Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . Letzte |nächste|

Marantz SR 6004 im Test

+A -A
Autor
Beitrag
Triplets
Inventar
#301 erstellt: 10. Feb 2010, 10:24

litchblade schrieb:
Ich hatte vorher einen Harman Kardon AVR 247, dann 350. Und der Marantz gefällt mir deutlich besser, vor allem weil ich seitdem kein Knacksen oder ähnliche Probleme habe.


Genau aus diesem Grund soll der HK getauscht werden. Da ich Musik im Wohnzimmer häufig über das Onkyo iPod-Dock höre, ist das Knacksen zwischen den Liedern störend.
litchblade
Inventar
#302 erstellt: 10. Feb 2010, 10:28
Oh, das Problem kenne ich noch gar nicht. Ich hatte auch eine iPod Docking Station, allerdings die HK eigene..., und hatte damit keine Probleme, bis auf die miese Musikqualität :-D

Hatte das knacksen nur beim Umschalten mit meiner Dbox... Und das war schon schlimm genug...
Triplets
Inventar
#303 erstellt: 10. Feb 2010, 11:02
Das liegt daran, dass die Bridge von HK das Signal analog abgreift. Das Onkyo-Dock jedoch digital.
litchblade
Inventar
#304 erstellt: 10. Feb 2010, 11:11
Richtig. Aber ich habe mich von meinem iPod getrennt und mache nun weiterhin alles über meine Playstation 3
Triplets
Inventar
#305 erstellt: 10. Feb 2010, 11:51
Ja, nur dafür will ich nicht immer den TV anstellen. Analog u. digital gibt die PS3 leider nicht gleichzeitig aus, sonst hätte ich einen kleinen Monitor angeschlossen.
litchblade
Inventar
#306 erstellt: 10. Feb 2010, 11:54
Welches iPod Dock hast du genau?
Kaysone
Neuling
#307 erstellt: 10. Feb 2010, 12:40
hi leute saturn berlin hat wieder das angebot 799 minus 100 fürs altgerät
Triplets
Inventar
#308 erstellt: 10. Feb 2010, 12:59
Onkyo ND-S1

Klick
micke77
Schaut ab und zu mal vorbei
#309 erstellt: 10. Feb 2010, 18:18

Kaysone schrieb:
hi leute saturn berlin hat wieder das angebot 799 minus 100 fürs altgerät :D


Weiß jemand ob das auch für die Märkte in Hannover gilt?


[Beitrag von micke77 am 10. Feb 2010, 18:18 bearbeitet]
SteveDuisburg1902
Stammgast
#310 erstellt: 10. Feb 2010, 18:39

micke77 schrieb:

Kaysone schrieb:
hi leute saturn berlin hat wieder das angebot 799 minus 100 fürs altgerät :D


Weiß jemand ob das auch für die Märkte in Hannover gilt?



Saturn Hannover: einfach mal googeln und anrufen!
Matthi007
Gesperrt
#311 erstellt: 16. Feb 2010, 23:29
Hallo,wie sind die Musik- und der Filmbetrieb bei diesem Receiver zu bewerten?

Bin auf der Suche nach einem weiteren passenden Gerät
litchblade
Inventar
#312 erstellt: 17. Feb 2010, 00:27
Lies meinen Test?
Triplets
Inventar
#313 erstellt: 17. Feb 2010, 07:53
Oder hier!

Bissl Eigeninitiative zeigen u. die Suche benutzen.
-Robin-
Inventar
#314 erstellt: 18. Feb 2010, 19:15
Hallo,

ich wollte mal nachfragen ob jemand im groben die klanglichen unterschiede vom SR6004 und dem SR7001 beschreiben könnte.

habe gesehen, dass dort teils 100€ unterschied und ob diese auch gerechtfertigt sind?

alternative wäre auch der 8001...

dann wäre die Spanne

700 öcken = 7001
800 euronen = 6004
900 mäuse = 8001
Triplets
Inventar
#315 erstellt: 19. Feb 2010, 09:07
Einen Vergleichstest des 7001 kannst Du hier nachlesen:

http://www.areadvd.de/hardware/2006/2_avrm_1.shtml

Er hat aber nicht so gute Kritiken bekommen im Gegensatz zum 8001.
Samaki
Ist häufiger hier
#316 erstellt: 12. Mrz 2010, 08:49
Guten Morgen zusammen,

ich würde diesen Fred hier gerne nochmal aufleben lassen, da ich meinen Marantz 6004 gestern angeschlossen habe und Euch gerne darüber berichten würde.

