Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
ForceUser
Inventar
#9932 erstellt: 23. Jan 2014, 12:26
Das ist eine gute Frage

Ich muss nochmals meine Kabelsalat Vorratskammer durchgehe n
alpenpoint
Inventar
#9933 erstellt: 23. Jan 2014, 13:20

Benares (Beitrag #9550) schrieb:

Flo2984 (Beitrag #9548) schrieb:

Welchen könnt ihr empfehlen? Mein Raum hat min. 35qm


Bei dieser Raumgröße würde ich schon den PB 13 empfehlen, wenn im Heimkino Druck gewünscht wird. Zwei wären natürlich das Rundum-Sorglos-Paket. :D


Und für 21m² .
Hab evtl. bald mal das Problem meine zwei PB13 in ein 21m² Zimmer zu verfrachten.
Oversized?

lg, Alpi
Scor12
Ist häufiger hier
#9934 erstellt: 23. Jan 2014, 13:27
Ich denke der Canton bei mir kommt weg und ein PB1000 + Antimode kommt rein. Alberto hat mich schon fast soweit das ich bestelle. :-)
elmstreet81
Stammgast
#9935 erstellt: 23. Jan 2014, 13:27
Nein ist nicht oversize.
Mann hat halt reservern.

Mfg
flash77
Stammgast
#9936 erstellt: 23. Jan 2014, 14:58
Ich hab auf 17m² auch zwei PB12-Plus - das geht schon
Allerdings ist das auch ein dedizierter Heimkinoraum, die Woofer sind in einer Bühnenkonstruktion "versteckt" und ich bin derzeit Single
Ennycat
Inventar
#9937 erstellt: 23. Jan 2014, 15:12
Ich dachte oversize gibt es nicht.
alpenpoint
Inventar
#9938 erstellt: 23. Jan 2014, 17:47
Bei mir ist/wird es auch ein eigener Heimkinoraum akustisch behandelt und ich brauche auch auf fast niemanden Rücksicht nehmen .
Es würde mir auch wirklich leid tun die SVS veräußern zu müssen, das einzige kleine Problem ist das stellen der PB13 aber da fällt mir schon was ein .

lg, Alpi
Maledictum
Stammgast
#9939 erstellt: 23. Jan 2014, 18:28
So habe jetzt heute mal ein paar messungen mit dem pb2000 gemacht und erst kam ein mischgefühl auf.
auf der einen seite ja ich hab deutlich mehr tiefgang zum heco, auf der andren seite fehlten irgendwie pegel und ich hatte dann leider auch noch basslöcher im bereich 34 - 20 Hz.

naja frisch ans werk und den sub neben die couch und siehe da die basslöcher wurden schon wieder etwas gefüllt aber irgendwie musste ich den sub immer noch zu weit aufdrehen..ok nicht die nerven verlieren und mal meinem yamaha rx-v 1071 einmessen lassen...whaaa +10 db und immer noch kein pegel, sub überprüft 10 uhr stellung....hmm irgendwas ist hier oberfaul. antimode 2.0 dazwischen rausgenommen. immer noch. hmm vielleicht das lange chinch kabel welches nötig wurde als ich den sub neben die couch gehieft habe...gut ich hab ja noch meinen heco, kabel dran eingemessen - 5,5 db und ebenfalls 10 uhr stellung...phuu so komm ich nicht weiter und die zeit läuft mir davon (aussendienstler mit wenig zeit zu hause :/..)

habt ihr eine schnelle idee woran es liegen könnte???

gruß
marcel
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9940 erstellt: 23. Jan 2014, 18:32

Maledictum (Beitrag #9939) schrieb:
So habe jetzt heute mal ein paar messungen mit dem pb2000 gemacht und erst kam ein mischgefühl auf.
auf der einen seite ja ich hab deutlich mehr tiefgang zum heco, auf der andren seite fehlten irgendwie pegel und ich hatte dann leider auch noch basslöcher im bereich 34 - 20 Hz.

