HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » LG HU810P 4K UHD Dual-Laser | |
|
LG HU810P 4K UHD Dual-Laser+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Barchetta1966
Inventar |
08:14
![]() |
#1652
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
BTW: Angesichts der aktuellen Kommentare von Gregory fürchte ich, dass er einen Verriss schreibt ![]() Ganz nach unten scrollen... ![]() |
|||||
KarierteMaiglöckchen
Ist häufiger hier |
08:56
![]() |
#1653
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Die Speckle hat er endlich einmal fotografieren können. Das Ding ist nichts für eine Kontrastleinwand. Aber ohne Kontrastleinwand hat man eben nur einen sehr miesen Kontrast in einem nicht optimierten Raum. Er scheint sogar den Widerspruch zwischen bereits berichteter schlechter Durchzeichnung und schlechtem Kontrast auflösen zu können. Er schreibt, man hat entweder eine schlechte Durchzeichnung oder einen schlechten Kontrast. Dazu kann ich aus eigener Erfahrung nichts beisteuern, ich habe den Projektor nur ca. 2 Std. in Betrieb gehabt. Die Speckle waren einfach so übermächtig, dass ich gar nicht weiter geschaut habe. |
|||||
|
|||||
Joe_Potter
Stammgast |
09:37
![]() |
#1654
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Deepl wirft mir folgende Übersetzung aus, die mir sehr zu denken gibt: "Nach der Kalibrierung liegt das native on:off bei 290:1 und die maximale Dynamik bei 2447:1 mit akkuraten Farben. Mit den Tricks des Laser- und Blendenmanagements ist es möglich, einen Sequenzkontrast von 3500:1 bis 5000:1 zu erreichen, aber unter diesen Bedingungen werden die Schwarztöne gequetscht (Verlust des Dynamikbereichs) mit einem sichtbaren Pumpeffekt. Man hat also die Wahl zwischen einem der schlechtesten nativen Kontraste, die bei einem Laser gemessen wurden (LG war in diesem Punkt noch nie sehr stark) oder einem stumpfen Bild ohne Tiefe mit dynamischem Kontrast. Wenn man dazu noch eine Farbmessung im Westen in allen Modi out of box, den Speckle-Laser, einen SmartTV-Modus ohne Netflix und bei den meisten aktuellen Programmen von OCS, die nicht durchkommen, aktuelle Audiocodes, die vom Mediaplayer nicht erkannt werden, hinzufügt, wird man verstehen, dass die rote Karte wohlverdient sein wird." Die rote Karte wird hier schon angekündigt. Ich frage mich, warum die Probleme dieses Geräts von anderen Testern übersehen wurden. (Ach so, Ekki ist mit HKR verbandelt.) |
|||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
09:40
![]() |
#1655
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Und das kommt nicht so oft vor, bis jetzt sind alle Kurzdistanz Laser oder die neuen DLP Shifter immer ganz gut ( viel zu gut ![]() Mich wundert nur wieder das "Ekki" in seinem "Test" (richtiger Test war es ja nicht) wieder so krass begeistert war. Das kennt man eigentlich viel mehr von "Kraine" aber wenn der schon abwinkt ...... |
|||||
Barchetta1966
Inventar |
09:43
![]() |
#1656
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Nun ja, alle haben einen unvoreingenommenen Test gefordert ohne irgendwelche Beziehungsverflechtungen zum Handel oder zur Industrie, die dazu führen können, dass der Review bestimmte Dinge - sagen wir mal - weglässt oder nicht ausdrücklich betont. Ich hatte solche Bedenken schon vor etlichen Wochen geäußert. Offenbar liefert Gregory jetzt genau das, worauf viele gewartet haben. Jeder kann sich seinen Teil dazu denken ![]() Oder kooperiert Gregory heimlich mit den Chinesen ? (Das ist Ironie und keine ernstgemeinte Unterstellung) [Beitrag von Barchetta1966 am 09. Jun 2021, 09:46 bearbeitet] |
|||||
Nunu1989
Inventar |
11:03
![]() |
#1657
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Der Beamer ist kein Kontrastwunder das ist schon klar. Was er aber schon jetzt zeigt: ich werde keinen Beamer ohne eine gewisse Helligkeit bei erweitertem Farbraum mehr akzeptieren. Ich messe heute noch mal Kontrastwerte ohne laserdimming bei verschiedenen Irisstufen. Noch habe ich keine Entscheidung über behalten oder nicht getroffen. |
|||||
KarierteMaiglöckchen
Ist häufiger hier |
11:56
![]() |
#1658
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Ich vermute, dass Ekki nicht unrecht hat. Die Kontrastwerte stimmen ja ungefähr mit anderen Testern überein. Jeder misst natürlich etwas anders, was vermutlich unterschiedlichen Setups geschuldet ist. Projector Central misst deswegen den Kontrast überhaupt nicht mehr. Sie sind die Diskussionen über Falschmessungen leid. Subjektiv empfand ich Schwarzwert und Kontrast auf Anhieb nicht schlecht. Dann ist die Frage, ob man wirklich jeden Modus misst und auch ausprobiert. Schaue ich mir wirklich die Durchzeichnung bei maximalem dynamischen Kontrast an oder messe ich mit abgeschaltetem dynamischem Kontrast? Glaubt man Kraine, dann sieht man im einen Fall den Verlust der Durchzeichnung, im anderen nicht. Was Speckle angeht: Auf meiner Leinwand wirklich schlimm. Aber auf einem weißen Blatt Papier gar nicht mehr störend. Kraine spricht immer von "technical screens". Ich vermute, er meint Kontrastleinwände. Je nach Leinwand ein anderes Ergebnis. Ich würde erst einmal niemanden Absicht unterstellen. Ich weiß nur ein, für mich passt es leider nicht. Warum leider? Ich sehe keine Alternative und muss somit bei meinem alten Full HD Projektor bleiben. (War heute morgen aus Verzweiflung schon am überlegen, den Benq W5700S zu bestellen.) [Beitrag von KarierteMaiglöckchen am 09. Jun 2021, 11:57 bearbeitet] |
|||||
Filmscore
Ist häufiger hier |
14:34
![]() |
#1659
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Also einen "Fehler hatte ich noch gefunden". Am Anfang kann man ja nur LED oder OLED auswählen. Da habe ich OLED genommen. Später kann man aber bei Target device tatsächlich den LG AU/HU810 wählen. Das hatte ich vorher nicht gemacht. Dieses mal schon, aber Ergebnis - naja... Was meinst du mit Gain/Offset Abgleich? Calman 5.12.1.42 LG Home Zuspieler: Fire TV Cube über HDMI and Receiver (HTP-1) über GF-Kabel HDMI and PJ. Auf dem FireTV läuft MobileForge weil das Timing mit dem PatternGen im Proj scheinbar nicht stimmt. Dann auf Cinema gestellt und reset aller Parameter. Dann im Cinema Mode eingestellt: Contrast 80, Brightness 50, Sharpness 10, Colour 50, Tint 0, Iris Mode auf User 7, Adaptive Contrast Off, Dynamic Contrast Off, Super Resolution Off, Colour Gamut Auto, Gamma 2.2, Noice Red Off, MPET Noice Red off, Black Level Auto, Real Cinema Off, TruMotion Off. Dann habe ich nochmal mein i1D3 gegen i1Pro2 profiliert (mit obigen settings) und Display Type Raw XYZ beim i1D3. (Zur Sicherheit mehrfach wiederholt, die Werte waren sehr ähnlich). Dann duch den Autocal Workflow gegangen, wie empfohlen. Ergebnis - nicht so super... :-( Der Frust holt mich ein... ![]() ![]() Ach ja, und der Ausreißer bei Weiß 95 ist komplett reproduzierbar - jedes mal! ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Filmscore am 09. Jun 2021, 14:37 bearbeitet] |
|||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
17:43
![]() |
#1660
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Also an der Stelle musst Du schon schauen ob von dort der Richtige Videolevel ankommt. Der Ist für SDR 16-235 nicht bis ! 255 das ist PC-Level manchmal nennen die Hersteller sowas auch anders RGB begrenzt , Ycbcr 4:2:0 o.ä. Beide Fire und Receiver Sonst passt der Schwarzwet nicht , wird ein 0IRE Testbild (100% Schwarz) zugespielt und der Videolevel verstellt darf das Bild nicht "noch schwärzer werden" dann stimmt der Level nicht.
