Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES

+A -A
Autor
Beitrag
AmbiTVFan
Inventar
#2808 erstellt: 26. Jan 2019, 13:25
Kann ich ja gleich DLP nehmen

na die ersten 4K Beamer von Sony müßten doch auch schon ein paar hundert Stunden auf dem Buckel haben...bzw. ein paar Jahre alt sein ?

aber vielen Dank erstmal


aber das ist schon heavy, finde es abenteuerlich, dass solche Geräte auf den Markt gebracht werden, die dann innerhalb "kurzer Zeit" so altern..in dem Blog war ein User, der hatte einen Sony mit ein paar Stunden runter, holte seinen Benq 1070 aus der Mottenkiste und der ware noch besser vom Bild...wenn das Thema für die Geschädigten nicht so ernst wäre...könnte man schmunzeln


[Beitrag von AmbiTVFan am 26. Jan 2019, 13:30 bearbeitet]
Dosenbier13
Inventar
#2809 erstellt: 26. Jan 2019, 13:31
Eines steht für mich jetzt schon fest: Wenn nach dem Reinfall mit dem HW65 auch mein jetziger VW270 Farbraumprobleme bekommt, dann war das mein letzter Apparat aus dem Hause Sony. Eine zweite Chance bekommt jeder. Aber nach den immer wieder gleichen Problemen sollte das jetzt gegessen sein.
multit
Inventar
#2810 erstellt: 26. Jan 2019, 13:43

Dosenbier13 (Beitrag #2799) schrieb:
Ich vermute mal, dass die Luft beim 570 sehr viel dünner ist als beim 270. Sprich: Es wird - bedingt durch den höheren Anschaffungspreis - gar nicht so viele 570- Eigentümer geben.


Das ist mir schon klar. Aber es gab für mich Gründe, den 570'er zu nehmen. Mehr Licht im Low-Modus für HDR, Lensmemory um bei Cinemascope flexibel zu sein, die Blende um den Schwarzwert zu optimieren, ggf. die Autokalibrierung. Bei den neuen JVC ist der Abstand ja auch ähnlich und als ehemaliger X5000-Besitzer wollte ich einen großen Sprung machen.
Dosenbier13
Inventar
#2811 erstellt: 26. Jan 2019, 13:53

multit (Beitrag #2810) schrieb:
Das ist mir schon klar. Aber es gab für mich Gründe, den 570'er zu nehmen. Mehr Licht im Low-Modus für HDR, Lensmemory um bei Cinemascope flexibel zu sein, die Blende um den Schwarzwert zu optimieren, ggf. die Autokalibrierung.


Das ist doch in Ordnung. Wenn ich mir die Kiste leisten könnte, würde ich vielleicht auch mehr ausgeben. So ist für jeden was dabei... Für mich sind 5000 Euro schon eine Obergrenze, die ich nicht überschreiten wollte. Ich bin froh, dass es mit dem 270 ein ordentliches und bezahlbares 4k-Gerät gibt. Vor einiger Zeit dachte ich noch, dass das so schnell kein Thema für mich wird. Und schon ist es passiert... Ich bin rundum glücklich.
ForMaj03
Stammgast
#2812 erstellt: 26. Jan 2019, 13:58

AmbiTVFan (Beitrag #2808) schrieb:

aber das ist schon heavy, finde es abenteuerlich, dass solche Geräte auf den Markt gebracht werden, die dann innerhalb "kurzer Zeit" so altern..in dem Blog war ein User, der hatte einen Sony mit ein paar Stunden runter, holte seinen Benq 1070 aus der Mottenkiste und der ware noch besser vom Bild...wenn das Thema für die Geschädigten nicht so ernst wäre...könnte man schmunzeln


Sorry, die Aussage glaube ich erst wenn ich es selber sehe.
Kann auch schreiben, habe mir einen Porsche 911 Turbo gekauft aber der fuhr auf der Autobahn langsamer als mein 55 PS VW Polo.
toto8080
Hat sich gelöscht
#2813 erstellt: 26. Jan 2019, 14:19

Dosenbier13 (Beitrag #2807) schrieb:

toto8080 (Beitrag #2804) schrieb:
Ich frage mich was Du Dir von einem Colorupsamling versprichst hatte der Vorgänger VW260 in einigen Situationen leichte Nachteile sollte das beim VW270 erledigt sein.
Ein guter Test ist der Film "Sicario" Teil 1 als Bluray Version (! nicht die UHD), wenn Du dort im Nachthimmel bevor die "Meute" in den Tunnel geht Colorbanding im Himmel sehen kannst , erst dann würde ich mir Gedanken machen ;)


Es geht nur darum, dass ich über die you-tube-App des Pana 424 keine HDR-Ausgabe mit BT.2020 erhalte. Egal was ich einstelle. Bei UHD-BDs klappt das einwandfrei. Ich finde den Fehler nicht. Kann es am Kabel liegen?


Wenn das mal nicht an der YouTube App liegt oder dem Format der HDR-Files Sichwort korrekte Metadaten.
Oder eine "schlappe" Internetverbindung, dann schraubt YouTube die Daten auch runter, damit überhaupt noch etwas ankommt. Also wenn würde ich mal mit Netflix testen, Probeabbo.
Ich bin garkein Freund von I-Net Streaming, ich habe zum Glück eine Videothek vor Ort die auch UHD`s verleiht + ein PC Laufwerk und etwas Software , darf hier nix genaues schreiben kann man(n) .......
Ein LW Kabel (!! was auch funktioniert ! Forum) kann nur von Vorteil sein (mehr Datendurchsatz)
Departed
Stammgast
#2814 erstellt: 26. Jan 2019, 15:04
Du preist nicht wirklich gerade illegale Sicherheitskopien an oder?
Haluterix
Inventar
#2815 erstellt: 26. Jan 2019, 16:24
Eine Frage an die HW65`er Aufsteiger, wie ist es denn mit der Geräuschkulisse beim 270`er, vergleichbar von der Tonlage und Lautstärke?

Da der N5 nun auf Grund des Projektionsfaktors bei mir nicht ganz reicht, möchte von 2,7 auf 3,2m Bildbreite upgraden. der Epson 9400 da toll passen würde, aber der leider bei der FI nicht dazu gelernt hat, bleibt nun nur noch der Sony VW270.

Auch wenn ich da große Bauchschmerzen habe wegen Langzeitstabilität.

Werde mir den nächste Woche mal Bei HK Berlin anschauen, aber ist halt immer so eine Sache in den Testräumen
ForMaj03
Stammgast
#2816 erstellt: 26. Jan 2019, 16:35
Mein Sony HW10 ist jetzt seit genau 10 Jahre in Betrieb bei mir und hat noch nie Probleme gemacht.Habe jetzt die 3te Lampe drin und auch nur,weil ich nach 2500 Stunden diese immer getauscht habe. Helligkeitsverlust hielt sich sogar in Grenzen nach 2500 Stunden.