naja frisch ans werk und den sub neben die couch und siehe da die basslöcher wurden schon wieder etwas gefüllt aber irgendwie musste ich den sub immer noch zu weit aufdrehen..ok nicht die nerven verlieren und mal meinem yamaha rx-v 1071 einmessen lassen...whaaa +10 db und immer noch kein pegel, sub überprüft 10 uhr stellung....hmm irgendwas ist hier oberfaul. antimode 2.0 dazwischen rausgenommen. immer noch. hmm vielleicht das lange chinch kabel welches nötig wurde als ich den sub neben die couch gehieft habe...gut ich hab ja noch meinen heco, kabel dran eingemessen - 5,5 db und ebenfalls 10 uhr stellung...phuu so komm ich nicht weiter und die zeit läuft mir davon (aussendienstler mit wenig zeit zu hause :/..)

habt ihr eine schnelle idee woran es liegen könnte???

gruß
marcel

Hallo Marcel,

die SVS Endstufen sind digital. Der Drehknopf ist also kein Poti und wirkt in etwa wie die Skala deines AVRs. Dort sind -50dB auch nicht 50% der Leistung Daher ist es normal, dass man mehr "aufdrehen" muss. Probiere es mal aus und versuch mal die Pegelgrenze zu erreichen. Erst dann kannst du sagen, welcher mehr Pegel fahren kann
Maledictum
Stammgast
#9941 erstellt: 23. Jan 2014, 18:38
na dann dreh ich mal auf so 3/4 und guck mal was passiert
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9942 erstellt: 23. Jan 2014, 18:46

Maledictum (Beitrag #9941) schrieb:
na dann dreh ich mal auf so 3/4 und guck mal was passiert :prost

Du kannst auch voll aufdrehen, der Subwoofer verkraftet einiges
Riathamus
Ist häufiger hier
#9943 erstellt: 23. Jan 2014, 19:08
Und nicht vergessen Bericht zu erstatten
Maledictum
Stammgast
#9944 erstellt: 23. Jan 2014, 19:29
kurzer zwischenbericht, am antimode 2.0 während des einmessens macht der PB2000 auf 10 uhr das fundament platt.
next target, avr dazu bringen, dass er diesen pegel auf an den PB2000 bringt.
Riathamus
Ist häufiger hier
#9945 erstellt: 23. Jan 2014, 19:34

Maledictum (Beitrag #9944) schrieb:
kurzer zwischenbericht, am antimode 2.0 während des einmessens macht der PB2000 auf 10 uhr das fundament platt.
next target, avr dazu bringen, dass er diesen pegel auf an den PB2000 bringt.



Das klingt schonmal positiv. Pass auf das du den Putz an den Wänden lässt
nickchang
Stammgast
#9946 erstellt: 23. Jan 2014, 22:02

donen (Beitrag #9924) schrieb:

Flo2984 (Beitrag #9890) schrieb:

std67 (Beitrag #9858) schrieb:
@donne

war bei dem sub wieder keine Bedienungsanleitung dabei die erklärt was die Regler bewirken?

Wenn ein pc13 keinen ¨Druck¨ macht hast du sehr wahrscheinlich ein problem mit der Raumakustik. ¨Mitte der Wand¨ hört sich z.B. schonmal schlecht an, da der Sub hier unnötig Energie aufbringen muss die im Raum ¨verpufft¨ ohne das du was davon hörst

Und wenn du dann noch ohne Ursachenforschung dem Tipp von ¨flo¨ folgst und um weitere 15db erhöhst wirds auch mit nem PC13 wahrscheinlich langsam eng. Dann noch einne AVR mit audyssey und den DanEQ aktiviert ist es nicht unwahrsheinlich das du den Sub zerstörst


Wer lesen kann ist klar im Vorteil....ich schrieb AUDYSSEY AUSSSCHALTEN! Was dann auch dynamic volume und eq inkludiert...

Wenn man nämlich nach der Einmessung das ganze geraffel deaktiviert, ist der Subpegel ca. 5 db zu niedrig was man ausgleichen sollte, dann noch um 10 db höher schrauben, wenn man es etwas basslastiger mag und fertig...hat zumindest bei mir geholfen...