Contrast 80 verstehe ich nicht , wenn Brightness 50 ist sollten beide gleich sein. Color ist 50 also Mittenstellung so sollte Contrast auch stehen. Die Iris würde ich auch manuell so einstellen das ich ca. bei 20 bis 23 Footlambert lande für SDR. ! Vor der Kalibrierung da geht noch etwas verloren. Helligkeit und Contrast stellt man auch ! vor der Kalibrierung ein mit den Clipping Pattern von HCFR, gibt es auch als MP4 Datei im AVS Forum. ![]() ![]() Bei Color Gamut und Black Level kann der LG auch einen Bug haben und erkennt das Signal nicht korrekt. Mal schauen was man da sonst noch auswählen kann.
Die RGB Balance ,manchmal steht da auch etwas von Bias als ob man den LG manuell kalibrieren will. Dazu wird ein 100% Weiss zugespielt (D65) und Rot/Grün/Blau eingestellt. Dann ein 30% Weiss/Grau für den Offset das selbe Spiel, also ein 2Punkte Abgleich für RGB und Gamma. !! Offset immer nur ins Minus. Macht man das nicht rechnet Calman sich "zu Tode"
Ich würde da auch mal etwas anderes (wenn vorhanden) wählen wenn das nicht zum Ziel führt, Workflow Enthusiast oder Colorcube ein Quick Profil oder Time basiert (45 Min). Jedes mal 3 Stunden warten ist doch.... um dann ein schlechtes Ergebnis zu bekommen. In Calman Farbraum REC709 , Weißpunkt D65 , Power Gamma 2,2 ! nicht ITU-BT1886 Für den Workflow Enthusiast gibt es noch ein paar Einstellungen wenn dieser vorhanden ist ? Wenn noch Fragen bitte mit Screenshot einstellen. |
|||||
Nunu1989
Inventar |
17:48
![]() |
#1661
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Hier meine Werte ... ![]() Ich glaube übrigens, dass keiner gelogen hat bei den Reviews. Es gibt einfach so viele Einstellungsmöglichkeiten bei dem Beamer... Die dynamischen Helferlein funktionieren meines Erachtens sehr gut und fast artefaktfrei. Bei dem Beamer kann man von einem sehr guten Bild bis zum unterdurchschnittliche schlechten alles erreichen... Ich glaube LG hatte sich einen Gefallen getan wenn die Iris nur bis 5 oder 6 gehen würde aber dann geht natürlich die Marketing technische maximal Helligkeit flöten... Ich bin bis jetzt sehr zufrieden. Ich denke für jemanden der sehr viel wert auf schwarzwert und nativen Kontrast legt ist das der falsche ... Für die batcave würde ich ihn nicht behalten denke ich. Aus der Erinnerung verglichen mit dem eh tw 9400 fande ich den LG tatsächlich besser liegt aber hauptsächlich an den Farben und der farbhelligkeit.... Im nicht optimierten Raum habe ich wenig auszusetzen besonders die Farben, die FI und den Gesamtbildeindruck finde ich gut ... Für die batcave würde ich ihn zurück schicken und warten bis etwas mit mehr nativ Kontrast und dual oder Triple laser Technologie auf den Markt kommt |
|||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
17:53
![]() |
#1662
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Laserdimming hat aber nichts mit der Auto Kalibrierung zu tun ![]() ![]() [Beitrag von toto8080 am 09. Jun 2021, 17:53 bearbeitet] |
|||||
Nunu1989
Inventar |
17:55
![]() |
#1663
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Das war auch eher auf die nativ Werte gedacht ... Wenn man die Farben korrekt einstellt ändert sich der gesamtoutput ja auch ... Was auf jeden Fall auffällig war ist, dass das schwarz bei voller Iris Öffnung einen Rotstich hatte ![]() |
|||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
18:02
![]() |
#1664
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Und für die Automatische Kalibrierung sind die Farben für ein 3D Lut erstmal egal. Der Farbraum muss für REC709 (SDR) erstmal passen, also normale Blueray. Sonst habe ich miesen Kontrast und Quietsche Buntes Bild, na toll. HDR ist eine gaaaanz andere Nummer ! Jetzt wurde aber das den Usern wieder als Verkaufsargument schmackhaft gemacht ![]() Absoluter Quatsch, denn die Ergebnisse die ich bis jetzt hier gesehen habe sind alle SCHEi..... Da kann ich mir gleich das Geld sparen. [Beitrag von toto8080 am 09. Jun 2021, 18:13 bearbeitet] |
|||||
Filmscore
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#1665
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
@toto8080 Danke für die ausführlichen Hinweise. Ich gehe das ganze mal Schritt für Schritt durch und mache ausführliche Screenshots. Zuspieler: Der Receiver zeigt beim FireTV 4k60Hz BT2020 4:2:0 8bpc an, wenn ich nur im Amazon Prime Menü bin. Das ist schon mal nicht richtig vermute ich... FireTV steht alles auf Auto am Receiver gibts keine Videoeinstellungen außer CEC. Der macht kein Videoprocessing. Das mit den Leveln 235 vs 255 finde ich echt verwirrend. Selbst bei Calman gibts im Workflow verschiedene Stellen wo ich unterschiedliche Empfehlungen gelesen habe. Ich mache dazu nochmal Screenshots und gehe alles in Ruhe durch. Was stelle ich am LG denn hierfür ein? ![]() Die gezeigten Bilder von der AVS Disc für Brightness und Contrast (schwarze bzw. weiße Balken) hatte ich vorher schon mal verwendet um alles einzustellen (nicht heute). Da war ich bei (SD) Contrast immer so bei ca 97 und Brightness 53. Deshalb hatte ich 80 und 50, was der Werkspreset war gelassen. In diesem Zustand C:80 und B:50 mit Color 50 habe ich übrigens von Haus aus einen massiven Rotüberschuss (zumindest optisch). Ich glaube auch dass der Autocal Workflow die Werte zurücksetzt, muss ich aber nochmal überprüfen. Am Ende bietet Calman immer nochmal ein nachstellen von Contrast und Brightness an, was ich aber nicht gemacht habe, weil ich da nie gute Ergebnisse erzielt habe. Da mache ich nochmal Bilder... Dass ich vorher einen 2-Punkt Weißabgleich machen sollte, war mir nicht klar. Reicht der 2-Punkt oder muss es ein 10-Punkt sein? Dachte das macht Calman automatisch? Danke nochmal! |
|||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
19:29
![]() |
#1666
