Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9882 erstellt: 22. Jan 2014, 15:56

Scor12 (Beitrag #9868) schrieb:

Ich habe einen pioneer sc-lx73.

Dann würde ich schon ein Antimode nehmen.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9883 erstellt: 22. Jan 2014, 15:59

HarLeCH (Beitrag #9867) schrieb:

Was kam bei dir für ein Ergebnis raus, bei dem Vergleich von 115 und pb12?

Das, was ich schon kannte. Der 115 bildet mehr Druck auf die Brust und klingt etwas knackiger/trockener, der PB12-NSD hat mehr "Erdbeben", klingt etwas "dicker" und macht keine Strömungsgeräusche mit extremen, lauten Tiefbass. Ansonsten gehen beide gleich laut. Zur Info: Die Frequenzverläufe sind extrem ähnlich gewesen und sie sind gleich laut in Bezug auf die Lautsprecher eingepegelt worden!
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9884 erstellt: 22. Jan 2014, 16:07

Frank_Helmling (Beitrag #9871) schrieb:
Was bedeutet "Erdbebengefuehl bei BR's"? Einer definierten Lautstärke (z.B. 100db bei 25Hz) ist es doch völlig egal ob sie offen, geschloßen oder sonst wie erzeugt wird?

Das muss ich noch weiter untersuchen und mir fehlt die Zeit dafür. Ich müsste zwei SB2000 hinstellen, um den Pegel des PB12-NSD für das "Erdbebengefühl" erzeugen zu können. Rein theoretisch sollten dann die SB2000 sogar mehr Erdbeben erzeugen... Aber selbst wenn ich leiser höre, klingt der Bassreflex irgendwie wuchtiger. Falls/wenn ich Zeit habe, kann ich messen, testen und die Ergebnisse hier posten.

Aber ich habe ja auch berichtet, dass Klipsch 115 und PB12-NSD sehr verschieden klingen, auch wenn sie "gemessen" gleich aussehen. Z.B. müsste man dabei sehen, wann und wo jeder Subwoofer komprimiert (aber hier sind wieder die Unterschiede hörbar, wenn man leiser hört). Der Klang ist halt deutlich mehr als ein Frequenzverlauf
Frank_Helmling
Inventar
#9885 erstellt: 22. Jan 2014, 16:40
@Alberto: Erstmal danke, daß Du mir als nicht SVS'ler diesbezüglich aufmerksam bist. Daß Du zwei SB2000 brauchst (um einen großen BR Sub zu matchen) kann gut sein, das ist ja der "Vorteil" der BR's. Mir persönlich gefällt der BR-Effekt klanglich nicht, hört sich für mich immer nach "gehäußeintern aufgewummert" an. Wie Benares letztlich schon ausführte hängt es von den zu bebassenden Räumlichkeiten ab was da gewählt werden sollte. "Bang for the buck" fällt immer zu Gunsten BR aus, das ist klar (und darum geht es scheinbar mehr Usern als ich gedacht hätte).

Aber wenn ein geschloßener bei gleichem Pegel anders klingt als ein Baßreflexler (was ich nicht glaube), dann sollte er meiner Meinung nach tendentiell besser klingen
std67
Inventar
#9886 erstellt: 22. Jan 2014, 16:48
@AndreasNSA

der PB2000 geht bis unter 20Hz, der SB2000 ist mit 23Hz angegeben
Beim ersten Auftauchen auf der Webseite war das falsch angegeben. kann sein das das noch nicht alle Anbieter korrigiert haben

@r3cKleSS

10db Abfall von 20Hz bis 20kHz im Raum gemessen sind normal. 20db sind echt heftig
Allerdings weiß man nicht was das Pioneer-Micro da misst. hifiselbstbau.de hat mehrere AVR-Mirofone vermessen, und die waren alle Grütze
Benares
Inventar
#9887 erstellt: 22. Jan 2014, 18:28

std67 (Beitrag #9886) schrieb:
der PB2000 geht bis unter 20Hz, der SB2000 ist mit 23Hz angegeben



Interessant, ich habe neulich erst völlig verblüfft festgestellt, dass der PB 1000 -3Db bis 19 Hz geht und das auch noch durch die Messungen einer Fachpublikation (die ja grundsätzlich suspekt sind, ich weiß ) im Freifeld (!) bestätigt wurde. Trotz dieser Belege kann ich bis heute nicht wirklich glauben, dass ein 500€-BR-Sub solche Werte erreichen soll. Diese Zahlen zum PB 2000 lassen diejenigen für den 1000er noch unrealistischer erscheinen, da der Erstgenannte größer, leistungsfähiger und natürlich wesentlich teurer ist als der PB 1000.
AndreasNSA
Neuling
#9888 erstellt: 22. Jan 2014, 18:43
Hmm, auf jeder Website stehen leider diese falschen Angaben.
Das war eigentlich der Kaufgrund, sonst hätte es ja auch der SB12-NSD getan, da hatte mich nur etwas das Gehäuse gestört.
Jetzt überleg ich gerade ob der gleich wieder zurück geht, hab ihn zwar für 700 bekommen aber den SB12 bekomm ich ja mit Glück für um die 500€.
N richtigen Mehrwert hat der 2000er ja dann nicht. Oder?
std67
Inventar
#9889 erstellt: 22. Jan 2014, 18:50
@Benares

ist ja auch die Frage welchen Pegel er da erreicht. Die größeren Modelle werden halt auch Pegelspitzen bei ¨gehobener Lautstärke¨ besser abbildden

Aber stimmt schon. vor ein paar Jahren war das undenkbar. Und wenn man sieht welche Werte wesentlich teurere Subwoofer zu einem großen Teil erreichen ist das immer noch unglaublich
Ein Velodye SPL1200 erreicht nicht ganz die 30Hz, der MicroVee (kleiner aber deutlich teurer als der PB1000) gerade maö 50Hz. Unabhängig jetzt mal von der Klangqualität. iann ich nicht beurteilen, da noch nicht gehört. Aber bei den Preisen müßten die schon deutlich ¨besser¨ spielen um das zu rechtfertigen
nickchang
Stammgast
#9890 erstellt: 22. Jan 2014, 19:20

std67 (Beitrag #9858) schrieb:
@donne

war bei dem sub wieder keine Bedienungsanleitung dabei die erklärt was die Regler bewirken?