Jetzt habe ich keine Messungen am Tag des Kaufes gemacht ,die ich mit jetzigen Messungen vergleichen könnte, aber rein Sichtmässig wirkt es auf mich so wie an Tag 1 (wenn man den WOW Faktor mal weglässt nach dem Kauf damals :D).

Somit wird es nicht viel schlechter sein als zu Beginn. Mein Sony hält jedenfalls.
Warum sollen die anderen VWs das nicht auch machen?
scourge76
Ist häufiger hier
#2817 erstellt: 26. Jan 2019, 18:04

Haluterix (Beitrag #2815) schrieb:
Eine Frage an die HW65`er Aufsteiger, wie ist es denn mit der Geräuschkulisse beim 270`er, vergleichbar von der Tonlage und Lautstärke?


Hatte vorher den HW65... habe ihn immer nur im High Modus betrieben, weil der Lüfter echt super leise ist.
Im low Modus kann man den HW65 eigentlich schon gar nicht mehr hören, ausser der Ton vom Film ist aus

Der VW270 ist im low Modus schon lauter als der HW 65 im high Modus, bringt aber im low Modus mehr als genug Licht wie ich finde.
Um deine Frage zu beantworten, ja der 270 ist um einiges lauter als der HW 65.. aber ich finde es noch erträglich.. der HW65 war schon wirklich super leise..

Im high Modus kommt nur ein kleines bißchen mehr Licht auf die Leinwand, ( kein Vergleich mit dem Unterschied zwischen Low und High beim HW65... das waren Welten, und für mich war der Low Modus nicht zu gebrauchen)aber der Lüfter wird dann schon recht laut.
Ich stelle nur auf high, wenn ich nen HDR Film oder PS4 zocke und dann auch entsprechend Pegel fahre.

Der 270 hängt bei mir, genauso wie der HW65 vorher, 2m hinter mir an der Decke und befeuert eine 3m breite, 6m vom Beamer entfernte Leinwand im Wohnzimmer.

P.S: Lüfter hin oder her, ich bereue den Schritt zum 270´er in keinster Weise.. was der bei 4K HDR auf die Leinwand schmeisst ist schon echt Hammer


[Beitrag von scourge76 am 26. Jan 2019, 18:12 bearbeitet]
ForMaj03
Stammgast
#2818 erstellt: 26. Jan 2019, 18:41
Finde ich aber ein absolutes Armutszeugnis, dass man sich bezüglich Lautstärke massiv verschlechtert hat bei einem 5000 Euro Beamer.

Da muss man echt an dem Können der Sony Ingenieure zweifeln, wenn sie so was wichtiges nur mässig hinbekommen.

Ist ja nicht so, dass der 270er eine Lichtkanone ist und deswegen Wärme ohne Ende fabriziert.
AmbiTVFan
Inventar
#2819 erstellt: 26. Jan 2019, 18:54
@Shaft13

Möchte hier keinem zu nahe treten, aber habe hier schon genug Leute rumlaufen sehen, die waren wirklich blind !

Du kannst Dir ja die betreffenden Seiten im Beisammen-Forum durchlesen..ging dort auch wohl um den 30er aufwärts..die Leute hatten dort alle möglichen Kurven eingestellt, warum sollen die Blödsinn erzählen.

Wie willst Du denn das beurteilen, wenn Du die ganze Zeit immer mit dem identischen Gerät schaust, da merkst Du doch den Leistungsabfall kaum.

Und wenn Deiner das wirklich nicht hat, sei froh, was ich da gelesen hatte, war nicht erschreckend, sondern abschreckend.

Keiner hatte da Interesse Märchen zu erzählen, ist eher bitter, wenn Du da mit paar hundert Betriebsstunden zum Teil über 3.000 mal so eben versenkst
Haluterix
Inventar
#2820 erstellt: 26. Jan 2019, 18:59
Danke scourge78, das habe ich befürchtet nachdem was ich bisher so raus gelesen hatte, ich betreibe den HW65 auch meistens im Highmodus und das Bild ist schon sehr gut, da ich aber jetzt auf meinem OLED Fernsehr ab und an mal HDR genießen konnte, kommt halt der Wunsch nach einem neuen Beamer.
Es würden dann meist 4k UHD/HDR Filme laufen, bedeutet dann höhere Lautstärke und mein Beamer ist leider sehr nahe an meinem Sitzplatz

In einer Mietwohnung ist man ja mit der Lautstärke der Anlage sehr eingeschränkt, da ist guter Rat teuer
n5pdimi
Inventar
#2821 erstellt: 26. Jan 2019, 19:25
Das mit dem Lüfter ist sicher auch der ganzen FI Elektronik geschuldet, da hat die Kiste ja auch richtig was zu tun. Im High Modus würde mich der Lüfter schon stören, im Low Modus ist er zwar hörbar (deutlich lauter als mein Sanyo Z4000 vorher), aber es kommt ja nicht nur auf die Lautstärke an. Auch den Ton empfindet man entweder als störend oder eher nicht, und da muss ich sagen dieses leise dezente rauschen in Low finde ich nicht wirklich störend. Ach so, ich sitze übrigens haargenau unter der Kiste...
binap
Inventar
#2822 erstellt: 26. Jan 2019, 19:29
Man muss mal die Kirche im Dorf lassen, HW40/45/65 waren/sind ja nun mal die leisesten Projektiren überhaupt.
Das heißt jetzt aber nicht, dass einem mit einem VW270 das Ohr abfällt.
Haluterix
Inventar
#2823 erstellt: 26. Jan 2019, 19:39
Tja ich bin da leider sehr empfindlich, aus diesem Grund, wurden auch mein DesktopPC und Laptop und Boots PC usw. alles was mit HDD lief umgehend auf SSD umgerüstet.

Würde ich ein Eigenheim mein Eigen nennen, dann wäre mir das schnuppe, ich mag es beim Filme schauen komischer Weise recht laut, aber in einer Mietswohnung

Aber mal sehen wie sich das beim probe sehen an lässt


[Beitrag von Haluterix am 26. Jan 2019, 19:41 bearbeitet]
ForMaj03
Stammgast
#2824 erstellt: 26. Jan 2019, 20:12

binap (Beitrag #2822) schrieb:
Man muss mal die Kirche im Dorf lassen, HW40/45/65 waren/sind ja nun mal die leisesten Projektiren überhaupt.
Das heißt jetzt aber nicht, dass einem mit einem VW270 das Ohr abfällt.


Naja, als ich damals mir den Sony HW10 zulegte, war der lauter als mein Sanyo Z2. Ich wollte beim nächsten Beamer deswegen unbedingt wieder einen noch leiseren haben. Ja ich dachte, dass die Zukunftsgeräte hoffentlich lautlos sein werden.