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Ok erstmal die Auflösung ![]() ![]() Bildrate 60hz oder auch 24fps wäre erst mal egal, Farbtiefe 8Bit ist richtig für SDR. Bei HDR sind es 10bit aber ganz anderes Thema. Wir wollen erstmal ein vernünftiges SDR Bild. Das mit den Contrast und Helligkeit Pattern dann noch mal prüfen, ! vor der Kalibrierung. Der schnelle 2 Punkte Abgleich reicht, damit bringt man RGB und Gamma schon mal auf einen Grundkurs den Rest macht dann die Autocal und Calman muss nicht so viel rechnen. Zum einstellen gibt es auch in Calman einen Chart 2 Punkte RGB mit 100IRE / % und 30IRE / % . Bei 30IRE die Regler ! nur ins Minus verstellen , ein Paar mal hin und her schalten zwischen 100 und 30, Feinabgleich. Wie gehabt wenn etwas nicht ganz klar Screenshot hier einstellen. |
|||||
Soliver84
Stammgast |
19:45
![]() |
#1667
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Stell mal iris 5 oder 4 ein. Und Messe noch mal ![]() Und ganz essenziell 30cm Abstand von der Leinwand mittig aufstellen und den hellsten Punkt erst suchen [Beitrag von Soliver84 am 09. Jun 2021, 19:56 bearbeitet] |
|||||
Nunu1989
Inventar |
19:53
![]() |
#1668
erstellt: 09. Jun 2021, ||||
Je mehr ich mit dem Beamer gucke ... Desto zufriedener bin ich ... Werde ihn wohl behalten ... Mal gucken, wann calman sich dazu gesellt ...erstmal spiele ich weiter damit rum, um alle Einstellungen und die Wechselwirkungen zu verstehen |
|||||
Barchetta1966
Inventar |
08:10
![]() |
#1669
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Ich habe nicht von Lügen gesprochen. Aber von bewusstem Weglassen ![]() Andererseits scheint es schlüssig, dass der HU810 angesichts der vielen Parameter den einen oder anderen Rezensenten überfordert hat oder anders gesagt, wenn man nicht die Zeit hat, sich ausführlich mit dem Gerät zu beschäftigen, kann es schnell passieren, dass man den Sweet Spot für die jeweilige Umgebung nicht trifft und nur unbefriedigende Ergebnisse erzielt. Umso erstaunlicher, dass etliche Reviews recht euphorisch sind. |
|||||
Nunu1989
Inventar |
10:23
![]() |
#1670
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Ja das trifft es besser ... Niemand hat die volle Wahrheit veröffentlicht ... Wobei das auch sehr aufwendig wäre wirklich alle Einstellungsmöglichkeiten, die sich auf den Kontrast auswirken zu messen und zu beschreiben ... Letztendlich ist es wie vermutet: er ist kein Kontrastwunder und kein schwarzwert Monster dementsprechend muss hotred die Finger von dem Ding lassen ![]() Abgesehen davon finde ich je nach content das Bild schon überwältigend sodass er insgesamt eine Performance abliefert, dass ich bereit bin die 3100 Euro für den AU zu bezahlen ... Habe ich bei keinem Beamer bisher gesehen, dass man die Möglichkeit hat über eine Einstellung (Iris) von sehr gutem Bild bis grottig schlecht zu verändern... Tatsachlich reicht mir die Helligkeit bei Iris 0 fast aus, um im komplett abgedunkelten Wohnzimmer zu gucken... Und da ist der schwarzwert echt in Ordnung. Wenn Licht dazu kommt Iris auf und Fußball gucken ... |
|||||
Armin289
Inventar |
11:09
![]() |
#1671
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Naja, bei Iris 0 hast Du dann 600 Lumen an der Leinwand. Wenn Du großzügig bist und auf Iris 5 gehst, hast Du knapp das doppelte an Licht und dafür den Kontrast nochmals auf 510:1 halbiert. Es mutet schon etwas sonderbar an, mitzubekommen wie andere sich ihre Kaufentscheidungen schön reden. Hier wird gegenüber dem Produkt eine Toleranz gezeigt, die man bei anderen Marken so nicht kennt. Da wird der rote Laser angebracht, der aber Speckle macht. Oder der so tolle, große Farbraum, der in Filmen überhaupt nicht genutzt wird. Dann wird aus den Kalbrierungsversuchen auch sichtbar, dass ein sehr hohes Maß an Anpassung notwendig ist, die Farben stimmig zu bekommen. Also wird sich vermutlich jeder dem daran gelegen ist, auch mit der Autocal oder überhaupt mit Kalibierung beschäftigen müssen. Das hatten wir bei DLP so bisher nicht. Es ist jedem seine eigene Entscheidung und da werde ich auch keine Gegenargumente nennen, aber für einen DLP in dieser Preisklasse, ist das weder ein Out-of-the-Box Filmerlebnis, noch eine leicht zu durchschauende Einstellangelegenheit. Aber der HKR wird sicher ein paar gute Voreinstellungen parat haben. |
|||||
Filmscore
Ist häufiger hier |
11:33
![]() |
#1672
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
@toto8080 Danke für deine Geduld. Der Proj ist mein erstes 4k fähiges Display und um FullHD vs 4k hatte ich mir irgendwie gar keine Gedanken gemacht. Asche auf mein Haupt... ![]() Jetzt wo du mich drauf gestoßen hast, frage ich mich aber auch wie das in der Praxis aussieht. Ich habe gestern rumgespielt und alle meine Geräte (ShieldTV - egal ob Kodi oder streaming Apps, FireTV (Cube), Sky Q - auch bei SD 576 TV) geben erst mal immer 4k aus - zumindest scheint das so. Wird erwartet, dass hier automatisch die Auflösung gewechselt wird oder sklieren die Quellen immer hoch? Falls sie immer auf 4k zuspielen, was passiert mit dem Farbraum? Bei 4k wäre ja BT2020 richtig und das zeigt mir der Receiver und Proj. auch immer an. Dann würde der HD Rec709 ja beim Skalieren auch auf BT2020 gewandelt, oder? Geht das problemlos? Außerdem würde ich praktisch immer 4k HD sehen, weil das alle Zuspieler so ausgeben. Also gibt es außer evtl. DVD gar keinen FullHD use case mehr? Ach ja, und 4k ist ja erst mal ohne HDR weil HDR ja durch ein Flag noch gekennzeichnet werden würde und der Proj. erst danach auf HDR mode schaltet. Richtig? Ich habe jetzt einen alten FireStick am 2. HDMI dran und könnte darüber FullHD kalibrieren, weil der auch nicht mehr macht. Aber im Prinzip schaue ich ja sonst nur noch (hochgerechnetes) 4k, oder nicht? |
|||||
Filmscore
Ist häufiger hier |
11:44
![]() |
#1673
