Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|

Marantz SR 6004 im Test

+A -A
Autor
Beitrag
Anpera
Inventar
#551 erstellt: 09. Aug 2010, 18:39
Hmmm...schließ die LS mal an den Rear-Kanälen an und lasse Musik im All-Channel-Modus laufen.
(und zieh mal den fetten adapter von 3,5klinke auf "große klinke" raus :p )

Gruß


[Beitrag von Anpera am 09. Aug 2010, 18:39 bearbeitet]
manolo_TT
Inventar
#552 erstellt: 09. Aug 2010, 19:03
so mitgeliefertes kabel benutzt, wird aber nicht besser, FB-batterie angeschlossen und es kommt ein kurzer "ton", scheint am avr zu liegen



edit:

auf den button speaker a/b gedrückt und es kam was :).
waren wohl die falschen boxen ausgewählt


[Beitrag von manolo_TT am 09. Aug 2010, 19:54 bearbeitet]
Mythenmetz84m
Ist häufiger hier
#553 erstellt: 25. Aug 2010, 11:05
Hallo,

habe auch den SR 6004 bin bin damit ganz zufrieden. Finde auch, dass er im Bassbereich etwas mehr hergeben könnte, aber das ist auch von CD zu CD verschieden. Ich höre gerne im M-CH Movie-Format und zwar mit meinem User-EQ. Bei Filmen ist es auch sehr unterschiedlich mit dem Bass und dem Klang. Deshalb ziehe ich in Erwägung mir bald einen Subwoofer zuzulegen, wenn es das Budget wieder hergibt. Was ich an dem SR6004 auch super finde, worauf glaube ich noch keiner so richtig drauf eingegangen ist, ist die Fernbedienung. Habe alle meine Geräte (außer die PS2) über die FB laufen. Die Programmierung war nach einer Recherche in der Anleitung auch ziemlich einfach. Alles in allem ein spitzen Gerät. Klasse auch der Bluetooth-Empfänger. Mit dem hatte meine Freundin im Laden schon ihre freude (hat ihr gesamtes Klingelton-Repertoire im Probe-Hörraum erklingen lassen ). Auch die Qualität der Musik vom Handy zum Empfänger ist kaum zu glauben.
Fazit: Mit dem Marantz SR 6004 macht Technik auch Frauen spaß

Viele Grüße

Mythenmetz


[Beitrag von Mythenmetz84m am 25. Aug 2010, 13:33 bearbeitet]
manolo_TT
Inventar
#554 erstellt: 25. Aug 2010, 13:04
ich kann mit der marantz-FB die geräte steuern? wow das wusste ich noch gar nicht, muss die BA eh mal genauer nachlesen
Mythenmetz84m
Ist häufiger hier
#555 erstellt: 25. Aug 2010, 13:21

manolo_TT schrieb:
ich kann mit der marantz-FB die geräte steuern? wow das wusste ich noch gar nicht, muss die BA eh mal genauer nachlesen :)


Ja die FB kann sogar einzelne Funktionen erlernen. Dadurch musst du nur die beiden Fernbedienungen so hinlegen, dass die IR-Steuerung (oder wie man das nennt) zueinander zeigen. Ist recht einfach musst mal genauer nachlesen, habe nämlich schon wieder vergessen, wie das geht. So habe ich aber nur noch eine FB. Manche kaufen sich dafür die über 100,00 EUR teure Logitech. Und die ist auch nur bedingt gut, wie man den 1-Stern Rezensionen von Amazon entnehmen kann.

Gruß Mythenmetz
ctu_agent
Inventar
#556 erstellt: 25. Aug 2010, 14:04
für die Übernahme von Standardfunktionen (Laufwerksteuerung, An, Aus etc.) geht das mit der Marantz FB super.

Wenn du erweiterte Bedienung willst - z.bp. Programmierung von Aufnahmen an einem DVD Rekorder etc. - wirst du an der Logitech oder ähnlichem nicht vorbeikommen.
manolo_TT
Inventar
#557 erstellt: 25. Aug 2010, 14:43
hatte auch schon darüber nachgedacht mir eine harmony one zu kaufen, da probier ich das heute mal aus.

ich hatte angenommen, dass lernfähige FB meint, dass man makros damit erlernen kann
ctu_agent
Inventar
#558 erstellt: 25. Aug 2010, 14:47
ja kann man, aber hast du schon mal versucht z.Bp. die Farbtasten für den EPG des DVD-Rekorders auf eine Marantz FB zu bekommen.