Und nach 10 Jahren bekommt man von einem 5000 Euro Beamer mehr Lautstärke präsentiert als bei dem Modell von 2008?

Das finde ich schlichtweg erbärmlich.
binap
Inventar
#2825 erstellt: 26. Jan 2019, 20:31
Wenn das alles so einfach wäre mit Helligkeit, HDR, 4K und Wärmeentwicklung, dann hätte JVC nicht auch jetzt die riesigen Gehäuse samt Lüfter...
Wer ein Problem mit dem Lüfter hat, der soll sich halt eine Hushbox bauen oder den Projektor im Nachbarraum unterbringen samt Mauerdurchbruch.

Und Leute, die alles gleich so erbärmlich finden, dürfen halt keinen Projektor kaufen, sondern einen TV oder besser gleich auf eine Videowall sparen...


[Beitrag von binap am 26. Jan 2019, 20:33 bearbeitet]
ForMaj03
Stammgast
#2826 erstellt: 26. Jan 2019, 20:50
Ich will mich halt verbessern. Und mein Beamer ist halt auch nur 50cm über meinen Kopf. Nichtmal ein Holzbrett ist da dazwischen.

Und 5000 Euro ist für mich seeeehr viel Geld. Da erwarte ich nun mal eigentlich eine Verbesserung in quasi jeder Hinsicht und keine Verschlechterung.

Zumal Lautstärke nun mal einer der wichtigsten Punkte ist. Oder wie viele Leute würden den 270,570 oder 870 kaufen, wenn der im leisesten Modus 60 Dezibel laut wäre?

Dann würde Sony quasi keinen Beamer an den Mann bringen.
Jetzt sind 26 Dezibel natürlich keine 60 Dezibel,aber zeigt halt gut, wie wichtig Lautstärke doch ist.

Werde den 270er mal Probehören (und sehen natürlich :D) und dann entscheiden, ob die Lautstärke ok ist für mich.Ärgerlich ist es für mich persönlich aber dennoch, dass man bei dem Preis schlechteres bekommt.
audiohobbit
Inventar
#2827 erstellt: 27. Jan 2019, 02:03

Shaft13 (Beitrag #2816) schrieb:
Mein Sony HW10 ist jetzt seit genau 10 Jahre in Betrieb bei mir und hat noch nie Probleme gemacht.Habe jetzt die 3te Lampe drin und auch nur,weil ich nach 2500 Stunden diese immer getauscht habe. Helligkeitsverlust hielt sich sogar in Grenzen nach 2500 Stunden.

Jetzt habe ich keine Messungen am Tag des Kaufes gemacht ,die ich mit jetzigen Messungen vergleichen könnte, aber rein Sichtmässig wirkt es auf mich so wie an Tag 1 (wenn man den WOW Faktor mal weglässt nach dem Kauf damals :D).


Du hast halt keinen Direktvergleich vermute ich und die schleichende Degradation bemerkt man nicht. Erst wenn man ein korrekte Gerät direkt damit vergleicht, oder Messungen macht oder jemand mit viel Seherfahrung da mal drauf schaut.
Bei stark gedrifteten Geräten kann ich das meist schon bei bekannten Filmszenen mit bloßem Auge sehen.

Ich habe als der Fehler bekannt wurde und auch im Nachgang etliche HWs und auch die Full HD VWs, die deren Vorgänger waren wie VW95 etc., angeschaut und untersucht. Ich kann mich an keinen einzigen erinnern der nicht betroffen war!

Daher würde ich mich schwer wundern wenn dein HW10 nicht betroffen ist. Du siehst es nur nicht weil du täglich dsmit schaust.

Mal als Vergleich aus dem real life: Menschen die ich gut kenne und mit denen ich täglich zusammen bin kommen mir in der Regel auch über die Jahre unverändert vor, erst wenn man dann mal Fotos von vor 10 Jahren anschaut bemerkt man dass die sich doch verändert haben.


Auch HW65 sind betroffen, da kenne ich zwei davon.
Für ganz aktuelle Geräte kann ich nicht sprechen, der Fehler zeigt sich aber eh erst nach einem Jahr ca.

Betroffen ist bei der HW Serie immer das blaue Panel, dieses wird irreversibel heller. Damit kriegen die Graustufen einen Blaustich, das gesamte Gamma geht runter, eigentlich nur das blaue, aber das mischt sich ja, damit werden alle Graustufen zu hell, dadurch wirkt das Bild flau. Im Farbraum wird blau viel zu hell, und da zu den anderen Farben auch blau hinzugemischt wird schrumpft der Farbraum Richtung blau.
Auch bei 0 Prozent hellt das blaue Panel auf und das lässt sich nicht korrigieren. Damit wird der Schwarzwert heller und blaustichig, gerade bei stark gedrifteten Geräten kann man das allein schon im Schwarzbild sehen. Der Kontrast nimmt entsprechend ab.
Das ist alles ein gemeinsamer Prozess und ist nicht irgendwie getrennt wie toto meinte.

Bei der 4k VW Serie ist die Sache für mich undurchsichtiger. Hier wurde z. B. beim VW1000 "nur" von Kontrastverlusten berichtet.
Ansonsten liest man hier zu wenig. Scheinen auch nicht so viele VW Besitzer regelmäßig zu messen (evtl. Eigenschutz...?)

Aufgrund der Problematik und Sonys Verhalten haben sie damit bei mir erstmal ziemlich viel Vertrauen eingebüßt so dass ich nur sehr zögerlich wieder zu einem Sony greifen würde.

Bei JVC gibts allerdings ja ebenfalls den Gammadrift, hier kann man ihn aber selbst beheben, und bisher wurde noch nicht berichtet dass der Schwarzwert schlechter wurde.
Bei stark gedrifteten Geräten kann es aber zu Banding kommen nach der AutoCal. Auch nicht so super.
Die Problematik scheint der gesamten LCoS Technik systemimmanent zu sein (auch Sony Kinoprojektoren driften...)
multit
Inventar
#2828 erstellt: 27. Jan 2019, 02:32
Mein neuer Sony VW570...
Nachdem ich nun heute die neue Leinwand (Magicscreen Reference) an ihren finalen Platz gehängt habe und den Beamer mehr mittig ausgerichtet habe, habe ich mal einige Testsequenzen und später auch markante Filmszenen ausprobiert. Dabei ist mir erstmal ein großer Stein vom Herzen gefallen, da natives HDR im Modus Low doch hell genug ist... mal soll eben Beamer und Leinwand (Hochkontrast) richtig zueinander ausrichten und nicht sehr seitlich auf die Leinwand schauen. Noch nicht final ist die Raumoptimierung in Sachen schwarz... von der Decke strahlt es noch etwas zurück auf die Leinwand.

