HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » VIEWSONIC X100-4K | |
|
VIEWSONIC X100-4K+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Nunu1989
Inventar |
#859 erstellt: 26. Dez 2020, 12:17 | |||||
Mein Gefühl ist: schlechter als erhofft, besser als befürchtet... Wie ist denn dein persönlicher Eindruck? Wirken die Bilder plastische ist ich das Schwarz eine Katastrophe? Wirst du ihn behalten oder ist der zu schlecht? Kannst du ein paar Bilder mit schwarz machen und einen Schatten werfen, damit man einen Vergleich hat, wie schwarz es in deinem Raum sein könnte? Vielen Dank für deine Mühen |
||||||
Nunu1989
Inventar |
#860 erstellt: 26. Dez 2020, 13:12 | |||||
Hat sich glaube ich erledigt ... Die celexon slate hat keine Kaschierung oder? Dementsprechend wäre über dem Bild und Cinema scope streifen das dunkelste schwarz [Beitrag von Nunu1989 am 26. Dez 2020, 13:13 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
QuisaZaderak
Schaut ab und zu mal vorbei |
#861 erstellt: 26. Dez 2020, 13:50 | |||||
Die Celexon Slate hat wie du richtig sagst keine Maskierung. Einen Schatten durch einen Gegenstand sieht man deutlich. Werde auch mal das Testbild vom ViewSonic ablichten... Ich kann die Bilder immer nur abends / nachts machen wenn das Licht vom Aquarium aus ist. Der Rest ist Beleuchtung durch den Weihnachtsbaum. Es ist ein Wohnzimmer mit weißer Decke, Wänden in Terracotta und hellen Fliesen. Alles andere als ideal, aber ich habe keinen Platz für einen extra Kinoraum. Tagsüber kann ich eh nicht zu 100% verdunkeln, da der Wintergarten nur per Vlies Vorhang "abgedunkelt" wird. Persönlicher Eindruck. Ja der Schwarzwert ginge viel besser. Aber für mich als Wohnzimmer Nutzer ist er ok. Ja ich werde ihn behalten. Muss ich aber auch Habe ihn durch Mitarbeiterleasing 40% günstiger bekommen, dafür ist die Leistung ganz passabel. Werde ihn nur evtl. zur Reparatur einsenden wenn das mit dem Fiepen nicht besser wird. |
||||||
Kinofan
Ist häufiger hier |
#862 erstellt: 26. Dez 2020, 15:30 | |||||
40% ? Nicht schlecht!!! |
||||||
Kinofan
Ist häufiger hier |
#863 erstellt: 26. Dez 2020, 15:34 | |||||
neben dem sehr wichtigen Schwarzwert erhebt sich für mich auch die Frage nach einem "plastischen Bildeindruck". Der hängt zwar auch stark mit dem Schwarzwert zusammen, macht aber beim Bildeindruck sehr viel aus. Wie ist denn Dein Eindruck bei "Bewegungsschärfe"? |
||||||
Kinofan
Ist häufiger hier |
#864 erstellt: 26. Dez 2020, 16:39 | |||||
Könntest Du auch mal ein Bild von Deinem Sitzplatz aus machen bei Tageslicht und mit Weitwinkel. dann kann man sich einen besseren Eindruck von der Umgebung machen! Danke! |
||||||
Nunu1989
Inventar |
#865 erstellt: 26. Dez 2020, 17:05 | |||||
Wie werden eigentlich entsprechend cd/m² In Lumen bzw footlambert umgerechnet? Möchte meine Messwerte gerne vergleichen können ... Bisher habe ich immer eine Ambient Messung Richtung Beamer gemacht, da wird ein Lux Wert angegeben, dann ist das ja ganz einfach aber halt nur die halbe Wahrheit ohne Leinwand Einfluss |
||||||
QuisaZaderak
Schaut ab und zu mal vorbei |
#866 erstellt: 27. Dez 2020, 11:48 | |||||
So, hier ein Weitwinkelbild und wie der Beamer montiert ist. Er ist mit einer My Wall H16-1WL Deckenhalterungmit 22,5cm Deckenabstand montiert. Der Beamer hat genau Zoomfaktor 1,0 eingestellt und ist ~350cm von der Leinwand entfernt montiert. Der Sitzplatz ist eine U förmige Couch. Das Foto ist von der Mitte aufgenommen. Die kleine Unordnung ist zu entschuldigen, aber der Wintergarten ist vom Baum belegt, daher sind Stühle und Couch nun im Blickfeld. Die Fotos sind wie gewünscht bei Licht an (Wohnzimmer Licht und das bläuliche ist das Meerwasserauqarium) |
||||||