Technisch geht das, aber die Übersichtlichkeit geht verloren.

So, genug OT
Mythenmetz84m
Ist häufiger hier
#559 erstellt: 26. Aug 2010, 09:14
Ist es eigentlich normal, dass die Lautsprecher so einen leises rauschen von sich geben? Wenn ich lauter mache (bis max. -18 dB) wird das Rauschen natürlich auch lauter. Habe gestern neu eingemessen und da ist es mir aufgefallen. Ist jetzt nicht besonders störend, aber ist es auch normal? Muss ich nochmal neu einmessen. Im Dynamic Modus ist das Rauschen am lautesten. Schalte ich um wird es leiser!???

Gruß Mythenmetz


[Beitrag von Mythenmetz84m am 26. Aug 2010, 09:15 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#560 erstellt: 26. Aug 2010, 10:07
Ein gewisses Grundruaschen ist bei allen Geräten normal. Ein erhöhter Geräuschpegel kann aber durch Masseschleifen, fehlerhafte Kabel oder dergleichen hervorgerufen werden.
Mythenmetz84m
Ist häufiger hier
#561 erstellt: 26. Aug 2010, 12:18
Naja wie gesagt, so laut ist es ja eigentlich nicht. Habe mich nur gewundert, das es im Dynamic-Modus doch etwas lauter wird und wenn ich auf einen anderen Modus umschalte, viel leiser ist. Es ist mir auch erst nach dem Einmessen aufgefallen. Vielleicht sollte ich nochmal reseten und alles neu vermessen?! Finde nur das der Klang und der Bass diesmal ziemlich gut ist.
Desweitern zeigt mir der AVR nach dem einmessen im Menu (da wo er die Lautsprecher auflistet) die "Fehlermeldung" Rev hinter drei LS. Folgendes steht in der BA:
(Bei bestimmten Lautsprechern kann es vorkommen, dass
die Anzeige [Rev] selbst bei einwandfreiem Anschluss der
Lautsprecherkabel erscheint. Wenn Sie sicher sind, dass
die Verdrahtung einwandfrei hergestellt wurde, können Sie
diese Fehleranzeige ignorieren und fortfahren.)

Etwas komisch ist das aber trotzdem.

Gruß

Mythenmetz
Dat_Ei
Ist häufiger hier
#562 erstellt: 30. Aug 2010, 08:26
Moin, moin,

hat jemand Erfahrungen, ob der SR6004 trotz HDMI 1.3 auch die neuen 3D-Bildformate (gemäß HDMI 1.4) durchleiten und dabei den Ton dekodieren kann?


Dat Ei
Triplets
Inventar
#563 erstellt: 30. Aug 2010, 08:34
Nein, der 6004 kann keine 3D-Signale über HDMI weiterleiten. Das kann meines Wissens kaum ein AVR. Lediglich bei Harman/Kardons x60-Serie soll es ein Update geben, welches 3D über HDMI 1.3 ermöglichen soll. Dort ist aber die Signalübertragung auf 720p bzw. 1080i beschränkt.
fl0w0r
Stammgast
#564 erstellt: 14. Sep 2010, 21:09
hallo,

ich hätte einige fragen an die besitzer des sr 5004/6004, da ich mit dem gedanken spiele mir den sr 6004 zuzulegen. ich habe mir die bda mal durchgelesen, es bleiben aber trotzdem einige fragen offen.

also ich möchte mir das 5.0 system "jamo s606 hcs 3" und zusätzlich einen subwoofer zulegen. dabei sollen die standlautsprecher vorne im bi-amping betrieb genutzt werden um somit aufgrund der höheren ausgangsleistung mehr reserven zu haben, da ich auch mal lauter höre. dies ist für mich besonders für das musikhören was im 2.1 erfolgen soll wichtig.

so nun zu meinen fragen:

1. klappt der betrieb im bi-amping in verbindung mit einem subwoofer wie angedacht, sowohl im 5.1 als auch im 2.1?

