Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
tss
Inventar
#11987 erstellt: 11. Jul 2014, 09:23

subzero1985 (Beitrag #11984) schrieb:
Kann mir jemand einen Tipp geben,wo ich den svs 12 nds in Klavierschwarz bekomme. Da meine restliche Elac Anlage in Klavierschwarz ist, passt der matte svs optisch nicht dazu.


gibts nicht.
SAC_Icon
Inventar
#11988 erstellt: 11. Jul 2014, 10:00
Doch wenn Du ihn selber lakierst.

(so schwer ist das auch nicht nur Mut)
Alberto-ArendalSound
Inventar
#11989 erstellt: 11. Jul 2014, 10:03

tss (Beitrag #11987) schrieb:
gibts nicht.

Gibts schon, aber wie ich erfahren habe ist der Preis "horrend"...
Andreas1311
Stammgast
#11990 erstellt: 11. Jul 2014, 10:48
Hier soll es wohl einen geben.

Hätte auch Spaß an dem hochglänzenden. Aber 300 € mehr für etwas Lack ? Ne, sorry. Dann lieber 2 Stück in "normal"

http://shop.fairland...-SB-12-NSD::142.html

Gruß
Alberto-ArendalSound
Inventar
#11991 erstellt: 11. Jul 2014, 11:00

Andreas1311 (Beitrag #11990) schrieb:
Hier soll es wohl einen geben.

Hätte auch Spaß an dem hochglänzenden. Aber 300 € mehr für etwas Lack ? Ne, sorry. Dann lieber 2 Stück in "normal"

http://shop.fairland...-SB-12-NSD::142.html

Gruß

Wie ich bereits woanders gesagt habe... Es ist nicht der Klavierlack der mehr kostet, sondern der in mattschwarz, der deutlich günstiger geworden ist...
Andreas1311
Stammgast
#11992 erstellt: 11. Jul 2014, 11:14

KlangimLot (Beitrag #11991) schrieb:

Andreas1311 (Beitrag #11990) schrieb:
Hier soll es wohl einen geben.

Hätte auch Spaß an dem hochglänzenden. Aber 300 € mehr für etwas Lack ? Ne, sorry. Dann lieber 2 Stück in "normal"

http://shop.fairland...-SB-12-NSD::142.html

Gruß

Wie ich bereits woanders gesagt habe... Es ist nicht der Klavierlack der mehr kostet, sondern der in mattschwarz, der deutlich günstiger geworden ist...

So kann man es natürlich auch sehen
Alberto-ArendalSound
Inventar
#11993 erstellt: 11. Jul 2014, 11:18

Andreas1311 (Beitrag #11992) schrieb:

So kann man es natürlich auch sehen ;)

Das macht aber nicht wenig aus. Denn der Einkaufspreis des Händlers wird auch entsprechend ausgelegt und ein SB12 in Klavierlack für 550 EUR ist ein dickes "Minus-Geschäft".
castertroy
Stammgast
#11994 erstellt: 11. Jul 2014, 11:41
Ich hänge mich hier nun auch mal an und stelle meine Frage(n). Ich spiele mit den Gedanken meinen Sub600 zu ersetzen, nach
etlichen Leseorgien bin ich immer wieder bei SVS gelandet. Der Sub600 kam ins Haus da er 1a zu den Canton Chrono SL Serie passt,
d.h. die HighGloss Optik war ausschlaggebend. Weiter spielt die Größe natürlich auch eine Rolle, der 600er ist schon sehr kompakt.

Aber: Für unseren ca. 40m² großen Raum (Wohnzimmer u. offene Küche) fehlt da was. Jetzt stellt sich die Frage welche SVS es werden
soll. Von den Abmaßen her würde der SB1000 passen, allerdings keine HighGloss. Hörausrichtung ist 50/ 50 TV zu Musik, wobei die Musik
eher als "Radiohören" steht. Der SB1000 soll ja eher der Musiksub sein, für Heimkino/ Film die PB.... welche wieder größer/ teurer sind; alle
allerdings nicht in Highgloss....

Kurzum: Würde der SB1000 "reichen" oder eher zu einer Alternative greifen?

