signal und Masse könnten sich berühren. Oder sind die Kabel so steif, daß da nix passiert?

Stimmt, normalerweise müsste man einen Schrumpfschlauch oder ähnliches drüber machen. Aber da immer etwas Lötzinn in die Litze der Masse einfließt, ist das Kabel ziemlich steif.

Gruß
Michael
BooStar
Stammgast
#41 erstellt: 22. Apr 2009, 15:32
Das ist echt ein guter Preis. Bei Reichelt kosten ja nicht sehr ansehnliche und kleine Gehäuse noch mehr.
LEECH666
Stammgast
#42 erstellt: 29. Jun 2009, 11:52


Sagmal ... seh ich das bei beiden Bildern richtig, dass die Platine sehr dicht auf das METALLENDE (!) Gehäuse aufgeschraubt ist?

Ich halte das im Angesicht der durchaus lebensgefährlichen 230V-Spannung am Trafo für SEHR BEDENKLICH!
Ich denke das in diesem Fall keine der Schutzklassen (1/2) nach VDE eingehalten ist.
Oder versteckt sich da noch eine extra angebrachte Isolierung unter der Platine?

Wenn nicht: Entweder das metallische Gehäuse großflächig an den Stellen wo Netzspannung auftritt isolieren (mit Gummi oder Silikon-Folie
auslegen, Schutzklasse 2) oder den Eurostecker ausschrauben und mit Kaltgeräte- und Schuko-Stecker in das Gehäuse rein und alle Metallteile
ordendlich über den Schutzleiter Erden (Schutzklasse 1).

Ansonsten schön aufgebaute Weichen ...

Gruß Florian

PS: Falls eine ordentliche Schutzisolierung doch vorhanden sein sollte, und dies nur aus den Bildern nicht ersichtlich ist, ist der Hinweis
auf eine entsprechend anzubringende Schutzisolierung auf jeden Fall für Personen (vor allem Anfänger) die diese Weiche so nachbauen wollen
wichtig.
Evtl. sollte man das auch in den ersten Beitrag mit aufnehmen.


[Beitrag von LEECH666 am 29. Jun 2009, 13:58 bearbeitet]
D1675
Inventar
#43 erstellt: 29. Jun 2009, 17:26

Sagmal ... seh ich das bei beiden Bildern richtig, dass die Platine sehr dicht auf das METALLENDE (!) Gehäuse aufgeschraubt ist?

Ich halte das im Angesicht der durchaus lebensgefährlichen 230V-Spannung am Trafo für SEHR BEDENKLICH!

Die Platine hat zum Boden einen Abstand von 10mm.
Ich verwende das Gerät ja für mich selbst und es ist DIY, da muss das Gerät kein VDE Zeichen tragen.

Wenn man es genau nimmt hast du recht.

Gruß
Michael
LEECH666
Stammgast
#44 erstellt: 29. Jun 2009, 21:39
Ok, bei 10 mm ist es wohl schon etwas sicherer.
Das kommt aus den Bildern nicht so gut raus.
Klar muss ein DIY-Aufbau nicht nach VDE sein, aber sicher ist sicher.

Ergänzend für Anfänger ist es aber evtl. doch schon wichtig das darauf mal hingewiesen wurde.

Die sollten aber eigentlich eh nicht an 230V spielen.
Wenn ich mir da die Zweite JackLee Platine aus dem Originalthread anschaue .... *schauder*.

Also nichts für ungut ...

Gruß Florian
dorfler1000
Stammgast
#45 erstellt: 08. Jul 2009, 15:32
Hi,
ich brauche einen 40Hz Subsonic 24dB.



Kann ich das so stehen lassen mit den Werten?
Welchen OPV soll ich nehmen?

2 Stück mit jeweils 2 Stufen?!!?
LEECH666
Stammgast
#46 erstellt: 08. Jul 2009, 17:32
Also meiner Meinung nach sieht das gut aus, nachgerechnet hab ich jetzt aber nicht. Ein Hochpass 4.Ordnung "steigt" auf jeden fall mit 24dB/Okatve.

Du solltest evtl. noch die E-Reihe auf E24 stellen, damit du auch verfügbare Widerstandswerte bekommst. Ein 43,0661 K Widerstand findet sich wohl kaum bei Reichelt und Co.
Widerstände der E24-Reihe sollten die aber haben.