also hab heute folgendes gemacht:
1.SVS PC-13ultra auf Sitzposition gepackt ( Raumgröße 5,30m länge x 4m breite x 2,20m Deckenhöhe ca. 23m2 gesamtfläche) Kinosessel ca.3,70m von Leinwand entfernt
2.Basslastige Töne und Musik rein und rum gelaufen beste Lautstärke und Klang meiner Meinung nach hinten rechts und hinten links.
3.Subwoofer hinten rechts in die Ecke gestellt ca. 6cm beide Seiten von der Wand entfernt also ziemlich nah an den Wänden ( Subwoofer steht auf 4cm Granitplatte + Waschmaschinenunterlage zum entkoppeln da Subwoofer auf Podest steht:
4.alles nochmal mit Audyssey xt 32 eingemessen.
5.Sub Volume steht auf -23db und der Pegel im AVR steht auf -4db
6.dann Audyssey u.s.w. und Dyn vol,Dyn eq ausgeschaltet
7.übernahmefrequenzen alle auf 80 Hz eingestellt
8. am 13er Ultra selber alles auf disabled gestellt also nix an( Gain,HP,LP,EQ) u.s.w.alles aus

dann Blu Rays rein paar Basslastige Szenen geschaut schon viel besser geworden aber irgendwie noch zu wenig das würde vielleicht erklären was Flo hier schreibt: Subpegel 5 db anheben wäre O.K. aber was soll ich um 10db anheben?? den AVR Level??oder was meinst du Flo?

auf jeden Fall habe ich festgestellt das ich am Sitzplatz ein fettes Bassloch habe da kommt ziemlich wenig Bass an.Wenn ich mich in den Raumecken stelle habe ich richtig viel Bass. Glaube nicht das der eine PC-13 Ultra reicht es führt wohl doch kein weg an einem zweiten vorbei oder was meint ihr?
noch eine Frage: sollte ich mir einen zweiten Ultra zulegen, muss der zweite dann Diagonal zum ersten stehen oder kann ich ihn auch hinten links in die andere Ecke stellen um Raummoden und Basslöcher auszugleichen. Ich frage weil ich ja hinten in den Ecken den lautesten Bass gehört habe bei Sub Positionierung auf dem Sitzplatz


Meine messungen belegten nach deaktivieren von dyneq usw ein pegeleinbruch im bassbereich um 5db, daher habe ich das zuerst ausgeglichen und war somit linear. Da ich es aber, wie sicherlich viele hier, gerne etwas übertrieben mag, kann man den bassbereich auch mal um 10db über dem restlichen frequenzgang laufen lassen halt nur bei filmen, für musik klingt das dann grauslig aber dafür schält man sowieso auf direct um

Und damit es festgehalten ist, MEINE FRESSE IST DAS EIN GEILER BASS!! Da haben die beiden AW1000 nicht den Hauch einer Chance...
Leg mal T4 Tankstellenszene ein, oder auch mal nur breaking bad staffel 3 ep 5! Unglaublich, die Schießerei im lastwagen und am Ende auf dem Parkplatz, pervers! Und das beste....den rest vom Film hört man kein bass, kein dröhnen, kein wummern, NIX! Nur wenn es vom Toningenieur auch so gedacht ist. Echt perfekt

PS: Trenne alles bei 80hz


[Beitrag von nickchang am 23. Jan 2014, 22:07 bearbeitet]
ForceUser
Inventar
#9947 erstellt: 24. Jan 2014, 01:26
Wie belastbar sind eigentlich die Subs?

Kann ich meine Front Stand LS auf die kleinen SB2000 stellen? Oder Sind so 20Kg zu viel?
M.D.78
Gesperrt
#9948 erstellt: 24. Jan 2014, 01:33
Und dann? Ist dein Hochtöner dann nicht viel zu hoch?
Aushalten tun die das schon!!
basti__1990
Inventar
#9949 erstellt: 24. Jan 2014, 09:32
Stand ls auf einem ausgewachsenen Subwoofer? Na davon hätte ich gerne mal ein Foto

Wenn du das Gewicht gut verteilst geht das sicher, du würdest wohl als erstes am "klang" des Subwoofers merken, wenn es zu viel Last ist.
embe71
Stammgast
#9950 erstellt: 24. Jan 2014, 10:55
Das klingt doch zudem dann total beknackt, wenn die Hochtöner derart angehoben und die Tief-/Mittel-töner ggf. sogar fast auf Ohr-Position sind...