Grüße
Markus
Hecore
Stammgast
#11995 erstellt: 11. Jul 2014, 12:03
In Lack bekommste nur:

SB-1000 - weiß
SB-12-NSD - schwarz
SB-13-Ultra - schwarz
PB-12-Plus - schwarz
PB-13-Ultra - schwarz

Bei deiner Raumgröße würde ich eher zu einem PB-Modell greifen.
Wenn dir die Lack-Variante sehr wichtig ist, wird es hier unter Umständen etwas teuer.
castertroy
Stammgast
#11996 erstellt: 11. Jul 2014, 12:36
Danke. Lack wäre super....in erster Linie brauche ich aber einen passenden Sub. Ggf. kann man auch folieren noch.
Warum eher PB?

Die unteren 3 sind ja eher die Topmodelle und spielen preislich und auch von der Größe in
einer anderen Liga.

Grüsse
Markus
Perju
Stammgast
#11997 erstellt: 11. Jul 2014, 13:01
zweiter PB12 im Anmarsch ein toller Urlaubsbeginn
Hecore
Stammgast
#11998 erstellt: 11. Jul 2014, 13:35
Ein PB bringt signifikant mehr Pegel in den unteren Frequenzen im Gegensatz zu seinem SB-Modell.
Dafür sind die halt auch um einiges größer...

Preisleistungsmäßig würde ich momentan den PB-12-NSD empfehlen,
den es gerade relativ günstig als Auslaufmodell zu kaufen gibt.
castertroy
Stammgast
#11999 erstellt: 11. Jul 2014, 22:11
Zugeschlagen

Die Tage kommt ein SB12 NSD in schwarz hochglanz ins Haus. Dann wird eingemessen (Yamaha RX V675) in der Hoffnung, dass ich
kein Antimode brauche.

Ich bin gespannt....

Grüsse und jetzt schon danke an Alle für das Geschriebene hier.
Markus
Grammy919
Inventar
#12000 erstellt: 11. Jul 2014, 22:16
Keine Chance mit den Yamaha, der geht nur bis 63hz und die netten modden sind weit, weit darunter
castertroy
Stammgast
#12001 erstellt: 11. Jul 2014, 22:28
Ich habs (fast) befürchtet. ?..also Antimode unumgänglich?
Retro-Markus
Inventar
#12002 erstellt: 11. Jul 2014, 22:56
Nö, nicht unbedingt! Wenn in deinem Raum die Konstellation "Hörplatz/Standort des Subwoofers" passt, dann hast du evtl. keine Probleme mit Moden. Also einfach erst mal ausprobieren und wenn es dann dröhnen sollte, dann kannst du immer noch über das Antimode nachdenken.

Viele Grüße
Markus
Perju
Stammgast
#12003 erstellt: 12. Jul 2014, 07:04
einfach mal bestellen und falls es wirklich nichts bringen sollte kannst es ja wieder zurücksenden. vor meinem AVR mit XT32 war das Ding jedoch eine der besten Anschaffungen die ich gemacht hatte(nun isses aber nicht mehr notwendig bei mir)
castertroy
Stammgast
#12004 erstellt: 12. Jul 2014, 07:21
Guten Morgen,

okay, dann warte ich mal bis der Sub da ist und teste dann. Nur ohne das AM ausprobiert zu haben weiss ich halt nicht wie es ist/ sein kann

Grüße
Markus
std67
Inventar
#12005 erstellt: 12. Jul 2014, 07:48
Hi

¨Perju¨ meinte ja auch du sollst das Antimode bestellen und testen.
Wie immer im ONlinehandel hast du 14 Tage Rücktrittsrecht
HubertHubt
Hat sich gelöscht
#12006 erstellt: 12. Jul 2014, 08:41
Ich hatte vor kurzen den selben AVR (675) das einmesssystem war echt Müll. Seit xt32 kann ich mein sub fast 10 dB leiser einstellen und hab viel besseren bass.
Hatte auch ein antimode in Verbindung mit dem yammi dröhnen war komplett weg nur musst ich den sub noch lauter stellen... Hab dann beides verkauft/zurückgeschickt und mit denon ist alles fast perfekt nach 3 punkteinmessung
alpenpoint
Inventar
#12007 erstellt: 12. Jul 2014, 11:55

Grammy919 (Beitrag #12000) schrieb:
Keine Chance mit den Yamaha, der geht nur bis 63hz und die netten modden sind weit, weit darunter ;)


Der Yamaha geht tiefer, du kannst bei 31,4Hz / 39,4Hz usw. manuell eingreifen.
Trotzdem sollte ein Antimode bessere Dienste leisten.

lg, Alpi
Hecore
Stammgast
#12008 erstellt: 12. Jul 2014, 12:04
Aber nicht beim Sub. Da kann man frequenzgangmäßig erst ab den RX-A20xx eingreifen, und da auch nur beschränkt.
Bei den kleineren Modellen bis dahin kann man nur den Pegel, die Entfernung und die Phase anpassen.