Kinofan
Ist häufiger hier |
#867 erstellt: 27. Dez 2020, 12:49 | |||||
Die Umgebung ist aber auch sehr weiß...... |
||||||
QuisaZaderak
Schaut ab und zu mal vorbei |
#868 erstellt: 27. Dez 2020, 13:16 | |||||
Ist ja auch ein Wohnzimmer. Wenn ich den Platz für einen Heimkinoraum hätte könnte ich ihn auch schön dunkel machen. Geht halt derzeit nicht, also muss man mit Kompromissen leben. Dann lieber doch ein großes Wohn/Esszimmer mit Wintergarten |
||||||
Nunu1989
Inventar |
#869 erstellt: 27. Dez 2020, 14:53 | |||||
Ich bin ja wirklich gespannt, was George zu sagen hat sobald er den Beamer zurück hat und einmisst. |
||||||
matmat
Stammgast |
#870 erstellt: 27. Dez 2020, 20:12 | |||||
Ist der dunkle Fleck im "schwarzen" Balken oberhalb vom Bild der Schatten vom Miefquirl? Dann ist das ja schon sehr grau, das schwarz... auch außerhalb von Heimkinoräumen... |
||||||
QuisaZaderak
Schaut ab und zu mal vorbei |
#871 erstellt: 27. Dez 2020, 22:45 | |||||
Der Schatten bei eingeschalteter Deckenlampe. Die anderen gewünschten Fotos kommen noch... |
||||||
Nunu1989
Inventar |
#872 erstellt: 27. Dez 2020, 23:32 | |||||
Ich denke der Ventilator ist zwischen Deckenlampe und Leinwand und die Deckenlampe wirft den Schatten... Ich denke das Bild ist das volle 16zu9 Bild ohne Letterbox |
||||||
makz81
Neuling |
#873 erstellt: 28. Dez 2020, 00:23 | |||||
Ich habe am 24.12 auch meinen x100-4k aus der gleichen Charge wie QuisaZadera erhalten (Produktionsdatum 11/2020). Ich werde den Beamer "nur" im weiß gestrichenem Wohnzimmer aufhängen und bin jetzt nicht soooo niedergeschlagen vom schlechten Schwarzwert. Wäre zwar schöner, wenn der da nicht so mies wäre, aber mit einer Kontrastleinwand sollte das für mich schon in Ordnung gehen. Habe momentan noch eine weiße Leinwand und auf der bluten mir deshalb jetzt auch nicht die Augen. Was mich aber extremst stört ist dieses fiepen. Ich habe das jetzt schon einige Male gelesen, dass dies bei anderen auch auftritt. Ich empfinde dies aber als so unangenehm laut, dass es mich wundert, dass dies nicht in jedem Bericht stark negativ dargestellt wird. Aber hört selbst: Viewsonic x100-4k fiepen (hier bei voller Lautstärke, ist es so laut wie in echt) Viewsonic x100-4k Video + Fiepen (in diesem Video hört man es deutlicher im Hintergrund) Oder ist mein Modell einfach nur defekt? QuisaZadera, ist das bei Dir auch so laut und auch nur wenn die Lichtquelle an ist? [Beitrag von makz81 am 28. Dez 2020, 00:24 bearbeitet] |
||||||
QuisaZaderak
Schaut ab und zu mal vorbei |
#874 erstellt: 28. Dez 2020, 09:52 | |||||
Ja das ist das Fiepen dass ich auch höre. Allerdings hängt er bei mir an der Decke und ist damit weiter weg. Damit ist es nicht so deutlich wenn die Lautsprecher auf Kopfhöhe laufen. Und ja ist bei mir auch weg wenn ich auf "Lichtquelle ausschalten" gehe. |
||||||
Kinofan
Ist häufiger hier |
#875 erstellt: 28. Dez 2020, 09:53 | |||||
Macht Viewsonic bei den Geräten keine Endkontrolle??? |
||||||
QuisaZaderak
Schaut ab und zu mal vorbei |
#876 erstellt: 28. Dez 2020, 09:55 | |||||
Ja beide Annahmen sind korrekt. Für die versprochenen dunklen Aufnahmen muss ich bis nach 20 Uhr warten (Aquarium). |
||||||
Nunu1989
Inventar |
#877 erstellt: 28. Dez 2020, 11:44 | |||||
Wird der Viewsonic mit 4 Schrauben unter der Decke befestigt? |
||||||
Kinofan
Ist häufiger hier |
#878 erstellt: 28. Dez 2020, 12:02 | |||||
Aragon70
Inventar |
#879 erstellt: 29. Dez 2020, 03:33 | |||||
Ist das dein erster Beamer oder hattest du schon einen als Vergleich? Wer von einem OLED oder auch QLED kommt wird das Schwarz jedes(!) Beamers erstmal furchtbar finden. Und ja, auch mit dem teuersten JVC Beamer ist bei weitem kein perfektes Schwarz machbar.
