Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
_musikliebhaber_
Inventar
#10987 erstellt: 23. Apr 2014, 16:55
Wenn du schon einen receiver mit xt32 hast dann ist das Antimode nicht nötig.
Filou6901
Inventar
#10988 erstellt: 23. Apr 2014, 17:14
Gehört jetzt eigentlich nicht hier hin, aber zum Thema einmessen :
Ist das XT32 dem Macc überlegen, wenn ich jetzt Denon 4520 gegen Pio LX77 vergleiche ?
Überlege einen neuen AVR zu kaufen,da ich auch mit Moden zu kämpfen habe,kommt es mir schon sehr auf ein gutes System an.
2 x PB12Plus sind im Einsatz!
Welcher AVR wäre eurer Favorit,weshalb ?
std67
Inventar
#10989 erstellt: 23. Apr 2014, 17:17
Hi

da das MCACC unter 63Hz nicht misst, und den Subwoofer IMO gar nicht, ist das XT32 in dieser Hinsicht überlegen

Wenn du deine LS über 60Hz trennst könntest du die Subwoofer aber auch übber ein Antimode bändigen. DIe manuellen eingriffsmöglichkeiten in den FG der Satelliten bietet das XT32 nämlich nicht
Beim mcacc kann man sich ja schön den gewünschten Klang hinbiegen
_musikliebhaber_
Inventar
#10990 erstellt: 23. Apr 2014, 17:34
Ich glaube schon das man eingreifen kann,allerdings so wie bei einem equalizer,weiss aber nicht genau ob alle 5 kanäle oder nur die fronts?! Wenn ich nachhause komme werde ich das mir mal ansehen,obwohl ich mit den resultaten des xt32 sehr zufrieden bin! Auch nein sub wird drönfrei eingemessen!
Filou6901
Inventar
#10991 erstellt: 23. Apr 2014, 17:35
Ich trenne meine LS bei 60Hz .
Ein AM habe ich jetzt schon im Einsatz.
Kann ich beim XT32 NICHT manuell eingreifen ?
Alberto-ArendalSound
Inventar
#10992 erstellt: 23. Apr 2014, 17:35

std67 (Beitrag #10989) schrieb:
Hi

da das MCACC unter 63Hz nicht misst, und den Subwoofer IMO gar nicht, ist das XT32 in dieser Hinsicht überlegen

Pioneer kann es inzwischen:

http://www.hometheat...x-1124-vsx-80-a.html

Alberto-ArendalSound
Inventar
#10993 erstellt: 23. Apr 2014, 17:36

Filou6901 (Beitrag #10991) schrieb:

Kann ich beim XT32 NICHT manuell eingreifen ?

Ich habe gehört, dass es beim Denon X4000 geht.
_musikliebhaber_
Inventar
#10994 erstellt: 23. Apr 2014, 17:40
Beim Onkyo TX-NR 818 auch?
std67
Inventar
#10995 erstellt: 23. Apr 2014, 17:42
Hi

geht bei Audyssey doch nur mit dem ProKit.

Ich halte die Kombi MCACC + Anntimode für mächtiger als das XT32. Was mich noch stören würde ist die globale Trennfrequenz. Stört aber nur wenn man unterschiedlich große/leistungsfähige LS einsetzt. Bei 5 identischen satelliten störts nicht
SAC_Icon
Inventar
#10996 erstellt: 23. Apr 2014, 17:47

std67 (Beitrag #10995) schrieb:
. Was mich noch stören würde ist die globale Trennfrequenz.