Fangen wir vorne an: Ich habe im Dezember 2009 den Wechsel von meiner guten alten Pioneer Stereo Anlage auf einen dieser "neuen Dolby Dings da" Receiver gewagt. Ich habe mich tagelang schlau gemacht (sehr viel hier, danke an dieser Stelle, super Forum) und wollte eigentlich den Onkyo 507 in Verbindung mit den HKTS 11 haben. Da mein Budget damals aber nicht viel hergab, wurde es letzten Endes ein HKTS 7 und ein Onkyo 506 (welcher leider keine HDMI Signale durchschleifen, bzw den Ton abgreifen konnte). Da ich ein großer Bassliebhaber bin (bitte nicht schlagen), wurde mir den kleine Sub sehr schnell zu schwach, so dass ein Heco Aleva her musste (super Angebot im Media Markt für € 399,-). Dann bemerkte ich allerdings auch, dass die Brüllwürfel zu schwach wurden, so dass nach und nach Heco 700, 300 und 100 ihren EInzug fanden.
Genug zum Vorgeplänkel: Gestern den Receiver ausgepackt. Macht einen super Eindruck, sehr schwer, gut verarbeitet (im Vergleich zum meinem Onkyo um Welten besser). Also, alles schön säuberlich vom Onkyo getrennt (und nochmal staubgewischt PFUI) und den Marantz angeschlossen. Zuspieler sind PS3 über HDMI, Wii über Component, Pioneer CD Wechsel über Aux und Onkyo DVD Spieler über HDMI (btw: nie wieder Onkyo DVD Spieler). Einmessmikro dran und den komischen Tönen der Lautsprecher horchen, die meine Katzen erst mal ängstlich vertrieben haben.
3 Hörpositionen gemessen (mehr gibt es auf meiner Couch nicht) und das erste Musikstück vom iPod ausprobiert. Was ist das denn? Kein Bass, sehr sehr schlechte Übergänge zwischen Fronts und Rears (die Rears knirschten teilweise sogar) und ein absolut unausgewogenes Tonbild (Front und Rear spielten mit gefühlten Sekunden Unterschied). Danach direkt sämtliche Verkabelungen geprüft: Plus/Minus check, Sub Phase auf 180° check, Kontakte berühren sich nicht check. Woran liegts? Ich kann es Euch nicht sagen.
Also, nun habe ich weiter probiert und mich durch die Feineinstellungen gewuselt. Irgendwann lieben über den M-CH Modus alle Lautsprecher so wie ich mir das vorstellte, nur der Sub immer noch nicht. Wenn ich ihn voll aufdrehte, bekam ich ein Wummern, sonst nüscht und jeder der den Aleva kennt, was wie der feuern kann. Mal ein anderes Kabel probieren? Ok, Oehlbach gegen G & BL getauscht -> nix!
Komischerweise zeigt der Receiver selbst auch nur die Fronts an und keine anderen, bei der Einmessung und im GUI findet er aber alle Lautsprecher.
Dann kam des Rätsels Lösung: Unter Equalizer einfach mal dieses blöde Audyssey ausschalten und auf einmal krachte es - nicht weil irgendwas kaputt gegangen war, nein, mein Sub stand grade zum morgentlichen Kaffee auf um auch die Nachbarn mal zu wecken.
Ok, nun wollte ich mal mit Zone A und B Speakers experimentieren und da dachte ich mir, dass meine Boxen jetzt hin sind. Je nachdem was ich da einstellte, wurde der Ton langsam heruntergerrungen, bis nur noch ein Krachen und Piepsen aus des LS kam. Schnell wieder ausgemacht! Übrigens, die Front Heco habe ich per Bi Amping angeschlossen (ja, ich habe Zone C an der Rückseite eingestellt) und nur meine beiden Fronts werden mit 2,5mm Oehlbach Kabeln betrieben, alle anderen mit den dünnen von den HKTS 7 noch (liegt es vielleicht daran)?
Weiter ging es mit Filmen. Als erstes legte ich The Dark Knight ein und stellte meine PS3 auf Tonausgabe über HDMI und automatisch. Prompt hatte ich das "schöne" TrueHD Logo im Display des Receivers. Hier überraschte mich der Receiver zum ersten Mal positiv: Ich hätte nie gedacht, dass ich einen Unterschied zwischen DD, DTS und TrueHD hören würde, aber es waren Welten (vielleicht liegts am Receiver?). Sehr klare Stimmen, sehr trockener Bass, kein Wummern (wahrscheinlich dank meiner Teufel Resonanzdämpfer, die ich jedem nur wärmstens empfehlen kann, der in einem Mehrfamilienhaus lebt und seine Nachbarn ein wenig mag) und ich habe nur Gänsehaut gehabt als der Joker versuchte den Wagen zu "knacken", in dem der spätere Two Face saß.
Dann habe ich mal Eagles - Hell freezes over eingelegt (Super Soundkulisse) und den Ton noch ein wenig eingestellt. Das funktionierte soweit, nur was sehe ich da? Mein TV zeigt mir an, dass das eingespeiste Bild nur eine 480p Auflösung sei, obwohl ich alles auf Hochskalieren stehen habe (kann mir hier jemand weiterhelfen, bin ich ratlos!?). Es nutzt ja auch nix, wenn ich die PS3 auf 1080p saklieren lasse, da ich den Scaler im Receiver nutzen möchte). Das macht mir momentan noch am meisten Sorgen!
Das einzige was auf Anhieb funktionierte, war die Bedienung meines Philips. 90 % der Funktionen taten es sofort, lediglich das Steuerkreuz funktioniert noch nicht, so dass ich zB die Eingansquellen anzeigen konnte, aber nicht hoch oder runter gehen konnte. WEiß jemand wie das funtkioniert? In der BDA sind rund 10 Codes für Philips TV, welchen brauche ich genau!?
Fazit:
Nach 4 Stunden intensivstem Kämpfen habe ich ein zunächst halbwegs passables Klangbild hinbekommen (Feintuning folgt und man gewöhnt sich bestimmt noch dran, hat beim Onkyo auch lange gedauert). Audysessy werde ich vermutlich nie wieder nutzen und ich bin doch etwas enttäuscht, dass bei einigen Soundmodi meine Rears kratzen und keine saubere Frequenztrennung hinbekommen. Auch dass man sowohl bei iPhone als auch bei iPod Touch erst über Setup (auf der FB) gehen muss um das GUI zu sehen fand ich eher schade. Der Filmton war aller erste Sahne und der Rest folgt hoffentlich noch. Den Scaler bekomme ich hoffentlich auch noch eingestellt, auch wenn ich nicht weiß was ich noch ändern kann(freue mich über jeden Tipp)!
litchblade
Inventar
#317 erstellt: 12. Mrz 2010, 09:12
Hi Samaki,