Ich höre nichts außer Musik und Vogel Gezwitscher Allerdings macht die E-Shift Mechanik alller 4K DLPs eine Art fiependes Geräusch wenn man so will. Auch bei mein Acer V7850BD. Er hat einen Leise Modus womit man das Shiften abschalten kann, dann sind es halt nur noch 2700x1500 Pixel, hier kann man deutlich hören wieviel lauter es mit E-Shift ist. Aber mich stört das Geräusch eigentlich nicht sonderlich. |
||||||
hotred
Inventar |
#880 erstellt: 29. Dez 2020, 08:37 | |||||
Dein Ernst Du vergleichst hier einen JVC mit dem X100-4K im Schwarzwert?!? Also, ein Jvc X7900 (und das ist nicht der "teuerste JVC") hat einen Nativkontrast von ca. 38.500:1 bei einem Schwarzwert von 0,03 Lumen. Der X100-4K hat einen Nativkontrast von 250:1 bei 5,7 !!!! Lumen Schwarzwert
Wirklich? Sei froh, du bist dann sicher nicht anspruchsvoll bzgl. Lautstärke eines Beamer - ich höre das bei beiden Video sofort ohne auch nur lauter zu stellen am Pc [Beitrag von hotred am 29. Dez 2020, 08:38 bearbeitet] |
||||||
QuisaZaderak
Schaut ab und zu mal vorbei |
#881 erstellt: 29. Dez 2020, 09:03 | |||||
Für mich ist es der erste Beamer in meinem Besitz. Ich habe beruflich häufig mit Beamern zu tun (hauptsächlich Business Modelle) und habe im Bekanntenkreis viele Kollegen mit Beamern (Epson TW7200, Epson TW9400, Optoma UHD51 usw teilweise in schönen Heimkinos). Von daher habe ich ein paar Modelle zum Vergleich. Mein oben angesprochener Vergleich bezog sich vor allem auf Leinwand vs. weißes Blatt Papier. Da merkt man erst wieviel die Leinwand besser macht. |
||||||
Nunu1989
Inventar |
#882 erstellt: 29. Dez 2020, 14:14 | |||||
Habe heute meinen x100 bekommen... Frei nach dem Motto: so schlimm wird es nicht sein und wenn du es nicht selbst siehst wirst du dich noch weitere 100 Stunden mit einem Beamer beschäftigten, den du nicht kaufst ... Vorweg: er geht zurück. Grund hierfür ist der wirklich schwarze Schwarzwert. Meine schwarze Leinwand erstrahlt in einem sehr scharfen und sehr gleichmäßigen grau. Gemessen Richtung Beamer im Ambient Mode: 5.2 Lumen bei 1350 Lumen weiß... Entspricht 260 zu 1... Vorteil er ruft das gleiche Potential im optimiertem Raum wie auch im Wohnzimmer ab. Nachteil: auf sehr schlechtem Niveau. Solange Fremdlicht über dem Schwarzwert des Beamer Vorhaben ist, ist das Bild ganz gut... Extrem scharf und sehr farbenfroh... Im abgedunkelten Wohnzimmer und bei dunklen Szenen ist er sein Geld einfach nicht wert... Insgesamt ein guter Beamer, der durch den schlechteren Schwarzwert eher ins Kinderzimmer als ins Heimkino gehört... Bilder hab ich keine gemacht, da er da besser weg kommt als gedacht... Ich werde warten bis etwas neues mit LED oder etwas bezahlbare neues mit RGB Laser kommt... Leider ist der Bildeindruck genau so, wie die Messwerte es prognostizieren ... Helle Szenen sehr gut, dunkle Szenen müssen schon mit zwei zu gekniffenen Augen geguckt werden .... Habe jetzt noch Mal ne Lampe für mein Schätzchen spendiert und dann warte ich bis etwas mit 100% dci p3 mit mehr als 2500 ansi Lumen und Ben Kontrast großer 1000 zu 1 und ansi Kontrast größer 300 zu 1 unter 2500 Euro kommt möglichst mit RGB Lichtquelle [Beitrag von Nunu1989 am 29. Dez 2020, 17:25 bearbeitet] |
||||||
Kinofan
Ist häufiger hier |
#883 erstellt: 29. Dez 2020, 20:23 | |||||
Wie heißt denn Dein "Schätzchen"? |
||||||
Nunu1989
Inventar |
#884 erstellt: 29. Dez 2020, 21:57 | |||||
BenQ w1300... Inzwischen 6 oder 7 Jahre alt aber macht n gutes Bild... Hätte aber gerne einen der einen erweiterten Farbraum hat und mit 4k HDR umgehen kann... Optimaler Weise etwas mit gleicher Farb- und Weißhelligkeit und einem ähnlichen oder besseren Kontrast ... 4k hat mir von Bild beim x100 sehr gut gefallen obwohl es nur geshiftet ist. Hätte der einen Schwarzwert unter 1 Lumen hätte ich ihn behalten... Hätte nicht gedacht, dass 5 Lumen so schlimm aussehen ... Hatte gehofft, dass Messwerte nicht so aussagekräftig sind und der subjektive Eindruck schon OK ist... Leider nicht... Der w1300 ist mein erster Beamer aber anscheinend hab ich mir damals schon nicht nur Müll ausgesucht... [Beitrag von Nunu1989 am 29. Dez 2020, 22:03 bearbeitet] |
||||||
Aragon70
Inventar |
#885 erstellt: 29. Dez 2020, 22:07 | |||||
Der Ansi Kontrast beim JVC dla-n7 ist auch nur bei 160:1. Der Viewsonic X100-4K hat 121:1 Mein Acer V7850BD kommt zumindest auf 342:1, schonmal das Doppelte des JVC. Alle Werte laut der Testseite von George Lucas Ich gehe bei Beamern halt eher nach dem Ansi Kontrast weil ich finde das ist der relevante Wert. Was den On/Off Kontrast angeht, nun, was habe ich davon wenn der Beamer relativ weit runterdimmen kann und ich in einer dunklen Szene ein gutes SChwarz habe aber dafür das Bild komplett ins Dunkle absäuft. |
||||||
hotred
Inventar |
#886 erstellt: 29. Dez 2020, 23:43 | |||||
Nein, 200:1...
Ja, aber das Märchen das man den nativen on/off im content nicht sieht hat doch nunu1989 hier gerade erst wieder widerlegt Es gibt nun mal mehr als genügend dunkle Szenen im üblichen content wo ein Gerät mit derart schlechtem Schwarzwert einfach nur GRAUSAM (genau ) aussieht...
