HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Test-/Erfahrungsberichte » Mit einem AV-Receiver auch gut Stereo hören? Ja! | |
|
Mit einem AV-Receiver auch gut Stereo hören? Ja!+A -A |
|||||||||||
Autor |
| ||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
05:51
![]() |
#206
erstellt: 30. Aug 2009, ||||||||||
Hallo Rüdiger, da es ja hier vor allem auch um den Vergleich mit reinen Stereogeräten geht: Mit welchem Stereogerät hast Du Deinen Pioneer VSX-909 verglichen? Hallo Alex, hast Du den Stereoklang Deines AV-Receivers mit dem des Vollverstärkers an den selben Boxen im selben Raum verglichen? Ein "ja" ließe Deinen Pioneer-Receiver für Gebrauchtkäufer auch im Stereobetrieb attraktiv werden. Hallo zusammen, wie weiter oben schon formuliert bitte ich darum, die Beiträge nicht darauf zu beschränken, dass der eigene AV-Receiver "in Stereo ja eigentlich ganz okay ist". Bitte nennt - damit ggf. auch eine eigene Kaufentscheidung erleichtert wird - die Vergleichsgeräte, sowie das Umfeld, z.B. die Lautsprecher. Dieser Thread steht, obwohl er von AV-Receivern handelt, im Stereobereich des Forums. Danke. ![]() Gruß, Carsten |
|||||||||||
Granada75
Stammgast |
06:54
![]() |
#207
erstellt: 31. Aug 2009, ||||||||||
Hallo Carsten! Ich habe hierfür einen direkten Vergleich mit denselben Lautsprechern (Elac BS 244) an folgenden Ketten gemacht: 1. Pio BDP-51FD als CD-Player (schlängt sich da sehr wacker!) an Pio VSX 909 an BS 244 2. Pio BDP-51FD als CD-Player an Siemens RP 666 an Siemens RE 666 an BS 244 der auffälligste Unterschied ist die Wärmeabgabe: der große AVR wird schon bei Zimmerlautstärke schön warm über dem Lüftungsgitter, der Siemens RE 666 wird nichtmal handwarm. LG Rüdiger |
|||||||||||
|
|||||||||||
gasebah
Neuling |
09:25
![]() |
#208
erstellt: 31. Aug 2009, ||||||||||
Hallo, wie gesagt ich hatte den Yamaha A-1000 und den Pio VSX-908 eine Weile im Parallelbetrieb (gleicher Raum, gleiche Kette). Das ist schon einige Jahre her, und ich kann daher keinen detailierten Bericht mehr geben. Aber meine endgültige Entscheidung war es dann den Yamaha dranzugeben, weil mir der klangliche Unterschied eher in einem Bereich erschien wo je nach Aufnahme mir mal dieser oder jener AMP besser gefiel. Der Yamaha war damals kein High-End aber definitiv einer der besseren Vollverstärker. Diese Aussage gilt für CD. Wie gesagt der Phonoeingang vom Pio ist natürlich nicht verwendbar und ich hatte damals nur eine Project Phono Box. Die Quasar habe ich erst seit kurzem, ich kann also keine Aussage über Phono machen, ausser die dass der Pio mit der Quasar Klasse klingt. Gruss, Alex |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
15:50
![]() |
#209
erstellt: 31. Aug 2009, ||||||||||
@Alex: Welche Boxen betreibst Du, Alex? ![]() ![]() @Rüdiger: Vielen Dank für die Info. Hallo zusammen, als nächstes "Testopfer" für die Identifizierung eines wirklich stereotauglichen AV-Receivers ist ein ehemals sehr preisgünstiger Kenwood KRF-V 7070 D im Zulauf. Dieses Gerät hatte einen Neupreis von 449,00 EUR und schnitt in den Fachmagazinen eher durchschnittlich ab, wie der Cambridge Azur 540 R V3 und der Marantz SR 5400 OSE ... ![]() ![]() Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 31. Aug 2009, 16:01 bearbeitet] |