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Naja ich weiß nicht ob das so stimmt, aber ehrlich gesagt habe ich in den letzten 2 Jahren, in denen ich versucht war einen Proj. zu kaufen, nichts auch nur annähernd gefunden für unter 3500 Euro, das mich angesprochen hätte. Ist zwar immer sehr persönlich aber ich habe für mich erst mal JVC und Sony ausgeschlossen wegen Drift (die kosten außerdem mehr). Ich habe einen HW-55 und der Drift nach 6 Jahren ist einfach nur ärgerlich. Da zahle ich nicht das doppelte für... Der einzige andere interessante Proj während dieser Zeit wäre der Optoma UHZ65 gewesen. Leider am Anfang zu teuer und als es ihn letztes Jahr kurz für 2222 Euro gab, war er einfach schon 3 Jahre alt und mit den bekannten Problemen. Jetzt gibt es erstmals einen echt interessanten Proj den ich auch für relativ kleines Geld (weit unter UVP) bekommen konnte. Ist er perfekt - sicher nicht. Aber was sind denn genau die Alternativen für ein schönes Bild mit HDR mit dynamischen Tonemapping und guter Helligkeit, so dass vom HDR Effekt was ankommt? |
|||||
Filmscore
Ist häufiger hier |
11:47
![]() |
#1674
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Neue Calman Software... ;-) Calman Home for LG 2021 R2 Version: 5.12.1 Build: 50 Official Release: June 09, 2021 |
|||||
Filmscore
Ist häufiger hier |
12:52
![]() |
#1675
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Wieso 30 cm? Calman (Portrait) empfiehlt ca 1m. Ich bin zwar meistens näher dran aber je näher man geht um so größer ist das Risiko den Schatten mit aufzunehmen. Ich habe bei mir auch keinen Unterschied gesehen von der gemessenen Helligkeit ob 30 oder ~80cm. Hast du anderweitige Erfahrung gemacht? |
|||||
Nunu1989
Inventar |
13:07
![]() |
#1676
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Ich rede mir nichts schön. Ich habe mir den w2700 den Largo 4k den x100 und auch den eh tw 9400 angeguckt und der au810 gefällt mir von denen am besten... Das kann natürlich auf andere unverständlich wirken insbesondere wenn man ihn nicht kennt ... Für mich persönlich ist schwarzwert nicht dass einzige Kriterium, da ich nicht im optimierten Raum sitze...ich bin mir sicher das man genug findet um den Beamer zurück zu schicken aber das Gesamtpaket stimmt für mich ... Ich habe auch gesagt im dedizierten Heimkino würde ich ihn vermutlich nicht nutzen aber für meine Situation passt er ... Und das Filme den Farbraum nicht nutzen stimmt so nicht und wird mit Sicherheit in den nächsten Jahren auch nicht weniger ... Da ich den Beamer für etwas längere Zeit kaufe ist es auch darauf ausgelegt künftige Dinge abbilden zu können... Hier wurde immer über ehrliche Meinungen gesprochen, meine ist genau diese ... Und einen dass nicht ins eigene Weltbild passt dann wird es mit "Eigene Kaufentscheidung schönreden" abgetan ... Ich meine das niemand sagt das Ding ist der totale Mist aber ich geb trotzdem über 3000 Euro dafür aus, weil ich ein Trottel bin ist ja wohl klar. |
|||||
Joe_Potter
Stammgast |
13:14
![]() |
#1677
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
@Nunu1989 Man ist ja froh um jeden, der eigene Erfahrungen beisteuern kann. Mich würden zwei Dinge interessieren: 1. Du schreibst, dass das Glitzern nur gering ist. Was ist das für eine Leinwand, auf die Du zuspielst (Kunststoff, Leinen-Tuch ?) Was kann man empfehlen? 2. Hast Du mal die Durchzeichnung in dunklen Bildbereichen geprüft, wenn Du die Iris bis zu einem befriedigenden Schwarzwert schließt? Angeblich säuft dann ziemlich viel ab. Danke für Deine Hinweise! |
|||||
Nunu1989
Inventar |
13:32
![]() |
#1678
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Ich kann das überprüfen... Habe bis jetzt nur ein bischen Rum gespielt in den Einstellungen ... Das würde ich gerne erst beurteilen, wenn ich ihn final eingestellt und kalibriert habe... Die Leinwand ist eine billige Hochkontrast Leinwand mit Tension system von Esmart. Die ist kein ALR sondern nur grau mit Glitzerpartikeln ... Also sowieso nicht ideal ...aber da ich bei einer neuen Leinwand auf Kompatibilität achten kann war mir das nicht so wichtig |
|||||
Armin289
Inventar |
13:52
![]() |
#1679
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Klar, das driften ist eine Ärgernis dieser LCOS-Technik und wenn dann typischerweise beim Sony auch der Kontrast nachlässt, dann kommt man schon ins Grübeln, ob man das beim nächsten Mal auch noch akzeptiert. Ich würde einen Sony auch niemanden empfehlen, der er es ablehnt sich mit Kalibrierung zu beschäftigen. Aber auch ältere Modelle sind mit etwas persönlichen Engagement wieder auf einen tollen Bildeindruck zu bringen. Siehe hier: ![]() Jetzt ist es aber so, dass Du top Messequipment und Kalibiererfahrung hast. Dann ist ein VW270 der momentan selbst vom Fachhändler für 3800 bis 3900 zu bekommen ist, einfach eine Alternative. Der kommt mit einem Nativ-Kontrast von 10.000 bis 12.000:1 aus dem Karton, hat Out-of-the-Box stimmige Farben und keine wesentlichen Schwächen. Sollte er dann nach 4-5 Jahren nur noch 3500:1 Kontrast haben, aber immer noch einen ANSI von 300:1, wie bspw. mein VW320, dann ist dieser im In-Bild- und im Nativ-Kontrast immer noch um ein vielfaches höher als das was der HU810 schon im Neuzustand hat. Ich würde diese Argumentation nicht für einen VW790 bringen, der das 3-fache eines VW270 kostet. Der auslaufende Einsteiger-4k-Sony ist aber einfach preislich so nah an einem Forte, dass ich meine, man sollte hier die Emotionalität beiseite legen und einfach darauf achten, was man jetzt erhält und was man mit Nachkalibierung auch in 5 Jahren noch an Bildqualität erwarten darf. Kann man den HU810 empfehlen, für jemanden der sich mit Kalibrierung nicht beschäftigen möchte? Bei DeltaE-Werten der Grautreppe zwischen 17 und 21? Das ist schon heftig! Wenn für jemand die Stimmigkeit der Farben egal ist und es einfach nur bunter als bisher sein soll, dann lässt sich auch gut ohne Kalibrierung auskommen. Akzeptiert! Aber will man das so auf Dauer haben? Mehr soll es dazu nicht sein. Mir liegt nicht daran hier im Thread zu sticheln, aber manchmal bringt der Blick von aussen neue Perpektiven. |