[Beitrag von embe71 am 24. Jan 2014, 10:56 bearbeitet]
Maledictum
Stammgast
#9951 erstellt: 24. Jan 2014, 11:54
Ok so zweiter Test gerade eben abgeschlossen. Sub wieder in die Front, Phase invertiert (180°), Pegel 12 Uhr Antimode eingemessen. Danach an AVR. Zwar misst dieser immer noch den Sub mit +10 db ein aber erstmal egal.
Die Kurven beim Antimode sahen wirklich super aus, also Avatar raus und die Eng DTS HD und GER DTS Tonspur beim Baumfällen rein. Naja AVR hatte ich schon recht hoch gedreht aber alles noch im HK Rahmen aber Vatter einer, der PB2000 macht wenn man ihn richtig aufdreht echt Spass! Bude rüttelt ganz schön gut und tief geht er auch ordentlich! Getrennt hab ich ihn bei 80 Hz. Vielleicht versuche ich noch mal 60 Hz, da die Hecos allesamt sauber bis an 60 Hz spielen sollten.

So weit so gut, es ist das was ich mir erhofft habe, nämlich eine Steigerung zum Heco.

Jetzt kommt der Spaßfaktor...mal sehen was SVS und Heco zusammen machen
r3cKleSS
Stammgast
#9952 erstellt: 24. Jan 2014, 12:56
Ist das Mic vielleicht kaputt oder so? Kann doch nicht sein das er den sub immer auf +10 macht
Ich habe meinen kleinen pb1000 auf 9uhr und am avr au f-1 stehen


[Beitrag von r3cKleSS am 24. Jan 2014, 12:58 bearbeitet]
flash77
Stammgast
#9953 erstellt: 24. Jan 2014, 13:06
Naja - vielleicht ist die Sub-Endstufe immer noch zu leise eingestellt (vorher war sie halt viel zu leise) - ich denke mal +10 dB ist der Maximalwert oder?

Ich würd mir einfach mal ein Pegelmessgerät zur Hand nehmen und den Sub manuell einpegeln!
LROX9
Ist häufiger hier
#9954 erstellt: 24. Jan 2014, 13:17
Hallo zusammen,

ich hatte ja im Dezember auch "Probleme" gehabt wegen zu wenig bzw. gar keinem Punch / Kickbass.

Nun habe ich mittlerweile folgende Konfiguration:
Front + Center: die Klipsch Reference RB-81 II bzw. RC-62 II
Subwoofer: 2x PB-12NSD. Einer vorne rechts, einer hinten links (direkt hinterm Sofa, anders ist es absolut unmöglich)

Die Klipsch spielen gut. Die beiden Subs bringen hammermäßig Erdbebenfeeling.

Nur den Punch hab ich immer noch nicht. Der zweite Sub füllt mir ein Loch bei etwa 65Hz, das passt. Die anderen LS sind bei 120Hz getrennt.

Mein Frequenzgang bis 200Hz ist eigentlich auch nicht übel.

Zwei PB12-NSD

Hat noch jemand eine Idee? Ich hab jetzt gefühlt 1000 Actionszenen und HdR, Batman usw. angehört.
elchupacabre
Inventar
#9955 erstellt: 24. Jan 2014, 13:19

LROX9 (Beitrag #9954) schrieb:
Die anderen LS sind bei 120Hz getrennt.

Mein Frequenzgang bis 200Hz ist eigentlich auch nicht übel.


Welche sind die Anderen LS?

Und wo trennst du die Front?
LROX9
Ist häufiger hier
#9956 erstellt: 24. Jan 2014, 13:21

elchupacabre (Beitrag #9955) schrieb:

LROX9 (Beitrag #9954) schrieb:
Die anderen LS sind bei 120Hz getrennt.

Mein Frequenzgang bis 200Hz ist eigentlich auch nicht übel.


Welche sind die Anderen LS?

Und wo trennst du die Front?


"Die anderen" sind die Fronts, der Center, die Rears.
elchupacabre
Inventar
#9957 erstellt: 24. Jan 2014, 13:23
Wozu trennst du die LS bei 120Hz? Die Klipsch kommen laut Hersteller bis ~50Hz, ich würde sie bei 60Hz trennen.
embe71
Stammgast
#9958 erstellt: 24. Jan 2014, 13:53
Zumal bei 120 Hz der Sub eigentlich je nach Empfindlichkeit dafür prima akkustisch zu orten ist. In Kombination mit so hoch getrennten Rears/Surrounds finde ich das vom Effekt her nicht so optimal, wenn es bei Film gleichzeitig von vorne und hinten/seitlich schallt, eigentlich aber nur aus einer Richtung kommen sollte. Zumindest nehme ich das deutlich wahr.