erstmal: Ganz ruhig bleiben. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, soviel steht fest. Und der Spruch passt ganz gut, weil du leider auch völlig falsch deine Lautsprecher eingemessen hast. Das wird ein Grund sein warum der Ton so schlecht mit Audyssey war.

Wie man richtig einmisst kannst du auf Seite 13 in der Mitte der Seite in einem Beitrag von mir nachlesen.

Wenn du das gemacht hast, würde ich den Audyssey Sound erst einmal bei Filmen ausprobieren, um zu schauen ob der Sound klar ist. Beachte dabei aber, dass Audyssey bei HD Tonspuren deaktiviert wird. Also am besten eine DD oder DTS Tonspur ausprobieren.

Wenn dir der Sound da gefällt, das gleiche mal bei Musik probieren, aber lass dir gesagt sein dass es hier im Forum nur wenige User mit Setups gibt, bei denen sich Musik in Stereo mit Audyssey gut anhört. Ich bin einer der wenigen bei denen das der Fall ist, und ich würde fast behaupten dass es wirklich ziemlich wichtig ist, was für Lautsprecher man zu Hause stehen hat (Stand-/Regallautsprecher + Modell)

Nun zum skalieren: Die PS3 musst du so einstellen dass diese auf 1080p skaliert falls das Signal nur 720p ist. Der AVR skaliert nur analoge Signale! Analoge Signale bedeutet -> Keine Signale die per HDMI eingespeist werden.

Zu deinem Zone A + B Problem kann ich nichts sagen, aber es hängt wohl mit dem Bi-Amping zusammen. Zone A + B funktioniert doch nur wenn kein Bi-Amping benutzt wird oder täusche ich mich da jetzt?

Ich hoffe ich konnte dir schon einmal weiterhelfen. Den Rest kriegen wir auch noch hin.
Orion314
Ist häufiger hier
#318 erstellt: 12. Mrz 2010, 09:22

litchblade schrieb:
....
Wie man richtig einmisst kannst du auf Seite 13 in der Mitte der Seite in einem Beitrag von mir nachlesen....


Der Link funktioniert nicht richtig.
litchblade
Inventar
#319 erstellt: 12. Mrz 2010, 09:25
Bei mir funktioniert er richtig wenn ich drauf klicke. Was funktioniert denn "nicht richtig"?
Orion314
Ist häufiger hier
#320 erstellt: 12. Mrz 2010, 09:27
Ich lande immer beim ersten Beitrag dieser Seite
litchblade
Inventar
#321 erstellt: 12. Mrz 2010, 09:29
Ich lande auf Seite 13, und dort in der Mitte ist auch der gemeinte Beitrag von mir.
Samaki
Ist häufiger hier
#322 erstellt: 12. Mrz 2010, 09:34
Hi litchblade,

danke für deine Hilfe. Der Link funktioniert bei mir leider auch nicht (er führt mich auf die letzte Seite des Threads).
Was kann man denn beim Einmessen falsch machen?! Ich weiß, dass man bis zu 6 Positionen einmessen kann, aber mein "Heimkino" gibt leider nicht mehr her als 3 Positionen.
Stereo als solches gefällt mir nicht, da der Ton nur von den Frontlautsprechern kommt und kein Subwoofer angesprochen wird (oder gibt es hier eine Alternative?).
Zum Skalieren:
In diesem Thread wurde bereits erwähnt, dass er auch per HDMI eingespeiste Signale hochskaliert, ansonsten verstehe ich auch den Sinn von skalieren nicht ganz, glaube ich.
Kann ich meinen Humax Scart Sat Receiver in den Receiver einspeisen und er skaliert mir das hoch!?

Werden denn bei Dir im Display auch nur die Frontlautsprecher angezeigt?
Wie "laut" ist Dein Bass bei Audyssey?

Könntest Du den Text von Seite 13 vielleicht nochmal per Copy Paste bereitstellen!?
Bin echt ein wenig verzweifelt...Aber ich weiß, dass ich hier in guten Händen bin
litchblade
Inventar
#323 erstellt: 12. Mrz 2010, 09:42
1) Der Link ist auf Seite 13 dieses Threads. Also einfach oben auf der Seite von diesem Thread auf Seite 13 klicken, dort ist er als Quote in der Mitte ungefähr.