|||||||||||
gasebah
Neuling |
19:13
![]() |
#210
erstellt: 31. Aug 2009, ||||||||||
Welche Boxen hatte ich oben schon mal geschrieben..... Alex Hier ist auch ein Bild vom VSX-908. Ist mit 16 Kg schon ein ziemlicher Bolide.... ![]() ![]() [Beitrag von gasebah am 31. Aug 2009, 19:14 bearbeitet] |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
15:26
![]() |
#211
erstellt: 01. Sep 2009, ||||||||||
Hallo Alex, ich war nicht davon ausgegangen, dass Du den Stereovergleich "Yamaha A 1000 vs. Pioneer VSX 908" an einem THX-Lautsprecherset durchgeführt hast. Carsten |
|||||||||||
Nimron
Stammgast |
15:39
![]() |
#212
erstellt: 01. Sep 2009, ||||||||||
Tja, eben da sehe ich auch viele Probleme... Passen weder Raum noch Lautsprecher, ist es meist schwer signifikante Unterschiede zu "erhören". Nur meine persönliche Meinung und Erfahrung ![]() Gruß Manuel |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
15:43
![]() |
#213
erstellt: 01. Sep 2009, ||||||||||
Okay, Manuel und die anderen, lasst uns das jetzt bitte nicht vertiefen, dazu existieren schon etliche Threads. Wir beschränken uns hier besser darauf, - die Vergleichsgeräte und - die Boxen, an denen verglichen wurde, zu benennen. Gruß, Carsten ![]() |
|||||||||||
Eminenz
Inventar |
08:11
![]() |
#214
erstellt: 02. Sep 2009, ||||||||||
incitatus
Inventar |
11:51
![]() |
#215
erstellt: 08. Sep 2009, ||||||||||
Mein Vergleich an MB Quart 980S und T+A X1.1 Lautsprechern: Marantz SR9300 vs Rotel RSX 1057 (beide Surroundverstärker) vs Denon PMA 920 (Stereoverstärker): Unterschiede nur marginal/garnicht im Klang. Tendenz: rund und gemütlich. Im Vergleich mit o. a. Gruppe klingen die Stereoverstärker Primare A30.1 und T+A 1530 sehr spritzig und dynamisch. Im Bass viel Attacke und sehr guter Kickbass. Jetzt bin ich natürlich auf der Suche nach einem AVR, der diese Klangeigenschaften teilt. |
|||||||||||
edin71
Inventar |
13:51
![]() |
#216
erstellt: 08. Sep 2009, ||||||||||
Danke Jungs, insbesondere Lob an @CarstenO und @Eminenz. Eine der besten Themen im Forum. |
|||||||||||
klimbo
Inventar |
21:56
![]() |
#217
erstellt: 08. Sep 2009, ||||||||||
...wie wäre es dann mit einem Primare AV-Receiver? Die sollen ganz ausgezeichnet klingen. Gruß Klemens |
|||||||||||
incitatus
Inventar |
08:25
![]() |
#218
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Naja, für datt bissken Surround... Kostet halt 4.000€ und kann noch nicht mal HD-Ton. Wobei, HD und DD bzw. DTS kann ja kaum einer unterscheiden, oder? |
|||||||||||
Eminenz
Inventar |
09:43
![]() |
#219
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Ziel des Threads ist es imho nicht, in diesen Preisbereich vorzudringen, da die wenigsten hier diese Geldmenge aufwenden wollen/können. |
|||||||||||
incitatus
Inventar |
09:53
![]() |
#220
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Eben. Und welcher AVR kann das zum moderaten Preis? |
|||||||||||
Eminenz
Inventar |
10:00
![]() |
#221
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Genau das untersucht dieser Thread.... |
|||||||||||
incitatus
Inventar |
10:04
![]() |