Also Sub-Einmessmäßig bzw. mit der Frequenzgangkorrektur des Sub ist das bei Yamaha nix. Da ist ein Anti-Mode eigentlich/in der Regel Pflicht.
tss
Inventar
#12009 erstellt: 12. Jul 2014, 12:08
hubert, wo hast du die 10db unterschied her? gemessen oder vom sub/avr abgelesen?
castertroy
Stammgast
#12010 erstellt: 12. Jul 2014, 13:21

std67 (Beitrag #12005) schrieb:
Hi

¨Perju¨ meinte ja auch du sollst das Antimode bestellen und testen.
Wie immer im ONlinehandel hast du 14 Tage Rücktrittsrecht



Und ich hatte mich auf den Kommentar davor bezogen, hatte sich alles überschnitten. Ich werde es ja sehen, der Sub soll
erstmal anreisen, dann stelle ich die Tröte hin und schaue was er macht und kann Sollte es mir immer noch nicht gefallen
kann ich dann zum Antimode greifen. Wobei mir da wohl der Wechsel auf einen anderen AVR (auch 300€ Differenz) sinnvoller
erscheint?!

Grüße
Markus
Hecore
Stammgast
#12011 erstellt: 12. Jul 2014, 14:41
Bei deiner Raumgröße könntest du schon das Glück haben, dass der Sub nicht dröhnt.
Wenn es für dich mit dem jetzigen Sub auch schon ok war und dir nichts negatives Aufgefallen ist, ist doch alles ok.

Aber das siehst/hörst du ja dann
alpenpoint
Inventar
#12012 erstellt: 12. Jul 2014, 14:52

Hecore (Beitrag #12008) schrieb:
Aber nicht beim Sub. Da kann man frequenzgangmäßig erst ab den RX-A20xx


O.K.
Ich habe ja den 2067 und die CX-A5000 hier kann man das einstellen. Trotzdem würde ich ein Antimode oder ähnliches empfehlen um die Moden in den Griff zu bekommen.
Equalizer APO ist auch sehr interessant wenn man mit dem PC zuspielt.

lg, Alpi
HubertHubt
Hat sich gelöscht
#12013 erstellt: 12. Jul 2014, 15:06

tss (Beitrag #12009) schrieb:
hubert, wo hast du die 10db unterschied her? gemessen oder vom sub/avr abgelesen?

Beim yammi mit sb 13 ultra musst ich -12 am subwoofer einstellen um auf 0 am AVR zukommen.
Beim denon -20 dB am sub.. Und bass ist bedeutend besser
tss
Inventar
#12014 erstellt: 12. Jul 2014, 19:23
und welchen schluss kann ich aus den pegel-einstellungen im avr-menue und des subs ziehen?
HubertHubt
Hat sich gelöscht
#12015 erstellt: 12. Jul 2014, 19:33
was willst du jetz eigentlich von mir?
SAC_Icon
Inventar
#12016 erstellt: 12. Jul 2014, 19:35
Sagt für mich jetzt so für sich allein nicht so viel aus zumindest nicht in dem Sinne, daß eines besser als das andere wäre, es kommt ja auch noch drauf an wie die die anderen Lautsprecher eingemessen wurden, das muss ja zummenpassen im Pegel. Ich kann z.B. Fronts -10, -.10 dB haben und den Sub dann vieleicht -5, oder eben auch Fronts -5,-5 dB und den Sub dann auf 0 dB. Ist jetzt laienhaft dagestellt. Dann muss man halt im ersteren Fall mehr aufdrehen am AVR um auf gleiche Lautstärke zu kommen. Und warum gibt es soclhe Unterschiede bei den Einmesssystemen, meist werden Pegel stark gesenkt wenn der AVR sich Spielraum verschaffen will um einzelne Frequenzbereich anheben zu können um so den Raum zu korrigieren um am Ende auf ne möglichst ideale Frequenzkurve über alle Frequenzen zu kommen. Das leigt also erstmal an der Arbeitsweise des Einmesssystems und hat in dem SInne auch nichts mit besser oder schlechter zu tun.