2) Stereo spricht den Subwoofer an, man muss beim Subwoofer im Setup nur Both einstellen, dann läuft der Subwoofer immer mit. Alle Lautsprecher bitte als Small einstellen, nicht als Large, egal wie "groß" sie sind. Das spielt nämlich keine Rolle.

3) Soweit ich weiß werden HDMI Signale nicht hockskaliert, außerdem gibt die PS3 eh fast ausschließlich 720p und 1080p Signale raus, ich verstehe nicht was du da noch skalieren möchtest.

4) Deinen Humax Scart Sat Receiver kannst du unter Umständen anschließen, je nachdem welche Anschlussmöglichkeiten dieser mit sich bringt. Ich habe eine D BOX die per Scart ein YUV Signal ausgeben kann, das habe ich per SCART -> Komponenten Kabel am AVR angeschlossen.

Im Display werden nur die Frontlautsprecher angezeigt, wenn es sich um ein 2.0 Signal (Stereo) Signal handelt. Wenn man ein 5.1 Signal hat werden auch mehr Lautsprecher angezeigt.

Gruß
litchblade
Inventar
#324 erstellt: 12. Mrz 2010, 09:46
So, da wohl einige User hier einen merkwürdigen Fehler haben wo der Thread nur 7 Seiten lang ist, gibt es von mir das ganze hier nochmal:


So mal ein kleines Update von mir aus zum Thema. Ich habe einen Marantz SR 6004, welcher auch Audyssey, Audyssey Dynamic EQ und Dynamic Volume beherscht.

Als Lautsprecher habe ich ein Jamo S 606 HCS 3 Set dran hängen, zusammen mit einem XTZ 99.W12.16.

Anfangs habe ich immer nur an 3 Hörpositionen eingemessen, was natürlich total falsch ist. Der klang war wirklich mies, deswegen habe ich Audyssey nie aktiviert. Heute habe ich mich dann wirklich einen Tag nur mit Audyssey rumgeschlagen, in verschiedenen Foren nachgelesen und mich über das ganze Thema auch inklusive Subwoofer informiert.

Habe dann einen recht interessanten Beitrag im AVS-Forums Forum gefunden, wo auch Tips zum einmessen gegeben wurden für den Subwoofer.

Heute Mittag um halb 1 habe ich dann das ganze mal neu eingemessen und zwar folgendermaßen:

Erstmal den Subwoofer richtig eingestellt, Volume am Subwoofer auf die Mitte gestellt, Phase auf 0 und alle Equalizer die mein XTZ bietet ausgeschaltet.
Dann kurz eine Position eingemessen, auf Store geklickt und nachgeschaut ob der Subwoofer im - oder + Bereich am Limit ist. Falls das passiert den Volume Pegel am Subwoofer so nachregeln dass man denkt er wird nichtmehr am Limit sein und dann den Schritt nochmal wiederholen und überprüfen. Bei mir war es allerdings okay, der Sub stand bei -8 dB, am Limit wäre er erst bei -18 dB.

Nun startet man den Einmessvorgang nochmal, aber geht ihn dieses mal komplett durch, an 6 verschiedenen Positionen.
Das sieht folgendermaßen aus:

1. Messposition ist der Hörplatz, der Platz wo man sich meistens befindet wenn man Musik hört oder einen Film schaut etc. pp
2. Messposition 40-50 cm links/rechts daneben, gemessen wird immer auf Ohrhöhe bzw auf Höhe der Hochtöner.
3. Messposition 40-50 cm rechts/links neben der 1. Hörposition, je nachdem wo man in punkt 2 eingemessen hat.

Die 4., 5. und 6. Hörposition sind wie 1., 2. und 3., jedoch 40 - 50 cm nach vorne verschoben.

Für das ganze habe ich ein Stativ verwendet, damit auch immer die selbe Höhe gegeben ist.

Als ich damit komplett fertig war, habe ich das ganze mal mit einem Pegelmessgerät verglichen, um sicherzugehen dass es auch alles auf die 1. Hörposition eingestellt ist, zumindest was die Lautstärke angeht der einzelnen Lautsprecher, und es war perfekt. Alle waren auf 70 dB eingependelt, nur der Subwoofer war ein bisschen leiser, was aber für mich okay ist.

Als nächstes habe ich noch die richtige Crossoverfrequenz ausgewählt, in meinem Falle habe ich erstmal 60 Hz gewählt.

Dann das ganze bei ein paar Liedern in Stereo angehört in allen verschiedenen Audyssey Stufen.
Audyssey Front, Audysey Flat und Auyssey.

Audyssey Front war noch sehr Bassbetont, hat mir aber gut gefallen. Dort wird an den Fronts nicht verändert, es wirkt sich nur auf die übrigen Lautsprecher aus, aber da Musik ja in Stereo ist und nur von den Fronts wiedergegeben wird, hätte man damit ja nichts erreicht.

Dann habe ich Audyssey Flat versucht, das wird vor allem bei Filmen mit DTS und DD Tonspuren empfohlen, habe ich bisher noch nicht probiert, kommt aber heute Abend!