Wenn ein pc13 keinen ¨Druck¨ macht hast du sehr wahrscheinlich ein problem mit der Raumakustik. ¨Mitte der Wand¨ hört sich z.B. schonmal schlecht an, da der Sub hier unnötig Energie aufbringen muss die im Raum ¨verpufft¨ ohne das du was davon hörst

Und wenn du dann noch ohne Ursachenforschung dem Tipp von ¨flo¨ folgst und um weitere 15db erhöhst wirds auch mit nem PC13 wahrscjheinlich langsam eng. Dann noch einne AVR mit audyssey und den DanEQ aktiviert ist es nicht unwahrsheinlich das du den Sub zerstörst


Wer lesen kann ist klar im Vorteil....ich schrieb AUDYSSEY AUSSSCHALTEN! Was dann auch dynamic volume und eq inkludiert...

Wenn man nämlich nach der Einmessung das ganze geraffel deaktiviert, ist der Subpegel ca. 5 db zu niedrig was man ausgleichen sollte, dann noch um 10 db höher schrauben, wenn man es etwas basslastiger mag und fertig...hat zumindest bei mir geholfen...


[Beitrag von nickchang am 22. Jan 2014, 19:21 bearbeitet]
std67
Inventar
#9891 erstellt: 22. Jan 2014, 19:27
warum sollte der Sub ohne DynEQ 5db zu leise sein? Es wird doch auf Referenzpegel eingemessen, also der Pegel der bei 0db am AVR ausgegeben wird. und dann ist der Eingriff des DynEQ eh total zurück gefahren.

Der Pegel des Subwoofers wird ja erst angehoben wenn man leiser hört. Dann werden aber bis 16Hz hinunter einige db draufgepackt.
Und wenn du manuell schon 10db draufpackst wird dem sub die 10fache Leistung abverlangt. Du erhöhst um 15. Dann nüßte der Sub bei Referenzpegel 130db leisten anstatt 115.

Edit: wenn du DynEQ abschaltest ist natürlich irgendwann, bei irgendeinem Pegel, der Sub GEHÖRT m 5db zu leise. Weil bei niedrigen Pegeln unser Gehör nunmal unempfindlicher im bass ist. Aber bei nem anderen Abhörpegel ist er gehört um 3db zu leise, usw.


[Beitrag von std67 am 22. Jan 2014, 19:44 bearbeitet]
ForceUser
Inventar
#9892 erstellt: 22. Jan 2014, 19:32

std67 (Beitrag #9886) schrieb:
@AndreasNSA

der PB2000 geht bis unter 20Hz, der SB2000 ist mit 23Hz angegeben
Beim ersten Auftauchen auf der Webseite war das falsch angegeben. kann sein das das noch nicht alle Anbieter korrigiert haben

@r3cKleSS

10db Abfall von 20Hz bis 20kHz im Raum gemessen sind normal. 20db sind echt heftig
Allerdings weiß man nicht was das Pioneer-Micro da misst. hifiselbstbau.de hat mehrere AVR-Mirofone vermessen, und die waren alle Grütze



Auf der offiziellen Seite svsound.com steht 19hz +/- 3db
Wenn man den frequenzverlauf anschaut stimmt das genau. 95db bei 19hz und 101db bei 40hz
Microsaft
Stammgast
#9893 erstellt: 22. Jan 2014, 19:38

AndreasNSA (Beitrag #9888) schrieb:

Jetzt überleg ich gerade ob der gleich wieder zurück geht, hab ihn zwar für 700 bekommen aber den SB12 bekomm ich ja mit Glück für um die 500€.
N richtigen Mehrwert hat der 2000er ja dann nicht. Oder?


Selbst wenn die Angabe stimmt: Für mich persönlich bietet der der SB12NSD + Antimode mehr bzw. macht mehr Sinn als ein SB2000.
Was für einen AVR nutzt du?
wugar
Inventar
#9894 erstellt: 22. Jan 2014, 20:11
New SVS Subs


SVS showed two new subwoofers, both based on a newly-developed 12" driver that features dual ferrite magnets, a reinforced Nomex spider, a long-throw rubber surround and tinsel leads integrated into the cone to eliminate tinsel slap and improve reliability. Each is also powered by a amplifier, the Sledge STA-500, rated at 500W continuous and it incorporates a DSP engine with an array of filters, controls for volume, gain and phase as well as a frequency-dependent limiter/compressor to control driver behavior. Both driver and amp come in a compact sealed design, the SB-2000 ($699, right above) with a FR of 19-240Hz and in a larger, more powerful ported design, the PB-2000 ($799, left above). During a brief audition, even the smaller SB-2000 seemed more than capable of filling the demo room with powerful, tight bass.

New SVS Subs

Grüße
Wugar
nickchang
Stammgast
#9895 erstellt: 22. Jan 2014, 20:24
Hallo,

Ich habe die Ursache für das Brummen lokalisiert -------> es ist das Antimode!!!
Wenn ich dieses umgehe, ist der brumm sofort verschwunden, sogar bis 0dB!!!
(Habe sicherheitshalber auch verschiedene Chinchkabel getestet und so weiter)

Im bypass mode ist es ganz leicht besser, aber dennoch vorhanden!

Das muss doch bei euch ebenso sein???

Was kann ich tun???

Ohne AM killen mich meine Moden

Help!