Ist ja aber auch oft so, daß ein möglichst näherungsweise neutraler Frequenzgang gar nicht unbedingt so positiv empfunden wird, womit man dann bei Gesachmack und Hörgewohnheiten ist die ein Einmesssystem automatisch eben schlecht berücksichtigen kann. Man muss sich das halt nur eingestehen, daß man eben z.B. einen fetteren Bass haben möchte jenseits von einer "richtigen" Wiedergabe und dann nimt man eben entsprechen manuelle Korrekturen vor. Der andere will mehr Höhen weil er schon halb taub ist vom Bumm Bumm Autoradio der nächste wärmere Mitten u.s.w.. So erklärt sich dann auch, daß Du zu jedem Einmesssystem alles findest von totaler Schrott bis funzt super. Klang ist eben was sehr individuelles und sein eigenes Emfinden oft nur schwer auf andere übertragbar, weshalb ich solche Meinungen wie defontiv besser und so weiter immer eher kritisch sehe.

Da hilft nur sich ne eigene Meinung zu bilden Problem halt die wqenigsten können sich alle erhältlichen AVRs mal eben daheim hinstellen und den aussuchen der individuell am besten passt, aber das wäre halt der Idealfall das so zu tun.


[Beitrag von SAC_Icon am 12. Jul 2014, 19:36 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#12017 erstellt: 12. Jul 2014, 20:07
Auch ich hatte immer wieder diese Probleme mit dem "Dröhnen" .
Das Problem habe ich wirklich erst in den Griff bekommen,seid ich mich mit dem einmessen ein wenig befasst habe .
Mit dem Carma geht das echt klasse, selbst mit einem einfachen,simplen Pegelmessgerät (25€) kann man das Ergebnis doch schon sehr gut verbessern.
Klar,Vorraussetzung ist natürlich ein Verstärker,der ein manuelles eingreifen unter 63Hz erlaubt.
Und da lag bis jetzt immer mein Problem, auch Heute sind da die AVR sehr sehr rar.
Diese ganzen Einmess-System sagen : "Friss oder stirb"
Daher habe ich mir nun eine Vorstufe gekauft, Emotiva UMC-200 für gerade mal 600,00€, hat EQ bis 20Hz ( 3 x PEQ f. Sub) und ein Einmess-System.
Das Gerät ist wirklich Top und ist sehr sehr zu empfehlen......
Erst seid ich auf eine Vor-Endstufen Kombi umgestiegen bin,habe ich meine 2 X SVS PB12Plus so richtig in den Griff bekommen !
Infinity-Sound
Ist häufiger hier
#12018 erstellt: 15. Jul 2014, 12:32
Moin,

möchte mir gerne einen SVS PB-13 Ultra kaufen.
Auch wenn ich mir nicht sicher bin ob sich das mit dem restlichen Setup verträgt.
Wo sollte man den SVS am besten kaufen ?

Gruß

Infinity-Sound
Ennycat
Inventar
#12019 erstellt: 15. Jul 2014, 12:37
Am Besten bei Alberto.

http://klangimlot.com/
Alfo84
Inventar
#12020 erstellt: 15. Jul 2014, 12:54
Woher bist du denn?
Infinity-Sound
Ist häufiger hier
#12021 erstellt: 15. Jul 2014, 12:56
Ruhrgebiet - Gelsenkirchen/Gladbeck :-)
M.D.78
Gesperrt
#12022 erstellt: 15. Jul 2014, 13:02
Aha ein Nachbar
Bestell am besten bei Alberto, da machst du alles richtig
Perju
Stammgast
#12023 erstellt: 15. Jul 2014, 15:51
jopp Alberto is spitze. Bietet auch telefonischen Support hab meinen zweiten PB12 am Freitag bestellt,heute morgen ging er auf die Reise und dürfte morgen bei mir sein. kann man also nicht meckern


[Beitrag von Perju am 15. Jul 2014, 15:51 bearbeitet]
std67
Inventar
#12024 erstellt: 15. Jul 2014, 15:56
Ist ja das rine Pott-Treffen hier.
Und nochn Gelsenkirchener (27 Jahre in Essen gewohnt)
Infinity-Sound
Ist häufiger hier
#12025 erstellt: 15. Jul 2014, 16:30
So PB-13 Ultra + Anti-Mode bestellt.
Hoffentlich verträgt sich das alles mit
meinen großen Infinitys :-).
Alfo84
Inventar
#12026 erstellt: 15. Jul 2014, 16:35
Warum sollte es sich nicht vertragen? Hast angst der Ultra macht zu wenig Pegel?
Tony-Montana
Inventar
#12027 erstellt: 15. Jul 2014, 19:39
Guten Abend zusammen,

ich betreibe derzeit zwei Eminence LAB 12 als geschlossenen Subwoofer und würde gerne meinen Spieltrieb ausleben und was neues ausprobieren....ich liebäugle mit dem PB 1000, weil er auch von der Größe gut zu integrieren ist in meinem Wohnraum.