Die anderen Filter in der Weiche sind wohl Linkwitz-Riley Filter, ob die ordentlich mit deinem Konstrukt zusammenspielen weiß ich nicht so genau (mangels praktischer Erfahrung in dem gebiet) aber ich würd das auch so machen. Ich hab auch vor die Weiche für meine Zwecke zu modifizieren. Wenn dann mal mein Layout fertig wird, dann werde ich berichten.

Vielleicht kann detegg dazu mehr sagen.

Gruß Flo

PS: Wie heißt das Programm mit dem du das berechnet hast?
Oder ist das nur ein Screenshot, den du irgendwo gefunden hast?


[Beitrag von LEECH666 am 08. Jul 2009, 17:36 bearbeitet]
dorfler1000
Stammgast
#47 erstellt: 08. Jul 2009, 18:03
Das Programm nennt sich "eloFormel5"

Gibts im Netz und ist eine 30 Tage Trial Version !!!

Welche OPV soll ich nehmen?
detegg
Inventar
#48 erstellt: 08. Jul 2009, 18:46

dorfler1000 schrieb:
Welche OPV soll ich nehmen?

1x TL074 oder 2x TL072 oder 4x TL071 - oder deren Derivate.
R-Werte sind nicht kritisch, nimm´ halt das nächste aus der E-xx Reihe.
Die externe Beschaltung der Filterstufe bitte beachten !!

@Flo
... bei dieser Trennfrequenz spielt die Filtergüte (LR, BW, Bessel etc.) nicht wirklich eine (hörbare) Rolle

Gruß
Detlef
dorfler1000
Stammgast
#49 erstellt: 08. Jul 2009, 18:51

detegg schrieb:
Die externe Beschaltung der Filterstufe bitte beachten !!


Und die wäre?
Widerstände und Kondensatoren kann ich so lassen ja ??
detegg
Inventar
#50 erstellt: 08. Jul 2009, 21:10

dorfler1000 schrieb:
Und die wäre?

Pegel beachten
niederohmig ansteuern
keine Lasten <1kOhm
saubere, duale Spannungsversorgung
dorfler1000
Stammgast
#51 erstellt: 08. Jul 2009, 21:33
-Also vom ChinchEingang greife ich ab und gehe bei der Schaltung auf Input.

-Chinch Masse mit Masse der Steuerung verbinden

-Am Ausgang der Stufe nen R>1kOhm und dann auf Chinchbuchsen?!?

-Ub der OPVS +/- 15V

Nochwas? Stimmt das so?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sammelbestellung "2-weg Aktivweiche+Subsonic+Bassanhebung"
detegg am 11.01.2010  –  Letzte Antwort am 22.07.2012  –  95 Beiträge
DIY-Aktivweiche mit XLR-Eingängen
Der_Papst am 24.08.2016  –  Letzte Antwort am 26.08.2016  –  6 Beiträge
möchte vorstellen: 4-Weg-Frequenzweiche
falcone am 29.07.2006  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  8 Beiträge
Dual/Stereo-Poti als Single/Mono nutzen?
Henno81 am 11.07.2021  –  Letzte Antwort am 11.07.2021  –  5 Beiträge
RP1 - RIAA-Phono-Pre mit INA163
Köter am 22.09.2012  –  Letzte Antwort am 16.08.2022  –  284 Beiträge
SYMASYM untere Grenzfrequenz anheben
Geldnot am 28.02.2021  –  Letzte Antwort am 28.02.2021  –  7 Beiträge
PA-Anlage mit 2 autobatterien
vithu06 am 03.02.2022  –  Letzte Antwort am 19.02.2022  –  4 Beiträge
Chinch Switch mit 2 Schaltern Schaltplan
GreenDi am 03.01.2024  –  Letzte Antwort am 06.01.2024  –  3 Beiträge
Bau von DIY Endstufen mit VU-Meter
JG_2016 am 12.02.2022  –  Letzte Antwort am 27.02.2022  –  14 Beiträge
Mosfetendstufe 3
zucker am 17.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.11.2013  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.886 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAzrael113
  • Gesamtzahl an Themen1.551.524
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.548.718