Flo
std67
Inventar
#9896 erstellt: 22. Jan 2014, 20:33
Hi

Ausgangspegel am AVR erhöhen und am Sub entsprechend runterdrehen könnte helfen

BTW: wenn du am Sub 15db höher drehst werden auch eventuell einggestreute Störungen verstärkt


[Beitrag von std67 am 22. Jan 2014, 20:35 bearbeitet]
wugar
Inventar
#9897 erstellt: 22. Jan 2014, 20:36

bonnis82 (Beitrag #9893) schrieb:

AndreasNSA (Beitrag #9888) schrieb:

Jetzt überleg ich gerade ob der gleich wieder zurück geht, hab ihn zwar für 700 bekommen aber den SB12 bekomm ich ja mit Glück für um die 500€.
N richtigen Mehrwert hat der 2000er ja dann nicht. Oder?


Selbst wenn die Angabe stimmt: Für mich persönlich bietet der der SB12NSD + Antimode mehr bzw. macht mehr Sinn als ein SB2000.
Was für einen AVR nutzt du?


@AndreasNSA

Wenn Du entschieden hast, dass das SB Modelle sein sollen, kauf lieber SB12 für 500 € und 200 € lieg einfach auf der seite, mit SB12 (400 Watt) sollten eigentlich für normalen menschen reichen.

Wenn Du immer noch unsicher bist, frag dann lieber Crazy-Horse, er ist besitzer 2er SB12 und er weiss bescheid was der SB12 leisten kann.

Grüße
Wugar
nickchang
Stammgast
#9898 erstellt: 22. Jan 2014, 20:51

std67 (Beitrag #9896) schrieb:
Hi

Ausgangspegel am AVR erhöhen und am Sub entsprechend runterdrehen könnte helfen

BTW: wenn du am Sub 15db höher drehst werden auch eventuell einggestreute Störungen verstärkt ;)


Könnte ich tun, ja...

Aber es darf doch gar keine solche Störungen geben?
Ist das bei euch auch so.....wer hat ein AM?? Bitte testen......bitte bitte :-)
std67
Inventar
#9899 erstellt: 22. Jan 2014, 20:53
das ist immer so wenn du ein Gerät mit niedrigem ausgangspegel anschließt und am Ende die Endstufe aufdrehst.
Schließ nen Handy oder PC an, drehe da denn Ausgangspegel runter, und drehe am AVR auf damit du auch mal lauter hören kannst...............es wird rauschen

Ist also zumindest eine Möglichkeit die auch in deinem Fall besteht. gewißheit werden wir erst haben wenn du es testest. ich kenne deine jeweiligen Pegeleinstellungen ja auch nicht
Scor12
Ist häufiger hier
#9900 erstellt: 22. Jan 2014, 21:01

tss (Beitrag #9872) schrieb:
@scor
die von harlech genannten 30hz oder leicht darüber erscheinen mir realistisch. für den damaligen preis kann der sub recht laut, aber nicht übertrieben tief spielen (wie auch der carat- und vento-sub). eigentlich müsste der sb 12 in punkto tiefgang am as125 vorbeiziehen, beim pegel würde es mich wundern...
ohne AM hättest du wahrscheinlich noch immer mit der/den raummode(n) zu kämpfen. daher halte ich das AM für die sinnvollere lösung.


Mag sein das 30Hz realistisch sein mag, allerdings sind die 20Hz vom Datenblatt nicht völlig an den Haaren herbeigezogen. Warscheinlich kommt es halt einfach auf die äußeren Umstände an, allerdings heißen die 20Hz das der Subwoofer theoretisch in der Lage ist so weit runter zu kommen. Wenn ich mir jetzt einen neuen Sub kaufe der vom theroetischen wert schon schlechter ist wie mein jetziger lohnt sich das für mich einfach nicht deswegen die ganzen fragen von mir. Ich konnte damals den nächst kleineren Sub von Canton testen, welcher im vergleich mit meinem deutlich schlechter ausfiel. Im vergleich zum Canton Karat Sub konnte ich so gut wie keinen Unterschied feststellen. (Vom Datenblatt waren der 125SC und der Karat auch gleich)


KlangimLot (Beitrag #9882) schrieb:

Scor12 (Beitrag #9868) schrieb:

Ich habe einen pioneer sc-lx73.

Dann würde ich schon ein Antimode nehmen.


Finde ich gut das du so ehrlich bist! Also geh ich recht in meiner Annahme das ich mich mit dem SB12-NSD eher verschlechter oder einfach nur gleich bleibe?

Welcher Sub wäre denn eine verbesserung bzw. welcher ist laut Datenblatt der, der am tiefsten spielt und mal so richtig abgeht?
AndreasNSA
Neuling
#9901 erstellt: 22. Jan 2014, 21:11

bonnis82 (Beitrag #9893) schrieb:

AndreasNSA (Beitrag #9888) schrieb:

Jetzt überleg ich gerade ob der gleich wieder zurück geht, hab ihn zwar für 700 bekommen aber den SB12 bekomm ich ja mit Glück für um die 500€.
N richtigen Mehrwert hat der 2000er ja dann nicht. Oder?


Selbst wenn die Angabe stimmt: Für mich persönlich bietet der der SB12NSD + Antimode mehr bzw. macht mehr Sinn als ein SB2000.
Was für einen AVR nutzt du?


Ich hab ihn ja nun schon hier stehen ;-) gestern bestellt und heute schon da. Der soll an einen Denon X4000. Ich denke da werde ich mir das Antimode erstmal sparen können.
Mir wäre ein PB lieber gewesen aber das bekomm ich bei meiner Frau nicht durch ;-) der ist zu groß.

Mir kribbelt es ja schon in den Fingern den auszupacken und zu testen. Aber vermutlich würde der SB12 die günstigere Geschichte sein.
Und er hätte auch passend zu meinen Cantons eine Metallfront.