Auf welchem Leistungsniveau sehr ihr den PB? Sollte mal evtl. noch einen Klipsch SW 112 in Betracht ziehen?

castertroy
Stammgast
#12028 erstellt: 15. Jul 2014, 20:03
Nabend,

Mein SB12 nsd ist heute gekommen. Worauf sollte man bein Einmessen (Yamaha 675) achten oder welche Grundeinstellungen gibt es?

Ich habe in div. Berichten gelesen, dass er sich relativ spät einschaltet, wie wirke ich dem am besten entgegen?

Naja...schwer ist der gute schonmal, das ist sicher

Grüsse
Markus


[Beitrag von castertroy am 15. Jul 2014, 20:04 bearbeitet]
get_the_hjk
Gesperrt
#12029 erstellt: 15. Jul 2014, 20:05

Ich habe in div. Berichten gelesen, dass er sich relativ spät einschaltet, wie wirke ich dem am besten entgegen?


Zu Ende lesen oder LFE-Pegel erhöhen.



CM

PS. Ich bin mal fremd gegangen,
wollte was kleines für den Fernseh-Ton, alle Achtung, mein Lieber.

amazon.de


[Beitrag von get_the_hjk am 15. Jul 2014, 20:08 bearbeitet]
castertroy
Stammgast
#12030 erstellt: 15. Jul 2014, 20:12
Danke Dir

Hast Du Ratschläge zur Einmessung, Reglerstellungen am Sub.

Sorry für die Fragen, ich bin nocht grün hinter den Ohren auf dem Gebiet.

Grüsse Markus
get_the_hjk
Gesperrt
#12031 erstellt: 15. Jul 2014, 20:28
Ich könnte dir beim SVS PB 12 Plus gerne helfen,
den SB 12 NSD kenne ich leider gar nicht
und außerdem bin ich nur ein dummer Antimoder-User:

AV-Receiver an, Sub einmessen, Antimode an, Micro anschließen, Sub einmessen, fertig, passt.



CM
castertroy
Stammgast
#12032 erstellt: 15. Jul 2014, 20:31
Habs gerade mal mit:

Phase 0
Gain auf max
Low pass: 12 uhr versucht.

Mal etwas testen hier...
get_the_hjk
Gesperrt
#12033 erstellt: 15. Jul 2014, 20:38
castertroy
Stammgast
#12034 erstellt: 15. Jul 2014, 21:00
Sorry, hatte vom Tab gecshrieben.

LowPass (Crossover?) auf Max
Gain (Volume?) auf 12 Uhr
Phase ist/ bleibt 0

Nun schaut mein Sohn Rio, da kann schlecht "fummeln"

Grüße
get_the_hjk
Gesperrt
#12035 erstellt: 15. Jul 2014, 21:13

LowPass (Crossover?) auf Max


Bin ich kein Fan davon.

Mach mal auf 100, kenne Deine Fronts nicht und bin zu faul zum lesen.

Bei mir hat das zu frühe Einsetzen des Subs ohne AM zum Dröhnen geführt,
einfach mal Sinustöne abspielen und mal hören, was so wackelt, dröhnt und klirrt.



CM

PS. Sohn mit dickem Eis weg locken und schnell einstellen,
dann in die Luft gucken und pfeifen.
castertroy
Stammgast
#12036 erstellt: 15. Jul 2014, 21:26
So hatte ich es beim sub600 gemacht und es hat m.E. funktioniert.

Fronts sind Canton Chronos 508.2, die hatte ich seinerzeit auf Empfehlung auf small gestellt.

Eis? Um die Uhrzeit...da erschlägt mich meine Frau. Nun ist der Kurze aber im Bettchen...
Ich denke hier werde ich noch einiges testen müssen, bei Gain auf 12 Uhr springt er gar nicht erst an.

Grüsse
Markus
M.D.78
Gesperrt
#12037 erstellt: 15. Jul 2014, 21:31
Dreh den Gain mal auf 9uhr und dann den Avr entsprechend höher
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 . 250 . 260 . 270 . 280 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.042
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.965

Hersteller in diesem Thread Widget schließen