Audyssey hat sich hingegen bei der Musikwiedergabe erstaunlich gut geschlagen. Wenn ich es damit vergleiche wie es sich damals angehört hat mit Audyssey wo ich das erste mal (falsch) eingemessen habe dann ist es kein Vergleich. Es hat wirklich Spass gemacht, die Bühne hat sich irgendwie verbreitert und der Stereo effekt kam besser rüber.

Werde heute Abend bzw morgen nochmal berichten wie sich das ganze in 5.1 schlägt bei Filmen. Hatte dafür aber bislang noch keine Zeit.

Grundsätzlich bin ich inzwischen doch sehr begeistert was einem Audyssey alles bietet, und ärgere mich ein bisschen dass ich die Funktion in den letzten Monaten noch nicht wirklich genutzt habe.

Gruß
ackergamm
Ist häufiger hier
#325 erstellt: 12. Mrz 2010, 09:56

litchblade schrieb:


3) Soweit ich weiß werden HDMI Signale nicht hockskaliert, außerdem gibt die PS3 eh fast ausschließlich 720p und 1080p Signale raus, ich verstehe nicht was du da noch skalieren möchtest.

Gruß


Hallo,

das mit dem hochskalieren würde mich jetzt auch schon interessieren. Ich hab zwar nur den SR5004 aber ich denke da wird es zum 6004er keinen Unterschied geben.
Wenn die Quelle dementsprechend HD ausgibt ist ja keine Frage aber wie ists wenn ich vom Sat Receiver SD Material über den Marantz laufen lasse (per HDMI) wird dann upgescalet oder schleift er nur durch?


Gruaa
Markus
litchblade
Inventar
#326 erstellt: 12. Mrz 2010, 10:05
Also wenn ich die Anleitung richtig lese werden alle Signale hochskaliert. Aber drauf schwören würde ich auch nicht.
Samaki
Ist häufiger hier
#327 erstellt: 12. Mrz 2010, 10:20
Danke, ich werde es morgen mal mit dem Stativ probieren (welches ich mir danna auf die Couch stelle!?).

Komischerweise gibt meine PS3 auch schlechtere Signale als 720 aus.

Das mit dem Skalieren verstehe ich sowieso nicht - in welchen Fällen benötigt man ein solches Feature? Das kann doch nahezu jedes gErät heutzutage, oder?

Du hast Recht, der Sub wird auch bei Stereo angesprochen.

Wenn ich zB auf M-CH stelle, zeigt das Display mir lediglich die Fronts an, alle anderen nicht. Beim Film Gucken und TrueHD zeigt er mir alle an, sogar den Sub. So richtig schlau werde ich daraus nicht, aber ich gebe nicht auf...
ackergamm
Ist häufiger hier
#328 erstellt: 12. Mrz 2010, 10:28

litchblade schrieb:
Also wenn ich die Anleitung richtig lese werden alle Signale hochskaliert. Aber drauf schwören würde ich auch nicht. :)



Denk auch. Wenn ich in den Video Convert Einstellungen meinen Eingang "Analog&HDMI" einstelle skaliert er beide Quellen (SD sowie HD)... Wäre ja sonst nicht sinnvoll diese Option

Stelle ich Video Convert auf "Off"
HDMI Output Resolution auf "Through"
Component I/P Convert auf "Disable"

schleift er nur durch, ohne am Bild was zu ändern, stimmt das so?

Und was passiert wenn ich HDMI Output Resolution auf "Auto" stelle, weiß das zufällig jemand?

Gruss
Markus
ctu_agent
Inventar
#329 erstellt: 12. Mrz 2010, 11:22
Hallo,

besitze selber den SR-6004 und versuche die Fragen zu HDMI zu klären.

1. Skalierung
Der SR-6004 kann analoge Signal hoch-oder auch runter skalieren.
D.h. er kann z.Bp. ein analoges 576i Signal - z.Bp. Cinch-Video oder S-Video - auf bis zu 1080p hochskalieren und über HDMI als 1080p ausgeben.

Der Unterschied in den ´Video Converteinstellungen zwischen Analog & HDMI bzw. Analog only ist:
- bei Analog & HDMI können analoge signale nicht nur hochskaliert werden, sondern auch in HDMI-Signale konvertiert werden.

- bei Analog Only kann auch hochsklaiert, aber nicht in HDMI konvertiert werden

2. HDMI Output Resolution
bezieht sich auf die Signale zwischen SR-6004 und angeschlossenem TV bzw. Projektor.

In Stellung Auto wird die höchstmögliche Auflösung des Bildwiedergabegerätes gewählt - z. Bp. 720p bei HD-Ready TV oder 1080p bei Full-HD Tv´s

Diese Unterscheidung ist z.Bp. dann sinnvoll, wenn das Wiedergabegerät den besseren Scaler hat. Dann sollte man die HDMI Output Resolution auf den nativen Wert der Bildquelle einstellen bzw. auf "Trough" und das skalieren dem höherwerigen Gerät überlassen.

3. Component I/P Convert
steuert ob das am Video- oder Componenteneingang anliegende Signal in ein progressives Format - 480p/576p - gewandelt wird.