Was soll das ein? Ich kann bei meinem Denon mit Audissey ohne Probleme für den Center eine andere Grenzfrequenz einstellen wie für die Backs. Das einzige vieleicht meinst Du das ich kann nicht den Center auf groß und die Backs auf small stellen, das geht nur für beide entweder Vollbereich oder nicht., aber ich kann dann trotzdem unterschiedliche Grenzfrequenzen nehmen. Ich sehe da daher keine wirklichen Einschränkungen.
_musikliebhaber_
Inventar
#10997 erstellt: 23. Apr 2014, 17:48
Ohne Antimode geht bei Pioneer garnichts!
std67
Inventar
#10998 erstellt: 23. Apr 2014, 17:48
ich mein ja auch den Pioneer mit der globalen Frequenz
_musikliebhaber_
Inventar
#10999 erstellt: 23. Apr 2014, 17:49
Das kann man bei Onkyo schon.
std67
Inventar
#11000 erstellt: 23. Apr 2014, 17:49
@musikliebhaber

Er hat ja nun nen Pio + Antimode. Und seine Frage ist ob sichh der Umstieg auf nen AVVR mit XT32 lohnen würde
std67
Inventar
#11001 erstellt: 23. Apr 2014, 17:50
ich mein ja auch den Pioneer mit der globalen Frequenz
_musikliebhaber_
Inventar
#11002 erstellt: 23. Apr 2014, 17:51
Hat er halt ne bestätigung!


[Beitrag von _musikliebhaber_ am 23. Apr 2014, 17:58 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#11003 erstellt: 23. Apr 2014, 18:03
Habe keinen Pioneer !
Möchte mir aber gerne einen neuen AVR kaufen , für 5.2
Im Focus : Denon 4520 oder Pioneer LX77
Da ich große Probleme mit Raummoden habe, möchte ich halt auf ein gutes Einmess-System zurückgreifen können.
Ein System,wo ich am besten,auch unter 63Hz manuell eingreifen kann.
Noch besser,oder etwas ganz feines, wo beide Subs seperat eingemessen werden können,gibt es so etwas überhaupt?
Nun stellt sich mir einfach nur die Frage :
Wer macht einen besseren Job für zwei SVS PB12Plus , Macc oder XT32 ?
std67
Inventar
#11004 erstellt: 23. Apr 2014, 18:06
achso

ich dachte du hättest nen Pio.
Pegel und Phase für zweii Subs getrennt misst Audyssey XT32 mit SubEQ HT
Alberto-ArendalSound
Inventar
#11005 erstellt: 23. Apr 2014, 18:13

Filou6901 (Beitrag #11003) schrieb:
Habe keinen Pioneer !
Möchte mir aber gerne einen neuen AVR kaufen , für 5.2
Im Focus : Denon 4520 oder Pioneer LX77
Da ich große Probleme mit Raummoden habe, möchte ich halt auf ein gutes Einmess-System zurückgreifen können.
Ein System,wo ich am besten,auch unter 63Hz manuell eingreifen kann.
Noch besser,oder etwas ganz feines, wo beide Subs seperat eingemessen werden können,gibt es so etwas überhaupt?
Nun stellt sich mir einfach nur die Frage :
Wer macht einen besseren Job für zwei SVS PB12Plus , Macc oder XT32 ?

Antimode Dualcore?
MrFabillez
Inventar
#11006 erstellt: 23. Apr 2014, 18:15
Mahlzeit!

Ich weiß solche Fragen sind eher müßig aber nichtsdestotrotz hoffe ich das ich ein Feedback von euch bekomme.
Was ist denn derzeit ein guter Kurs für einen SVS-PB 1000?
Wollte mir demnächst einen anschaffen als Ergänzung zu meinen Dali Zensor 7 um im Heimkinobetrieb den Tiefen etwas mehr Nachdruck zu verleihen

Ja, ich bin durchaus in der Lage einen (Preis-)Suchmaschine zu bedienen, aber wie wir alle wissen sind die reellen Preise oftmals noch ganz andere.
Habe derzeit ein Angebot für 490,- €. Kann man da zuschlagen oder geht da noch was? Vielleicht hat ja jemand Erfahrungswerte.


Danke und MfG

Fabi
BennyTurbo
Inventar
#11007 erstellt: 23. Apr 2014, 18:15

Filou6901 (Beitrag #11003) schrieb:

Wer macht einen besseren Job für zwei SVS PB12Plus , Macc oder XT32 ?