[Beitrag von embe71 am 24. Jan 2014, 13:54 bearbeitet]
LROX9
Ist häufiger hier
#9959 erstellt: 24. Jan 2014, 13:56

elchupacabre (Beitrag #9957) schrieb:
Wozu trennst du die LS bei 120Hz? Die Klipsch kommen laut Hersteller bis ~50Hz, ich würde sie bei 60Hz trennen.


Das hatte in dem Fall mehrere, unabhängige Gründe.

  • Falls ich noch mein Antimode dazuschalten will, werden ja die tiefen Töne der Fronts nicht mitberücksichtigt.
  • Konkret bei diesen Einstellungen hatte ich ein Loch bei 80 Hz oder so, als die Fronts niedriger getrennt waren (80 Hz, 60Hz hatte ich auch ausprobiert). Und ich wollte eben unbedingt einen Frequenzgang ohne größe Löcher in dem wichtigen Kickbassbereich 60-150 Hz hinbekommen.
  • Hier wird ja auch gerade das immer wieder empfohlen, die Fronts eher hoch zu trennen, wenn der Sub das mitmacht.
  • Pure Ausprobierei. Bei anderen Trennfrequenzen war auch kein Punch da.
LROX9
Ist häufiger hier
#9960 erstellt: 24. Jan 2014, 14:01
Aber Ok, bevor jetzt diese 120Hz noch weiter diskutiert werden ...

Hier hatte ich die Fronts, Center und Rears bei 80Hz getrennt. Im Onkyo TX-NR3007 per Eq +6db bei 63Hz.

Zwei PB12-NSD

Klanglich vom Punch her auch nichts.
masterkiller919
Ist häufiger hier
#9961 erstellt: 24. Jan 2014, 15:42
So,
nachdem ich nach extrem guter Beratung von Alberto mir gestern meinen SB2000 mitgenommen habe muss ich einfach berichten!
Das ding ist genau was ich wollte!
Also ich betreibe den "kleinen" in einem ca 18m² Raum in Kombination mit nem AM Cinema.
Momentan steht der Sub neben dem rechten Frontlautsprecher ca 1/4 (1,3m) von der Seitenwand weg und 30cm von der Rückwand entfernt.

AM einmessen lassen, dabei den Fehler gemacht etwas zuviel Gain einzustellen (ca 10uhr) das war echt ordentlich was da raus kam. Nur leider beschwerten sich da gleich die Nachbarn =).
Schon bei der Prozedur merkte man welch ein fantastischen Tiefgang der SB2000 liefert!
Danach dann den Yami 3020er neu eingemessen mit Stativ und allem das dazu gehört.

So alles war eingestellt und das Grinsen im Gesicht hatte maximal Breite

So dann erstmal den Oppo angeschmissen und meine Lieblings Musik gesucht.
Bei jedem neuen Teil in meiner Heimkino/Hifi Anlage kommt als erstes Metallica - Nothing Else Matters dran. AVR auf -20Dbref eingestellt und ich war erstaunt wie geil das kam. Sehr tief und vorallem präzise!
Dank AM auch kein Dröhnen echt gut. Dank Abtrennung der Fronts bei 60hz entwickelt sich eine echt wunderbare Bühne und der Klang war von Anfang an so wie ich mir wünschte. Bei meinem Nubert AW560 musste ich lange Fummeln bis er mit Raum und Lautsprecher harmonierte.
Danach ein paar schnelle Metall Stücke von Eisregen, Bolt Thrower und Fleshless gehört, auch hier gefällt mir der SB super, hatte noch nie einen Subwoofer bei Musik normal spielen mir meine Chrono SL 590 dick genug, aber abgetrennt (wegen einer bösen 60hz Mode) mit dem Sub spielen diese einfach nochmals viel besser!