Gemäß Clippingtest muss ich den HDR-Kontrastregler auf 64 drehen, das scheint mir mit anderen Erfahrungswerten übereinzustimmen. Beim Clippingtest der Farben fiel mir auf, dass rot deutlich zu früh clippt, grün etwas besser daherkommt und blau fast identisch zur Grautreppe ist... da muss also etwas nachreguliert werden. Ohne jedoch vorerst daran was zu ändern, bin ich dann ein paar Filmszenen (UHD/HDR) durchgegangen und das Ergebnis gefällt mir sehr gut... mehr dran am OLED-Eindruck (LG B7), weil dies nun mal die Referenz für mich ist.

Dann kam mir die zündende Idee, dass mein Yamaha ja 2 HDMI-Ausgänge hat und siehe da er gibt auf beiden das korrekte Bild (Quelle Oppo 203) aus. Also flugs den noch installierten JVC X5000 an neutraler 1.0 Gain Leinwand angemacht und fortan war es eine Vergleichssession über Eck, da ich ja gerade von Längsausrichtung auf Querausrichtung im Heimkino umbaue. An der Stelle mal ein paar Eindrücke zum Bild (verglichen natives HDR):

- der Sony bringt ein Bild nach ca. 6s und der JVC nach 15s
- der Sony erzeugt ein ruhigeres und rauschärmeres Bild... mehr in Richtung Analoglook
- die Farben sind satter am Sony, wobei das zuviel rot natürlich etwas hilft (getestet u.a. bei Fast&Furious8 in Havanna)
- Explosionen z.B. bei Mad Max sehen mit dem Sony spektakulärer aus, die Neonfarben aus Atomic Blonde sind intensiver beim Sony
- der Schwarzwert des Sony (in Verb. mit der MS Reference) ist erwartungsgemäß besser, die Cinemascopebalken sind weniger sichtbar
- Unentschieden ging die Sache aus beim Darstellen der Highlights und Dunkeldetails (A Quite Place am Anfang im Supermarkt)
- das Bild des JVC wirkt etwas schärfer und plastischer (Focuseinstellung beim Sony ist irgendwie suboptimal) aber eben auch härter
- der JVC ist etwas leiser und ein Stück tiefrequenter

In den meisten Punkten überzeugt also der Sony, wenn auch nicht auf allen Gebieten. Mit dem letzten Punkt werde ich gut leben können, aber der Sache mit der Schärfe muss ich mal auf den Grund gehen - da geht hoffentlich noch was... ist ja schließlich ein nativer 4k Beamer.
Der Test hat auch gezeigt, dass die Werkseinstellungen bezüglich der Farben doch nicht ganz ok sind, aber da warte ich noch ein paar Lampenstunden ab.


[Beitrag von multit am 27. Jan 2019, 02:34 bearbeitet]
hajkoo
Inventar
#2829 erstellt: 27. Jan 2019, 06:04

audiohobbit (Beitrag #2827) schrieb:
Betroffen ist bei der HW Serie immer das blaue Panel, ...

Christian, ich stimme Dir zu Deinen Aussagen zu, nur mit der Formulierung “das blaue Panel” habe ich so meine Schmerzen.

Warum?

Nun, die Panel unterscheiden sich ja erstmal nicht voneinander. Jedes Panel steuert doch nur die Helligkeit des austretenden Lichts über dessen Polarisierung. Da der Farbraumdrift auch bei Geräten auftritt, die praktisch nie benutzt wurden glaube ich nicht an eine Veränderung des Panels durch das blaue Licht. Meine These ist daher, dass sich die Panel aller drei Grundfarben gleichermaßen verändern.

Dann stellt sich natürlich die Frage: “Warum verschiebt sich dann der Farbraum Richtung Blau und schrumpft nicht gleichmäßig?”

Meine Vermutung ist, dass die Veränderung der Panels sich abhängig von der Wellenlänge des Lichts stärker oder schwächer auf dessen Polarisierung auswirkt. Der Farbraumdrift in Richtung Blau resultiert offensichtlich aus der Unfähigkeit des Projektors blau komplett “auszuschalten” (woraus sich dann auch der Kontrastverlust ergibt). Dies legt meines Erachtens nahe, dass eben das Zusammenspiel der kurzen Lichtwellenlänge des blauen Lichtes mit der Veränderung der Panel, die nach einiger Zeit eintritt, für die nicht mehr ausreichende Polarisierung verantwortlich ist.

so long...
RealSurfy
Stammgast
#2830 erstellt: 27. Jan 2019, 09:27

audiohobbit (Beitrag #2827) schrieb:

Shaft13 (Beitrag #2816) schrieb:
Mein Sony HW10 ist jetzt seit genau 10 Jahre in Betrieb bei mir und hat noch nie Probleme gemacht.Habe jetzt die 3te Lampe drin und auch nur,weil ich nach 2500 Stunden diese immer getauscht habe. Helligkeitsverlust hielt sich sogar in Grenzen nach 2500 Stunden.

Jetzt habe ich keine Messungen am Tag des Kaufes gemacht ,die ich mit jetzigen Messungen vergleichen könnte, aber rein Sichtmässig wirkt es auf mich so wie an Tag 1 (wenn man den WOW Faktor mal weglässt nach dem Kauf damals :D).


Du hast halt keinen Direktvergleich vermute ich und die schleichende Degradation bemerkt man nicht. Erst wenn man ein korrekte Gerät direkt damit vergleicht, oder Messungen macht oder jemand mit viel Seherfahrung da mal drauf schaut.
Bei stark gedrifteten Geräten kann ich das meist schon bei bekannten Filmszenen mit bloßem Auge sehen.

Ich habe als der Fehler bekannt wurde und auch im Nachgang etliche HWs und auch die Full HD VWs, die deren Vorgänger waren wie VW95 etc., angeschaut und untersucht. Ich kann mich an keinen einzigen erinnern der nicht betroffen war!

Daher würde ich mich schwer wundern wenn dein HW10 nicht betroffen ist. Du siehst es nur nicht weil du täglich dsmit schaust.

Mal als Vergleich aus dem real life: Menschen die ich gut kenne und mit denen ich täglich zusammen bin kommen mir in der Regel auch über die Jahre unverändert vor, erst wenn man dann mal Fotos von vor 10 Jahren anschaut bemerkt man dass die sich doch verändert haben.


Auch HW65 sind betroffen, da kenne ich zwei davon.
Für ganz aktuelle Geräte kann ich nicht sprechen, der Fehler zeigt sich aber eh erst nach einem Jahr ca.