Also das normale MCACC fällt ohne Antimode raus. Wenn Du bereit bist das Antimode weiterzunutzen wäre Pioneer eine Idee... vielleicht ist aber auch die Bedienung und das Onscreen System ein Kaufgrund für Dich? Dann schau Dir Pioneer vorher mal an. Hat für mich den Touch der 80er Jahre behalten Lediglich die App ist sehr fortschrittlich geworden. Denon/Marantz sind von der Menüführung meiner Meinung nach besser zu bedienen und Audyssey hat z.B. mit Dynamic EQ und Dynamic Volume nette Features mit an Board... Ist eben die Frage, was man alles nutzen möchte. Eingriffsmöglichkeiten hast Du bei MCACC mehr auf die Kanäle. Bei XT32 kann man nur die Klangregler nutzen, um Bass und Höhen anzupassen... danach kannst Du aber keine Dynamic EQ Funktion mehr nutzen.

Alternativ noch Onkyo ab 1010 (glaub ich hat er Sub HQ)? aufwärts.... hier gibts den Dynamic EQ auch mit Klangreglern...
Filou6901
Inventar
#11008 erstellt: 23. Apr 2014, 19:08
Vielen Dank für eure Meinungen und Ratschläge!
Mir ging es einfach und allein um folgendes :
Mache ich später eine Messung mit Carma,und stelle eine Erhöhung bei z.B 33Hz fest,könnte ich diese manuell am AVR runterregeln ?
Hat der Pioneer 77 oder Denon einen EQ wo ich dann manuell eingreifen könnte?
Crazy-Horse
Inventar
#11009 erstellt: 23. Apr 2014, 19:08

KlangimLot (Beitrag #11005) schrieb:
Antimode Dualcore?

Aber ein scheiß Preis / Leistungsverhältnis, dafür bekomme ich nen Denon X4000 der alles mitbringt!

Oder einen halben 4520 bzw. 5010...


std67 (Beitrag #10995) schrieb:
Ich halte die Kombi MCACC + Anntimode für mächtiger als das XT32.

Wenn man den manuellen eingriff braucht, mir erschließt sich nicht warum, denn das Audyssey Target kommt für mich dem Ideal am nächsten.

Es greift bei meinen neuen LS aber auch nur im Bassbereich ein, der Rest ist schon so wie es sein soll.
Jedoch hat mein Multi EQ da nicht genug Power um das hin zu bekommen.
_musikliebhaber_
Inventar
#11010 erstellt: 23. Apr 2014, 19:15
Das Antimode Dualcore ist viel zu teuer! Für diesen betrag bekommst du wirkliech einen receiver der das schon kann! Ich mit meinem Onkyo TX-NR 818 bin super zufrieden und damals habe Ich sogar mein Antimode verkauft,da Ich festgestellt habe das der Onkyo seine arbeit super gut macht!
Wieso mann heute das Antimode kauft,wenn mann einen receiver mit xt32 hat oder noch besser ist mir schleierhaft?


[Beitrag von _musikliebhaber_ am 23. Apr 2014, 19:15 bearbeitet]
master-psi
Stammgast
#11011 erstellt: 23. Apr 2014, 19:19
Hi,

KlangimLot (Beitrag #11005) schrieb:
Antimode Dualcore? ;)

oh ja das kann ich bestätigen!
Das separate einmessen der beiden Sub-Ausgänge des Marantz SR7008 und davor noch das AM DC 2.0 drüber gejagt, haben ein sehr sehr guten Job gemacht!
master-psi
Stammgast
#11012 erstellt: 23. Apr 2014, 19:25

_musikliebhaber_ (Beitrag #11010) schrieb:
Wieso mann heute das Antimode kauft,wenn mann einen receiver mit xt32 hat oder noch besser ist mir schleierhaft?

Bei mir war mit AM DC 2.0 ein noch "sauberer" Bass zu hören! Die Phase wurde auch gleich schick eingestellt
Crazy-Horse
Inventar
#11013 erstellt: 23. Apr 2014, 19:34
Seltsam, denn Audyssey macht eine Fullrange Phasenkorrektur gleich mit.