#222
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Neben besagtem Cambridge gibt es ja noch den Vincent SV-122. Hat den schon jemand gehört? |
|||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
10:25
![]() |
#223
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Ne, für Stereo habe ich den Vincent SV-121 & CD-1.1s. ![]() ![]() ![]() ![]() Windsinger |
|||||||||||
incitatus
Inventar |
10:59
![]() |
#224
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Stereoverstärker für´s Stereohören sind hier nicht das Thema. Thema verfehlt, setzen, sechs! [Beitrag von incitatus am 09. Sep 2009, 10:59 bearbeitet] |
|||||||||||
Eminenz
Inventar |
12:34
![]() |
#225
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
@ Carsten, ich weiß nicht, wie es um Dein Budget bestellt ist, aber ein Test ![]() ![]() |
|||||||||||
Windsinger
Hat sich gelöscht |
13:28
![]() |
#226
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Boah, wie brutal. ![]() ![]() Windsinger |
|||||||||||
incitatus
Inventar |
14:31
![]() |
#227
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Na dann mal Prost ![]() Wie klingt der Vincent denn so? Sitzt du etwa schon im Biergarten? ![]() [Beitrag von incitatus am 09. Sep 2009, 14:32 bearbeitet] |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
15:29
![]() |
#228
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Hallo edin71, vielen Dank für´s Lob. Carsten |
|||||||||||
-Puma77-
Inventar |
17:14
![]() |
#229
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Hi Carsten! Gibt es eigentlich eine vorläufige Bilanz bzgl. der Frage, welcher Receiver stereotauglich ist? VG [Beitrag von -Puma77- am 09. Sep 2009, 17:15 bearbeitet] |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:27
![]() |
#230
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Hallo puma77, es gab bereits eine Zwischenbilanz, aus der ich gerne einzelne Modelle hervorheben möchte: Denon AVR 1610 Der AVR 1610 kostet ganze 369 EUR und klingt im Stereobetrieb trotz fehlender Möglichkeit des Betriebs über einen Multichanneleingang sehr, sehr gut. Besser als AVR 2809. Cambridge Audio Azur 540 R V3 Trotz einiger Elektronikverwirrtheiten bis 2000 EUR mein Stereofavorit. Super in Pro Logic II! Marantz SR 5400 OSE Guter Klang für 2nd-Hand-Fans. Super in Pro Logic II und Circle Surround! Hallo Eminenz, der Denon-Klopper passt nicht in mein Rack. Carsten [Beitrag von CarstenO am 09. Sep 2009, 18:32 bearbeitet] |
|||||||||||
HausMaus
Inventar |
19:01
![]() |
#231
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
aber auch dises ..... ![]() |
|||||||||||
Acurus_
Hat sich gelöscht |
19:45
![]() |
#232
erstellt: 09. Sep 2009, ||||||||||
Interessant wäre das sicherlich. Aber irgendwie ist dieser Monster-Bolide auch ein Angriff auf - zumindest - mein optisches Geschmacksempfinden. Die Kiste ist einfach zu bullig. Egal, die Geschmäcker sind verschieden. Ich scheine hier zu den wenigen zu gehören, die eine Vor-/Endstufen-Kombination betreiben. ![]() Meine Vorstufe ![]() Gruß, Heiko [Beitrag von Acurus_ am 09. Sep 2009, 19:46 bearbeitet] |
|||||||||||
Eminenz
Inventar |
06:02
![]() |
#233
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