Betroffen ist bei der HW Serie immer das blaue Panel, dieses wird irreversibel heller. Damit kriegen die Graustufen einen Blaustich, das gesamte Gamma geht runter, eigentlich nur das blaue, aber das mischt sich ja, damit werden alle Graustufen zu hell, dadurch wirkt das Bild flau. Im Farbraum wird blau viel zu hell, und da zu den anderen Farben auch blau hinzugemischt wird schrumpft der Farbraum Richtung blau.
Auch bei 0 Prozent hellt das blaue Panel auf und das lässt sich nicht korrigieren. Damit wird der Schwarzwert heller und blaustichig, gerade bei stark gedrifteten Geräten kann man das allein schon im Schwarzbild sehen. Der Kontrast nimmt entsprechend ab.
Das ist alles ein gemeinsamer Prozess und ist nicht irgendwie getrennt wie toto meinte.

Bei der 4k VW Serie ist die Sache für mich undurchsichtiger. Hier wurde z. B. beim VW1000 "nur" von Kontrastverlusten berichtet.
Ansonsten liest man hier zu wenig. Scheinen auch nicht so viele VW Besitzer regelmäßig zu messen (evtl. Eigenschutz...?)

Aufgrund der Problematik und Sonys Verhalten haben sie damit bei mir erstmal ziemlich viel Vertrauen eingebüßt so dass ich nur sehr zögerlich wieder zu einem Sony greifen würde.

Bei JVC gibts allerdings ja ebenfalls den Gammadrift, hier kann man ihn aber selbst beheben, und bisher wurde noch nicht berichtet dass der Schwarzwert schlechter wurde.
Bei stark gedrifteten Geräten kann es aber zu Banding kommen nach der AutoCal. Auch nicht so super.
Die Problematik scheint der gesamten LCoS Technik systemimmanent zu sein (auch Sony Kinoprojektoren driften...)



Mir geht dieses Thema auch immer wieder im Kopf herum.

Vielleicht ist man dann doch langfristig günstiger bedient wenn man 1000,00 Euro mehr für den DLA N5 ausgibt und um Sony einen Bogen macht..
binap
Inventar
#2831 erstellt: 27. Jan 2019, 09:53

multit (Beitrag #2828) schrieb:
- das Bild des JVC wirkt etwas schärfer und plastischer (Focuseinstellung beim Sony ist irgendwie suboptimal) aber eben auch härter.

Hast Du denn die Konvergenzeinstellung mittels Panelabgleich vorher durchgeführt?
Die Einstellungen machen, wenn der Projektor 30min gelaufen ist.


[Beitrag von binap am 27. Jan 2019, 09:54 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#2832 erstellt: 27. Jan 2019, 11:48
Hajkoo, du hast recht, "das blaue Panel" war eine Vereinfachung.

Misst man den Farbraum so ist eigentlich immer nur blau viel zu hell. Was ich noch nicht gemacht habe bei einem betroffenen Gerät ist, die einzelnen Farbgammas zu messen, da müsste sich dann zeigen ob die anderen Farben auch betroffen sind. Wenn dann aber nur sehr geringfügig, sonst würde ja nicht alles zu blau werden.
Tja was da wirklich passiert wissen wohl nur eine Handvoll Sony Ingenieure (und vll. auch ein paar von JVC. Vll. sollte man die mal befragen. Auf der IFA waren welche...).
multit
Inventar
#2833 erstellt: 27. Jan 2019, 12:02
Thema Lichtausbeute beim Sony VW570...

Da mir beim Vergleichstesten das normale blaue (Oppo Screen) oder weiße Bild (Testbild) beim JVC etwas heller vorkam habe ich mal mit Amateurmitteln (Handy-App) nachgemessen. Das Ergebnis hat mich dann doch etwas verblüfft:

Beide im Low-Modus, Blende fest
- JVC X5000 (mit 1600 Lampenstunden) zeigt mir das Handy zwischen 1150 und 1250 lux an (Abstand zur Linse 2m / mittig im Lichtweg gemessen)
- Sony VW570 (5h) hier sind es zwischen 1050 und 1100 lux (Messung wie oben)
- JVC mit 1.0 Gain LW als Reflektion eines weißen Rechtecks mit 80% weiß von der Leinwand gemessen in 50cm Abstand --> 60-70 lux
- Sony kommt hier nur auf 40-45 lux, obwohl es sich um eine 1.4 Gain Hochkontrastleinwand handelt (gerade und mittig davor in 50cm Abstand gemessen)

Mir ist klar, dass dies keine wissenschaftliche Messung darstellt, aber ich habe zu gleichen Bedingungen gemessen

Ein neuer Sony VW570 ist dunkler als ein zweieinhalbjähriger JVC X5000 mit erster Lampe und 1600 Lampenstunden?
Die Hochkontrastleinwand liefert weniger Licht zurück?

Habe ich (auch in Zusammenhang mit der fehlenden Schärfe) etwa ein schlechtes Gerät erwischt?
Bin jetzt nach dem positiven HDR-Bildeindruck doch etwas auf dem Boden der Tatsachen zurück...
Dosenbier13
Inventar
#2834 erstellt: 27. Jan 2019, 12:11
Verstehe ich das richtig, dass du dir deinen positiven optischen Eindruck durch Messungen "kaputtmachen" lässt? Ich denke, dass das Bild noch immer maßgeblich ist.
multit
Inventar
#2835 erstellt: 27. Jan 2019, 12:15
Das ist nicht der Punkt... ich hatte mich gestern stark auf das HDR-Bild fokussiert und empfand das als besser... vor allem in der Summe.
Wenn aber generell und bei SDR im konkreten das Bild dunkler erscheint, bei einem Beamer der neu ist und in einer höheren Preisklasse spielt, dann bekommt man schon andere Gedanken, oder? Es ist ja nicht nur die Messung, sondern auch der visuelle Eindruck der Helligkeit. klar gibt es auch eine Wechselwirkung wegen der HK-LW, aber der Einfluss müsste ja eher positiv sein (in der Mitte der LW).

Der Sony ist neu mit 1800Lumen spezifiziert und der JVC war mit 1700 Lumen... dazu noch 1600 Lampenstunden! Bin der Meinung, da stimmt was nicht!


[Beitrag von multit am 27. Jan 2019, 12:17 bearbeitet]
No
Stammgast
#2836 erstellt: 27. Jan 2019, 12:19
Ist der 570 im Eco überhaupt heller, als der 270 oder wird auch auf den gleichen / Verbrauch / Lautstärke gedrosselt?
hajkoo
Inventar
#2837 erstellt: 27. Jan 2019, 12:24
Ich glaube nicht, dass einem die Ingenieure da was verraten würden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Gammadrift Thematik eine andere Ursache hat. Das würde zumindest erklären warum JVC keine Farbraumdrift Probleme hat. Die effektivere Polarisierung durch die Wiregrids, die wohl auch zum besseren Schwarzwert der JVC beiträgt könnte hier eine entscheidende Rolle spielen.