Das würde aber eben bei einem DYNAMISCHEM on/off - sprich einer dynamischen Regelung zutreffen und eben NICHT bei einem nativem Kontrast. Das ist ja gerade eben der Unterschied dabei... |
||||||
hotred
Inventar |
#887 erstellt: 29. Dez 2020, 23:47 | |||||
Dessen war ich mir sicher - es gibt aber leider immer welche die dann mit Meldungen kommen wie: "Hast du denn das Gerät überhaupt selber gesehen oder wie willst du sonst darüber urteilen" Aber damit wird doch niemandem geholfen - was ist der Sinn darin das dann massenhaft Geräte wieder zurück gesendet werden oder der user unzufrieden damit ist Als wenn über 5 Lumen "Schwarz" von Gerät A anders aussehen würden als von Gerät B Ich beneide ja jeden der sich an sowas nicht stört - nachvollziehen kann ich es aber nicht... [Beitrag von hotred am 29. Dez 2020, 23:48 bearbeitet] |
||||||
Nunu1989
Inventar |
#888 erstellt: 30. Dez 2020, 09:39 | |||||
Ich hab heute einen uhd40 ausgeliehen... Eher ein Wohnzimmer Beamer und sicher nicht federführend in irgendeiner Eigenschaft aber bis auf etwas stattete Farben beim x100 und das schärfere Bild gefällt der uhd40 besser... Der Lichthof ist natürlich auch scheiße aber diesen Beamer könnte ich schnell ausleihen. Tatsächlich ist der uhd40 leiser als der x100 durch das surfende fiepen,dass der x100 von sich gibt... Schwarzwert vom uhd bewegt sich auf Niveau des w1300 aber noch nicht gemessen ... Würde so um 1,2 bis 1,5 schauen Messungen folgen demnächst |
||||||
matmat
Stammgast |
#889 erstellt: 30. Dez 2020, 09:55 | |||||
Den hab ich eigentlich wegen des Lichthofs von der Liste gestrichen... Wenn man den Preis hin bekommt und zum Beispiel weil man sparen muß auf untapezierte Wände im ungeheizten Wohnzimmer projeziert, wie schlägt sich der Optoma UHZ65LV im Vergleich? Bei den Optoma bin ich von den ganzen fast baugleichen Modellen verwirrt. |
||||||
Kinofan
Ist häufiger hier |
#890 erstellt: 30. Dez 2020, 09:59 | |||||
Schwarzwert hier gelesen: X100...... 5,7 Lumen N7...........0,04 Lumen Weiß jemand wieviel der JVC HD750 im Vergleich hat? Habe mal in ein paar Tests gesucht, aber nichts gefunden. |
||||||
George_Lucas
Inventar |
#891 erstellt: 30. Dez 2020, 11:10 | |||||
Der JVC DLA-HD750 ist nur halb so hell wie der ViewSonic X100! Der Schwarzwert liegt um die 0,02 Lumen. |
||||||
Kinofan
Ist häufiger hier |
#892 erstellt: 30. Dez 2020, 11:16 | |||||
Danke! Dann würde ich mich mit einem neuen Beamer (außer dem X7900) beim Schwarzwert nur verschlechtern, allerdings an Helligkeit ordentlich dazu gewinnen. Mein Sohnemann sagt zum HD750 immer: "Teelichtprojektor" LOL [Beitrag von Kinofan am 30. Dez 2020, 11:17 bearbeitet] |
||||||
Aragon70
Inventar |
#893 erstellt: 30. Dez 2020, 17:07 | |||||
[quote="hotred (Beitrag #886)"] Das würde aber eben bei einem DYNAMISCHEM on/off - sprich einer dynamischen Regelung zutreffen und eben NICHT bei einem nativem Kontrast. Das ist ja gerade eben der Unterschied dabei...[/quote] On/Off Kontrast ist mehr oder weniger das gleiche wie dynamischer Kontrast, es wird der gesamte Lichtstrom abgedunkelt, nur wohl mit anderen Tricks als einer Iris Blende oder die Lampe dunkler schalten. Hier hat das einer gut beschrieben. https://www.beisammen.de/index.php?thread/123715-warum-sind-nativer-on-off-kontrast-und-ansi-kontrast-bei-projektoren-oft-genau-g/ [quote] Der On/Off Kontrast hängt an der Art und Weise, wie die entsprechende Technik es schafft, ohne Abschaltung oder Dimmung der Lampe den Lichtstrom zu begrenzen, der auf der Leinwand ankommt. Bei D-ILA und LCD geschieht die mittels Polarisiationsfiltern, die mittlerweile eine sehr niedrige Transmission. Diese VAN-LC Layer bei D-ILA sind nahe 100% effizient, daher der hohe On/Off Kontrast der JVCs. Sonys SXRD Technik ist ja prinzipell gleich aufgebaut, aber Sony hat nicht so einen effizienten Polarisationslayer bzw. wie man an den Kontrasteinbrüchen der älteren Serien sehen kann auch Probleme damit." [/quote] Eigentlich eine gute Frage warum es so schwer ist eine LED Lampe zu dimmen? Also ich habe hier im Wohnzimmer welche mit denen geht das Warum also schafft man es nicht diese in einem 2000€ Beamer zu dimmen? Oder was spricht dagegen das zu tun? Und warum kommt Viewsonic nicht auf die Idee so einen abdunkelbaren Filter wie JVC dazwischen zu schalten? Oder warum nicht einfach sowas wie einen LCD Shutterbrillen Glas dazwischen schalten. Klingt eigentlich nicht so kompliziert. Aber vielleicht ein Problem der Hitze Einwirkung was es teuer macht. [Beitrag von Aragon70 am 30. Dez 2020, 17:13 bearbeitet] |