Dann hast du wohl so starke Moden, das Audyssey XT32 solo nicht ausreicht, kommt bei Eckaufstellung zweiter Subs an einer Raumseite gern mal vor.

Alles über 30db kann ein EQ solo kaum mehr sauber ausregeln.

@std
Wenn du auf totale Manipulation abfährst, warum kein Mini DSP, das hat auch mehere Kanäle und kann damit das gleiche was das Antimode auch kann. Nur kostet das so schlappe 650 Schleifen weniger.
Filou6901
Inventar
#11014 erstellt: 23. Apr 2014, 19:41
Also so wie ich das nun sehe,werde ich mich für einen Denon 4520 entscheiden , mit XT32 .
Könnte ja später noch das MultiEQ Pro zukaufen.
Jetzt suche ich nur noch eine passende,kräftige Endstufe zum Denon.
Das ist aber ein anderes Thema................
_musikliebhaber_
Inventar
#11015 erstellt: 23. Apr 2014, 19:43
Und wieso brauchst du noch eine endstufe?,
Filou6901
Inventar
#11016 erstellt: 23. Apr 2014, 19:46
Weil meine Dynaudio S5.4 + Center SCX Power brauchen.
Möchte für die Front eine 3 Kanal Endstufe dazuschalten.
Dirkxxx
Inventar
#11017 erstellt: 23. Apr 2014, 19:58
an meinem habe ich eine emotiva xpr angeschlossen, die es wohl leider nicht mehr für deutschland gibt. ohne zusätzliche endstufe wäre mir die leistung des 4520 auch zu gering. die hat mir schon beim onkyo 905 nicht gereicht.
master-psi
Stammgast
#11018 erstellt: 23. Apr 2014, 20:01

Crazy-Horse (Beitrag #11013) schrieb:

Dann hast du wohl so starke Moden, das Audyssey XT32 solo nicht ausreicht, kommt bei Eckaufstellung zweiter Subs an einer Raumseite gern mal vor.


Ja, da haste Recht das war da noch der Fall (Jetzt nicht mehr).
Jetzt hat das AM DC sowas angestellt: IMG_2237

Hinterher noch das XT32 darüber und alles schick und ja stimmt ja, die Phase wird ja auch noch vom XT32 auch nochmal berichtigt.


[Beitrag von master-psi am 23. Apr 2014, 20:04 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#11019 erstellt: 23. Apr 2014, 20:07
Alter was fahrt ihr für Pegel?

Im Heimkino pennt mein 708 fast ein.

Einzig bei -0 dB und Stereo mit sehr bassstarken Stücken wurde der mal warm.
An der Grenze war er such da noch nicht.

Und so ein 4520 hat schon eine brauchbare Stromversorgung.

Bitte nicht am Area Test orientieren, da wurde mit einer Ohmschen Last gemessen das ist aber das genaue Gegenteil einer Impedanz.

In der Audio und Co. wird dagegen das gemessen was wirklich raus kommt.