Bei den von dir skizzierten einstellungen sollte das bild nur durchgeschleift werden.

4. Skalierung von HDMI Signalen
alle Skalierungen funktionieren nur, wenn die Bildquelle analog - d.h. nicht über HDMI - ngeschlossen ist.
An den HDMI Eingängen angeschlossene Quellen - z.Bp. DVD-Rekorder, SAT-Receiver etc. - können nicht hochskaliert werden.
Samaki
Ist häufiger hier
#330 erstellt: 12. Mrz 2010, 11:40
Perfekt ctu agent, dann habe ich schonmal einen Punkt weniger um den ich mich sorgen muss
ackergamm
Ist häufiger hier
#331 erstellt: 12. Mrz 2010, 11:55

ctu_agent schrieb:
Hallo,

besitze selber den SR-6004 und versuche die Fragen zu HDMI zu klären.

1. Skalierung
Der SR-6004 kann analoge Signal hoch-oder auch runter skalieren.
D.h. er kann z.Bp. ein analoges 576i Signal - z.Bp. Cinch-Video oder S-Video - auf bis zu 1080p hochskalieren und über HDMI als 1080p ausgeben.

Der Unterschied in den ´Video Converteinstellungen zwischen Analog & HDMI bzw. Analog only ist:
- bei Analog & HDMI können analoge signale nicht nur hochskaliert werden, sondern auch in HDMI-Signale konvertiert werden.

- bei Analog Only kann auch hochsklaiert, aber nicht in HDMI konvertiert werden

2. HDMI Output Resolution
bezieht sich auf die Signale zwischen SR-6004 und angeschlossenem TV bzw. Projektor.

In Stellung Auto wird die höchstmögliche Auflösung des Bildwiedergabegerätes gewählt - z. Bp. 720p bei HD-Ready TV oder 1080p bei Full-HD Tv´s

Diese Unterscheidung ist z.Bp. dann sinnvoll, wenn das Wiedergabegerät den besseren Scaler hat. Dann sollte man die HDMI Output Resolution auf den nativen Wert der Bildquelle einstellen bzw. auf "Trough" und das skalieren dem höherwerigen Gerät überlassen.

3. Component I/P Convert
steuert ob das am Video- oder Componenteneingang anliegende Signal in ein progressives Format - 480p/576p - gewandelt wird.

Bei den von dir skizzierten einstellungen sollte das bild nur durchgeschleift werden.

4. Skalierung von HDMI Signalen
alle Skalierungen funktionieren nur, wenn die Bildquelle analog - d.h. nicht über HDMI - ngeschlossen ist.
An den HDMI Eingängen angeschlossene Quellen - z.Bp. DVD-Rekorder, SAT-Receiver etc. - können nicht hochskaliert werden.


Hallo ctu_agent,

erstmal Danke für Deine ausführliche Erläuterung. Langsam wirds heller am Ende des Tunels, aber ein paar Dinge sind mir noch nicht ganz klar.

Ich spiele von meinem HD Sat Receiver per HDMI SD Material zum Marantz (576i)D.h. es wird am Marantz nur durchgeschleift, egal was ich einstelle, da es digital ist?

Ich kann dann auch kein HD Material (720p) wie bei ARD HD und ZDF HD auf 1080p upscalen mit dem Marantz?

Dann wäre ja, wenn ich per HDMI zuspiele die Menueinstellung "Video Setup" hinfällig???

Hab jetzt sicher nen Denkfehler drin, kann das sein?

Gruss
Markus
ctu_agent
Inventar
#332 erstellt: 12. Mrz 2010, 12:54
Hallo Markus,

stimmt - wenn du über HDMI zuspielst gibt der SR-6004 die Bildauflösung wieder, die er über den entsprechenden HDMI-Eingang erhält.

Das 720p von ARD-HD etc. kannst du nur dann auf 1080p durch den Marantz skalieren, wenn der SAT-Receiver am Componenteneingang angeschlossen ist.

Das Video Setup ist in deinem Falle - mit Ausnahme OSD-Info und HDMI output - sicherlich nicht weiter zielführend.

Die bisher erhältlichen SAT und auch DVB-C Receiver skalieren meistens nur bis 1080i
Gerade durch die unterschiedliche HDTV Auflösung von ARD/ZDF einer- und den Privaten andererseits ist für mich eine Skalierung im Receiver/Prozessor wichtig.

Die fehlende Skalierung von HDMI-Signalen beim Marantz ist auch der Grund warum ich mir überlege zum Jahresende den SR-6004 gegen einen höherwertigeren auszutauschen.

Ich gehe davon aus, das es von Marantz zum Jahresende neue Receiver - als Nachfolger der 7000/800er und evtl. auch eine neue AV-Vorstufe - gibt.
ackergamm
Ist häufiger hier
#333 erstellt: 12. Mrz 2010, 13:09
Hallo ctu_agent,

endlich mal jemand der das versteht

dann kann ich ja lange an meinem Marantz rumprobieren und einstellen...

OSD-Info interessiert mich nicht und HDMI output hab ich auf Through gestellt dann reicht mir der SR5004 das Videosignal 1:1 durch. Mir ist das Lipsyncron wichtig da mein TV (Philips 9704) mit seinen ganzen Bildverbesserern unakzeptablen Versatz (Video/Audio) hatte... was der Marantz jetzt sehr gut ausgleicht...