||||||
hotred
Inventar |
#894 erstellt: 30. Dez 2020, 23:35 | |||||
Nein, du siehst das denke ich völlig falsch. Der NATIVE On/OFF Kontrast beschreibt die Fähigkeit vom Beamer alleine mittels seiner Bildgebenden Panel das Licht zu "blocken" = das "off" - während aber seine Lichtquelle gleichzeitig unverändert mit voller Helligkeit weiter leuchtet und somit jederzeit andere Pixel mit voller Helligkeit strahlen können. Es wird ja deshalb auch oft für die Nativkontrastmessung der "Trick" angewendet einige weiße Pixel einzublenden um eventuell vorhandene dynamische Regelungen die im Hintergrund laufen auszuhebeln - man würde es ja sonst nicht merken bei einem Schwarzbild ob der Beamer nicht doch im Hintergrund seine Lichtquelle runtergeregelt hat um einen besseren Schwarzwert zu erreichen. Aussagekräftiger ist zweifellos eine ADL Messung - da der Nativkontrast (und daraus resultierende Schwarzwert) alleine nicht unbedingt aussagekräftig ist. Das beste Beispiel dafür sind zb. (DLP) Beamer die schlechten oder gar extrem schlechten Nativkontrast haben, je nach Szene aber unglaublich gut aussehen können und nicht vermuten lassen das dieses Gerät einen derart schlechten Schwarzwert hat... Aber leider kommen in der Praxis fast immer ausreichend Szenen vor wo man schlechten Schwarzwert einfach sehen kann - da ist es auch kein Trost wenn sich in der nächsten Szene der Bildeindruck absolut zum positiven hin wendet... Dynamische Regelungen - egal welche - haben immer das Problem das sie einerseits das gesamt Bild abdunkeln (was nat. nicht erstrebenswert ist) und andererseits meistens deren Regelung sichtbar ist (weil sich nun mal die Helligkeit nicht nur im content je nach Szene ändert - sondern auch der Beamer selber die Helligkeit ständig dynamisch anpasst) Es geht also darum die einzelnen Pixel so gut wie möglich mittels der Panel selber zu "dimmen" = Nativkontrast... |
||||||
Ray-Blu
Inventar |
#895 erstellt: 31. Dez 2020, 00:56 | |||||
Ich denke einen Beamer zu bauen erfordert viel technisches Know How und bereits am X10-4K konnte man sehen was für ein Beta Build das ist. Denen fehlt einfach die Erfahrung und das Wissen. Selbst ein Big Player wie LG stolpert eher in den Markt mit seinen Möchtegern LED Beamern. Dieser alte Test führt viele technische Dinge auf die normalerweise Niemanden interessieren sondern man will einfach nur ein gutes Bild haben. Heute scheint der Anspruch des Mainstreams geringer zu sein, vielleicht eine Folge der Volksverdummung und solange 4K, HDR und 2000 Lumen dran steht kauft man es. Selbst erfahrene Firmen wie BenQ tun sich schwer aber man sieht ja am Erfolg des W2700 wie auch Schrott gekauft wird. Optoma hat bis heute keine adaptive Blende am Start. Wird schon einen Grund haben. Epson verschläft wohl Alles und ist bald weg vom Markt !? Jetzt kommen diese grottigen Ultrakurzdistanz Beamer aka Laser TV's auf und klassische Beamer werden wohl komplett vernachlässigt werden. Da kann man eigentlich nur reiche Leute beneiden weil im Bereich 5000€+ gibt es das was wir technisch versierten Heimkino Fans gerne hätten. Wir wühlen in einem Haufen von Elektroschrott und hoffen etwas Brauchbares zu finden aber sind wir mal realistisch, das wird wohl nie passieren. [Beitrag von Ray-Blu am 31. Dez 2020, 00:58 bearbeitet] |
||||||
peipline
Ist häufiger hier |
#896 erstellt: 01. Jan 2021, 14:20 | |||||