Das ist eben das Problem. Es muss doch irgendeine 1-Gerät-Lösung geben, die alles in sich vereint und nicht daherkommt wie ein zweiter Schrank. Wenn der AVR 255 seine Macken nicht hätte, dann ginge das schon in die Richtige Richtung, wobei diesem manchem Puristen die Pure Direct Schaltung fehlen würde. |
|||||||||||
incitatus
Inventar |
09:35
![]() |
#234
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
![]() ![]() ![]() |
|||||||||||
Eminenz
Inventar |
09:50
![]() |
#235
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
Der ist so spartanisch ausgestattet, da kann ich auch gleich nen Vollverstärker nehmen. Bevor es hier zu Massenposts kommt. Ich brauch einen AVR, der so solide ist wie ein Denon/Yamaha, klanglich im Stereo an die Hifi-Serie von Yamaha rankommt und ausgestattet ist wie ein Onkyo 807 und das ganze zu seinem Preis. |
|||||||||||
-Puma77-
Inventar |
12:29
![]() |
#236
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
Bevor es hier zu Massenposts kommt. Ich brauch einen AVR, der so solide ist wie ein Denon/Yamaha, klanglich im Stereo an die Hifi-Serie von Yamaha rankommt und ausgestattet ist wie ein Onkyo 807 und das ganze zu seinem Preis.[/quote] Der Yamaha 1600/1700 ![]() |
|||||||||||
Eminenz
Inventar |
12:30
![]() |
#237
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
Hatte bereits den 2700er und den 3800er hier und die kommen nichtmal an den kleinen AX-397 ran. |
|||||||||||
-Puma77-
Inventar |
13:04
![]() |
#238
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
Ui, ui, eine gewagte These..... ![]() |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#239
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
Hallo puma77!
Beide Geräte unterscheiden sich klanglich zu Ungunsten des RX-V 1700. Kenne beide. Hallo Eminenz!
Das kann ich mir sehr gut vorstellen. Ein Denon AVR 4306 reichte nicht an die Stereoqualität des Denon PMA-500 AE heran. Allerdings muss ich fairer Weise hinzufügen, dass sie sich auch im Klangcharakter (4306 "heller") unterschieden. Ich bin geneigt zu behaupten, dass die Vielzahl der "größeren" AV-Receiver vor allen Dingen durch Ausstattungsmerkmale überzeugen will, die uns, die einen wirklich stereotauglichen Receiver suchen nicht voran bringen. Stereotauglichkeit und Haltbarkeit scheinen zumindest bei Cambridge und Harman nicht (dauerhaft) vereinbar zu sein. Carsten |
|||||||||||
Rubachuk
Inventar |
18:15
![]() |
#240
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
@Carsten: Eins würde mich interessieren. Mit welchem Equipment vergleichst du die Amps, mit einer Umschaltbox? Hast du jemals an einem Blindtest teilgenommen bzw. würde dich das interessieren? |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
18:55
![]() |
#241
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
Hallo Rubachuk, eine Umschaltbox besitze ich nicht. Die Testumgebung fasse ich noch kurz zusammen:
Die Vergleichsgeräte "Stereo" und "AV" habe ich durch Umstöpseln gewechselt, sodass a) eine Hörpause entstand und b) mir jederzeit klar war, welches Gerät gerade läuft und damit "Vorurteile" (das Ziel laut Post #1 war ja das Gegenteil) voll wirksam werden können.