Ein interessanter Test wäre bei einem gedrifteten HW die dichroitischen Spiegel mal untereinander zu tauschen, so dass blau über einen anderen Lichtkanal erzeugt wird.

so long...
flashboy
Stammgast
#2838 erstellt: 27. Jan 2019, 13:14

binap (Beitrag #2831) schrieb:

multit (Beitrag #2828) schrieb:
- das Bild des JVC wirkt etwas schärfer und plastischer (Focuseinstellung beim Sony ist irgendwie suboptimal) aber eben auch härter.

Hast Du denn die Konvergenzeinstellung mittels Panelabgleich vorher durchgeführt?
Die Einstellungen machen, wenn der Projektor 30min gelaufen ist.

Da stimme ich BINAP zu 100% zu! Die Konvergenzabstimmung, auch wenn Sie Initial etwas dauert und lästig ist, bringt einen richtigen Sprung in der Schärfe! Habe dies von meinem Kalibrator machen lassen und es war erstaunlich was man über eine sauberen Abgleich der Konvergenz der 3 Panels noch aus dem Gerät rausholen kann. Also Multit, ran an den Konvergenzabgleich
toto8080
Hat sich gelöscht
#2839 erstellt: 27. Jan 2019, 13:23
@christian

Das ist alles ein gemeinsamer Prozess und ist nicht irgendwie getrennt wie toto meinte.

...falsch verstanden ein Gammadrift kann bei beiden Marken mit Sony Software oder bei JVC mit Autocal
durch angepasste Kurve korrigiert werden. Den nativen Farbraum oder den Kontrast HW-Serie ca. 6/7000:1
bekommt man damit nicht zurück. Nur Sony schaft es ja auch über Garantieleistung in den Tiefen des Servicemenü den Farbraum auf Kurs zu bringen , oder habe ich da etwas falsch verstanden ? Der Kontrastverlust bleibt aber.

@multit
Du hast warscheinlich auch so ein JVC Exemplar was besonders hell ab Werk ist , aber mich würde nicht wundern wenn der Kontrast bei ca. 11/12000:1 ist.
Das mit der besseren Rotsättigung verstehe ich aber garnicht,
ich hatte ja schon erwähnt das Rot bei (meinem) JVC X5000 nie das Problem war, auch nicht bei DCI, sondern Grün die limitierende Farbe (kein Filter wie der X7xxx). Oder wie Herr Vogt in seinem Video erklärt hat, HDR oder Kontrastregler "zu weit" aufgezogen für bessere Durchzeichnung beim JVC und die Sättigung der Farben fällt Nach Lars Mette war Rot mehr ein "Problem" der Sony`s ( "nur" bis Triluminus)......ooooder bei der ! aktuellen Serie wurde jetzt etwas verändert.
Das Tonmapping bei HDR habe ich da in verdacht Würde gut passen zu den Helligkeiten auch wenn nur Handy -App Mit der Schärfe/Auflösung ist es eben so eine Sache, wo soll es herkommen wenn fast alles UHD und nicht ! 4K ist und das UHD noch "aufgeblähtes" DCI-Format ist Bei der Dokou "Planet Erde" die ist ? glaube ich nativ 4K wird der Sony den JVC dann "an die Wand spielen" .
Hatte ich ja schon ein paar mal gepostet, JVC Bilder und das ist 1080p HD, also kein Grund zum meckern
1DSC_0465


[Beitrag von toto8080 am 27. Jan 2019, 13:51 bearbeitet]
espny
Inventar
#2840 erstellt: 27. Jan 2019, 13:25

multit (Beitrag #2835) schrieb:


Der Sony ist neu mit 1800Lumen spezifiziert und der JVC war mit 1700 Lumen... dazu noch 1600 Lampenstunden! Bin der Meinung, da stimmt was nicht!


Deine Messungen / Angaben gelten ja für den ECO Modus. Was erwartest Du denn an Lichtausbeute für diesen?
Einen lampenbasierten HDR Beamer im ECO Modus fahren wäre für mich sowieso ausgeschlossen. Deine Messungen bestätigen das.
Hast Du den Normal Modus auch vermessen?
George_Lucas
Inventar
#2841 erstellt: 27. Jan 2019, 14:16
Wenn Rotfarbtöne massiv unterschiedlich aussehen bei vermeintlich(!) kalibrierten Projektoren, dann verrät mir das viel über die Kalibrierung - oder die Intention dahinter eines Verkäufers.
multit
Inventar
#2842 erstellt: 27. Jan 2019, 15:22
Danke für die Rückmeldungen... Ich werde noch einige Dinge nachholen (Konvergenz) und die Messung im Highmodus durchführen.
Außerdem werde ich mal den JVC auf die Magicscreen und den Sony auf die neutrale Leinwand projizieren lassen, um den Einfluss auszuschließen.
Wie gesagt, das Bild gefällt mir besser mit dem Sony (mal Schärfe und Helligkeit außen vor), aber die Alternative Highmodus muss ich mir gut überlegen... und hätte dann den Bau einer Box zur Folge. Ist einfach zu laut...

Der Sony ist unkalibriert. Rot klippt bei dem HDR- Testvideo schon bei 350 nits, grün bei 750 und blau bei 1000nits. Die Leinwand kann aber einen Einfluss haben.


[Beitrag von multit am 27. Jan 2019, 15:25 bearbeitet]
ebi231
Inventar
#2843 erstellt: 27. Jan 2019, 15:56
Miss den Sony mal volle Puste und lasse ihn ggf. kalibrieren. Es soll Meister des Faches geben, welche bei D65 360 mehr Lumen als unkalibriert (Werksangabe) rauszaubern können. Dann sollte jeder X oder N einpacken können (in Bezug auf Helligkeit).
screenpowermc
Inventar
#2844 erstellt: 27. Jan 2019, 16:20

No (Beitrag #2836) schrieb:
Ist der 570 im Eco überhaupt heller, als der 270 oder wird auch auf den gleichen / Verbrauch / Lautstärke gedrosselt?



Der 570er ist im Eco Modus ca. 100 Lumen heller als ein 270er, dass frisst aber die Serienstreuung. Erst im hohen Lampenmodus ist der VW 570 deutlich heller. Die Sony Angaben zur Haltbarkeit der Lampe beruhen auf den Eco Modus, um diese zu garantieren fällt die Helligkeit der beiden Beamer im Eco Mode in etwa gleich aus.


@Multit: die Sonys verlieren im Eco Modus ca. 30 % Lichtleistung. Deshalb sind deine ermittelten Werte völlig normal. Willst du Sony und JVC real miteinander vergleichen, musst das im hohen Lampenmodus tun. Dann ist der Sony heller als der Jvc.

Da ich grundsätzlich im Eco Modus schaue, nützt mir der 570er nix, da fast gleich hell zum 270er. Da bleibt am Ende nur noch die Blende des 570er als Mehrwert und das dann für 3k Aufpreis? Das war es mir dann doch nicht Wert und somit ist es der 270er geworden. Mit Filter kommt man dann vom Schwarzwert auf das Niveau eines VW 360 mit Blende.