Hatte bis jetzt noch keinen Subwoofer. Der soll als Unterstützung für mein gle490 (Front), gle470 (rear) und gle455(Center) dienen.
Da geht ab 40hz abwärts nix mehr beim Filme schauen.
std67
Inventar
#9902 erstellt: 22. Jan 2014, 21:11
nein

der SB12 wird schoon tiefer spiielen. Nur deine Raummoden hast du immer nochh, und die werden tiefer liegende Frequenzen einfach überdecken

Und ja, die 20Hz beim Canton sind an den Haaren herbeigezogen, oder eben bestenfalls mit 10db Abfall ermittelt. Zu den SVS Subs gibt es reale Messungen die die 23Hz/-3db bei Freifeldmessung belegen. Zmal der SVS als geschlossener Sub unter günstigen Bedingungen vom roomgaim profitieren kann

Über 30 oder 35Hz macht der Canton wahrscheinlch mehr Pegel. kommt halt darauf an wie laut man abhören will

Die tiefsten Frequenzen, aus dem SVS Portfolio, erreichen PB13 und PB12 Ultra. Gibt aber auch Subs die kommen auf 10Hz. Entscheidend ist aber immer der Abhörpegel. Bei 115db wird wohl kaum ein sub die 20Hz Marke knacken
Kaethe110
Neuling
#9903 erstellt: 22. Jan 2014, 21:35
Hallo
also beim SB ist die Angabe auf Karton bzw. Beschreibung falsch !!! Wird dir SVS auch bestätigen.
Die Angaben bei SVS in DE und USA sind richtig !!
Der SB 2000 ist eine Verbesserung gegen dem SB12NSD das ist ganz klar den ich habe den hier und hatte auch den SB12.
Das teil ein einfach mehr leistung und macht noch mehr Druch als der SB12.
Wozu ein Antimode ?
mir reicht erst mal einer und einen zweiten kann ich mir immer noch dazu kaufen wenns den SB gar nicht mehr gibt.
Ich kann da warten bis es mal für den SB2000 ein Angebot gibt und wenn nicht reicht mit auch einer.
Ich würde mir keinen BR kaufen weil man den nicht braucht ich will doch Film schauen und nicht eine Herzinfakt bekommen und dafür ist der SB2000 voll ausreichend.
Hatte auch schon einen PB12 und das war nicht das richtige abgesehen davon das das eine riesen Kiste ist .

Gruß


[Beitrag von Kaethe110 am 22. Jan 2014, 21:36 bearbeitet]
nickchang
Stammgast
#9904 erstellt: 22. Jan 2014, 21:43

std67 (Beitrag #9899) schrieb:
das ist immer so wenn du ein Gerät mit niedrigem ausgangspegel anschließt und am Ende die Endstufe aufdrehst.
Schließ nen Handy oder PC an, drehe da denn Ausgangspegel runter, und drehe am AVR auf damit du auch mal lauter hören kannst...............es wird rauschen

Ist also zumindest eine Möglichkeit die auch in deinem Fall besteht. gewißheit werden wir erst haben wenn du es testest. ich kenne deine jeweiligen Pegeleinstellungen ja auch nicht


Ok, erledigt, danke!

Ist trotzdem seltsam, dass wenn ich direkt ohne AM in den AVR ging alles ok war, trotz der selben Pegelkonstellation.
Sprich das AM verursacht gewisse störungen, die durch den sub verstärkt werden (bei hohen sub pegeln eben mehr, bei niedrigen weniger).
Kaethe110
Neuling
#9905 erstellt: 22. Jan 2014, 21:48

AndreasNSA (Beitrag #9888) schrieb:
Hmm, auf jeder Website stehen leider diese falschen Angaben.
Das war eigentlich der Kaufgrund, sonst hätte es ja auch der SB12-NSD getan, da hatte mich nur etwas das Gehäuse gestört.
Jetzt überleg ich gerade ob der gleich wieder zurück geht, hab ihn zwar für 700 bekommen aber den SB12 bekomm ich ja mit Glück für um die 500€.
N richtigen Mehrwert hat der 2000er ja dann nicht. Oder?


Hallo
Packe ihn aus und hab Freude drann !!
Klar hat der einen Mehrwert das zeigen die Daten und das merkt man auch.
Der SB 12 kahm immer in den Begrenzer deshalb hat SVS auch den SB 2000 rauss gebracht weil beim SB12 die Endstufe konnte aber die Mebrane nicht.
Gruß


[Beitrag von Kaethe110 am 22. Jan 2014, 21:50 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#9906 erstellt: 22. Jan 2014, 21:54

Flo2984 (Beitrag #9904) schrieb:
Ok, erledigt, danke!

Ist trotzdem seltsam, dass wenn ich direkt ohne AM in den AVR ging alles ok war, trotz der selben Pegelkonstellation.
Sprich das AM verursacht gewisse störungen, die durch den sub verstärkt werden (bei hohen sub pegeln eben mehr, bei niedrigen weniger).

Das ist leider bei analogen Signalen so. Wenn man mehrere Verstärker hintereinander schaltet, muss man immer den Ausgangspegel des Senders an den des Empfängers anpassen. Ohne das AM (oder jedem anderen ähnlichen Gerät) zwischen dem LFE Ausgang und dem Sub hast du diesen Bedarf zur Pegelanpassung nicht bzw. machst die Einstellung intuitiv richtig.
Würdest du beim Sub dessen Volume voll aufdrehen und mit einer sehr kleinen Spannung aus dem LFE herausgehen, würde der Sub ebenso das Rauschen anfangen.


[Beitrag von Bass-Oldie am 22. Jan 2014, 21:56 bearbeitet]
AndreasNSA
Neuling
#9907 erstellt: 22. Jan 2014, 21:55

Kaethe110 (Beitrag #9905) schrieb:

AndreasNSA (Beitrag #9888) schrieb:
Hmm, auf jeder Website stehen leider diese falschen Angaben.
Das war eigentlich der Kaufgrund, sonst hätte es ja auch der SB12-NSD getan, da hatte mich nur etwas das Gehäuse gestört.
Jetzt überleg ich gerade ob der gleich wieder zurück geht, hab ihn zwar für 700 bekommen aber den SB12 bekomm ich ja mit Glück für um die 500€.
N richtigen Mehrwert hat der 2000er ja dann nicht. Oder?