Die hier beschriebenen Vergleiche fanden also nicht als Blindtest und völlig unwissenschaftlich statt. Nach früheren Blindtests zum Thema "Dolby S vs. CD" und "CD-Player vs. CD-Player" habe ich mich für das Thema nicht mehr interessiert. Ich bitte um Verständnis, dass "Testverfahren" hier nicht das Thema sein sollen. Falls Dich diese Thematik interessiert, könntest Du z.B. hier fündig werden: ![]()
Hallo Eminenz, das war genau mein Stand, als ich diesen Thread eröffnete und meine ersten Erfahrungen schilderte. Gruß, Carsten ![]() [Beitrag von CarstenO am 10. Sep 2009, 19:00 bearbeitet] |
|||||||||||
MarkusNRW
Gesperrt |
19:01
![]() |
#242
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
hallo zusammen, ich spiele auch gerade mit dem gedanken für meine statements einen reinrassigen stereoamp zu kaufen. zur zeit spielen die noch an dem denon avc a11-xv.klanglich super,aber wenn man vielen glauben schenken soll spielt ein guter stereoamp den denon an die wand,obwohl der mal bei 3500€ gelegen hat und selbst im stereo super kritiken bekommen hat. ich erhoffe mir durch den stereoamp eine noch feinere auflösung und eine grössere bühne. im auge habe ich den JUNGSON JA 88 D oder den SHANLING A300 |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
19:12
![]() |
#243
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
Hallo Markus, ich würde mir ergebnisoffen von einem Händler ein oder zwei Vergleichsgeräte ausborgen und anhören. Vielleicht ist der A 11 zwar gut, aber nicht passend. Ggf. findest Du weitere Tipps anderer Heco-Statement-Besitzer zur Verstärkerauswahl in der "Kaufberatung Stereo". Carsten [Beitrag von CarstenO am 10. Sep 2009, 19:13 bearbeitet] |
|||||||||||
MarkusNRW
Gesperrt |
19:17
![]() |
#244
erstellt: 10. Sep 2009, ||||||||||
hatte ja vorher die heco celan 700 und 800,aber die statement klingt schon besser als die vorgänger. der a11 ist schon klasse garkeine frage,aber ich hatte vorher noch nen onkyo a 9755,und der spielte schon nen tacken besser fand ich,was die auflösung anging. die tage war ich bei mediamarkt und hab mir den yamaha s 2000 und den magnat ma 800 angesehn.auch sehr schicke teile,aber ich glaube das demnächst ein chinese hier wohnt ![]() hab hier schon ne menge berichte gelesen die zu 98% top waren aber mal was anderes,wieviele anlagen haste eigentlich zu hause??brauchst ja schon ne halle ![]() [Beitrag von MarkusNRW am 10. Sep 2009, 19:19 bearbeitet] |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
03:40
![]() |
#245
erstellt: 11. Sep 2009, ||||||||||
Hallo Markus, nee, es ist noch wohnraumverträglich. Mehr als das, was im Profil steht, besitze ich nicht. Carsten |
|||||||||||
MarkusNRW
Gesperrt |
06:56
![]() |
#246
erstellt: 11. Sep 2009, ||||||||||
na dann bin ich ja beruhigt ![]() |
|||||||||||
Eminenz
Inventar |
10:05
![]() |
#247
erstellt: 11. Sep 2009, ||||||||||
So, ich biete den 255 wieder zum Verkauf an. Sobald der weg ist, kommt ein Marantz 5003 oder Yamaha 765 mal schauen wie die sich so schlagen. |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
17:50
![]() |
#248
erstellt: 11. Sep 2009, ||||||||||