2. aufgrund des subwoofers möchte ich die restlichen lautsprecher von den tiefen frequenzen ca. < 80hz befreien.
laut bda ist dies nur im dolby digital- bzw. dts-signal möglich, was bedeutet dies genau? laut bda ist für den filter bzw. wie marantz es nennt "niederfrequenzeffekte" keine trennfrequenz angegeben, wo wird in etwa getrennt? 100hz?

3. darf ich beim musikhören nicht in den stereomodus gehen (aufgrund des bi-amping werden ja die hinteren surroundlautsprecherausgänge benutzt) oder habe ich da was grundsätzlich missverstanden? müssen klangliche einbüßen in kauf genommen werden, wenn nicht?

vllt hat jmd ja eine ähnliche konfiguration oder kann mir trotzdem auskunft geben, würde mich freuen.

schönen gruß
carsten


[Beitrag von fl0w0r am 14. Sep 2010, 21:11 bearbeitet]
fl0w0r
Stammgast
#565 erstellt: 16. Sep 2010, 19:05
ok ich hab die bda nochmals genauer betrachtet.

zu 1.
beantwortet dieser thread die frage? http://www.hifi-forum.de/viewthread-46-20131.html denke das sollte beim 6004 nicht grundlegend anders sein?! wenn der "auto modus" gewählt ist sollte es wohl klappen.

zu 2.
frage ist beantwortet, auch wenn ich die flankensteilheit nicht gefunden habe.

wär super, wenn auch jmd. etwas zu 3. sagen könnte, auch wenn ich glaube, dass wenn "speakter c" auf "on" steht es eigentlich klappen sollte.

mfg


[Beitrag von fl0w0r am 16. Sep 2010, 19:43 bearbeitet]
-Robin-
Inventar
#566 erstellt: 20. Sep 2010, 14:09
Soweit ich weiß gibt es keinerlei Probleme beim Musikhören, wenn man in den Stereo modus wechselt.

Was ich nun aber nicht verstehe ist folgendes:

du schreibst hier was von bi amping und möchtest einen AVR kaufen. dann denke ich mal rein von der Logik her, dass das andere Gerät ein Stereo Amp ist. Dann wäre es doch eh egal ob der SR6004 probleme bei Stereo machen würde oder nicht...

ctu_agent
Inventar
#567 erstellt: 20. Sep 2010, 16:56
Ich gehe eher davon aus, das Bi-Amping mit dem SE-6004 gemeint ist - also die Nutzung der Surround Back Kanäle zum Bi-Amping
fl0w0r
Stammgast
#568 erstellt: 20. Sep 2010, 19:46
ja es ist so wie ctu_agent es sagt, ich möchte die surround back kanäle des sr-6004 dafür verwenden.

mfg
-Robin-
Inventar
#569 erstellt: 21. Sep 2010, 20:17
Also Bi wiring.. sprich, 2 Leitungen gehen von dem Amp zu jeweils den beiden front ls??

Das wird dir keinen besseren Klang oder mehr Leistung bringen...

Du vergrößerst dadurch nur den Querschnitt und verkleinerst die Leitungsverluste... (die eh schon meiner meinung nach zu vernachlässigen sind)
ctu_agent
Inventar
#570 erstellt: 22. Sep 2010, 06:47
Nö, nicht Bi-Wiring, sondern Bi-Amping

Durch die zusätzliche Nutzung der Surround Back Endstufen in Verbindung mit den normalen Frontendstufen ermöglicht der SR-6004 reales Bi-Amping.

Bi-Wiring wäre, wenn nur die Frontendstufen genutzt werden, aber jede Box mit getrennten kabeln für Hoch/Tiefton versorgt würde.

Ob das alles klanglich was bringt, ist natürlich diskussionsfähig. Ich glaube auch eher nein, aber schaden kann es ja auch nicht.
volkerd
Stammgast
#571 erstellt: 22. Sep 2010, 09:33
Hallo,

koennte mir bitte einer der gluecklichen Marantz SR-5004 Besitzer die Aussenmasse des Geraetes mitteilen (inkl. Standfuesse)? Vor allem die Hoehe wuerde mich interessieren, ob es in mein jetziges Rack reinpasst. Breite und Tiefe sollten unkritisch sein.