|||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
15:09
![]() |
#1680
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Die Frage ist doch welchen Content man schaut, eine Bluray hat eine Auflösung von 1920X1080 und REC709 Farbraum, erst ab UltraHD Bluray habe ich einen größeren Farbraum und größere Auflösung und da ist überall HDR mit bei. Aber selbst auf UHD gibt es keinen Farbraum mit BT2020, maximum DCI-Kinofarbraum. Genau aus diesem Grund bekommst Du beim kalibrieren auch so schlechte Ergebnisse. Und DVD ist nun gar nicht mehr aktuell , hat PAL Auflösung ![]() Da ich selber nicht sagen kann was Deine Geräte ausgeben und der LG dann daraus macht, bin ich hier jetzt raus. Auch Deinen 4K FireTV kann man auf ein anderes Format stellen, der steht wahrscheinlich auf Automatik und ballert immer 4K raus sobald ein 4K Display angeschlossen ist. Wenn Du alle Signale auf 4K Skalieren willst, musst Du mal schauen was mit Deinem Gamma und Farbraum passiert, da kann ich nichts zu sagen, das kann man nur messen. Fakt ist man braucht für SD und UltraHD (HDR) zwei unterschiedliche Profile um diese zu kalibrieren. |
|||||
Nunu1989
Inventar |
16:11
![]() |
#1681
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Ich beantworte das mal so: Hat der Beamer Out of the Box normkonforme Farben? nein! Gibt es Bildmodi, die trotzdem gut aussehen? Ja! Können die Einstellungsmöglichkeiten den durchschnittlichen User überfordern? Ja! Will man normkonforme Farben haben ohne die Bildparameter anhand von Beispielbildern oder Messwerten aus'm Sensor zu ändern dann ist es der falsche aber bevor ich mich mit Kalibrierung beschäftigt habe war das Bild für mich immer gut genug ohne direkten Vergleich. Also wenn jemand keine Ahnung von Kalibrierung hat würde ich vermuten, dass ihm die presets Kino, filmmaker oder Dark Room Expert auch so gefallen... Über die üblichen Verdächtigen wie Farbtemperatur Kontrast, Helligkeit und Sättigung etc. Lässt sich das Bild auch für Laien nach eigenen Vorlieben verändern wobei man damit wohl nicht normkonforme Farben hin bekommt. |
|||||
Nunu1989
Inventar |
16:16
![]() |
#1682
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Und es gibt schon mehrere einstellempfehlungen in diversen Foren, die man ausprobieren kann |
|||||
Filmscore
Ist häufiger hier |
17:38
![]() |
#1683
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
@toto8080 Ich wollte sicher nicht sagen, es gibt keinen Grund SD zu kalibrieren - da ist der Perfektionist in mir sicher auch nicht einverstanden. Ich wollte nur, besonders weil du das Thema Auflösung und Farbraum aufgeworfen hast, für mich verstehen, wann SD also 576 oder FullHD 1024 relevant ist. Ich persönlich sehe meistens nur noch Streaming Anbieter - ist zwar nicht die allerbeste Qualität aber dafür einfach zu konsumieren. Ich mache mir aber mal die Mühe SD zu kalibrieren über den FireTV Stick der eh nativ nur FullHD kann. Dann sehen wir ob meine Probleme verschwinden und ich kann versuchen eine BluRay oder DVD anzusehen. (Habe ja auch noch eine riesige DVD Sammlung die einstaubt.... ) :-) Also ich hoffe ich bin dir da nicht irgendwie auf den Schlips getreten. Aber ich würde trotzdem nochmal die Frage in den Raum werfen: Was macht ihr mit Streaminganbietern so? Gibt euer Streamingdevice immer 4k aus oder kann es automatisch umschalten und sind die Farben dabei korrekt? Best practice Vorschläge? Danke! |
|||||
hotred
Inventar |
18:00
![]() |
#1684
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Nun das hab ich doch aktuell mit dem TW9400 auch nicht - trotzdem ist der um Längen besser bzgl. Kontrast/ Schwarzwert als der LG hier. Ich sehe aber immer sehr deutlich den Unterschied zum alten Jvc X30 den ich auch nutze - der macht das eben nochmal deutlich besser... Es kann ja auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein das man dann am LG die Blende zu macht mit entsprechend geringer Resthelligkeit - damit der Schwarzwert dann halbwegs brauchbar ist... Aber klar - es zählt generell nur das man zufrieden ist. Wenn das bei dir der Fall ist - PERFEKT ![]() Das ist beim LG hier nicht anders als bei einem Viewsonic X100-4K oder selbst bei einem 100€ China Teil... Aber ich sehe das zu 100% wie Armin289 - für die Kompromisse die man hier eingeht ist das Gerät relativ teuer finde ich. Mich wundert ebenso die extreme Tolleranz gegenüber offensichtlichen Schwächen und Fehlern, wie eben zb. das Glitzern. Da werden bei den Sony Dinge die zumindest nicht 100% sicher eintreten als etwas angesehen das den Kauf quasi "unmöglich" macht - gleichzeitig steht aber schon jetzt fest das die Sony vermutlich gar nie so "schlecht werden" wie der zb. LG hier schon im Neuzustand ist. Es ist ja wirklich kein Problem wer was kauft - so lange er damit happy ist. Aber teilweise hat man echt das Gefühl als würde schon bevor es das Gerät zu kaufen gibt entschieden das es "ganz toll" ist und im Anschluss dann noch überlegt wie man es so formulieren und darstellen kann das es in etwa so den Eindruck erweckt. Also ich freu mich natürlich wenn du damit zufrieden bist - ich bin aber überrascht das speziell das Glitzern (das anders als RBE wohl jeder sehen kann) am Ende problemlos toleriert wird. Ich würde mich daran wohl ständig stören ![]() [Beitrag von hotred am 10. Jun 2021, 18:02 bearbeitet] |
|||||
Nunu1989
Inventar |
18:49
![]() |
#1685
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Wer sehr viel wert auf den schwarzwert legt sollte sollte diesen Beamer nicht kaufen... Alles andere macht er sehr gut... Im Wohnzimmer ist er für mich die richtige Wahl |
|||||
hotred
Inventar |
20:21
![]() |
#1686
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Gerade auch im Bezug auf das Glitzern sehe ich das nicht so - aber auch im Bezug auf den Kontrast und der Ausstattung (Optik usw.) Aber natürlich hat er auch Vorteile - ist eben wie immer...