Hallo Eminenz, ich bin gespannt, wie Dein Ergebnis aussieht. Hallo zusammen, heute ist ein weiterer "Testkandidat" angekommen, den ich hinsichtlich seiner Stereoperformance testen werde. Der abgebildete Kenwood KRF-V 7070 hatte einen Neupreis von 469,00 EUR und ist in einem tollen Gebrauchtzustand. ![]() ![]() Als Abspielgerät läuft der im Bild zu sehende Marantz SA 7001, den ich wieder mit dem Multichannel-Eingang verbunden habe. Lautsprecher: Dynaudio Focus 140. Carsten |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
19:27
![]() |
#249
erstellt: 11. Sep 2009, ||||||||||
Hallo, ich konnte nun einen ersten Eindruck vom Kenwood KRF-V 7070 gewinnen. Gemessen am Kaufpreis müsste er erheblich schlechter klingen. Zunächst fand ich ihn "oben herum" etwas stumpf. Ich ging ja auch davon aus, dass ich bei Anschluss an den "6 CH Input" und Auswahl des "6 CH Input" auch über "6 CH Input" hören würde. Aber: Zunächst muss man per "Input Mode" auch mitteilen, dass ein Tastendruck auf "6 CH Input" auch die entsprechende Durchschaltung vornimmt. Der "wahre" 6 CH Input sorgt nun für eine feinere Wiedergabe, die sicher nicht an den Cambridge Azur 540 R V3 oder den Marantz SR 5400 OSE herankommt. Dazu fehlt es etwas an "Luftigkeit", so dass das Klangbild zwar nicht an den Boxen klebt, aber auch nicht besonders weiträumig ist. Mir gefällt aber die recht weiche, aber immer noch ehrliche Wiedergabe von Bläsern. Von den Becken eines Schlagzeugs könnte etwas mehr Metall zu hören sein. Nichts desto trotz: Im Stereobetrieb sehe ich den Kenwood KRF-V 7070 aus der Erinnerung heraus vor Marantz SR 7001 und Denon AVR 2809, denen ich den überzogen hellen und quasi tiefbassfreien Klang ankreide. So weit mein erster Eindruck. Ach ja, die Testmusik: "Verve Today 2009". Carsten |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
06:41
![]() |
#250
erstellt: 12. Sep 2009, ||||||||||
Moin, nach langem Stereotest mit den Anschlussarten "Multichannel Input" und "DVD analog" steht der Kenwood gar nicht mal so schlecht da: ![]() ![]() Bei einer Gegenüberstellung des Kenwood KRF-V 7070 mit dem Yamaha RX-V 1600 (in der Familie vorhanden) könnte ich mir sogar mit unterschiedlichen Klangschwerpunkten einen Gleichstand vorstellen. Mir persönlich gefällt der leicht "dunkle" Sound des Kenwood aber sehr gut. An den Dynaudio Focus 140 spielte der KRF-V 7070 nicht optimal, so dass ich auf die Mordaunt Short Avant 902i wechselte. Diese dürfte den "ideal match" bedeuten. Carsten [Beitrag von CarstenO am 12. Sep 2009, 06:44 bearbeitet] |
|||||||||||
Eminenz
Inventar |
06:45
![]() |
#251
erstellt: 12. Sep 2009, ||||||||||
Sehr interessant Carsten ![]() evtl willst du die derzeitigen Preise mal mit dazunehmen, ich finde das erhöht bei dem ein oder anderen Gerät den "oha-Effekt". ![]() |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
09:08
![]() |
#252
erstellt: 12. Sep 2009, ||||||||||
Moin Eminenz, Du weißt ja aus anderen Threads, dass ich die Kaufpreise für HiFi-Geräte für die "variabelste" aller Größen halte. Daher die Preise der jüngsten Errungenschaften: Cambridge Audio Azur 540 R V3: 565,00 EUR (sonst 799,00 EUR, Auslaufmodell), Platz 1 Marantz SR 5400 OSE: 250,00 EUR (sonst 800,00 EUR, Aussteller, Restposten, Auslauf-Auslauf-Auslauf-Modell), Platz 2 Marantz SR 7001: 620,00 EUR (sonst 1199,00 EUR, Auslaufmodell, Versandretoure), Platz 14 Denon AVR 2809: 597,00 EUR (sonst 1099,00 EUR, "Wettbewerbs"-Preis), Platz 12 Yamaha RX-V 1700: 