Hallo
Packe ihn aus und hab Freude drann !!
Klar hat der einen Mehrwert das zeigen die Daten und das merkt man auch.
Der SB 12 kahm immer in den Begrenzer deshalb hat SVS auch den SB 2000 rauss gebracht weil beim SB12 die Endstufe konnte aber die Mebrane nicht.
Gruß


Ich denke das werd ich auch tun :-) Receiver kommt aber erst morgen. Und dann muss erstmal Frau und Kind ausm Haus sein.
"Ausfahren" werd ich das Teil in ner Mietwohnung sowieso nicht können.
Benares
Inventar
#9908 erstellt: 22. Jan 2014, 22:05

std67 (Beitrag #9889) schrieb:
@Benares

ist ja auch die Frage welchen Pegel er da erreicht. Die größeren Modelle werden halt auch Pegelspitzen bei ¨gehobener Lautstärke¨ besser abbildden


Das ist es ja, der PB 1000 soll bei 20 Hz im Freifeld angeblich 110 Db erreichen, hier der Link.




std67 (Beitrag #9889) schrieb:
Aber stimmt schon. vor ein paar Jahren war das undenkbar. Und wenn man sieht welche Werte wesentlich teurere Subwoofer zu einem großen Teil erreichen ist das immer noch unglaublich
Ein Velodye SPL1200 erreicht nicht ganz die 30Hz, der MicroVee (kleiner aber deutlich teurer als der PB1000) gerade maö 50Hz. Unabhängig jetzt mal von der Klangqualität. iann ich nicht beurteilen, da noch nicht gehört. Aber bei den Preisen müßten die schon deutlich ¨besser¨ spielen um das zu rechtfertigen


Das stimmt, in Sachen Wirkungsgrad und Tiefgang hat sich in den letzten 10 Jahren tatsächlich einiges getan.
wugar
Inventar
#9909 erstellt: 22. Jan 2014, 22:10

Kaethe110 (Beitrag #9905) schrieb:

AndreasNSA (Beitrag #9888) schrieb:
Hmm, auf jeder Website stehen leider diese falschen Angaben.
Das war eigentlich der Kaufgrund, sonst hätte es ja auch der SB12-NSD getan, da hatte mich nur etwas das Gehäuse gestört.
Jetzt überleg ich gerade ob der gleich wieder zurück geht, hab ihn zwar für 700 bekommen aber den SB12 bekomm ich ja mit Glück für um die 500€.
N richtigen Mehrwert hat der 2000er ja dann nicht. Oder?


Hallo
Packe ihn aus und hab Freude drann !!
Klar hat der einen Mehrwert das zeigen die Daten und das merkt man auch.
Der SB 12 kahm immer in den Begrenzer deshalb hat SVS auch den SB 2000 rauss gebracht weil beim SB12 die Endstufe konnte aber die Mebrane nicht.
Gruß


Hallo Kaethe110

Kannst Du bitte imbischen präzise, was die Endstufe kann und was die Membrane nicht kann?
Verstehe bitte mich nicht falsch, wenn an SB12 mit Treiber etwas nich ordnung ist, jetzt ist die Zeit dass zu wiessen, befor man was falsches bestellt.

Grüße
Wugar
P_S_Nelke
Inventar
#9910 erstellt: 22. Jan 2014, 22:13
Jesus, Maria und Josef.. Ihr macht euch einen Stress
wugar
Inventar
#9911 erstellt: 22. Jan 2014, 22:19

P_S_Nelke (Beitrag #9910) schrieb:
Jesus, Maria und Josef.. Ihr macht euch einen Stress :D


AMEN
flash77
Stammgast
#9912 erstellt: 22. Jan 2014, 22:26

wugar (Beitrag #9909) schrieb:

Kaethe110 (Beitrag #9905) schrieb:

AndreasNSA (Beitrag #9888) schrieb:
Hmm, auf jeder Website stehen leider diese falschen Angaben.
Das war eigentlich der Kaufgrund, sonst hätte es ja auch der SB12-NSD getan, da hatte mich nur etwas das Gehäuse gestört.
Jetzt überleg ich gerade ob der gleich wieder zurück geht, hab ihn zwar für 700 bekommen aber den SB12 bekomm ich ja mit Glück für um die 500€.
N richtigen Mehrwert hat der 2000er ja dann nicht. Oder?


Hallo
Packe ihn aus und hab Freude drann !!
Klar hat der einen Mehrwert das zeigen die Daten und das merkt man auch.
Der SB 12 kahm immer in den Begrenzer deshalb hat SVS auch den SB 2000 rauss gebracht weil beim SB12 die Endstufe konnte aber die Mebrane nicht.
Gruß


Hallo Kaethe110

Kannst Du bitte imbischen präzise, was die Endstufe kann und was die Membrane nicht kann?
Verstehe bitte mich nicht falsch, wenn an SB12 mit Treiber etwas nich ordnung ist, jetzt ist die Zeit dass zu wiessen, befor man was falsches bestellt.

Grüße
Wugar
Damit meint er vermutlich, dass der begrenzende Faktor nicht der Verstärker war, sondern die Membran. Heißt, dass der Verstärker zwar noch mehr leisten könnte, aber die Membran anfängt anzuschlagen... das heißt aber nicht, dass mit dem SB12 etwas nicht in Ordnung ist - irgendwann ist eben die Leistungsgrenze erreicht!

Der SB2000 bietet hier mehr Reserven!
wugar
Inventar
#9913 erstellt: 22. Jan 2014, 22:36
Flash77 Thank you very much!

Grüße
Wugar
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9914 erstellt: 22. Jan 2014, 22:40

Benares (Beitrag #9908) schrieb:


Das ist es ja, der PB 1000 soll bei 20 Hz im Freifeld angeblich 110 Db erreichen, hier der Link.

Man muss sowas immer vorsichtig "geniessen" und immer kritisch bleiben. Die Werte sind für 1m, üblicherweise redet man aber von 2m Messungen und dann hat man gleich 6dB weniger. Trotzdem sehr viel, ich würde sagen er kann nicht mehr als 103dB bei 20Hz und 2m, gemessen habe ich es aber nicht und es ist trotzdem schon eine Menge für einen 10" in der Preisklasse
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9915 erstellt: 22. Jan 2014, 22:43

Scor12 (Beitrag #9900) schrieb:

Finde ich gut das du so ehrlich bist! Also geh ich recht in meiner Annahme das ich mich mit dem SB12-NSD eher verschlechter oder einfach nur gleich bleibe?