Vielen Dank,

Volker
ctu_agent
Inventar
#572 erstellt: 22. Sep 2010, 09:48
volkerd
Stammgast
#573 erstellt: 22. Sep 2010, 09:58
BDA habe ich mir runtergeladen, kann aber keine Massangaben finden, nur Abstandsangaben (20cm seitlich und nach oben haelt wohl keiner ein). Ausserdem weiss man da nie so genau ob mit oder ohne Standfuessen gemessen wurde.

Volker
maglor
Stammgast
#574 erstellt: 22. Sep 2010, 19:35

volkerd schrieb:
Hallo,

koennte mir bitte einer der gluecklichen Marantz SR-5004 Besitzer die Aussenmasse des Geraetes mitteilen (inkl. Standfuesse)? Vor allem die Hoehe wuerde mich interessieren, ob es in mein jetziges Rack reinpasst. Breite und Tiefe sollten unkritisch sein.

Vielen Dank,

Volker



Hi.
440x388x160mm
volkerd
Stammgast
#575 erstellt: 23. Sep 2010, 07:36
Danke.

Ich denke ich bestell mir mal so ein Teil. Bei Technikdirekt gibt es den gerade fuer 399 und versandkostenfrei. Keine Ahnung wie das geht, aber koennte es sein, dass der Marantz wegen fehlendem 3D schon wieder zum Auslaufmodell degradiert wurde??

Einzigstes Problem sind die Einbaumasse. Mein derzeitiger NAD ist etwa 1 cm niedriger, damit hat er gerade mal so gut 2 cm Luft in meinem derzeitigen Schrank. Der Marantz haette da dann noch 1cm Luft nach oben, das ist vermutlich zuwenig, jedenfalls weit weg von den 20cm laut BDA. Aber alle Geraete haben solche Masse, da muss wohl ein neuer Schrank her, und der koennte teurer werden als das Geraet.

Volker
Anpera
Inventar
#576 erstellt: 23. Sep 2010, 07:38
Oder du kaufst einfach ein günstiges Hifi-Rack :-)
(Oder baust selbst, das ist gar nicht so schwer!)


dass der Marantz wegen fehlendem 3D schon wieder zum Auslaufmodell degradiert wurde??
Sehr gut möglich! Der 3D-Boom lässt grüßen....
volkerd
Stammgast
#577 erstellt: 23. Sep 2010, 07:54

Phlipp schrieb:
Oder du kaufst einfach ein günstiges Hifi-Rack :-)
(Oder baust selbst, das ist gar nicht so schwer!)

Na ja, wenn das so einfach waere.

Da ist ja nicht nur der AV-Receiver drin. Vom alten Thorens Plattenspieler ueber Phono-Vorverstaerker, CD, DVD, Tape-Deck, ..... Fernseher samt Center Lautsprecher muss da einiges rein. Und schoen muss es auch noch sein, sonst gibt es Aerger mit der Frau.

Volker
Anpera
Inventar
#578 erstellt: 23. Sep 2010, 08:15
Dicke "Holzplatten" zuschneiden lassen (3cm sollten reichen) - dicke holzklöze (6x6 CM? Höhe entsprechend den Geräten) zuschneiden lassen.

Alles lakieren.
Pro Holzplatte ne Alu-Zier-Leiste nehmen.

Alles schwarz lackieren, zusammenleimen, fertig
volkerd
Stammgast
#579 erstellt: 23. Sep 2010, 08:26
Hab den Marantz gerade bestellt. Die silbernen waren schon weg, aber ich wollte eh einen schwarzen.

Nun werden wir zusehen das Teil unterbringen zu koennen. Vielleicht kann ich ja den alten Schrank umbauen, mal sehen.

Volker
volkerd
Stammgast
#580 erstellt: 27. Sep 2010, 08:10
So, der Marantz ist angeschlossen und laeuft. Lob an Technikdirekt, Donnerstag bestellt, Freitag war der Postler da

Erster Eindruck: das Teil hat freilich nicht die Verarbeitung und auch nicht den Sound des NAD, aber es funktioniert wesentlich praktikabler. Und mit der Source Direkt Schaltung direkt via Creek Endstufe an die Dynaudio Front-Boxen tut auch der Stereo-Sound sehr gut, da merke ich nicht wirklich einen Unterschied zur NAD Loesung. Eingemessen habe ich die Lautsprecher aber noch nicht, vielleicht laesst sich da auch noch was rausholen.