550,00 EUR (sonst 1099,00 EUR, Auslauf-Auslauf-Modell, Aussteller, Restposten), Platz 13 Rotel RSX-03: 499,00 EUR (sonst 1399,00 EUR, Aussteller, Auslaufmodell), Platz 5 Rotel RSX-1057: 750,00 EUR (sonst 1699,00 EUR, Auslaufmodell), Platz 6 Kenwood KRF-V 7070: 116,00 EUR (sonst 469,00 EUR, Gebrauchtgerät), Platz 9 Ceratec Penta: 389,00 EUR (sonst 1399,00 EUR, Auslaufmodell, nur 5-Kanal-Endstufe mit Lautstärkeregelung), Platz 4 Aber welche Interpretation lässt das jetzt zu, Eminenz? Etwa, dass das teuerste Gerät (NAD T 755, 849,00 EUR) nur auf Platz 3 landet? Oder, dass der billigste AVR (Kenwood, 116,00 EUR) verdientermaßen (bis jetzt! siehe unten.) nur auf Platz 9 steht? Neee, so macht das keinen Sinn. Zum einen betrachte ich die Geräte recht einseitig, da ich die Stereofähigkeiten in meiner Umgebung sehr stark gewichte und z.B. für viele Nutzer wichtige Ausstattungsfeatures gar nicht betrachte. Der Ceratec Penta hat außer einer 5-kanaligen Lautstärkeregelung nichts! Also, ich wünsche Dir für Deine Auswahl ein heiteres Probehören! Hallo zusammen, ein weiterer Versuch mit dem Kenwood KRF-V 7070 galt dem Stereobetrieb über den koaxialen Digitaleingang. Hierbei wurde die CD von einem Einstiegs-DVD-Player (Panasonic DVD-S 33, 80,00 EUR) abgespielt. Das klangliche Ergebnis ist das mit Abstand schlechteste in meinem Vergleich: - absolut unruhige Abbildung; - aufgeweichter Tiefbass; - faserige Stimmwiedergabe Testmusik u.a. Naim Sampler no. 7 und Jacques Loussier "Goldberg Variationen". In Schulnoten gesprochen: 5 und dadurch nur noch Platz 14 für 116,00 EUR ![]() Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 12. Sep 2009, 09:15 bearbeitet] |
|||||||||||
Eminenz
Inventar |
12:10
![]() |
#253
erstellt: 12. Sep 2009, ||||||||||
Man kann anhand der Kaufpreise ein gewisses PLV erstellen. Ein Denon 1610 bietet für seine 329.- die er derzeit kostet nicht nur guten Stereoklang sondern auch ein gewisses Maß an aktuellem Schnickschnack, (klar soll dieser hier nicht die große Rolle spielen..) was andere AVR nicht haben, die weitaus teurer sind. Aber du betrachtest in diesem Sinne ja die Ausstattung nicht, aber der ein oder andere tut dies doch und dem könnte sowas evtl doch weiterhelfen bei seiner Entscheidung. ![]() |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
12:29
![]() |
#254
erstellt: 12. Sep 2009, ||||||||||
Den
bietet
Das ist für mich ganz klar. Diesen habe ich ja auch mit Ausnahme des HD-Tons getestet. [Beitrag von CarstenO am 12. Sep 2009, 13:02 bearbeitet] |
|||||||||||
-Puma77-
Inventar |
07:51
![]() |
#255
erstellt: 13. Sep 2009, ||||||||||
CarstenO, kurze Frage, hast du bei all den Tests, wenn möglich, die Bi-Amping- Funktion der Receiver genutzt? VG |
|||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
11:40
![]() |
#256
erstellt: 13. Sep 2009, ||||||||||