So nun Film:
Als erstes Skyfall wollte egtl. nur die U-Bahn Scene schauen aber irgendwie hat mich das Fieber gepackt und ich schaute ihn ganz
Nachbarn waren zu dem Zeitpunkt auser Haus, JUHU!!!
So AVR auf -20dbref und ab gehts.
Der SB2000 liefert ordentlich Pegel und Tiefgang in meinem kleinen Raum kann ich ihn auf keinen Fall ausreizen, selbst wenn ich den Subpegel um 6db anhebe und den 25hz Lift am AM anmache scheint es mir, dass der Sub noch Reserven ohne Ende hat.
Achso ich scheife ab sorry, bin grad etwas in meiner Begeisterung gefangen.
Die besagt U-Bahn Scene ist echt gewaltig, die Sprengung des Schachts ist gewaltig und auch gut spürbar! Wenn dann die Tube hereinstürzt wirds noch heftiger, WOW!
Ich hab das gleich 3mal am Stück anhören müssen einfach krass, hab extra davor nochmals mit dem Nubert probiert, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Der SB liefert spür und hörbar mehr Tiefgang und spielt meiner Meinung nach auch sauberer!
Beim dritten mal hab ich meine Reckhorn BS-200 mit dem SB2000 gepaart und mich durchschütteln lassen WOW die Kombi ist besser als ich es mir vorgestellt habe!

Fazit:
Als erstes sei gesagt, bei Alberto zu kaufen war echt super, erstklassige Beratung gepaart mit Kundenservice vom feinsten!
Für mich ist der SB2000 ganz klar genau DER Subwoofer den ICH brauche/wollte.
Meine Freundin ist zufrieden weil er echt schick ist, wie sie es sagt.
Ich bin zufrieden weil er echt tief und präzise ist, mehr als ausreichend Pegel liefert.
Aber das Beste ist, ich darf nächstes Jahr einen zweiten dazu stellen!

So jetzt werde ich mir noch einen Film schnappen und weiter genießen.
Mfg
Stefan
Tronsalocke
Stammgast
#9962 erstellt: 24. Jan 2014, 15:57
@masterkiller919

herzlichen glückwunsch zu deinem neuen sub... viel spass damit

sehr interessant dein erfahrungsbericht....
hast du den sb 2000 im vergleich zum sb12nsd hören können?

wie würdest du das erdbebenfeeling bei film subjektiv beschreiben? (ich weiß blöde frage, aber.... :D)
crivit
Ist häufiger hier
#9963 erstellt: 24. Jan 2014, 16:13
@masterkiller919,

danke für diesen tollen Bericht.
Mich würde, wie Tronsalocke, auch der Vergleich zwischen SB2000 und SB12nsd interessieren, gerade das Erbebenfeeling im Bereich Heimkino. Die Musikrichtung stimmt ja schon einmal. Bin nämlich im Moment auch auf der Suche nach einen Ersatz für meinen KEF Kube 2, Wohnzimmer ist ca. 20-24qm.
Riathamus
Ist häufiger hier
#9964 erstellt: 24. Jan 2014, 16:32
Danke masterkiller für diesen ausführlichen Bericht.

Was hat dich dazu bewogen zum SB und nicht zum PB zu greifen ?


[Beitrag von Riathamus am 24. Jan 2014, 18:17 bearbeitet]
masterkiller919
Ist häufiger hier
#9965 erstellt: 24. Jan 2014, 18:04
Hi,
Ich hab den SB12 NSD nicht gehört, deshalb kann ich auch nichts zu diesem sagen, sorry.

Ich hab mich gezielt für den SB entschieden und nicht für den PB aus mehrer Gründen.
Also erstens weil der SB kleiner ist und somit viel besser zu meinen Gegebenheiten passt, PB hätte ich nur einen stellen können und den auch nur wenn ich alles verschiebe. SB konnte so wie es ist einfach aufgestellt werden und für einen zweiten ist dann auch noch Platz, bzw später im Wohnzimmer (Momentan im Umbau aber exakt die selben Raummaße) passen sogar zwei jeweils links und rechts in die Ecken..auch das wäre mit den PBs leider nicht gegangen.
2. wollte ich maximale Präzision, das war mir viel viel wichtiger als das von vielen hier so geliebte Erdbebenfeeling.
Wenn ich Erdbeben haben will schalte ich meine Reckhorn Körperschallwandler dazu, das gibt mehr Erdbeben als ein Subwoofer und schont die Nachbarn, diese bekommen davon nämlich nichts mit (hab ich extra getestet).
3. Reicht der SB vom Pegel mir volkommen, ich höre wirklich bis max -20db, was aber kaum vorkommt weil so laut kann ich nur aufdrehen wenn die Nachbarn weg sind. Sonst maximal -30/25db.
4. Der SB 12 NSD fand ich optisch nicht so passen, mir gefällt weder das Mattschwarz noch der Klavierlack -> Holzfunier von SB2000 passt zum Rack