Und nur das zählt ![]() So generell finde ich den "Hype" aber eben eher so: Würde man das mit zb. Winterreifen vergleichen - so würde ich den Sony als einen rundum ausgewogenen - qualitativ sehr hochwertigen Reifen sehen mit dem einen Manko das er sich vergleichsweise etwas schneller abnutzt (Drift/Kontrastverlust) und etwas mehr Treibstoffverbrauch verursacht (Lampen). Den LG würde ich da eher als einen sehen der zb. sehr gut auf Eis ist (Farbraumabdeckung) und sehr geringen Treibstoffverbrauch verursacht (Laser) - dafür dann aber bei den übrigen Eigenschaften die in der Praxis eigentlich oft viel mehr vorkommen und zählen etwas schwächelt (bei Nässe, trocken, Lautstärke - ohne "Zuordnung") Klar, lächerlicher Vergleich - aber ich möchte damit nur sagen das man eben immer ein wenig unterscheiden sollte und Aussagen wie "Alles andere macht er sehr gut" dann in der Realität doch nicht so wirklich zutreffen... Auch wenn die Summer der Eigenschaften für die eigenen Bedürfnisse gut passt. Aber da wie dort ist es immer besonders schwierig eine perfekte Kombination aus den Eigenschaften zu erhalten und somit eine weitgehende Ausgewogenheit zu erreichen - einzelne Eigenschaften besonders gut zu machen und dafür andere schlecht ist gewöhnlich sehr viel einfacher als über alle Disziplinen hinweg gute bis sehr gute Leistungen zu erzielen ![]() Auf den Sony trifft das - bezogen aufs Bild - absolut zu, der gibt hier nirgends ernsthaft Grund für Kritik. Auf den LG hier trifft das so generell nicht zu denke ich - der Preis ist aber dann doch in Reichweite ![]() Das ist auch das was viele oft vergessen zu scheinen: Es ist nicht einfach einen ausgezeichneten Heimkinobeamer zu bauen, der quasi alles mindestens gut oder gar sehr gut macht. Vielfach wird das dann auch als "veraltet" oder "altmodisch" fehlgedeutet wenn derartige Geräte dann über viele Jahre hinweg nahezu unverändert gebaut werden. Aber das liegt ganz einfach daran das es kaum noch was zu verbessern gibt - da man einfach bereits fast perfekte Geräte entwickelt hat wo weitere Änderungen zwangsweise auch Verschlechterungen anderswo mit sich bringen würden. Bei den Dlp Geräten vermisse ich das, es wird immer wieder was völlig Neues auf den Markt geworfen - oftmals sogar ohne das Fehler der bis dahin "aktuellen" Geräte überhaupt abgestellt wurden. Das ist schade, denn wenn bei Dlp ähnlich agiert würde wie das bei LCOS und LCD der Fall ist so würde doch nichts dagegen sprechen hier ebenso Geräte über die Jahre hinweg zu optimieren und somit wirklich ausgereifte Geräte zu erhalten... Wenn man zb. den größeren 4K Shift Dmd betrachtet so "reicht" der doch völlig für ein sehr gutes Ergebnis - darauf sollte für sehr gute homecinema Dlp aufgebaut werden... Aber was passiert: Es werden (wie auch hier) fast ausschließlich die kleineren (vermutlich billigeren) Varianten verbaut mit nochmal deutlich weniger nativem Kontrast ![]() Also so ärgerlich die Eigenschaften der LCOS für manche auch sein mögen - auf lange Zeit gesehen - deshalb ein Gerät kaufen das schon neu nicht annähernd an die Leistungen rankommt wäre für mich keine Option. Für viele andere schon - was ja auch völlig ok ist, zum Glück haben wir die Wahl ![]() (Ich würde auch keine Reifen kaufen nur weil die länger halten - wenn sie dafür bzgl. Haftung schlechter wären...) |
|||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
21:28
![]() |
#1687
erstellt: 10. Jun 2021, ||||
Ne kein Problem, aber wir sollten vielleicht erst mal mit ein paar Irrtümern aufräumen. Da sich der Begriff SD so "heimlich" für alles was nicht UHD ist eingeschlichen hat ![]() Mit SD war eigentlich mal Standard Qualität von Netflix, Amazon &Co gemeint. Und nicht SD im Sinne von SD Auflösung (720X576) also SD Fernsehprogramme, DVD etc. Also ich pers. schaue doch kein SD mehr, alle Filme min. FullHD (1920X1080). So und was gibt es auf Netflix&Co zu sehen, das kommt auf das Paket an was gebucht wurde. Entweder schaue ich den Film in FullHD oder der Film liegt auch im UHD Format vor. Da kann man dann auf Netflix&Co auf 4K "klicken" was aber in Wahrheit UHD ist ![]() UHD ( 3.840 x 2.160) ist aber wiederum nicht 4K (4096 × 2160) SD im Sinne von Auflösung will sich ja wohl keiner antun ![]() Nun zu den richtigen Farbräumen FullHD REC709 , UHD DCIP3 (DCI-Kinofarbraun) Warum steht da jetzt BT2020 ? Das ist mal für irgendwann geplant, das uns Hollywood wenn es ausreichend Geräte gibt Filme mit so einem Farbraum produziert ![]() Ich kann gar nicht sagen wie oft ich schon geschrieben habe. Der Endkunde wird verarscht oder hinter das Licht geführt mit Begriffen wie 4K oder PremiumUHD. Bei Einführung von UHD hatte jeder gedacht wir bekommen 4K, das wäre dann der Knüller geworden, Auflösung wie beim Dreh mit einer echten 4K Kamera. Hat man natürlich nicht gemacht das wäre ein Fest für Raubkopierer geworden ![]() Wird es dann auch echtes 4K auf Scheibe geben, ich befürchte Nein. Also @Filmscore der LG ist um das mal festzuhalten ein 1080p Projektor der UHD Material verarbeiten kann. Durch den Roten Laser kann er einen größeren Farbraum darstellen als DCIP3. Nützt leider nix, weil es keinen Content gibt der diesen Farbraum (BT2020) zur Zeit benutzt, weder Netflix&Co noch auf Scheibe. Das ist max. DCIP3 auf UHD. Oder wie der Kollege @Nunu immer wieder sagt :" ich kaufe keinen Projektor ohne DCIP3 bei voller Farbhelligkeit" oder so ähnlich ![]() Na da bist Du jetzt ganz vorne mit dabei, nur hat das nix mit den Farben zu tun die der LG theoretisch darstellen ! könnte, sondern mit dem EOTF (Gamma bei HDR) und wie gut das Tone Mapping funktioniert im LG und Kontrast den ich ja zum Glück mit Blende und Laser Dimming etwas aufpeppen kann. Mir pers. sind ein exaktes Gamma , Saturationen auf den Punkt und Kontrast wichtiger als BlaBlub Auflösung oder ein eventuell mal BT2020 Farbraum, so lange die Probleme nicht vom Tisch sind. @Filmscore so wie hier ![]() Dann entspricht auch das Bild dem was ich erwarte. Wenn Du das nächste mal in den Supermarkt gehst nimm mal eine Flasche "Heinz Ketchup" oder Tabasco in die Hand und versuch mal die Farben herzuleiten . ![]() ![]() ![]() [Beitrag von toto8080 am 10. Jun 2021, 21:46 bearbeitet] |
|||||
Soliver84
Stammgast |
00:57
![]() |
#1688
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