Also Butter bei den Fischen und den Abstand von Front und Center posten dann rechnen wir mal nach was du an Leistung wirklich benötigst.
Dirkxxx
Inventar
#11020 erstellt: 23. Apr 2014, 20:16
na, meine hauptlautsprecher haben ne minimal last von 3,5 ohm und ich höre gerne auch mal sehr laut. wichtig ist ja nicht nur die leistung, sondern auch das sie verzerrungsfrei ankommt.
_musikliebhaber_
Inventar
#11021 erstellt: 23. Apr 2014, 20:20
Um einen unterschied zu hörren brauchst du schon eine endstufe die zweimal so stark ist wie die endstufe eines receivers in dieser preisklasse die du kaufst!
Filou6901
Inventar
#11022 erstellt: 23. Apr 2014, 20:22
Watt ist nicht gleich Watt !
Last - Stabilität ist gefragt !
Was nützt mir diese tolle Beschreibung von 9 x 200 Watt , wenn "unter Last" gerade mal noch 50Watt rauskommen?
Das ist aber alles ein anderes Thema ........
Ein neuer AVR soll bei MIR nur ordentlich einmessen,den Bass und Rear versorgen,für die Front kommt eine Endstufe hinzu.
_musikliebhaber_
Inventar
#11023 erstellt: 23. Apr 2014, 20:26
Wenn du alle kanälle benutzt stimmt das soweit,und du musst dir ja auch das netzteil ansehen den der receiver hat!
Hatte an meinem Onkyo eine Rotel RB 1080 für die fronts angeschlossen,na ja,ich hörrte nichts besseres!
Für stereo benutze ich einen separaten stereo amp mit main in. Der liefert genug strom im stereo modus!
Dirkxxx
Inventar
#11024 erstellt: 23. Apr 2014, 20:27
das ist ja das praktische am denon. man kann die vorstufe den endstufen zuweisen. von daher nutze ich nur noch 2 endstufen des denon für die surround back.
BennyTurbo
Inventar
#11025 erstellt: 23. Apr 2014, 20:44
Ich hatte vor meinem X4000 / SR7008 eine Rotel RB1572 gekauft mit 2x500W da ich auch glaubte es bringt was.... die Unterschiede waren nicht hörbar. Ich bildete mir ein, dass ab Pegeln über -5 DB an der AVR Anzeige Vorteile im Bass mit der Rotel da waren.... vorher definitiv nicht und die meisten hier hören Musik oder Filme gar nicht so laut.

Hab dann mit dem Denon X4000 mal einen Strommesscheck gemacht. Basslastige Musik / Stereo / Lautsprecher auf Large und 0 DB am AVR Lautstärke und das Messgerät beobachtet.... Standby lag der Denon bei 70-80W, bei der Stereoleistung ging der Verbrauch auf über 400W hoch, also gehe ich davon aus, dass auch fast 165W ca. pro Kanal genutzt werden konnten.

Im Mehrkanal Stereo mit 5 Lautsprechern hatte ich ihn zeitweise auf über 700W ... also ich glaub das Märchen mit den 20-50W pro Kanal nicht..... und die Lautstärke hat man auch nur mit Ohren zuhalten ausgehalten Schlussendlich hab ich die Rotel Endstufe wieder verkauft, da Sie faktisch keinen Nutzen hatte. Hab nun 9.1 Setup am Marantz SR7008 laufen und fahre auch gern mal Lautstärken Richtung 0 DB im Film, das geht wunderbar (ich trenne die Fronts jetzt jedoch zwischen 60 und 80 Hz, da diese die Extremfilm Pegel auf Groß nicht so gerne mögen)....

Also Endstufe für Optik und Faktor "haben wollen" find ich gut und laß ich gelten, aber brauchen tut man es leistungstechnisch bei den wenigsten Lautsprechern die im Norm Bereich von 4-8 Ohm liegen.
Crazy-Horse
Inventar
#11026 erstellt: 23. Apr 2014, 20:48
Na da muss es aber schon echt krachen, denn die Boliden haben alle mehr als 1000W Leistungsaufnahme und das ist nicht das maximal mögliche.

3,5Ohm sind ja noch fast 6 Ohm LS, da gibt es ganz andere Kaliber die Kappas z.b. die bei 60 oder war es 80Hz auf 0,8Ohm runter gehen

Mein alter Denon 3805 konnte bis 2 Ohm runter ein sauberes Lastplateu liefern.

Ich würde also erstmal in die passende Ausgabe der Audio einen Blick werfen was er wirklich im Mehrkanal und Stereo kann.

Gehen wir einfach mal von den typischen 88db/W/m aus:

88db bei 1W, also in 4m 88db bei 16W, bei 32W sind es schon 92db, bei 64W dann 95db, bei 128W 98db...

Für 104db braucht du schon über 500W, für 107 sogar über 1kW.

Das alles über 95db nicht gesund ist sollte jedem klar sein.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-269-2491-12.html

Also dann viel Spaß, denn die Endstufe muss wenigstens 250W, besser 500W bei 4Ohm liefern, damit die sich deutlich vom Denon abheben kann.