Was mich immer noch umtreibt: ich habe den Marantz in mein altes Rack eingebaut, eigentlich nur um zu Testen ob er funktioniert, dann wollte ich wieder den NAD anschliessen bis ich ein neues Rack habe. Da das Geraet aber selbst nach mehreren Stunden Betriebsdauer kaum warm geworden ist habe ich es eingebaut gelassen.
Wie ernsthaft muss man denn die BDA da nehmen? Laut BDA muesste man seitlich, nach oben und nach hinten 20cm Luft haben. Das ist sicher uebertrieben, aber bei mir hat das Geraet halt nur nach hinten wirklich Luft, nach oben und seitlich sind es nur 2cm. Wie haltet ihr das?

Volker
Triplets
Inventar
#581 erstellt: 27. Sep 2010, 08:18
Die Angaben in der BDA sind eigentlich als mehrfache Absicherung zu verstehen um Haftungsgründe zu vermeiden. Wenn er sich bei Dir nicht zu warm wird ist es doch ok. Ich würde allerdings nach oben immer ca. 10cm Platz lassen.
volkerd
Stammgast
#582 erstellt: 27. Sep 2010, 08:45
Das ist nun eben die Frage: was ist zu warm?
Kann ja sein, dass das Geraet rein aeusserlich nur handwarm wird, innen drin aber schon irgendwo "kocht" was ich so vielleicht gar nicht merke.
Du hast sicher recht, 2 cm nach oben sind eigentlich zu wenig. Der NAD hat es allerdings auch schon 6 Jahre ueberlebt. Er ist etwas niedriger, hat dadurch etwas mehr Luft nach oben, wird aber gefuehlt deutlich waermer als der Marantz.
Ich muss mal zusehen, ein geeignetes Rack zu finden. Geben tut es tausende, aber daraus das richtige und passende zu finden ist nicht gerade einfach.

Noch eine andere Frage: mir ist gestern Abend aufgefallen, dass ein Spielfilm, welcher via Technisat S2 Plus uebertragen wurde, nicht in DolbyDigital 5.1 abgespielt wurde, obwohl er sicher so ausgestrahlt wurde. Es lag daran, dass der Ton via HDMI-Kabel ausgewertet wurde, was der Marantz defaultmaessig so macht, wenn er auf "Auto" steht. Ich habe dann die Konfiguration auf "Digital" geaendert, dann hat das auch mit dem DolbyDigital geklappt.
Kann es sein, dass via HDMI nur 2 Kanal Digitalton uebertragen wird?
Oder ist das eine Spezialitaet des Technisat?
Ist nicht weiter tragisch, ich kann ja den Digitalausgang nutzen, wundert mich aber ein bischen.

Volker


[Beitrag von volkerd am 27. Sep 2010, 08:49 bearbeitet]
Triplets
Inventar
#583 erstellt: 27. Sep 2010, 08:53

volkerd schrieb:
Das ist nun eben die Frage: was ist zu warm?
Kann ja sein, dass das Geraet rein aeusserlich nur handwarm wird, innen drin aber schon irgendwo "kocht" was ich so vielleicht gar nicht merke.


Dazu müssten die Bauteile die Abwärme produztieren abgeschirmt u. isoliert sein. So ist der AVR aber nicht aufgebaut, sondern der Kühlkörper leitet die Wärme nach oben u. zur Seite ab. Wenn also Bauteile sehr warm werden, wird nach einer gewissen Verzögerung auch die Hülle sehr warm werden. Das merke ich z.B. an meinen Onkyo-AVR's.
volkerd
Stammgast
#584 erstellt: 27. Sep 2010, 09:03
Was sagen denn die Onkyo BDAs zu diesem Thema?

Ich habe beim Marantz auch keinen Luefter entdeckt, erstaunlich, aber vielleicht umso wichtiger ausreichend Abstand zu haben.