so ich habe den Fehler des Falschen anzeigens der Patchsets des Internen Platengenerator im Beamer gemeldet und Calman hat eine neue Version veöffentlicht: 5.12.1 Build: 50 Offizielle Version: 09. Juni 2021 Problem mit Aurora Color Engine-Prozess behoben, bei dem 13pt und 17 pt fehlgeschlagen sind oder falsche Patchsets geladen haben Es wurde ein Problem behoben, durch das die Kalibrierungseinrichtung während der 1D-LUT-Kalibrierung mehrmals an LG-Displays gesendet wurde. Dies führte zu längeren Kalibrierzeiten als frühere Versionen Problem beim automatischen Überprüfen auf die neueste Version von Calman behoben Problem behoben, bei dem Client3 die falsche Profilversion (v4) erstellt hat, wenn ein V2 ausgewählt wurde. (Erfordert die baldige Veröffentlichung des aktualisierten Client3) Problem behoben, bei dem sowohl die Kalibrierungssitzung starten als auch die Neue Kalibrierungssitzung das gleiche Dialogfeld verwendet hat Problem beim Anzeigen bestimmter Workflows behoben, bei denen einige Diagramme beim Navigieren im Workflow verschwinden würden Ich werde es demnächst noch mal versuchen.! Ich verstehe nicht wieso das bei der Qualitäts sicherung nicht auffällt schlißlich sit die software ja im Profesionellen bereich richtig richtig teuer jetzt kann jeder erneut seine Tests machen nur weil Calman schlamt! Alle Tets sind dadurch falsch! [Beitrag von Soliver84 am 11. Jun 2021, 01:05 bearbeitet] |
|||||
schnarcherstrasse
Stammgast |
05:23
![]() |
#1689
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
Wer es noch nicht kennt - Ekki Schmitt (cine4home) über die aktuelle Nutzung von BT2020 ![]() Fazit;
|
|||||
Namor_Noditz
Inventar |
06:28
![]() |
#1690
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
Danke für den Link! |
|||||
Nunu1989
Inventar |
07:03
![]() |
#1691
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
Das Glitzern hatte ich nicht auf dem Schirm bei dem Post, da es bei meinem Set Up keine Relevanz hat. Es ist ein Wohnzimmer Beamer nicht mehr nicht weniger ...der hat gegenüber den Heimkino Beamern die bekannten Nachteile aber es gibt vieles was sehr gut aussieht ![]() Tatsächlich würde ich sagen, dass man sich den Zuhause in den verschiedenen Einstellungen angucken sollte... Nicht alles sieht gut aus und es gibt bei gewissen Szenen auch Mängel im schwarzwert, die nicht jeder akzeptieren kann. Das dieser beamer derart polarisiert liegt daran, dass er vieles sehr gut macht aber beim Kontrast und schwarzwert doch schwächelt und ein gutes Bild doch stark von den Bildeinstellungen abhängt. Für jemanden der nicht weiß, worauf er achten soll und nicht mit der Nase drauf gestoßen wird und keinen direkten Vergleich hat der wird aufgrund der Helligkeit und dem Farbraum und der Schärfe des Bildes vermutlich begeistert sein. Für jemanden der kritisch ist und schwächen sucht wird diese finden und zwar ohne lange suchen zu müssen. Insgesamt ein gutes Paket mit Schwächen in, für ein dedizierten Heimkino sehr kritischen Bereichen ... Für ein nicht optimiertes Zimmer oder dual use Räume oder für jemanden der eine Frau/Freundin hat, die Kerzenlicht beim filmgucken mag kann es das richtige Gerät sein ![]() Ich würde diesen Beamer meinen Freunden mit genau diesen Einschränkungen empfehlen. Und ich würde denen empfehlen sich das Bild vorher bei mir anzugucken, ob die zufrieden wären. Es ist leider nicht die eierlegende wollmichsau, die man ungesehen ohne Rückgaberecht bestellen sollte. ![]() Falls man diesen als Zweitbeamer in der Ferienwohnung haben will, weil man in Geld schwimmt kann man ihn gefahrlos kaufen ![]() ![]() [Beitrag von Nunu1989 am 11. Jun 2021, 07:06 bearbeitet] |
|||||
Barchetta1966
Inventar |
07:22
![]() |
#1692
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
Genau, ich wollte auch schon auf den Beitrag von Ekki zu BT.2020 hinweisen. Das hat mich förmlich elektrisiert. Nur schätze ich, er hat sich auf UHD BR bezogen. Ob in Streaming Portalen wie iTunes oder Disney der Farbraum auch durchaus je nach Produktion über DCI P3 hinaus gehen kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Dafür braucht es dann wohl ausgefuchstes Equipment. @Nunu1989: sehr besonnenes Fazit ![]() |
|||||
Nunu1989
Inventar |
10:54
![]() |
#1693
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
Ich bin kein Profi eotf etc habe ich schon gehört aber richtig verstehen was genau mit den Gamma Kurven passiert weiß ich nicht... Was ich bisher sehe ist: die Farben sehen bei vollem dci Farbraum einfach besser aus ... Insbesondere fällt das bei Beamern mit Farbfilter aus... Da hat man einfach sattere Farben ... Das Problem bei den Filtern ist, dass zu viel Helligkeit verloren geht. Dementsprechend sieht ein heller rec 709 teilweise besser aus als ein dunkler dci P3... Aber wenn ich jetzt die Farben sehe beim laser Beamer dann ist das schon schön. Das ist natürlich content abhängig und oft wird der Farbraum nicht ausgeschöpft... Es ist ja was anderes ob ich einfach die Farben übersättige und sage boa das sieht aber toll bunt aus oder ob beim richtigen content einfach mehr zu sehen ist in Bezug auf die Farben... Vllt war es vorschnell zu sagen mir kommt nur noch ein laser ins Haus wegen des Farbraums aber ich hab's mit meinem alten Beamer verglichen der den rec709 abbildet und der stinkt beim richtigen content nun Mal ab... Ich will gar nicht wissen, wie ein JVC mit RGB laser aussehen würde, das wäre vermutlich ein inneres Blumenpflücken aber bis es soweit ist darf der au810 mich über die Zeit retten ![]() Sollte meine finanzielle Situation es erlauben wird mit Sicherheit ein entsprechendes Gerät gekauft sobald es auf dem Markt ist aber es ist bei aller Hoffnung in den letzten Jahren nicht der Fall gewesen und bevor ich jetzt weitere 2 bis 3 Jahre hoffe hab ich Spaß mit dem LG und warte auf besseres und bezahlbaren im 3k Euro Bereich |
|||||
Barchetta1966
Inventar |
12:05
![]() |
#1694
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
@Nunu1989: bin total bei Dir ![]() Ich hatte mein Schlüsselerlebnis mit DCI P3 vor vielleicht zwei Jahren mit Netflix Star Trek Discovery in UHD. Da waren gleich in der ersten Folge auf dem OLED TV bestimmte Grüntöne zu sehen, die mein damaliger Projektor einfach total unterschlagen hat. Ich meine, das war wohl der Optoma UHD300X. Hat mir zu denken gegeben ![]() |
|||||
toto8080
Hat sich gelöscht |
12:34
![]() |
#1695
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