Moin Puma77, nein, meine Dynaudio-Boxen haben ein Single-Wiring-Terminal. Die Modelle, die mit Bi-Amping-Option (Denon AVR 2809, Marantz SR 7001) ausgestattet waren, haben auch auf mich den Eindruck eines Leistungsdefizits gemacht. Ich denke jedoch nicht, dass der im Stereobetrieb bei Dynamikspitzen gespresst wirkende Sound durch eine getrennte Verstärkung des Tiefmittel- und Hochtonbereichs vom gleichen Netzteil vermieden worden wäre. Sicherlich wird es neben Testredakteuren auch User geben, die das Bi-Amping mit einem AV-Receiver für eine Steigerung der Klangqualität halten. Mir ist allerdings ein solide ausgelegter 5.1-Receiver mit Erweiterungsoption auf 7.1 (z.B. Kenwood 7775) lieber, als ein vom Höreindruck her unterdimensionierter 7.1-Receiver, bei dem ich (ggf. unerfüllte) Erwartungen an etwaige Optionen stellen müsste. Das sollte aber jeder in seiner eigenen Anlage ausprobieren. Mir wäre es lieb, wenn diejenigen, die die Bi-Amping-Option im Stereobetrieb getestet haben, hier ihre Erfahrungen äußerten. Wichtig wären mir hier die Aussagen derer, die ihr System ohne Subwoofer betreiben. Hallo zusammen, ich habe mit dem Kenwood KRF-V 7070 weitere Versuche mit anderen Boxen durchgeführt. Dieses Gerät bleibt für mich trotz der Schwächen bei der internen PCM-44,1-kHz-Wandlung ein heißer Tipp. Wer erkannt hat, dass HDMI-Eingänge neuerster Version, hochwertigste Videokonverter, superfiligranes EQing und HD-Audio allein noch keinen guten Klang erzeugen, sollte sich auch dieses Gerät einmal anhören. User mit sehr übersichtlichen (Bild via HDMI, Scart, o.ä. direkt an TV oder Beamer) AV-Systemen, die aber auch mit gleichem System Stereo von einem CD-Player "machen" wollen, könnten hier für kleines Geld fündig werden. Aber: Beim Kenwood muss man ein leichtes Grundrauschen abkönnen. Gruß, Carsten [Beitrag von CarstenO am 13. Sep 2009, 11:52 bearbeitet] |
|||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stereo vergleich AV Receiver gegen Vollverstärker Heule am 19.09.2007 – Letzte Antwort am 23.02.2011 – 27 Beiträge |
AV-Receiver vs. Vollverstärker Hardwell am 02.12.2012 – Letzte Antwort am 02.12.2012 – 5 Beiträge |
mit einem dvd-player gut musik-cd`s hören? m_c am 01.03.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2010 – 16 Beiträge |
?Erfahrung mit Marantz SR 8000 (AV)? opi am 06.11.2004 – Letzte Antwort am 06.11.2004 – 4 Beiträge |
Canton Karat 790 DC Stereo Verstärker oder AV-Reciver Madlokk am 08.12.2016 – Letzte Antwort am 08.12.2016 – 4 Beiträge |
Best Price STEREO TSstereo am 21.09.2009 – Letzte Antwort am 30.09.2009 – 13 Beiträge |
Audio Physic Yara am AV-Receiver rauchsten.mgh am 18.01.2010 – Letzte Antwort am 21.02.2010 – 24 Beiträge |
Anthem MRX 310 für Stereo WiC am 23.10.2015 – Letzte Antwort am 10.11.2022 – 93 Beiträge |
Günstigen AV-Receiver für Teufel ULTIMA 40 5.1 click-here am 15.03.2017 – Letzte Antwort am 15.03.2017 – 4 Beiträge |
Feedback Stereo System Kauf Salatblatt am 22.05.2007 – Letzte Antwort am 23.05.2007 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 7 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Threads in Test-/Erfahrungsberichte der letzten 50 Tage
- Dirac Live - Raumkorrektur per PC/MAC
- Sonoro Masterpiece Erfahrungen
- Teufel vs. Nubert
- Kurzer Bericht: Argon Alto 5 Mk2 (HiFi Klubben Eigenmarke)
- Erfahrungen mit Musical Fidelity Encore 225
- Magnat Monitor 220 (Nicht s schlecht wie viele meinen.)
- Cambridge Audio Azur 540 A V2
- Erfahrungsbericht: WLM "Lyra" (Wiener Lautsprecher Manufaktur)
- Cabasse Bora, Unison Unico und die Unterlegenen
- Burmester B50 Erfahrungsbericht
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedPommesweiß
- Gesamtzahl an Themen1.558.262
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.388