offtopic: Ich sehe das komplett anders als Du. DLP wie auch Epson haben ihre Daseinsberechtigung, weil sie starke Produkte für das nicht optimierte Wohnzimmer bauen. Ohne nun eine Statistik zu kennen, gehe ich davon aus, dass der Großteil aller Projektoren in nicht optimierten Räumen eingesetzt werden. Dort performen die Geräte nicht schlecht und da ist der heilige Schwarzwert auch nur bis zu einem gewissen Punkt entscheidend (siehe Grafik). Das von Dir angesprochene 5000€+ Segment sollte man Stand heute auch nicht unterstützen. JVC bin ich noch etwas hin und her gerissen. Hier kann man anscheinend mit der Autokalibrierung recht einfach den technischen Mangel vom Drift ausgleichen. Dennoch ist es für mich in der Preisklasse inakzeptabel und mindestens der Messkopf gehört mitgeliefert, wenn er doch bei der eingesetzten Technik regelmäßig notwendig ist. Was Sony nun seit Jahren macht ist für mich regelrecht kriminell, es wundert mich auch wirklich, dass die Kunden das mit machen. Ich rede noch nicht mal vom Gamma Drift oder den unzähligen Staub- und anderen Qualitätsproblemen sondern vom unkontrollierbaren Kontrastverlust. Das ist wie, wenn man einen 500 PS Porsche kauft, nach einem Jahr noch 350 PS hat und nach drei Jahren der Golf GTI einen auf der Autobahn überholt, weil nur noch <200 PS übrig sind. Im Ernst: Da ist ein Laser TV/DLP das ehrlichere Gerät, denn da bleibt die Qualität konstant, wenn auch für einige Nutzer im optimierten Raum leider zu schlecht. on topic: Ich werde den Viewsonic auch mit einer Hochkontrastleinwand (Magicscreen) in meinem nicht optimierten Wohnzimmer testen und im Anschluss berichten. Ich hoffe, dass der Schwarzwert für meine Zwecke ausreichend ist. Darüber hinaus bietet er für den Preis IMHO wirklich viel. Gruß Ingo [Beitrag von peipline am 01. Jan 2021, 14:22 bearbeitet] |
||||||
Ray-Blu
Inventar |
#897 erstellt: 01. Jan 2021, 21:16 | |||||
Kannst du mir bitte mal ein Beispiel für ein starkes Produkt nennen, dass im nicht optimierten Heimkino gut performt ? Der X10-4K ist bezüglich Schwarzwert, Schärfe und Lautstärke ja die Rotz Referenz aber der Rest liegt dicht dahinter. Über Laser TV's habe ich nicht geurteilt weil noch nicht selbst gesehen aber mit CLR Leinwand auch ein teures Hobby. |
||||||
peipline
Ist häufiger hier |
#898 erstellt: 01. Jan 2021, 23:15 | |||||
Im Ernst jetzt?! Guck mal in deinen letzten Post. Ohne die Geräte gesehen zu haben, hast du sie als grottig bezeichnet.
Optoma UHZ4000 und Benq W5700 waren beide in den letzten vier Wochen hier bei mir und beide hätte ich bezüglich Bildqualität und overall Performance behalten, wenn ich nicht zu empfindlich auf den RBE reagiert hätte. Aktuell setze ich noch einen Epson 7200 ein. Ein Epson 9400 ist auch eine gute Wahl. Den habe ich in einem optimierten Kinoraum gegen den Sony VW270 gesehen und gemessen am Preisunterschied hat er sich gut geschlagen. Es gibt also auch unter 5000 € gute Geräte. Sind diese perfekt? Nein. Sie liefern aber für die meisten Nutzer zufriedenstellende Ergebnisse und die Geräte >5000 € sind bekanntlich ja auch nicht perfekt.
Den X10 kenne ich nicht, auf den X100 bin ich jedoch gespannt. Gruß Ingo |
||||||
Ray-Blu
Inventar |
#899 erstellt: 02. Jan 2021, 00:51 | |||||
Grottig weil die halt für "normale" Leute als TV Ersatz vermarktet werden also viel Show (Helligkeit) aus kurzem Winkel ohne CLR LW unbrauchbar. Im echten Heimkino braucht man eher weniger Ansi Lumen und eine gute dynamische Helligkeitsregelung als i Tüpfelchen. Das ist nun wohl vorbei. Ok 4000€ und 2500€ ist schon eine andere Liga als X10-4K oder W2700 wobei der W5700 wohl kaum besser sein soll als sein kleiner Beta Bruder. Der Acer V7850BD ist gut aber zu teuer. Sonst DLP eigentlich nur Müll aus P/L Sicht und da wird wohl leider auch nix Brauchbares mehr kommen. X100-4K hat mit LED wohl auf die falsche Lichtquelle gesetzt aber wird wohl relativ billig zu produzieren sein und sich nun trotzdem gut verkaufen. Acer VL7860 wäre noch interessant aber auch zu teuer. Am Ende muss man wahrscheinlich echt so einen Laser TV kaufen und sich anpassen lol |
||||||
peipline
Ist häufiger hier |
#900 erstellt: 03. Jan 2021, 10:56 | |||||
Aber das meinte ich eben schon mit meinem ersten Post: Vermutlich werden mehr Geräte in nicht optimierten Räumen eingesetzt und da machen die Laser TVs eine gute Figur und bieten auch schnell einen stärkeren Kontrasteindruck als der NX9 (siehe nochmal meine Grafik weiter oben). Der LSP9T ist übrigens der Samsung Triple Laser TV. Mich stört aber ähnlich wie dich bei Laser TV auch der hohe Leinwandpreis und das aktuell alle Geräte, inklusive den Triple Lasern, starken RBE haben.