Bist du im Bereich von 95db max unterwegs wird der hörbare Unterschied eher gering bis gar nicht vorhanden ausfallen.

Suche mal nach diesem Diagramm, das zeigt dir dann wie stabil die Endstufe wirklich ist:
http://img1.audio.de...6f40435-69192071.jpg
Dirkxxx
Inventar
#11027 erstellt: 23. Apr 2014, 21:02
die xpr-5 ist schon ne ecke leistungsfähiger als der denon. muss man zwar nicht glauben, aber kann man. von den technischen daten ist der 905 auch leistungsfähiger als der denon. meine jetzigen lautsprecher mit ihren knapp 97db sind schon überdurchschnittlich laut. meine vorigen waren allerdings mit knapp 10db mehr leistungsfähiger.
das problem bei mir ist, dass mein wohnzimmer der reinste schallsauger ist. man muss wahnsinnig viel energie rein pumpen. deshalb habe ich mir auch noch 3 18" subs reingestellt.
std67
Inventar
#11028 erstellt: 23. Apr 2014, 23:41
@CrazyHorse

das MiniDSP hat eine sehr begrenzte Anzaghl an PEQ
Probleme mit der Autoeinmessung des Audyssey liest man beii den neuen Modellen immer öfter

Das AM 20 ist inzwischen aber wirklich recht teuer Das MiniDSP mit DIRAC wiird rd 1/3 günstiger. Da bin ich mal auf die ersten Erfahrungsbberichte gespannt
Crazy-Horse
Inventar
#11029 erstellt: 24. Apr 2014, 04:49
Die Probleme konnten aber alle auf eine extrem ungünstige Aufstellung der Quellen und des Empfängers zurückgeführt werden, in unoptimierten Räumen.

Der aktuelle Wohntrend besteht ja auch kahlen Wänden, einer Wohnwand und was da mit der Raumakustik passiert muss ich nicht näher erläutern.

Nach beseitigung dieser Startbedingungen, war das dann plötzlich kein Problem.

Ein gutes System ist halt kein freinfahrtschein, das denken aber viele und sind dann vom Ergebniss entäuscht.

Wo hast du denn die Info über die EQs vom mini DSP her, ich finde im Datenblatt keine genau Anzahl.
Einfach mit REW messen, export, import und ggf. noch manuell ein Target vorgeben, im seperaten Bereich. Und das für so wenig Geld.
quattroFan
Stammgast
#11030 erstellt: 24. Apr 2014, 08:24
Moinsen


alsoooo ... SB-2000 gestern gekommen - ausgepackt (schon dabei Begeisterung) - angeschlossen - Begeisterung.

Vergleich mit Velo SPL-1200R: der Velo spielt die tiefen Frequenzen etwas knackiger und hat auch etwas mehr Druck --- ansonsten würde ich behaupten, dass sich beide Woofer auf Augenhöhe gegenüberstehen was die reine Audiowiedergabe angeht. Velo hat zwar Raumeinmessung ... kostet jedoch weit mehr als das Doppelte ...

also: werde ich wohl im geplanten Heimkino auf die geschlossenen SVS´s gehen ...

Frage an euch: Geplantes Budget für LFE-Kanal etwa 4.500,-€ (dafür bekäme ich einen Velo DD-15+)
nun: 2 Stück SB-13 Ultra bekäme ich für etwa 3.600,-€ bzw. 4 Stück SB-2000 für schätzungsweise 2.800,-€

der Raum wird 7m lang und 6m breit sein --- an den langen Seiten geht bei ca. 1,30m die 45° Dachschräge los
eine Giebelseite wird größtenteils aus Glas (verdunkelbar und VORN im Heimkinobetrieb) bestehen die gegenübeliegende Seite (wird HINTEN im Heimkinobetrieb) bekommt solche "Styroporplatten" in Natursteinnachbildung (solche ganz feinen Schieferplatten - lässt sich grad doof beschreiben )

die Woofermembran wird mindestens 1m von allen Wänden entfernt sein - sitzen werde ich etwa 2,0m vor der Rückwand (Abstand zu Center-LS bei ca. 4m)

sooo ... was wäre denn hier optimaler???