Alles kein Problem , jetzt nehmen wir mal an der LG kann durch den Roten Laser BT2020 (der Farbraum ist noch eine ganze Ecke größer als DCIP3) . Der Film hat jetzt max. DCIP3 dann ist das wie ein Container den ich in den BT2020 Farbraum lege. Damit das aber funktioniert muss ich auch das richtige Gamma (EOTF für HDR) für dieses Format haben. So ein Farbraum wird nur von UHD-Filmen verwendet und diese werden fast immer mit HDR gemastert . Jetzt habe ich aber auch ein mal ein Film in Full-HD (1920X1080) , da habe ich einen ganz anderen Farbraum (REC709) und ein logarithmisches Gamma (2.2 oder 2.4 ) da kann ich weder HDR ,EOTF oder BT2020 drüber "bügeln" . Das sollte der LG schon erkennen , oder ich habe dafür ein zweites Profil im Projektor angelegt. Und für das Kalibrieren sind das natürlich auch zwei vollkommen verschiedene Welten. |
|||||
Nunu1989
Inventar |
13:09
![]() |
#1696
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
Was er anzeigt ist ob ein HDR Bild vorliegt oder nicht ... Sobald er HDR erkennt gibt es andere Bildmodi zur Auswahl und man merkt auch einen Unterscheid. Was intern in der Signalverarbeitung geschieht vermag ich nicht zu beurteilen. Man kann aber auch auswählen, ob er immer den erweiterten Farbraum nutzen soll, dann wird denke ich rec 709 auf dci3 gebügelt, wie auch immer das funktioniert oder ob er den Farbraum entsprechend der Quelle nutzen soll, also automatisch. Wobei nicht irgendwo angezeigt wird, was gerade genutzt wird. Forciert man den erweiterten Farbraum, dann wird alles bunter was auf den ersten Blick gefällt aber sicher weit von der norm entfernt ist und für content den man von vorher gut kennt auch manchmal befremdlich aussieht. |
|||||
hotred
Inventar |
19:20
![]() |
#1697
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
Das selbe Problem hat man dann aber eben beim Lg hier auch wenn man die Blende schließt für besseren Schwarzwert. Ist dann irgendwie eine Patt Situation. [Beitrag von hotred am 11. Jun 2021, 19:21 bearbeitet] |
|||||
Armin289
Inventar |
21:02
![]() |
#1698
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
hotred
Inventar |
23:35
![]() |
#1699
erstellt: 11. Jun 2021, ||||
Und dürfte so mit das interessanteste sein aus seinem review: von: ![]()
Also wie bei Dlp leider üblich bleibt bei korrekten Farben nur mehr ein Bruchteil der Helligkeit übrig - 1410 Lumen im hohen Modus bei einem nativen Kontrast von 300:1 und einem dynamischen von unter 2500:1 ist eben wirklich nicht besonders... Wenn man den "Film Maker" Modus nimmt bei dem die Blende geschlossen wird bleiben nur mehr ca. 850 Lumen im hohen Modus. Damit ist er dann quasi exakt gleich hell wie ein TW9400 mit aktiviertem DCI Filter - nur hat der dann immer noch nativ einen (on/off) Kontrast von 5500-6000:1 und somit einen fast 20fach höheren Kontrast als der LG hier. Wohlgemerkt bei 100% DCI Abdeckung. Der Schwarzwert ist dann auch entsprechend gut bei nur mehr 850 Lumen und 5500-6000:1 Kontrast.
Leider lässt es sich eben in der Praxis nicht vermeiden das man derart niedrige Werte dann im Alltag "sieht" - wäre zwar schön wenn das nur nichtssagende Messerwerte wären, aber leider sind sie das nicht.
Ich nehme jetzt nicht an das Gregory nicht kompetent genug ist den Farbraum zu messen - als gehe ich davon aus seine Angaben sind korrekt. Spätestens jetzt sehe ich den vermeintlichen Vorteil vom LG überhaupt nicht mehr, denn der Epson TW9400 oder auch Benq W5700 kann wenigstens mit Lichtverlust den vollen DCI Farbraum darstellen - den Lichtverlust muss man aber beim LG auch in Kauf nehmen für zumindest halbwegs erträglichen Schwarzwert (der dann immer noch vielfach höher ist als beim Epson). Aber dann erreicht man offenbar trotzdem keine volle DCI Abdeckung. @nunu1989: Sicher, das du hier deine besondere Zufriedenheit nicht eher auf Werbeangaben stützt als auf die Realität? Wenn man sich die Messergebnisse so ansieht dann sehe ich hier weder besonders hohe Helligkeit noch besonders hohe Farbraumabdeckung. Der bisher schon bekannte - besonders niedrige - Kontrast und Schwarzwert kommt on top. (Immerhin Viewsonic X100-4K Niveau ![]() Das soll jetzt den LG nicht schlechter machen als er ist - er bietet trotzdem mit dem Lens Shift und der verstellbaren Blende, aber auch dem Laser eine Kombination der Eigenschaften die es so bisher nicht gegeben hat. Aber dann noch das glitzern und das nicht gerade geringe Betriebsgeräusch dazu und ich finde die 3000€ wirklich nicht gerade günstig. Das fehlende Netflix etc. ist zwar sicher nicht ideal - in Wirklichkeit aber denke ich in der Praxis völlig egal in Anbetracht der Preise für ATV oder Fire TV etc. Auch die "schlechten" Lautsprecher werden wohl in der Praxis keine Rolle spielen... Aber ganz ehrlich: In Anbetracht des geringen Aufpreis der für einen Sony VW270 fällig ist und der Tatsache das ein TW9400 sogar günstiger ist halte ich den Preis schon für "ambitioniert" ![]() |
|||||
Nunu1989
Inventar |
09:02
![]() |
#1700
erstellt: 12. Jun 2021, ||||
Die Messwerte decken sich mit meinen auf Blendenstufe 10. Es ist tatsächlich vernichtend das Urteil. Hätte ich so nicht erwartet. Ich meine da kommt selbst der x100 bei ihm besser weg. Seltsam, dass er mir trotzdem gefällt ... Bisher habe ich ja nur Kontrast gemessen. Vllt mache ich noch mal einen Vergleich mit meinem alten ![]() |
|||||
Nunu1989
Inventar |
09:06
![]() |
#1701
erstellt: 12. Jun 2021, ||||
Vllt muss ich auch noch ein wenig gucken, bis der wow Effekt verflogen ist ![]() |
|||||
solo99
Stammgast |
10:40
![]() |
#1702
erstellt: 12. Jun 2021, ||||
Ist schon irgendwie merkwürdig alles. George Lucas gefällt der Beamer Kraine gibt dem Beamer die Rote Karte mit vernichtendem Urteil. Nanu1989 gefällt der LG vom sehwert auch..., hatte ja Beamer wie z.b. den Epson 9400 usw. zum Vergleich. Was den nun ![]() |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
4K-UHD-Projektor LG BU50NST osb0707 am 29.06.2020 – Letzte Antwort am 12.11.2020 – 12 Beiträge |
Viewsonic X100 4k UHD -Technik- am 24.11.2022 – Letzte Antwort am 26.11.2022 – 2 Beiträge |
CHIQ B5U 4K UHD Ultra-Short Throw DLP Laser Projector hotred am 15.01.2020 – Letzte Antwort am 10.12.2020 – 20 Beiträge |
UHD Material beim einem 4k Shifter winters93 am 18.09.2022 – Letzte Antwort am 18.09.2022 – 2 Beiträge |
EPSON 4K Laser *Harry* am 03.09.2014 – Letzte Antwort am 22.09.2014 – 159 Beiträge |
LG Largo 4K George_Lucas am 30.04.2020 – Letzte Antwort am 02.05.2020 – 13 Beiträge |
Sim2 Nero4 - 4K UHD DLP predator4k am 10.09.2016 – Letzte Antwort am 27.12.2016 – 18 Beiträge |
Sony 260ES - kein 4k/UHD andy01090 am 02.09.2017 – Letzte Antwort am 05.09.2017 – 29 Beiträge |
4K upscale bei UHD Beamern? paule.paulaender am 25.10.2018 – Letzte Antwort am 30.10.2018 – 9 Beiträge |
E-Vision TI 4k DLP Laser McElli am 27.05.2017 – Letzte Antwort am 28.05.2017 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedChristian-T
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.173