Hm, den Benq W5700S gab es in der Heimkinoraum kürzlich für 2.300 € im Angebot. Das finde ich für das Gerät mit HDR Tone Mapping, Lensshift und adaptiver Lampensteuerung einen fairen Preis und zumindest mein Modell war nicht verbugt und hatte auch kein größeres Randschärfe Problem. Relativ laut war er jedoch. Der UHZ4000 für 3800 € bietet 5 Jahre/12.000h Garantie auf den Laser. Gemessen daran finde ich den Preis auch nicht zu hoch. Das bietet einem Sony selbst für 12.000 € nicht. Und wenn man nicht RBE empfindlich ist, bekommt man hier ein rattenscharfes und helles Bild. Auch hier passt für mich P/L. Der Acer VL7860 fällt bei mir leider auch wegen RBE raus. So gesehen ist der X-100 für mich aktuell die letzte DLP Hoffnung. Danach bleibt mir nur ein Wechsel auf Epson 9400, JVC N5 oder warten auf einen Epson "9500". |
||||||
Aragon70
Inventar |
#901 erstellt: 03. Jan 2021, 21:58 | |||||
Man kann sich an den RBE halbwegs gewöhnen. Ich fand ihn anfangs auf dem Acer V7850BD auch untragbar. Hat ca. 8 Wochen und eine Reihe an Serien und Filmen gebraucht bis ich es geschafft habe ihn größtenteils zu ignorieren. Ich sehe ihn zwar immer noch, aber kann ihn als Teil der Bild Darstellung akzeptieren. Allerdings hatte ich diese "Testphase" auch nur wegen Amazons großzügigem Rückgabe Angebot seit letztem Jahr. Ich kann ihn bis zum 31. Januar immer noch zurück geben. |
||||||
peipline
Ist häufiger hier |
#902 erstellt: 05. Jan 2021, 18:01 | |||||
Ich verstehe es ehrlich gesagt selbst nicht ganz, warum meine Frau und ich auf einmal so empfindlich für den RBE sind. Ich hatte knappe 5 Jahre vor dem Epson einen Optoma HD83 und keine Probleme mit dem RBE. Natürlich konnte ich ihn provozieren, er hat aber nie wirklich gestört. Und jetzt ist es für uns auf einmal ungenießbar. Ich habe schon mal gedacht, ob es mit der Hochkontrastleinwand zusammenhängt, weil das Grau/Silber etwas stärker reflektiert who knows? on topic: Mein X100-4K ist inzwischen angekommen. RBE Probleme habe ich mit dem zum Glück nicht. Das hochfrequente Geräusch nehme ich auch wahr, schlimmer ist aber noch die Bildqualität. Im direkten Vergleich sah mein 5 Jahre alter Epson 7200 besser aus. Selbst in der Schärfe konnte sich der Viewsonic nicht absetzen über Schwarzwert und Kontrast will ich gar nicht reden. Zum Rand hin war er recht unscharf, vermutlich habe ich hier ein schlechtes Exemplar bezüglich der Optik erwischt. Generell ist der Beamer leise und der große Lensshift praktisch, auch die Einstellung gelingt schnell. Helligkeit ist auch in Ordnung. Aber ein WOW oder HDR Feeling kommt auch mit den von Heimkino.de erstellten Profilen leider nicht auf. Schwarz zu hell, Schärfe zu mau und leichtes ruckeln gab es auch noch bei meiner üblichen Zuspielung über Panasonic UB424 und Apple TV. Generell für mich leider ein totaler Flopp. Schade. Die Idee mit der LED Lichtquelle hat mich begeistert und mir war auch bewusst, dass das Bild nicht an die zuletzt getesteten W5700 und UHZ4000 ran kommt. Das er aber selbst gegen meinen alten Epson mau aussieht, hat mich dann doch enttäuscht. Ich kann von dem Gerät daher aktuell leider auch nur abraten. Viewsonic hatte gute Ansätze in dem Gerät, hat aber das wichtigste vernachlässigt, die Bildqualität. Lieben Gruß Ingo |
||||||
hotred
Inventar |
#903 erstellt: 05. Jan 2021, 18:44 | |||||
Danke für deine Eindrücke - das Ding ist in der Form einfach eine bodenlose Frechheit |
||||||
Aragon70
Inventar |
#904 erstellt: 06. Jan 2021, 01:37 | |||||
Danke für deine Eindrücke, peipline Weil du sagst "Das er aber selbst gegen meinen alten Epson mau aussieht, hat mich dann doch enttäuscht." Da hat sich bei Beamern die letzten Jahre eh kaum was verbessert. Die Heutigen sind doch kaum besser als die welche es vor 3-5 Jahren gab. Eher schlechter. Aber ich denke mal dein "allgemeiner" Eindruck sagt schon genug aus Spannend ist für mich als Bewegtbildfan das du ein leichtes Ruckeln erwähnst. War das mit aktivierter Frame Interpolation oder ohne? Oder meinst du Pulldown Ruckeln? Am spannendsten wäre ein Direkt Vergleich zum Largo-4K-hu70ls. Der kam in den meisten Tests ganz gut weg. https://audiovision.de/lg-largo-4k-hu70ls-test/ Auch die Frame Interpolation scheint bei dem durchaus brauchbar zu sein, hat halt kein 3D. Aber da daß sowieso auf praktisch keinem 4K DLP vernünftig mit Frame Interpolation geht ist zuumidest mir das inzwischen egal, dafür habe ich 2 andere Beamer. [Beitrag von Aragon70 am 06. Jan 2021, 02:01 bearbeitet] |
||||||
Kinofan
Ist häufiger hier |
#905 erstellt: 06. Jan 2021, 08:34 | |||||