DANKE für eure Anregungen

so long
quattroFan


[Beitrag von quattroFan am 24. Apr 2014, 08:24 bearbeitet]
elchupacabre
Inventar
#11031 erstellt: 24. Apr 2014, 08:25
Wenn es aufstellungstechnisch kein Problem ist und du einmessen, bzw. korrigieren kannst, würde ich zu den 4 Stück tendieren.
nuernberger
Inventar
#11032 erstellt: 24. Apr 2014, 08:53
@quattro
Riemchen als Wandverblendung?

zu Deiner Subwooferfrage:
eine ähnliche Frage stelle ich mir im Moment auch, noch dazu weil mein Raum deutlich kleiner ist. Der Aufpreis vom SB-2000 zum SB-13 ist schon extrem und so ein bischen Preis-/Leistungs-Überlegungen haben ja noch nicht geschadet...
quattroFan
Stammgast
#11033 erstellt: 24. Apr 2014, 09:02
Hallo nuernberger

"kennt" man sich nicht auch aus einem anderen (Piega-) Thread???

das ist wohl wahr mit dem Preisvergleich. Jedoch wären hier 2 Woofer oder 4 Woofer nahezu "preisgleich" also spielt weniger der Preis die Rolle, sondern eher die Leistung. Ich weis halt nicht, ob die 2 Ultra´s mehr und tiefer schieben oder ob es rein phsikalisch logischer wäre, die Luft aus 4 Punkten heraus anzuschieben? die Performance sollte halt auch passen --- mit den Piega Coax 90.2 in der Front sollten die Woofer schon auch knackig schnell sein. Ich bin absolut kein Freund von Bassreflex und dem weichen Booooommmmmm - ich mag eher dieses knackig-schnelle Bumm

daher stellt sich auch die Frage, welches Setup könnte das am Besten??? auch die Spinnerei von 4 13er-Ultra´s wäre denkbar ... aber das bitte nur im äußersten Notfall als Option anstreben

so long
quattroFan


[Beitrag von quattroFan am 24. Apr 2014, 09:33 bearbeitet]
quattroFan
Stammgast
#11034 erstellt: 24. Apr 2014, 09:40
wegen Wandverkleidung ... Riemchen sind was Anderes

ich meinte sowas http://www.profistuc.../a/s/aspenblack1.jpg


so long
quattroFan
k0pix
Ist häufiger hier
#11035 erstellt: 24. Apr 2014, 11:10
ich hab zurzeit ein pb 2000 bin am überliegen den zurück zu schicken. weil der doch sehr groß ist und ich den kaum irgendwo hinstellen kann, das er nicht im weg ist. wollte mir dafür ein svs sb 2000 holen, reicht ein sb 2000 für 25qm L förmigen raum aus ??


[Beitrag von k0pix am 24. Apr 2014, 11:56 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#11036 erstellt: 24. Apr 2014, 11:17
diese Riemchen Verblendungen sehen schon auch so aus - gibt es auch in Schiefer.
Habe mich gerade dagegen entschieden: bei der unebenen Oberfläche war mir die Staubgefahr zu groß...
Sieht aber chic aus!
Und ja, wir kennen uns
quattroFan
Stammgast
#11037 erstellt: 24. Apr 2014, 14:42
wusst ich´s doch ... ein herzliches GLÜCK AUF aus´m Erzgebirge!

hat dein Name was mit deinem Wohnort zu tun???

bin vom 7. bis 9. Mai beruflich in Nürnberg - kannste mir nen netten HifiLaden in Nürnberg empfehlen - möglich nahe Hauptbahnhof

und nochmal in die Runde ... lieber 2 13er-SB Ultra´s oder 4 SB-2000???


so long
quattroFan


[Beitrag von quattroFan am 24. Apr 2014, 14:42 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. 400 .. 500 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedSilvano1949
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.900

Hersteller in diesem Thread Widget schließen