Noch eine Frage (ich hoffe ich nerve nicht zu sehr): der Marantz hat keinen S-Video Ausgang mehr. Ich habe aber noch einen Beamer mit einem solchen Eingang. Ich koennte das einfache Videosignal nehmen (das mit den gelben Buchsen), aber die Qualitaet darueber wird wohl eher mies sein. Es gibt aber auch einen Komponentenausgang mit den drei analogen Leitungen, leider hat aber mein Beamer keinen solchen Eingang. Gibt es Adapterkabel von Komponentenausgang nach S-Video?

Volker
Triplets
Inventar
#585 erstellt: 27. Sep 2010, 09:15
Oben u. Seite mind. 20cm, nach hinten mind. 10cm.
manolo_TT
Inventar
#586 erstellt: 27. Sep 2010, 10:28
hi,

hab bei meinem 6004 nach oben hin ca. 5 cm platz aber zu den seiten min. 20cm und ich hatte am anfang auch arge bedenken, wegen wärme. aber bis jetzt hat der gute sich noch nicht negativ geäußert, auch nach mehreren stunden nicht :). hatte mir schon mal überlegt, einen 120-140mm lüfter direkt über der wärmequelle (links hinten) im sideboard einzubauen
volkerd
Stammgast
#587 erstellt: 27. Sep 2010, 11:09
Na ja, Du hast wenigstens seitlich genug Platz, das sollte auch ohne Luefter gehen.
Hinten links komme ich z.B. gar nicht bei, vielleicht wird die Kiste bei mir da wirklich warm und ich merke es erst mal gar nicht.

Sehe schon, irgendwas muss da her. Wenn man bei Ikea "hifi Regal" in die Suchfunktion eingibt kommen 39 Seiten, aber nix vernuenftiges dabei, jedenfalls noch nicht gefunden. Und bei den Profilaeden ist das Zeug sowas von teuer.

Volker
manolo_TT
Inventar
#588 erstellt: 27. Sep 2010, 11:47
könntest ja auch die idee mit dem lüfter aufgreifen, reicht ja einer der bei 3V läuft und aufgrund der größe wird der eh unhörbar, ich hatte damals vor, den strom beim htpc auf zu greifen
Triplets
Inventar
#589 erstellt: 27. Sep 2010, 12:21

volkerd schrieb:
Wenn man bei Ikea "hifi Regal" in die Suchfunktion eingibt kommen 39 Seiten, aber nix vernuenftiges dabei, jedenfalls noch nicht gefunden. Und bei den Profilaeden ist das Zeug sowas von teuer.

Volker


Also ich habe in den letzten 2 Jahren mind. 3 Racks in untersch. Design u. Qualität in Möbelhäusern gekauft u. nie mehr als €120; ausgegeben.
volkerd
Stammgast
#590 erstellt: 27. Sep 2010, 13:16
Ich habe vorher ein bischen im Internet gesucht. Aktuell ist mir ein passendes Rack aufgefallen, das kostet aber schlappe 630 Euro.

Ich werde mich auch mal in Moebelhaeusern umsehen. Das muss ja nix besonderes sein, Hauptsache passt, und passt auch zum Rest der Wohnung.

Volker
falseawake
Stammgast
#591 erstellt: 15. Okt 2010, 16:14
Eine Frage an die Marantz Profis:

Der PureDirec Modus vom Marantz SR 6004 ist einfach grandios. Mit meinen kompakten High-Fidelen Lautsprechern klingt Stereo umwerfend gut - die gleiche Leistung wie mein ehemaliger High-End 1300 EUR Stereoamp. Im 5.1 Modus hingegen produziert Audysee Super Ergebnisse. Im Bassbereich fehlt mir bei Stereo aber die unterste Oktave.

Die Frage: kann ich den Subwoofer irgendwie im PureDirectt/SourceDirect Modus für Stereo nutzen?

Die Möglichkeit, den Pre-Out der Main Lautsprecher zu nutzen geht leider nicht parallel zum 5.1 Setup. Dabei müssten am Sub Trennfrequenz etc eingestellt werden. Ausserdem erfolgt dann bei den Main-LS keine Trennung was zur parallelen Wiedergabe der tiefen Frequenzen führt.