Was willste mit einem Beamer OHNE Lensshift??? |
||||||
peipline
Ist häufiger hier |
#906 erstellt: 06. Jan 2021, 08:44 | |||||
@Aragon70: Die FI war aus und das Ruckeln trat bei 24p und 50p Zuspielung auf. Dazu möchte ich erwähnen, das ich generell ohne FI gucke, da mein Epson 7200 keine hat. Leichtes 24p "Kinoruckeln" kenne ich und stört mich auch nicht, weil es eine konstante Bewegung/Darstellung ist. Beim Viewsonic trat das Ruckeln sporadisch, unregelmäßig auf, dadurch war es störend. Ich habe danach die FI auf Stufe 1 angemacht, die einen ganz brauchbaren Eindruck gemacht hat. Ich wollte das Ruckeln aber dennoch erwähnen, da es die anderen 4K Shift DLP Geräte die jetzt bei mir waren, nicht hatten. Ich werde wohl nun warten, was Epson in diesem Jahr bringt. LCD scheint inzwischen besser zu mir und meinen Bedürfnissen zu passen. LG Ingo |
||||||
Aragon70
Inventar |
#907 erstellt: 07. Jan 2021, 02:12 | |||||
@Kinofan Der Acer V7850BD hat auch keinen groß erwähnenswerten Lens Shift oder sagen wir mal der ist so gering (und so schwer einzustellen) das sie ihn auch gleich hätten weglassen können. Aber ich habe beschlossen das ich meine Prinzipien einen Beamer ohne 3D zu kaufen nicht aufgeben will. Egal ob ich es auf dem Gerät selbst nutze oder nicht. Ich will Hersteller die 3D weglassen einfach nicht unterstützen. Also kommt der Largo doch nicht in Frage, @peipline Das es ohne FI ruckelt wäre mir egal, solange es mit brauchbar ist. Und ja, für 24 fps Fans sind die Epson LCDs wohl die beste Wahl. Auf meinem Acer sind die 24 fps auch fürchterlich wegen ungleichmässigem Pulldown Geruckel, denkbar daß es das gleiche Pulldown Ruckeln wie auf dem Viewsonic ist. |
||||||
Rafunzel
Inventar |
#908 erstellt: 07. Jan 2021, 10:18 | |||||
Saubere 24p Bewegtbilddarstellung können die meisten DLP's in 3D, durch echte 144Hz. Deutlich besser als Epson. Mittlerweile gehören da, erfreulicher Weise, alle Laser DLP's neuerer Generation dazu. FullHD und 4K-Shifter. Der Acer V7850BD, stammt noch aus der zweiten 4K-Shifter Generation, die 3D mit 144Hz nicht konnte, und maximal bis 120Hz shuttern. Seit 2013 beherrschen so ziemlich alle FullHD DLP's, aus jeder Preisklasse, 24p/3D sehr sauber und gleichmässig wiederzugeben - Dank 144Hz Shutter-Frequenz. Ausnahme sind sämtliche 3D-FulllHD DLP's mit FI!!! Aus 24p/3D, werden bei denen immer ungerade 120Hz (60Hz pro Auge) berechnet, und nur mit aktivierter FI vom 3:2 Pulldown Rhythmus/Ruckeln befreit. Dazu gehört ebenso der Vivitek H1188/1189 und alle 3D-FullHD Optomas mit FI. Alle Epson HK-Beamer, jeder Generation, geben maximal 120Hz in 3D aus. (immer noch ) Warum das ohne FI etwas smoother aussieht, als bei den 3:2 Pulldown Kollegen anderer Hersteller, lässt sich nur durch die spezielle interne Bildaufbereitung (komplexe Halbbilder Anordnung) von Epson erklären, die Ekki mal sehr ausführlich und aufschlussreich in seinen Tests dokumentierte. Trotzdem ist das qualitativ von der Bewegtbilddarstellung, nicht mit einem wiedergegebenen vielfachen Ganzen aus 24p vergleichbar, wie es 144Hz (3x24Hz pro Auge ) originalgetreu ermöglicht... ...und nur DLP vorbehalten bleibt. |
||||||
Ray-Blu
Inventar |
#909 erstellt: 07. Jan 2021, 19:21 | |||||
Dann müsste die gelegentlichen Ruckler aber eigentlich immer noch da sein und mit FI sogar noch mehr nerven. Darum geht es. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was ist aus dem Viewsonic X100 geworden? _#kowalski#, am 22.01.2020 – Letzte Antwort am 23.01.2020 – 5 Beiträge |
Viewsonic X100 4k UHD -Technik- am 24.11.2022 – Letzte Antwort am 26.11.2022 – 2 Beiträge |
Viewsonic X100 4k Helligkeit und Kontrastleinwand technik1000 am 22.01.2023 – Letzte Antwort am 28.01.2023 – 7 Beiträge |
4K - Projektor: JVC DLA-X100 George_Lucas am 01.04.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2013 – 15 Beiträge |
ViewSonic X100 4K und Xbox Series X golden75 am 14.12.2022 – Letzte Antwort am 14.12.2022 – 6 Beiträge |
ViewSonic X10-4K DLP LED 4K 1399? kraine am 11.05.2019 – Letzte Antwort am 02.09.2022 – 265 Beiträge |
VIEWSONIC X2-4K - und X1 4K 4K HDR LED BEAMER db_117 am 07.02.2023 – Letzte Antwort am 10.03.2024 – 46 Beiträge |
Philips Screeneo S6 DLP UHD LED Beamer kraine am 27.06.2019 – Letzte Antwort am 12.01.2020 – 7 Beiträge |
LED DLP mit 700 Ansi Lumen tron44 am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 22.07.2013 – 30 Beiträge |
Changhong B6U - Laser TV Heimkinopirat am 02.10.2020 – Letzte Antwort am 16.04.2021 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.237
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.643