Das Video Setup ist in deinem Falle - mit Ausnahme OSD-Info und HDMI output - sicherlich nicht weiter zielführend.


Wenn ich von meinem Sat Receiver (Topf SRP2100) 576i an den Marantz per HDMI gebe und "HDMI Output Resolution" auf 1080p stelle, was passiert dann?

Gruss
Markus
litchblade
Inventar
#334 erstellt: 12. Mrz 2010, 13:18
Ackergamm:

Ich glaube irgendwie dass du von dem Scaler zu viel erwartest, das Bild kann dadurch zwar geringfügig verbessert werden, aber einen wirklich großen Unterschied wirst du nicht feststellen können...
ctu_agent
Inventar
#335 erstellt: 12. Mrz 2010, 13:22
Gute Frage!

Wenn alles technisch vernünftig läuft, sollte er entweder

- kein Signal ausgeben und Fehlermeldung generieren

oder

- das Bild mit 576i an den TV geben.

Probier doch mal aus, kaputtgehen kann ja eigentlich nichts.

Frank
ackergamm
Ist häufiger hier
#336 erstellt: 12. Mrz 2010, 13:24

litchblade schrieb:
Ackergamm:

Ich glaube irgendwie dass du von dem Scaler zu viel erwartest, das Bild kann dadurch zwar geringfügig verbessert werden, aber einen wirklich großen Unterschied wirst du nicht feststellen können... :)



ja kann schon sein

mich hat diese Materie halt interessiert, da mein Sat Receiver (nur 720p oder 1080i), mein TV und auch der Marantz (der jetzt doch nicht) scalen können... Wollte halt mal testen, was sich jetzt mit dem Marantz ja erledigt hat...

Gruss
Markus
ctu_agent
Inventar
#337 erstellt: 12. Mrz 2010, 13:32
Na ja,

mit dem Scaler ist das schon eine differenzierte Thematik.

Wenn der Scaler sehr hochwertig ist, einige Konfigurationsmöglichkeiten erlaubt und der TV auch entsprechend hochwertig, sieht durchaus Unterschiede sichtbar.

Ob diese Unterschiede natürlich den finaziellen und auch zeitlichen Konfigurationsaufwand lohnen muss jeder für sich entscheiden.

Gruss
Frank
ackergamm
Ist häufiger hier
#338 erstellt: 12. Mrz 2010, 13:32

ctu_agent schrieb:
Gute Frage!

Wenn alles technisch vernünftig läuft, sollte er entweder

- kein Signal ausgeben und Fehlermeldung generieren

oder

- das Bild mit 576i an den TV geben.

Probier doch mal aus, kaputtgehen kann ja eigentlich nichts.

Frank


Was soviel heißt er schleift es entweder 1:1 durch oder eben gar nicht... womit diese Einstellung für den HDMI Eingang auch hinfällig wäre...

Ich denk ich gebs von meinem Sat Receiver Origial weiter an den Marantz (nur durchschleifen, geht ja eh ned anders) und laß von meinem TV scalen...

Gruss
Markus
Samaki
Ist häufiger hier
#339 erstellt: 12. Mrz 2010, 13:37
Also bei mir gab er gestern nur 420 (?) aus als ich 1080p als alleinigen HDMI Ausgang auswählte (wo auch gleichzeitig mein Fehler lag, dass er das 1080P Signal der PS3 nich weitergeben wollte, warum auch immer)...
dmuser
Stammgast
#340 erstellt: 12. Mrz 2010, 13:58
Ich glaube da muss man echt die Kirche im Dorf lassen. Ich hab bei hochskalierten Bildern noch keinen wirklichen Unterschied gesehen, egal ob über BR-Player, Receiver oder TV.
Und letztendlich ist es ja so, wenn der Marantz nicht auf 1080 hochskaliert, dann tut es natürlich der Full-HD Fernseher.
Und zumindest die neueren Modelle (letzte 1-2 Jahre) machen das ganz gut...


[Beitrag von dmuser am 12. Mrz 2010, 13:59 bearbeitet]
ctu_agent
Inventar
#341 erstellt: 12. Mrz 2010, 14:12
da hast du schon irgendwie recht.

Wenn man als Normaluser Filme schaut und nicht mit der Lupe jede Ecke und Kante in den Filmobjekren akribisch und kritisch untersucht, sind die Unterschiede sicherlich marginal.
Samaki
Ist häufiger hier
#342 erstellt: 12. Mrz 2010, 14:21
Also mein Fernseher Philips PFL 7403D tut es nicht. Aber selbst wenn nicht - fast alles was ich sehe ist FULL HD. Ich hätte mir eigentlich auch nie einen Receiver mit Scaler geholt, aber wenns bei dem schon dabei war, wollte ich es mal ausprobieren...
Ich denke, dass in der Zukunft diese Scaler mehr und mehr vernachlässigt werden können, da ohnehin alles als HD Auflösung rauskommt.
Samaki
Ist häufiger hier
#343 erstellt: 14. Mrz 2010, 09:19
Ich geb's auf. Habe gestern wieder 4 Stunden mit dem Ding verbacht und versucht ihn einzumessen. Ich bekomme den Sub nicht hin. Egal was ich mache er steht immer auf minus 18.
Weiterhin habe ich jetzt bei iPod Wiedergabe ein Rauschen auf den hinteren Lautsprechern. Kann mir das mal jemand erklaeren?
ctu_agent
Inventar
#344 erstellt: 14. Mrz 2010, 13:22
@ackergamm
Ich habe gerade ausprobiert was passiert wenn die Quelle ein 576i Signal ausgibt, der SR-6004 aber in der HDMI Outputresolution auf "Auto" oder z.Bp. 1080p steht: Das Signal der Quelle wird nativ durcgleitet.