Den "normalen" Modus ohne Audysse + andere Einstellungen konnte ich bisher nicht für die Stereo Wiedergabe ausschliesslich auf dem CD Input konfigurieren. Die Einstellungen scheinen global zu sein (wenn ich nichts übersehen habe).

Ich würde mich über jeden Tipp freuen.
matzekahl
Inventar
#592 erstellt: 16. Okt 2010, 07:31
Moin,
Ich habe mir ebenso den 6004er vor einigen Monaten ergattern können. Nun Stereo ist recht gut leider fehlt mir aber im Surround, das Gefühl mitten im Geschehen zu sein. Nun überlege ich den Marantz 6004 gegen einen Denon 4310 zu tauschen. Hat jemand einen Vergleich? Würde das sich lohnen?
Was kann man für meinen marantz ca. 6Monate alt verlangen?
-Robin-
Inventar
#593 erstellt: 16. Okt 2010, 08:33

matzekahl schrieb:
Moin,
Ich habe mir ebenso den 6004er vor einigen Monaten ergattern können. Nun Stereo ist recht gut leider fehlt mir aber im Surround, das Gefühl mitten im Geschehen zu sein. Nun überlege ich den Marantz 6004 gegen einen Denon 4310 zu tauschen. Hat jemand einen Vergleich? Würde das sich lohnen?
Was kann man für meinen marantz ca. 6Monate alt verlangen?



Ein Vergleich zwischen Denon AVR 4310 und Marantz SR6004 ist meiner Meinung nach ziemlich ... naja...
Wenn du gerne Äpfel mit Birnen vergleichst, dann ja.

Du musst bedenken, dass der Denon AVR 4310 knapp 1200€ kostet (das doppelte vom SR6004).
matzekahl
Inventar
#594 erstellt: 16. Okt 2010, 09:17
Moin,
Aber doppelt so teuer muss doch nicht doppelt so gut heißen oder? Leider habe ich keine Möglichkeit zu testen.
Was könnte ich denn für meinen Marantz noch verlangen?
happy001
Inventar
#595 erstellt: 16. Okt 2010, 09:26
Welche Boxen hast denn dazu?
Triplets
Inventar
#596 erstellt: 16. Okt 2010, 12:27
Wenn Dir bei Surround die Action fehlt, dann würde ich mich bei Pioneer umsehen. Z.B. den SC-LX72 als Auslaufmodell für tlw. unter €1k. Nur wie Happy schon fragte, könnte auch eine Sache der LS sein.
matzekahl
Inventar
#597 erstellt: 16. Okt 2010, 12:51
2x Frontlautsprecher (Audikonequent Classik) 4Ohm 120W Marke aus Hannover...
Surround Linn Classik Unik
Linn Sub Afekt

Beim Pioneer habe ich die Befürchtung dass der mir wie mein alter Linn Classik Movie zu höhenlastig ist...
Nebenbei habe ich noch das Problem meinen Marantz, wahrscheinlich mit hohen Verlust los zu werden.
Zudem habe ich noch eine Rotel RMB 985, diese hat nicht viel mehr Druck geben können als die Marantz-Endstufen. Klang sogar schlechter mit dem Marantz als Vorstufe und der Rotel als nur der Marsntz allein. Vielleicht schlechte Vorstufenschaltung...?


[Beitrag von matzekahl am 16. Okt 2010, 13:11 bearbeitet]
Uwe03
Ist häufiger hier
#598 erstellt: 16. Okt 2010, 21:17
Hallo, ich höre im allgemeinen die Musik ohne einen Sub im Modus Pure Direct. Heute hatte ich wieder einmal im Forum etwas gelesen und einige Einstellungen am Marantz SR 6004 geprüft. Mir viel dabei folgendes auf:

Musikquelle vom Tuner und CD:
Der Sub war lediglich nur aktiv bei Stereo bzw. auto. Wenn ich auf Source und Pure Direct weitergeschaltet habe, dann war der Sub aus.