[Beitrag von screenpowermc am 27. Jan 2019, 18:38 bearbeitet]
multit
Inventar
#2845 erstellt: 27. Jan 2019, 17:12
Tatsächlich gewinnt der Sony im Highmodus mit Blende offen... es stehen 1500 Lux beim alten JVC gegen 1900 Lux beim neuen Sony.
Das heißt der Lowmodus wäre für meine Konfiguration mit der Magicscreen nicht brauchbar oder sagen wir, es wäre nicht der erwartete große Schritt.
Das Bild im Highmodus ist aber wirklich toll und somit muss ich neu überlegen... und mich gleich mal an die Konvergenzkorrektur machen, um den Faktor Schärfe final beurteilen zu können.
multit
Inventar
#2846 erstellt: 27. Jan 2019, 19:57
Update zum Thema Konvergenz - hier verhält sich der Sony vorbildlich. Ich musste nur ganz minimal (2 Klicks) nach rechts korrigieren, die Konvergenz ist auch über das ganze Bild ähnlich, eine Zonenanpassung ist nicht notwendig.

Also fällt die Konvergenz als Ursache für die mangelnde Schärfe schonmal weg. Ich habe nun als nächstes mit der RC jongliert... bis 45 kann ich die hochdrehen und tatsächlich gewinnt das Bild an Schärfe, ist aber immer noch entfernt vom Eindruck beim JVC (und das selbst bei nativem 4K!!!) . Alles über 50 (RC) bringt zwar Schärfe, aber dann verliert man die positiven "Sony"-Eigenschaften, also Bildruhe und Analoglook. Das Rauschen verstärkt sich ziemlich schnell... die RC verhält sich m Prinzip ähnlich dem Darbee.

Wenn ich mir das Gitter zur Schärfeeinstellung anschaue ist es nur in der Mitte knackscharf und verliert dann schon nach 40-50cm ziemlich deutlich... die Säume nehmen zu bis zum Rand. Das ergibt in der Summe dieses Gefühl, vor einem nicht ganz scharfen Bild zu sitzen. Dies fällt sowohl bei Photos, als auch beim Film auf und zieht sich durch, ob 1080p als Quelle, 2k-DI-UHD oder 4k-UHD. Die Leinwand ist plan, die kann man ausschließen und der Projektor ist exakt ausgerichtet - die Schärfe fällt gleichmäßig ab.

Bezüglich der roten Dominanz habe ich mit der Farbkorrektur ein wenig gespielt und im Endeffekt die Farben zueinander angepasst. Unter HDR klippt Weiß bei 1000nits und die Farben durchweg etwas eher... der Bildeindruck ist so sehr gut. Drehe ich weiß zurück, wird das Bild zu dunkel, ziehe ich die Farben auf 1000nits, erscheint mir das Bild zu flach von den Farben.

Ich stecke also total in einem Dilemma. Mein offensichtlich besonders heller und scharfer alter JVC versaut mir den Abstand, den die nicht unerhebliche Investition mit sich bringen sollte. Hinzu kommt ggf. eine Gurke bezüglich der Schärfe oder es geht eben bei Sony nicht mehr... aber wozu dann 4K, wenn selbst der Wobbel-X5000 schärfer abbildet.
ebi231
Inventar
#2847 erstellt: 27. Jan 2019, 20:07
vw360-schaerfe
Schau mal, das ist mein VW360 rechts unten - das Gerät ist fast überall so scharf (die Welle stammt von der ollen Hivilux Tension). Wie sieht dein Gitterbild aus?
ForMaj03
Stammgast
#2848 erstellt: 27. Jan 2019, 20:59
Hast du den JVC auch mal auf die Hochkontrastleinwand strahlen lassen??

Denn auf einer weissen Leinwand im weissen Raum (war doch bei dir weiss,oder?) ist das Bild in der Regel eh viel heller durch die ganzen Reflektionen,selbst wenn der Beamer im "schwarzen Loch" eigentlich Lichtschwächer ist.
audiohobbit
Inventar
#2849 erstellt: 27. Jan 2019, 21:31

George_Lucas (Beitrag #2841) schrieb:
Wenn Rotfarbtöne massiv unterschiedlich aussehen bei vermeintlich(!) kalibrierten Projektoren, dann verrät mir das viel über die Kalibrierung - oder die Intention dahinter eines Verkäufers.
;)

Wo steht dass die Geräte kalibriert sind?

Aber Hauptsache man kann schon wieder Unterstellungen ggü. den "bösen" Händlern bemühen...

@multit: Du musst unbedingt beide Geräte auf der gleichen Leinwand vergleichen, mit wechselseitigem Abdecken. Sonst bringt das meines Erachtens nach wenig und die Bilder beeinflussen sich auch gegenseitig durch Streulicht.

Sind Zoom und Lensshift irgendwie ausgereizt bei dem 570?
multit
Inventar
#2850 erstellt: 27. Jan 2019, 23:44
Ja, der direkte Vergleich auf der Hochkontrastleinwand steht morgen an... musste nur etwas Platz schaffen, weil ja parallel auch der Umbau läuft.
Lensshift ist praktisch nahezu Null in Aktion, weil ich den Beamer mittig ausrichten konnte... er strahlt gerade auf die LW.
Zoom ist etwas in Nutzung, aber nicht viel... Projektionsabstand ist 4,10m bei 2,66cm Leinwandbreite (Faktor 1,55).

Einer Sache muss ich aber noch auf den Grund gehen... weil ich es nicht zu 100% verstehe. Ich nutze den Aspectmodus "Normal" und muss das Bild dann größer als die Leinwand aufzoomen, damit das Bild vom Oppo genau in die Leinwand passt... dabei arbeite ich nicht mit Blanking. Es steht aber nichts über oben und unten, aber eigentlich müsste doch bei 17:9 oben und unten ein Streifen projiziert werden? Ist zwar mattschwarz, aber ein bisschen müsste man doch sehen? Nutze ich das Gitterbild bei der Focus-, Zoom- oder Shifteinstellung, werden Linien über den Leinwandrand hinaus dargestellt. Ich hatte angenommen, dass mit Aspect Normal und aufzoomen dann eine pixelgenaue Darstellung erfolgt - denke ich falsch?