Das Erdbebenfeeling kann ich wirklich nur sehr schwer beschreiben, es gibt schon einiges zu spüren bei hohen Pegeln ab ca -25db merkt man es und es wird mit zunehmender Lautstärke immer deutlicher.
Vergleich zu einem PB hab ich leider nicht.
Ich kann nur sagen, MIR reicht das Erdbeben.

Ich hoffe ich konnte Helfen

Edit:
Ich hab mir das AM Cinema von meinem Papa geliehen nun kann ich einfach hin und her wechseln zwischen Nubert AW560 und den SB2000 und zweimal hintereinander die Scenen anschauen und somit direkter vergleichen.
So dann Avatar in 3d geschaut mir gefällt meine Anlage nun viel besser als zuvor, er ist einfach ein Stück präziser als der Nubert. In Filmen kommt er auch viel Tiefer runter, das merkt man selbst bei Pegeln von - 35db am AVR, das hätte ich nie geglaubt ist aber wirklich so.


[Beitrag von masterkiller919 am 24. Jan 2014, 18:12 bearbeitet]
submann
Inventar
#9966 erstellt: 24. Jan 2014, 18:42
@masterkiller919
Freut mich echt, toller Bericht und wieder einer der vom Nubert zu einem SVS gewechselt ist
Cougar_R1
Inventar
#9967 erstellt: 24. Jan 2014, 19:25
Wollte auch nochmal kurzes Feedback zu meinem Sb12 NSD geben. Seit gestern mit dem Anti Mode II unterstützt .
Nachdem ich jetzt alles eingemssen habe und hier einen Soundcheck mit Musik gemacht habe, bin ich total begeistert.
Diese Präzision und der trockene Bass mit enormen Tiefgang sind eine Wucht!
In meinem Raum konnte ich das aber erst mit dem Anti Mode erreichen.
Heute nochmal mit Film testen, aber ich war gestern schon begeistert.
Tronsalocke
Stammgast
#9968 erstellt: 24. Jan 2014, 19:31
@Cougar R1

wie gross ist dein raum und welches equipment verwendest du denn?
Cougar_R1
Inventar
#9969 erstellt: 24. Jan 2014, 19:44
Mein Spielzeug siehst ja in meiner Signatur
Mein Raum hat insgesamt knapp 35 qm davon sind ca. 17 qm Wohnbereich.
Tronsalocke
Stammgast
#9970 erstellt: 24. Jan 2014, 19:53
@Cougar R1

da hast du recht, wer die signatur lesen kann ist klar im vorteil....
schönes spielzeug....


viele grüße
tronsalocke


[Beitrag von Tronsalocke am 24. Jan 2014, 19:55 bearbeitet]
ForceUser
Inventar
#9971 erstellt: 24. Jan 2014, 20:01

M.D.78 (Beitrag #9948) schrieb:
Und dann? Ist dein Hochtöner dann nicht viel zu hoch?
Aushalten tun die das schon!!


Nein da es sich um "niedere" Nuline 84 handelt und ich eine Leinwand, sowie eine zweite erhöhte Sitzreihe habe.
Bisher hatte ich 2 Victa 500 auf je einem Weingestell aus Schaumstoff stehen

PS gestern die 2 SB2000 mal stärker aufgedreht....Himmel Hilf jetzt habe ich in der hinteren Reihe auch Butkicker

Die scheinen endlos power zu haben...muss aber noch andere Aufstellungen testen. Und die Antimode, immo xt32


[Beitrag von ForceUser am 24. Jan 2014, 20:04 bearbeitet]
bmwfreggle
Inventar
#9972 erstellt: 25. Jan 2014, 11:21
Um zu sehen an welcher Stelle mein PB12 Plus am besten spielt, habe ch den Sub auf das Sofa gepackt und bin durch den raum....

ehm welche muke spiele ich ab, oder gibt es dazu irgendwelche Töne die ich abspielen muss??
Cougar_R1
Inventar
#9973 erstellt: 25. Jan 2014, 11:34
Habe es hiermit gemacht. Verwendete dazu noch ein Smartphone mit db Messer App.

http://www.computerb...ekt-ein-1960033.html
Metalgoofy
Stammgast
#9974 erstellt: 26. Jan 2014, 00:31
Hallo,

ich habe am Freitag meinen svs sb 1000 bekommen. Wie sieht das mit der Einspielzeit aus? Ist da was dran oder ist das mehr Aberglaube?