Nein, die Aussage lautet: Lieber den Canton mit Antimode als der SB12-NSD ohne Raumkorrektur. Trotzdem würde der SB12-NSD deutlich mehr Tiefgang anbieten.
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9916 erstellt: 22. Jan 2014, 22:48
Hallo Frank,

das hier

Frank_Helmling (Beitrag #9885) schrieb:
Mir persönlich gefällt der BR-Effekt klanglich nicht, hört sich für mich immer nach "gehäußeintern aufgewummert" an

und das hier

Frank_Helmling (Beitrag #9885) schrieb:

Aber wenn ein geschloßener bei gleichem Pegel anders klingt als ein Baßreflexler (was ich nicht glaube), dann sollte er meiner Meinung nach tendentiell besser klingen

passt nicht zusammen Entweder klingen sie gleich oder nicht



Frank_Helmling (Beitrag #9885) schrieb:
Wie Benares letztlich schon ausführte hängt es von den zu bebassenden Räumlichkeiten ab was da gewählt werden sollte. "Bang for the buck" fällt immer zu Gunsten BR aus, das ist klar (und darum geht es scheinbar mehr Usern als ich gedacht hätte).

"Der richtige Subwoofer für jemanden" hängt von vielen Faktoren ab, und nicht mal nur klangliche oder akustische...
Skizzl
Stammgast
#9917 erstellt: 22. Jan 2014, 22:56

elchupacabre (Beitrag #9874) schrieb:
Stell ihn in die Ecke, einen zweiten in die gegenüberliegende und rege die Moden dadurch sinnvoll an, mit dem Cinema sollte sich das Ganze dann optimal regeln lassen.

Kannst es ja testen


Der Sub steht schon in der Ecke, für einen zweiten PB12 ist bei 17 qm kein Platz ^^ ... andere Vorschläge?
Benares
Inventar
#9918 erstellt: 22. Jan 2014, 23:01

KlangimLot (Beitrag #9914) schrieb:

Man muss sowas immer vorsichtig "geniessen" und immer kritisch bleiben. Die Werte sind für 1m, üblicherweise redet man aber von 2m Messungen und dann hat man gleich 6dB weniger. Trotzdem sehr viel, ich würde sagen er kann nicht mehr als 103dB bei 20Hz und 2m, gemessen habe ich es aber nicht und es ist trotzdem schon eine Menge für einen 10" in der Preisklasse :prost




Wie die Werte gemessen wurden, wusste ich. Sie sind aber trotzdem echte Hausnummern für die Preis- und Größenklasse, da gebe ich dir recht. V.a. der Tiefgang ist schon beeindruckend für BR, da frage ich mich schon, ob es noch wirklich Sinn macht, z.B. zwei SB 13 Ultra zu kaufen, wenn man für den gleichen Preis 6 SB-2000 oder sogar 8 SB-1000 bekommt...


[Beitrag von Benares am 22. Jan 2014, 23:01 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9919 erstellt: 22. Jan 2014, 23:08

Benares (Beitrag #9918) schrieb:

Wie die Werte gemessen wurden, wusste ich. .

Dann sollst du sie auch richtig angeben Einfach "110dB @20Hz" ist nicht sehr aussagekräftig

Benares (Beitrag #9918) schrieb:
da frage ich mich schon, ob es noch wirklich Sinn macht, z.B. zwei SB 13 Ultra zu kaufen, wenn man für den gleichen Preis 6 SB-2000 oder sogar 8 SB-1000 bekommt...

Doch, es ergibt schon Sinn. Wer kann schon 6x SB2000 aufstellen? Wir schon so oft gesagt, es geht nicht nur um Leistung oder Preis/Leistung. Es gibt andere Randbedingungen, die sehr persönlich sind und oft nichts mit dem Klang zu tun haben.
Scor12
Ist häufiger hier
#9920 erstellt: 22. Jan 2014, 23:15

std67 (Beitrag #9902) schrieb:
nein

der SB12 wird schoon tiefer spiielen. Nur deine Raummoden hast du immer nochh, und die werden tiefer liegende Frequenzen einfach überdecken

Und ja, die 20Hz beim Canton sind an den Haaren herbeigezogen, oder eben bestenfalls mit 10db Abfall ermittelt. Zu den SVS Subs gibt es reale Messungen die die 23Hz/-3db bei Freifeldmessung belegen. Zmal der SVS als geschlossener Sub unter günstigen Bedingungen vom roomgaim profitieren kann

Über 30 oder 35Hz macht der Canton wahrscheinlch mehr Pegel. kommt halt darauf an wie laut man abhören will

Die tiefsten Frequenzen, aus dem SVS Portfolio, erreichen PB13 und PB12 Ultra. Gibt aber auch Subs die kommen auf 10Hz. Entscheidend ist aber immer der Abhörpegel. Bei 115db wird wohl kaum ein sub die 20Hz Marke knacken


Ok Danke für die ausführliche Erläuterung. Wenn ich das jetzt Richtig verstanden habe, komme ich mit einem SVS (egal welchen ich jetzt nehme) auf den gleichen Effekt den ich jetzt habe da die Modden den Sub so oder so limitieren. Heißt also ich komme um ein Antimode nicht herum und würde von einem SB12 + Antimode den meißten zugewinn haben?


KlangimLot (Beitrag #9915) schrieb:

Scor12 (Beitrag #9900) schrieb:

Finde ich gut das du so ehrlich bist! Also geh ich recht in meiner Annahme das ich mich mit dem SB12-NSD eher verschlechter oder einfach nur gleich bleibe?

Nein, die Aussage lautet: Lieber den Canton mit Antimode als der SB12-NSD ohne Raumkorrektur. Trotzdem würde der SB12-NSD deutlich mehr Tiefgang anbieten.