[Beitrag von multit am 27. Jan 2019, 23:45 bearbeitet]
multit
Inventar
#2851 erstellt: 27. Jan 2019, 23:53

flashboy (Beitrag #2838) schrieb:
...Die Konvergenzabstimmung, auch wenn Sie Initial etwas dauert und lästig ist, bringt einen richtigen Sprung in der Schärfe! Habe dies von meinem Kalibrator machen lassen und es war erstaunlich was man über eine sauberen Abgleich der Konvergenz der 3 Panels noch aus dem Gerät rausholen kann. Also Multit, ran an den Konvergenzabgleich ;)


Wie geschrieben... habe ich gemacht, aber was soll da länger dauern und so kompliziert sein? Man schaut sich nacheinander das Testbild für rot und danach für blau an und korrigiert jeweils den ggf. vorhandenen Farbsaum weg. Kompliziert wird es nur, wenn auf der Fläche unterschiedliche Säume auftreten... dann kommt die Zonenanpassung ins Spiel. Ok, dann hatte ich wohl Glück und ich war nach wenigen Minuten durch.
toto8080
Hat sich gelöscht
#2852 erstellt: 28. Jan 2019, 00:05

Ich stecke also total in einem Dilemma. Mein offensichtlich besonders heller und scharfer alter JVC versaut mir den Abstand, den die nicht unerhebliche Investition mit sich bringen sollte. Hinzu kommt ggf. eine Gurke bezüglich der Schärfe oder es geht eben bei Sony nicht mehr... aber wozu dann 4K, wenn selbst der Wobbel-X5000 schärfer abbildet.


....so wird das nix, meine Meinung, weil Du dann immer ..... im Hinterkopf hast, da hilft auch kein 4K blabla,
sorry für das etwas harte Resümee, man möchte sich ja verbessern.
StaticX
Inventar
#2853 erstellt: 28. Jan 2019, 08:09

multit (Beitrag #2850) schrieb:
Einer Sache muss ich aber noch auf den Grund gehen... weil ich es nicht zu 100% verstehe. Ich nutze den Aspectmodus "Normal" und muss das Bild dann größer als die Leinwand aufzoomen, damit das Bild vom Oppo genau in die Leinwand passt... dabei arbeite ich nicht mit Blanking. Es steht aber nichts über oben und unten, aber eigentlich müsste doch bei 17:9 oben und unten ein Streifen projiziert werden? Ist zwar mattschwarz, aber ein bisschen müsste man doch sehen? Nutze ich das Gitterbild bei der Focus-, Zoom- oder Shifteinstellung, werden Linien über den Leinwandrand hinaus dargestellt. Ich hatte angenommen, dass mit Aspect Normal und aufzoomen dann eine pixelgenaue Darstellung erfolgt - denke ich falsch?


Bin nicht 100% sicher was du jetzt richtig meinst, aber soweit ich weiss muss du den „2.35:1 Zoom Modus“ nehmen um das volle 17:9 Panel des Sony voll auszunutzen. Dann gibt‘s ja noch einige Aspekt-Einstellungen im Oppo wo man anpassen kann.
fastzapper
Ist häufiger hier
#2854 erstellt: 28. Jan 2019, 09:39
Verstehe das mit den Seitenverhältnissen nicht. Habe einen 570er mit einer Black Horizon Leinwand Tension in komplett grau (keinen schwarzen Rahmen). Was soll ich einstellen um die Formate so zu nutzen damit ich ohne Linse immer den Bild Chip optimal nutze. Kann ich diese Einstellung dann für alle Formate nutzen oder muß ich dann verschiedene Bildspeicher programmieren.

Vielen Dank für eure Hilfe
Markus
oto1
Hat sich gelöscht
#2855 erstellt: 28. Jan 2019, 09:55

multit (Beitrag #2846) schrieb:

Wenn ich mir das Gitter zur Schärfeeinstellung anschaue ist es nur in der Mitte knackscharf und verliert dann schon nach 40-50cm ziemlich deutlich...

bei den meisten geräten dieser serie hab ich das auch so gesehen! da aber @ebi und andere sagen das es auch schärfere geräte gibt, glaube ich denen auch. auch wenn sie meine sichtung nicht glauben
ich würde das an deiner stelle reklamieren und ein anderes grät probieren

wenn du normal benuzt, ist links und recht der lichhof


[Beitrag von oto1 am 28. Jan 2019, 09:56 bearbeitet]
ebi231
Inventar
#2856 erstellt: 28. Jan 2019, 10:15
oto: Doch, ich glaube das schon, habe zum Glück aber nicht dieses Problem (siehe mein Gitternetzbild - natürlich ist das in der Mitte noch etwas schärfer, aber nicht gravierend!). Es sind aber auch nicht alle Geräte unscharf...
n5pdimi
Inventar
#2857 erstellt: 28. Jan 2019, 10:18
Also ich wollte gestern abend auch mal die Konvergenz nachstellen und habe festgestellt, dass es da nix nachzustellen gibt bei mir. Das ist auf der gesamten Bildfläche so. Und auch bei frisch eingeschaltetem Beamer. Und die Kiste hängt auch noch überkopf. Es geht also anscheinend.
*Mori*
Inventar
#2858 erstellt: 28. Jan 2019, 10:30

multit (Beitrag #2842) schrieb:

Der Sony ist unkalibriert. Rot klippt bei dem HDR- Testvideo schon bei 350 nits, grün bei 750 und blau bei 1000nits. Die Leinwand kann aber einen Einfluss haben.

Bei meinem VW760 habe ich bei HDR und dem erweitertem Farbraum bei Rot und Magenta auch das "Problem", dass das Clipping wesentlich früher erfolgt als bei den anderen Farben. Rot klippt bei mir auch knapp oberhalb 400 Nits. Man könnte das Clipping nivellieren mittels Helligkeitsregler der einzelnen Farben, was aber das Problem nur verlagert: dann stimmt es dann untenrum nicht mehr. Das Thema Rot bei den Sony hatte ja Lars Mette in einem YT Video angesprochen. In der Praxis ist das aber IMO kaum der Rede wert, da sich der normale BT.709 Farbraum perfekt kalibrieren lässt und Rot im P3 Farbraum bis 80% Sättigung und normalen Helligkeiten stimmen. Dass man die Highlights in allen Farben im P3 Farbraum perfekt hinzubekommt, ist vermutlich mit den heutigen Geräten und dieser Preisklasse noch ziemliches Wunschdenken. Noch schlägt sich IMO die Mehrzahl der User bei HDR mit viel grundlegenderen Problemen rum
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony VPL VW570ES Bildeinstellungen
EmotionDB am 19.06.2019  –  Letzte Antwort am 19.06.2019  –  3 Beiträge
Sony VPL-VW270ES Fehler
alperen am 12.01.2023  –  Letzte Antwort am 16.01.2023  –  6 Beiträge
Sony VPL-VW270ES mit Iris?
Andreas1968 am 07.09.2018  –  Letzte Antwort am 12.09.2018  –  19 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony VPL VW270ES blendet Modellbezeichnung ein
Pollux30 am 07.06.2021  –  Letzte Antwort am 12.06.2021  –  7 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
***TESTBERICHTE: SONY VPL-VW270***
George_Lucas am 07.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.01.2019  –  12 Beiträge
Sony VPL-VW5000ES
predator4k am 15.10.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2018  –  319 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756