Gruß.
Riathamus
Ist häufiger hier
#9975 erstellt: 26. Jan 2014, 00:33

Metalgoofy (Beitrag #9974) schrieb:
Hallo,

ich habe am Freitag meinen svs sb 1000 bekommen. Wie sieht das mit der Einspielzeit aus? Ist da was dran oder ist das mehr Aberglaube?

Gruß.



Bei diesem Thema gibt es immer gegenteilige Meinungen. Am besten einfach selber ein Bild machen.
Tronsalocke
Stammgast
#9976 erstellt: 26. Jan 2014, 15:06
@alberto

nehmen wir mal an ich hätte einen pb2000 ( ) wieviel "luft" bräuchte die br-öffnung?
in einer angedachten aufstellungsvariante wäre die öffnung nur ca. 5cm neben einem lowboard, welches ca. 50 cm hoch ist!

viele grüsse
tronsalocke
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9977 erstellt: 26. Jan 2014, 15:17

Tronsalocke (Beitrag #9976) schrieb:
@alberto

nehmen wir mal an ich hätte einen pb2000 ( ) wieviel "luft" bräuchte die br-öffnung?
in einer angedachten aufstellungsvariante wäre die öffnung nur ca. 5cm neben einem lowboard, welches ca. 50 cm hoch ist!

viele grüsse
tronsalocke

Neben Lowboard oder gegen Lowboard? Würde die Öffung "zum Lowboard schauen"? Ich verstehe es nicht ganz...

Als Beispiel, wenn du die Vorderseite des Subwoofers Richtung Wand stellst, brauchst du in etwa 20cm Abstand. Es geht auch mit weniger (siehe Downfire-Subwoofer mit 10-15cm), aber als Faustregel nenne ich immer 20cm. Das wird die Klangcharakteristik im oberen Bassbereich auch ändern.
Tronsalocke
Stammgast
#9978 erstellt: 26. Jan 2014, 15:30
@alberto

ja, in der einen variante hätte ich den sub mit membran und öffnung richtung lowboard gestellt, aber so würde ich ihn klassisch, also membran und öffnung richtung raum stellen.

viele grüsse
tronsalocke
addicted0ne
Ist häufiger hier
#9979 erstellt: 26. Jan 2014, 19:06
Hallo zusammen,

ich tue mich gerade etwas schwer mit der Überlegung wie man 2 Subwoofer an einem Antimode 8033 Cinema betreibt und dieses dann an einem YAMAHA RX-V667 anklemmt. Der AVR hat nur 7.1, das Signal wird wohl mit einem "internen Y-Kabel" an die beiden PreOut Ports ausgegeben.

Ich würde nun beide Ports belegen auch wenn es überflüssig ist ...
und auch jeweils beide Line IN Ports an den SVS Subwoofern belegen (dB Anhebung hin oder her).

Die Preisfrage ist, kann man dann mit den beiden einzelnen Chinchkabeln in die OUT Ports 0° und 180° am Antimode gehen ... ?

AVR_AM_SVS

Danke für eure Ratschläge
sealpin
Inventar
#9980 erstellt: 26. Jan 2014, 19:22
Ich würde statt der Y-Kabel alles mit single RCA Kabeln verbinden...sehe keinen Vorteil bei Verkabelung mit Y-Kabeln in Deinem Setup.

Just my 2 cents...

ciao
sealpin
P_S_Nelke
Inventar
#9981 erstellt: 26. Jan 2014, 19:24
Warum nicht den 2. Sub am Ausgang des 1. anschließen?
Oder einen Y-Adapter am 0°/180°-Anschluss?
addicted0ne
Ist häufiger hier
#9982 erstellt: 26. Jan 2014, 19:48
Vorteil hin oder her Ich möchte wissen was funktioniert
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170

Hersteller in diesem Thread Widget schließen