Qsamaki
Ich frage mal blöd: LS des Sub Sub steht während der Einmessung auf 12 bzw. max. 2h und die Übernahmefrequenz am SubRegler steht auf die höchstmögliche?

Wie hast du den Ipod angeschlossen - direkt p. USB oder Dock?
Gibst du den Ipod in Stereo wieder oder mit einem SR-Modus?
litchblade
Inventar
#345 erstellt: 14. Mrz 2010, 20:14

Samaki schrieb:
Ich geb's auf. Habe gestern wieder 4 Stunden mit dem Ding verbacht und versucht ihn einzumessen. Ich bekomme den Sub nicht hin. Egal was ich mache er steht immer auf minus 18.
Weiterhin habe ich jetzt bei iPod Wiedergabe ein Rauschen auf den hinteren Lautsprechern. Kann mir das mal jemand erklaeren?


Was passiert denn wenn du Volume am Subwoofer selber fast komplett herunter regelst?
Mark_XX
Ist häufiger hier
#346 erstellt: 15. Mrz 2010, 10:13
Hallo Leute,

bin sein dem WE stolzer Besitzer eines 6004. Super schönes Teil ... etwas luftiger als mein alter Onkyo TX DS 676 (der ist jetzt übrig, wer hat Interesse? :-) Mit dem Klang in Summe bin ich insgesamt noch nicht so 100% zufrieden. Nach Einmessung sind die Stimmen zu dünn und zu leise zuweit weg im Film), muss wohl manuell nachjustieren. SW kommt auch zu wenig (zu wenig Volumen), sollte der beim Einmessen voll aufgedreht sein oder wie ist da zu verfahren?

Grüße
litchblade
Inventar
#347 erstellt: 15. Mrz 2010, 10:16
Zum Einmessen:

Lies doch erstmal die Beiträge dieses Threads (ACHTUNG GEHEIMTIP: Eine Seite vorher gibts eine Anleitung)
Mark_XX
Ist häufiger hier
#348 erstellt: 15. Mrz 2010, 10:19
litchblade ... guter Hinweis, danke....
Mark_XX
Ist häufiger hier
#349 erstellt: 15. Mrz 2010, 11:41
noch ne Frage ... wie stellt man fest welche Frimaware drauf ist und woher bekommt man ggf. ein Update und wie wäre das einzuspielen?
ackergamm
Ist häufiger hier
#350 erstellt: 15. Mrz 2010, 11:43

ctu_agent schrieb:
@ackergamm
Ich habe gerade ausprobiert was passiert wenn die Quelle ein 576i Signal ausgibt, der SR-6004 aber in der HDMI Outputresolution auf "Auto" oder z.Bp. 1080p steht: Das Signal der Quelle wird nativ durcgleitet.


@ctu_agent

was dann soviel heiß wie "unverändert mit 576i".... So daß mein LCD scalen muß?

Gruss
Markus
ctu_agent
Inventar
#351 erstellt: 15. Mrz 2010, 13:26
Yipp! so ist es - in dem Fall scalt der TV

Ist natürlich so bedienungsfreundlicher als wenn gar kein Signal durchkommt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Test Canton Vento 809/Marantz SR-9300(Achtung Bilder)
Leon-x am 25.11.2004  –  Letzte Antwort am 24.04.2007  –  79 Beiträge
Marantz SR 5005
silverplatte am 28.01.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  20 Beiträge
Info zum POP OF DEATH des SR 6004
sanders am 01.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.07.2010  –  2 Beiträge
Marantz SR 8500 ...erster Eindruck
Deacon am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 17.08.2005  –  8 Beiträge
AV-Receiver Marantz SR 8300
Juergen am 25.05.2005  –  Letzte Antwort am 09.06.2010  –  4 Beiträge
Persönlicher Erfahrungsbericht Marantz Sr 7005
Hendrik_B. am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.02.2016  –  33 Beiträge
Test Marantz 6003 (AV-Receiver)
Eizon am 02.01.2009  –  Letzte Antwort am 09.06.2010  –  58 Beiträge
Vergleich Pioneer SC-LX81 vs. Marantz SR-9600
KAIO am 14.12.2008  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  90 Beiträge
Receiver test in Stereoplay 09/04
Denonfreaker am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.01.2005  –  39 Beiträge
Erster Eindruck Marantz SR 5003 mit Hevo Victa300
trollgutten am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.10.2009  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.296
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.177

Hersteller in diesem Thread Widget schließen