Habe etwas im Forum darüber gefunden. PCM (Audio) und PCM 96 khz ist der Ton der von einer CD kommt. Daher ist der Sub aus. Der Sub würde nur im Modus Source und Pure Direct spielen, wenn ich einen Super Audio Player mit einer entsprechenden CD hätte. So steht das auch ungefähr in der Bedienungsanleitung auf der Seite 73.
Ist das so richtig????

freue mich über eine kurze Aufkärung:

Uwe
Dat_Ei
Ist häufiger hier
#599 erstellt: 17. Okt 2010, 10:51
Moin, moin,

ich habe ein Problem mit folgendem Setup:

- Sony 52HX905 an
- Marantz SR6004 an
- Panasonic BD DMP-60

Ich bekomme kein Bild, hinundwieder hört man Tonschnipsel, der Marantz versucht andauernd erfolglos einen HDMI-Handshake zu initiieren.

Schließe ich den BluRay-Player direkt an den TV, funktioniert alles einwandfrei.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann?

Da ich meinen SR6004 letztes Jahr recht früh erstanden habe, habe ich ein wenig Sorge, daß potentiell die Firmware nicht ausgereift war/ist.

- Wie kann ich die Firmware-Version feststellen?
- Welche Version ist die aktuelle?
- Kann die nur der Service aufspielen?


Gruß

Dat Ei
volkerd
Stammgast
#600 erstellt: 18. Okt 2010, 08:01

Uwe03 schrieb:
Hallo, ich höre im allgemeinen die Musik ohne einen Sub im Modus Pure Direct. Heute hatte ich wieder einmal im Forum etwas gelesen und einige Einstellungen am Marantz SR 6004 geprüft. Mir viel dabei folgendes auf:

Musikquelle vom Tuner und CD:
Der Sub war lediglich nur aktiv bei Stereo bzw. auto. Wenn ich auf Source und Pure Direct weitergeschaltet habe, dann war der Sub aus.

Habe etwas im Forum darüber gefunden. PCM (Audio) und PCM 96 khz ist der Ton der von einer CD kommt. Daher ist der Sub aus. Der Sub würde nur im Modus Source und Pure Direct spielen, wenn ich einen Super Audio Player mit einer entsprechenden CD hätte. So steht das auch ungefähr in der Bedienungsanleitung auf der Seite 73.
Ist das so richtig????

Wuerde mich wundern wenn es anders waere.
Auf einer normalen CD ist ja nur Zwei-Kanal-Ton, wo sollte da der Sub auch herkommen?

Wenn da ein Subwoofer oder Center oder Rear oder sonstwas toent ausser den beiden Frontlautsprechern, dann muss der Receiver das vermischen, und das vertraegt sich ueberhaupt nicht mit Source Direkt.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Source Direkt und Pure Direkt ausser das das Display am Marantz ausgeht?

Volker
Uwe03
Ist häufiger hier
#601 erstellt: 18. Okt 2010, 08:28
Danke Volker für die Info. Der Unterschied zwischen Source und Pure Direct-Modus ist nur das der Ausgang der Videobuchsen.....blockiert wird und das Display ausgeht. Ob das wirklich eine hörbare Klangverbesserung bringt??

Uwe
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Test Canton Vento 809/Marantz SR-9300(Achtung Bilder)
Leon-x am 25.11.2004  –  Letzte Antwort am 24.04.2007  –  79 Beiträge
Marantz SR 5005
silverplatte am 28.01.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  20 Beiträge
Info zum POP OF DEATH des SR 6004
sanders am 01.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.07.2010  –  2 Beiträge
Marantz SR 8500 ...erster Eindruck
Deacon am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 17.08.2005  –  8 Beiträge
AV-Receiver Marantz SR 8300
Juergen am 25.05.2005  –  Letzte Antwort am 09.06.2010  –  4 Beiträge
Persönlicher Erfahrungsbericht Marantz Sr 7005
Hendrik_B. am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.02.2016  –  33 Beiträge
Test Marantz 6003 (AV-Receiver)
Eizon am 02.01.2009  –  Letzte Antwort am 09.06.2010  –  58 Beiträge
Vergleich Pioneer SC-LX81 vs. Marantz SR-9600
KAIO am 14.12.2008  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  90 Beiträge
Receiver test in Stereoplay 09/04
Denonfreaker am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.01.2005  –  39 Beiträge
Erster Eindruck Marantz SR 5003 mit Hevo Victa300
trollgutten am 11.02.2009  –  Letzte Antwort am 01.10.2009  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.296
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.177

Hersteller in diesem Thread Widget schließen