Alles klar. Welchen würdest du denn unter den gegebenen Informationen empfehlen? Evtl auch mit Antimode.

Raum ca. 17m²
Lautstärke zwischen -15 und -25dB
Verwendungszweck: Hauptsächlich Film
Je tiefer und Präziser desto besser:

Kannst mich auch gern per PN anschreiben.
ForceUser
Inventar
#9921 erstellt: 22. Jan 2014, 23:17
Holla, meine 2 SB2000 sind nun in Betrieb. Die müssen sich echt nicht vor dem alten PC12 (325w) verstecken. Und klein sind die! Konnte sie ohne Probleme in einer Linie mit den Front LS aufstellen

Ich glaube das Onkyo Mikro verträgt sich nicht mit der Antimode, denn auf Bypass habe ich Bass bis 17hz Runter, mit Korrektur ist bei 25hz Schluss?!
Bei 24hz habe ich dafür eine enormes Loch laut Pegelmessgerät.
Muss mir mal noch ein paar Frequenz files machen. Ich trau dem Frequenzy maker auf Anroid noch nicht 100%
Teste jetzt mal wieder XT32


[Beitrag von ForceUser am 22. Jan 2014, 23:23 bearbeitet]
Alberto-ArendalSound
Inventar
#9922 erstellt: 22. Jan 2014, 23:21

Scor12 (Beitrag #9920) schrieb:
Wenn ich das jetzt Richtig verstanden habe, komme ich mit einem SVS (egal welchen ich jetzt nehme) auf den gleichen Effekt den ich jetzt habe da die Modden den Sub so oder so limitieren.

Richtig.

Scor12 (Beitrag #9920) schrieb:
Heißt also ich komme um ein Antimode nicht herum

Jaaaain. Wenn du einen AVR mit guter Raumkorrektur im Bassbereich hast, geht es oft auch gut ohne Antimode.

Scor12 (Beitrag #9920) schrieb:
würde von einem SB12 + Antimode den meißten zugewinn haben?

gegen den Canton mit Antimode definitiv.
Kaethe110
Neuling
#9923 erstellt: 22. Jan 2014, 23:44

flash77 (Beitrag #9912) schrieb:

wugar (Beitrag #9909) schrieb:

Kaethe110 (Beitrag #9905) schrieb:

AndreasNSA (Beitrag #9888) schrieb:
Hmm, auf jeder Website stehen leider diese falschen Angaben.
Das war eigentlich der Kaufgrund, sonst hätte es ja auch der SB12-NSD getan, da hatte mich nur etwas das Gehäuse gestört.
Jetzt überleg ich gerade ob der gleich wieder zurück geht, hab ihn zwar für 700 bekommen aber den SB12 bekomm ich ja mit Glück für um die 500€.
N richtigen Mehrwert hat der 2000er ja dann nicht. Oder?


Hallo
Packe ihn aus und hab Freude drann !!
Klar hat der einen Mehrwert das zeigen die Daten und das merkt man auch.
Der SB 12 kahm immer in den Begrenzer deshalb hat SVS auch den SB 2000 rauss gebracht weil beim SB12 die Endstufe konnte aber die Mebrane nicht.
Gruß


Hallo Kaethe110

Kannst Du bitte imbischen präzise, was die Endstufe kann und was die Membrane nicht kann?
Verstehe bitte mich nicht falsch, wenn an SB12 mit Treiber etwas nich ordnung ist, jetzt ist die Zeit dass zu wiessen, befor man was falsches bestellt.

Grüße
Wugar
Damit meint er vermutlich, dass der begrenzende Faktor nicht der Verstärker war, sondern die Membran. Heißt, dass der Verstärker zwar noch mehr leisten könnte, aber die Membran anfängt anzuschlagen... das heißt aber nicht, dass mit dem SB12 etwas nicht in Ordnung ist - irgendwann ist eben die Leistungsgrenze erreicht!

Der SB2000 bietet hier mehr Reserven!



Hallo
genau das habe ich gemeint javascript:insert('%20:prost%20','')
Deshalb bleibt der SB12 immer noch ein super teil aber die Entwicklung geht halt weiter.
Gruß
donen
Ist häufiger hier
#9924 erstellt: 23. Jan 2014, 00:16

Flo2984 (Beitrag #9890) schrieb:

std67 (Beitrag #9858) schrieb:
@donne

war bei dem sub wieder keine Bedienungsanleitung dabei die erklärt was die Regler bewirken?

Wenn ein pc13 keinen ¨Druck¨ macht hast du sehr wahrscheinlich ein problem mit der Raumakustik. ¨Mitte der Wand¨ hört sich z.B. schonmal schlecht an, da der Sub hier unnötig Energie aufbringen muss die im Raum ¨verpufft¨ ohne das du was davon hörst

Und wenn du dann noch ohne Ursachenforschung dem Tipp von ¨flo¨ folgst und um weitere 15db erhöhst wirds auch mit nem PC13 wahrscheinlich langsam eng. Dann noch einne AVR mit audyssey und den DanEQ aktiviert ist es nicht unwahrsheinlich das du den Sub zerstörst


Wer lesen kann ist klar im Vorteil....ich schrieb AUDYSSEY AUSSSCHALTEN! Was dann auch dynamic volume und eq inkludiert...

Wenn man nämlich nach der Einmessung das ganze geraffel deaktiviert, ist der Subpegel ca. 5 db zu niedrig was man ausgleichen sollte, dann noch um 10 db höher schrauben, wenn man es etwas basslastiger mag und fertig...hat zumindest bei mir geholfen...


also hab heute folgendes gemacht:
1.SVS PC-13ultra auf Sitzposition gepackt ( Raumgröße 5,30m länge x 4m breite x 2,20m Deckenhöhe ca. 23m2 gesamtfläche) Kinosessel ca.3,70m von Leinwand entfernt
2.Basslastige Töne und Musik rein und rum gelaufen beste Lautstärke und Klang meiner Meinung nach hinten rechts und hinten links.
3.Subwoofer hinten rechts in die Ecke gestellt ca. 6cm beide Seiten von der Wand entfernt also ziemlich nah an den Wänden ( Subwoofer steht auf 4cm Granitplatte + Waschmaschinenunterlage zum entkoppeln da Subwoofer auf Podest steht:
4.alles nochmal mit Audyssey xt 32 eingemessen.
5.Sub Volume steht auf -23db und der Pegel im AVR steht auf -4db
6.dann Audyssey u.s.w. und Dyn vol,Dyn eq ausgeschaltet
7.übernahmefrequenzen alle auf 80 Hz eingestellt
8. am 13er Ultra selber alles auf disabled gestellt also nix an( Gain,HP,LP,EQ) u.s.w.alles aus

dann Blu Rays rein paar Basslastige Szenen geschaut schon viel besser geworden aber irgendwie noch zu wenig das würde vielleicht erklären was Flo hier schreibt: Subpegel 5 db anheben wäre O.K. aber was soll ich um 10db anheben?? den AVR Level??oder was meinst du Flo?

auf jeden Fall habe ich festgestellt das ich am Sitzplatz ein fettes Bassloch habe da kommt ziemlich wenig Bass an.Wenn ich mich in den Raumecken stelle habe ich richtig viel Bass. Glaube nicht das der eine PC-13 Ultra reicht es führt wohl doch kein weg an einem zweiten vorbei oder was meint ihr?
noch eine Frage: sollte ich mir einen zweiten Ultra zulegen, muss der zweite dann Diagonal zum ersten stehen oder kann ich ihn auch hinten links in die andere Ecke stellen um Raummoden und Basslöcher auszugleichen. Ich frage weil ich ja hinten in den Ecken den lautesten Bass gehört habe bei Sub Positionierung auf dem Sitzplatz
Frank_Helmling
Inventar
#9925 erstellt: 23. Jan 2014, 00:18

KlangimLot (Beitrag #9916) schrieb:
Hallo Frank,

das hier

Frank_Helmling (Beitrag #9885) schrieb:
Mir persönlich gefällt der BR-Effekt klanglich nicht, hört sich für mich immer nach "gehäußeintern aufgewummert" an

und das hier

Frank_Helmling (Beitrag #9885) schrieb:

Aber wenn ein geschloßener bei gleichem Pegel anders klingt als ein Baßreflexler (was ich nicht glaube), dann sollte er meiner Meinung nach tendentiell besser klingen

passt nicht zusammen Entweder klingen sie gleich oder nicht



Frank_Helmling (Beitrag #9885) schrieb:
Wie Benares letztlich schon ausführte hängt es von den zu bebassenden Räumlichkeiten ab was da gewählt werden sollte. "Bang for the buck" fällt immer zu Gunsten BR aus, das ist klar (und darum geht es scheinbar mehr Usern als ich gedacht hätte).

"Der richtige Subwoofer für jemanden" hängt von vielen Faktoren ab, und nicht mal nur klangliche oder akustische...


Ja habe mich falsch ausgedrückt, stimmt! Dennoch die Frage bleibt
std67
Inventar
#9926 erstellt: 23. Jan 2014, 00:29
@donen

und was ist wenn du Audyssey oder/und DynEQ aktivierst? Vor allem DynEQ
donen
Ist häufiger hier
#9927 erstellt: 23. Jan 2014, 00:38

std67 (Beitrag #9926) schrieb:
@donen

und was ist wenn du Audyssey oder/und DynEQ aktivierst? Vor allem DynEQ


hab ich noch nicht probiert kann ich morgen mal testen...Berichte dann..

was mir noch einfällt: hab da so eine Frequenz Test DVD wenn ich Testton 20HZ einschalte höre ich gar nichts(Lautstärkeregler am AVR auf 0DB) man fühlt wie sich die Membrane minimal bewegt ,bei 25 Hz kann man es auch fast gar nicht hören erst ab 30Hz hörbar ..
ForceUser
Inventar
#9928 erstellt: 23. Jan 2014, 01:04
Bei mir kastriert das XT32 irgendwie auch zu stark wie mir scheint....oder dann sind die Anpassungen zu grob... grml evtl brauch ich eine neue Antimode...oder ein Ersatzmikro

PS ich schau nie mehr ohne Dynamic EQ. Diese Funktion macht ja auch Sinn, wenn man nicht auf MAX Laustärke schaut
flash77
Stammgast
#9929 erstellt: 23. Jan 2014, 01:34
Das Micro gibts auch einzeln! Und zwar hier:
http://ak-soundservices.de/zubehoer.html
Riathamus
Ist häufiger hier
#9930 erstellt: 23. Jan 2014, 01:42
Gibts schon irgendwo Tests, bzw. neue Infos zum PB 2000 ? Vorallem der Vergleich zum PB 1000 würde mich mal interessieren.
Bass-Oldie
Inventar
#9931 erstellt: 23. Jan 2014, 11:36

ForceUser (Beitrag #9921) schrieb:
Ich glaube das Onkyo Mikro verträgt sich nicht mit der Antimode, denn auf Bypass habe ich Bass bis 17hz Runter, mit Korrektur ist bei 25hz Schluss?!
Bei 24hz habe ich dafür eine enormes Loch laut Pegelmessgerät.
Muss mir mal noch ein paar Frequenz files machen. Ich trau dem Frequenzy maker auf Anroid noch nicht 100%
Teste jetzt mal wieder XT32

Hi,

was hat ein Onkyo Mikro am AM verloren? Die Geräte haben ihre eigenen phantomgespeisten Elektret-Mikros, die sehr wahrscheinlich nicht kompatibel zu sonstigen Mic sind. Also kann mit einem anderen Mikro keine sinnvolle Messung heraus kommen. Wo ist das Mikro, das im Lieferumfang dabei war?
ForceUser
Inventar
#9932 erstellt: 23. Jan 2014, 12:26
Das ist eine gute Frage

Ich muss nochmals meine Kabelsalat Vorratskammer durchgehe n
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen