Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES

+A -A
Autor
Beitrag
.Michael.
Stammgast
#2708 erstellt: 21. Jan 2019, 19:30
Falls der Preis eine Rolle spielt: Grobi verkauft den VW 360 zur Zeit für ca. 4000 EUR (Abverkauf) und damit 1000 EUR günstiger als den VW 270.
.Michael.
Stammgast
#2709 erstellt: 21. Jan 2019, 19:34
Grad kam bei mir wegen des 360ers die Frage auf: Kann man die Fehlende FI extern nachrüsten, d.h. kann irgend ein UHD-Player das für den Sony Beamer machen?
Departed
Stammgast
#2710 erstellt: 21. Jan 2019, 19:47
Vermutlich gibt es da Lösungen mittels HTPC und MadVR bzw. ähnliche Software (mir nicht bekannt).
Oder halt das von BinAp beschriebene Verfahren nutzen.


[Beitrag von Departed am 21. Jan 2019, 19:48 bearbeitet]
binap
Inventar
#2711 erstellt: 21. Jan 2019, 20:03
Hier mal die Projektionsentfernungen des VW270:

63848416-43D5-4218-8BF7-39471F90173D

C8BB71EF-24F9-4BDB-BAD7-75DF776960D3

302D439E-9DCA-4942-AE61-0E72E4D2B67A
aaabbc69
Stammgast
#2712 erstellt: 21. Jan 2019, 20:15

flash77 (Beitrag #2705) schrieb:
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, Binap
Denk Link schau ich mir später mal an!

Ich hätte allerdings ein Problem damit 4k Content in 1080p zuzuspielen (dann würde ich eher auf die FI verzichten). FI und 18 Gbit HDMI sprechen definitiv für den VW270!

Zwei Dinge interessieren mich jetzt noch:

1. denkt ihr, dass der VW360 im Wohnzimmer überhaupt die Vorteile von Kontrast und Iris ausspielen kann? Wird man (bei heller Decke und hellen Wänden) einen großartigen Unterschied zum VW270 sehen oder macht sich das eher im komplett abgedunkelten Raum bemerkbar?

2. aaabbc69's Beitrag verstehe ich so, dass man das Panel auch auf 1.85:1 zoomen kann und das so im Projektor einstellen kann. Stimmt das, bzw. gibts dafür auch einen Modus?

aaabbc69 (Beitrag #2686) schrieb:
Die nächste Möglichkeit ist den Auflösung auf 1,85:1 zu stellen dann sind die Balken noch schmaler oben und unten, muss aber mehr aufzoomen.


1.85:1 wäre für mich ein guter Kompromiss - die Balken wären noch kleiner und der Informationsverlust bei 16:9 wäre nicht so groß. Generell könnte ich damit leben, wenn 16:9 Content etwas beschnitten ist. Das stelle ich mir nur bei Fußball etwas nervig vor wegen den Anzeigen (aber dann könnte man einfach auf "normal" wechseln und lebt mit den Balken außen rum).


Ja, der 270er hat 3 Modi
2,35:1 (Volle Auflösung Projektor nativ)
1,85:1 (Schmaler Rahmen Rundum und muss leicht aufgezoomt werden)
Normal (Relativ großer Rahmen native 4K UHD-Blu-Ray Auflösung

Übrigens sind viele Netflix Serien Eigenproduktionen in einem für mich unverständlichen Format von ca. 1,90 oder 2,00:1. Das ergibt für mich garkeinen Sinn, da weder Kino(wo sowas sowieso nie gezeigt wird) noch Flachbildfernseher davon profitieren. Ich weiß nicht was sich die Produzenten oder Regisseure davon versprechen.
Galactus
Stammgast
#2713 erstellt: 21. Jan 2019, 20:44

.Michael. (Beitrag #2708) schrieb:
Falls der Preis eine Rolle spielt: Grobi verkauft den VW 360 zur Zeit für ca. 4000 EUR (Abverkauf) und damit 1000 EUR günstiger als den VW 270.


Ich frage mich wie der der Sony sich im Vergleich zum JVC 7900 oder auch zum neueren 270er schlägt.
Kann da jemand was zu sagen?
binap
Inventar
#2714 erstellt: 21. Jan 2019, 21:22

aaabbc69 (Beitrag #2712) schrieb:
Übrigens sind viele Netflix Serien Eigenproduktionen in einem für mich unverständlichen Format von ca. 1,90 oder 2,00:1. Das ergibt für mich garkeinen Sinn, da weder Kino(wo sowas sowieso nie gezeigt wird) noch Flachbildfernseher davon profitieren. Ich weiß nicht was sich die Produzenten oder Regisseure davon versprechen.

Netflix hat sich mit einigen Regisseuren und Filmstudios zusammengetan, um ein neues Format für Kinoproduktionen zu etablieren. Dieses neue Format ist das von Dir angesprochene 2:1-Format (bzw. 18:9) namens UNIVISIUM.
Ich gehe davon aus, dass sich dieses auch durchsetzen wird.


[Beitrag von binap am 21. Jan 2019, 21:24 bearbeitet]
ForMaj03
Stammgast
#2715 erstellt: 21. Jan 2019, 21:26
340cm Abstand Leinwand-Beamerlinse bei meinem Sony VPL HW10.

Da habe ich sogar noch etwas Spielraum. Also ist nicht voll am Anschlag.


[Beitrag von ForMaj03 am 21. Jan 2019, 21:27 bearbeitet]
Lobo962
Ist häufiger hier
#2716 erstellt: 21. Jan 2019, 21:40
zu meinem #2673:
Danke an alle für die Antworten...
@binap: der 570 ist nicht getuned, allerdings von R.V. Kalibriert ...
Heute mit Lucy getestet, keine Auffälligkeiten, morgen teste ich divergent.. ich vermute, dass es sich doch um kompressionsartefakte handelt, wie einige schon geschrieben haben und am Streaming über den atv lag, da es mir bei BR bzw. UHD noch nie aufgefallen ist ...
Commander1956
Inventar
#2717 erstellt: 21. Jan 2019, 22:01
@Shaft13:

340cm Abstand Leinwand-Beamerlinse bei meinem Sony VPL HW10.

Das könnte für 2,66m Bildbreite zu kurz sein. Für 2,44m sollte es reichen. Aber lass das vor dem Kauf der Leinwand testen. Der VW270ES hat auch ein längeres Gehäuse als der HW10.
Dafür kannst du ihn fast bis an die Wand setzen, weil er hinten die Kühlluft ansaugt.
Gruß,
Commander
flash77
Stammgast
#2718 erstellt: 21. Jan 2019, 22:52

aaabbc69 (Beitrag #2712) schrieb:
Ja, der 270er hat 3 Modi
2,35:1 (Volle Auflösung Projektor nativ)
1,85:1 (Schmaler Rahmen Rundum und muss leicht aufgezoomt werden)
Normal (Relativ großer Rahmen native 4K UHD-Blu-Ray Auflösung
Hat der VW360 auch diese 3 Modi? Und gibt es beim Upscaling auf 1.9:1 bzw. 1.85:1 einen Unterschied zwischen dem VW270 und VW360?
ForMaj03
Stammgast
#2719 erstellt: 22. Jan 2019, 00:03
Danke Binap. Deine Liste zeigt mir, dass das auch bei 270er bei mir passt.
Pitviper
Stammgast
#2720 erstellt: 22. Jan 2019, 08:22
Hi Leute,

ich hab das Thema zwar durchsucht, aber mit den Beiträgen die ich dazu gefunden habe ich meine Fragen noch nicht ausmerzen können.

Aktuell habe ich noch den HW55, soll aber wohl durch den 270 ersetzt werden. Der HW55 spielt im hohen Lampenmodus im nicht optimierten Wohnzimmer auf Draper React Leinwand, eigentlich recht zufriedenstellend.

- Lautstärke/Licht im Vergleich HW55 zu 270es, der 55er ist im hohen Modus ja sehr leise, kann jemand einen Vergleich der beiden Beamer diesbezüglich geben? Der 55er spielt im hohen Modus da ich im niedrigen leider das bekannte Flackern habe. Ist der 270er im Eco Modus leiser/lauter - heller/dunkler als der 55er im hohen Modus?

Vielleicht ist ja unter euch jemand der den Umstieg 55/270 schon gemacht hat.

Lg
Pit
ForMaj03
Stammgast
#2721 erstellt: 22. Jan 2019, 10:18

Commander1956 (Beitrag #2717) schrieb:
@Shaft13:

340cm Abstand Leinwand-Beamerlinse bei meinem Sony VPL HW10.

Das könnte für 2,66m Bildbreite zu kurz sein. Für 2,44m sollte es reichen. Aber lass das vor dem Kauf der Leinwand testen. Der VW270ES hat auch ein längeres Gehäuse als der HW10.
Dafür kannst du ihn fast bis an die Wand setzen, weil er hinten die Kühlluft ansaugt.
Gruß,
Commander


Ich hätte auf 350cm Abstand gehen können, aber das war mir zu riskant für 266. Deswegen hatte ich mir auch die Magicscreen Rahmenleinwand in 244cm Breite gekauft. Wollte das Risiko nicht eingehen, dass es doch nicht passt.
Dosenbier13
Inventar
#2722 erstellt: 22. Jan 2019, 10:59
@Pitviper

Ich komme vom HW65. Der VW270 ist definitiv lauter. In beiden Lampenmodi. Ich find's aber immer noch erträglich. Das deutlich bessere Bild ist mehr als ein Ausgleich.
AcidChris
Stammgast
#2723 erstellt: 22. Jan 2019, 20:01
Ich hab irgendwie kein Glück mit meinem 570er 😡 die ersten 5-10 Minuten klingt er Mittelwelle so nach dem Starten, dann wird er ruhiger (low Modus)
Desweiteren hatte ich bereits Lampen flackern wie ich es noch vom HW50 kenne im niedrigen Lampenmodus.
Dazu gesellt sichtbare Unschärfe unten rechts im Bild. Stelle ich dies scharf passt der Rest wieder nicht 😡 beim Filme schauen fällt das zwar kaum auf, bei weißen Schriften auf dunkeln Hintergrund aber schon deutlich.

Sony VW570 Video
.Michael.
Stammgast
#2724 erstellt: 22. Jan 2019, 20:14
So hat meiner bis vor ein paar Wochen auch geklungen. Dann habe ich den Hauptventilator getauscht und nun ist es wieder "gut". Im Unterschied zu Dir habe ich aber einen ca. 8 Jahre alten Epson, den ich mich trauen konnte mal selbst zu untersuchen und dann auch zu reparieren.


[Beitrag von .Michael. am 22. Jan 2019, 20:14 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#2725 erstellt: 22. Jan 2019, 20:25
@AcidChris
Das ist ja ärgerlich.
Kaputte Optik und defekter Lüfter sollten instandgesetzt werden. Letztendlich wird es wohl auf ein Austauschgerät hinauslaufen, weil Sony selten Reparaturen an der Optik durchführt.

Dass es besser geht sehe ich bei meinem Testgerät, das über die gesamte Bildfläche knackscharf ist. Auch surren die Lüfter angenehm leise vor sich hin.


[Beitrag von George_Lucas am 22. Jan 2019, 20:27 bearbeitet]
Wolfgang1133
Inventar
#2726 erstellt: 22. Jan 2019, 20:43
Das mit dem über die gesamte Fläche gleich scharfen Bild, würde ich selber gerne mal bei Dir testen. Kann ich nämlich nicht so ganz glauben. Bisher waren die Sony's die ich sehen konnte, an einer Seite immer unschärfer als der Rest.
Aber 100% auf der gesamten Fläche gleich scharf, habe ich noch nicht gesehen.
Commander1956
Inventar
#2727 erstellt: 22. Jan 2019, 20:47
@AcidChris
Was ich nicht verstehe wurde der Projektor nicht beim Händler überprüft und kalibriert?
Denn da hätten solche Fehler sofort auffallen müssen. Denke auch das schreit nach einem Austauschgerät, welches ich an deiner Stelle vorher testen lassen würde.
Gruß,
Commander
George_Lucas
Inventar
#2728 erstellt: 22. Jan 2019, 20:50
Mit der Nasenspitze vor der Leinwand ist sicherlich erkennbar, dass die Schärfe am Rand nicht 100 % ist, aber dafür musste ich schon sehr nah herangehen. Selbst auf nahe Projektionsdistanz (3 Meter Bildbreite / 3,40 Meter Betrachtungsabstand) ist der Bildeindruck tadellos.
surbier
Inventar
#2729 erstellt: 22. Jan 2019, 21:02
@AcidChris
Welchen Produktionsmonat hat Dein Gerät? Auch ich habe meinen ersten VW570 wegen Shading eingetauscht.

Der Austauschbeamer offenart das gesamte Potential: Scharf schon kurz nach Erreichen der Betriebstemperatur über die gesamte Bildfläche - ich habe die Schärfe nicht mehr verändert, kontrolliere sie jedoch immer wieder, indem ich das Menu einblende und es in die Bildmitte und die linke untere Bildecke verschiebe -, sehr hell und leise. Bei den kurzen dunklen Pausen während der Bildwechsel sitzt man buchstäblich im Dunkeln. Ich pflege jeweils zu sagen, der Beamer hätte einen Schwarzstich.

Definitiv der beste Beamer, den ich jemals hatte. Mir graut bereits davor, ihn irgendwann durch einen Nachfolger zu ersetzen, weil ich mir nicht sicher bin, ob ich dann wiederum ein so gutes Gerät erhalten werde. Ich werde nach der IFA daher einige Wochen verstreichen lassen, um ein Gerät der zweiten Charge zu erhalten, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass gewisse Mängel in der ersten Charge offenbar häufiger auftreten können.
Wolfgang1133
Inventar
#2730 erstellt: 22. Jan 2019, 22:05

George_Lucas (Beitrag #2728) schrieb:
Mit der Nasenspitze vor der Leinwand ist sicherlich erkennbar, dass die Schärfe am Rand nicht 100 % ist, aber dafür musste ich schon sehr nah herangehen. Selbst auf nahe Projektionsdistanz (3 Meter Bildbreite / 3,40 Meter Betrachtungsabstand) ist der Bildeindruck tadellos.

Also bei mir sehe ich z.B. dass das Menü unten Links unschärfer ist als in der Mitte.
Im Film selber fällt es natürlich nicht auf, außer vielleicht eingeblendete Untertitel.
Aber mit den Schärfetestbildern von der AVS DVD sofort.
George_Lucas
Inventar
#2731 erstellt: 22. Jan 2019, 22:41

Scharf schon kurz nach Erreichen der Betriebstemperatur über die gesamte Bildfläche -

So ist es auch beim Testgerät von Sony, dass ich zwei Wochen lang ausführlich getestet habe.
George_Lucas
Inventar
#2732 erstellt: 22. Jan 2019, 22:43

Wolfgang1133 (Beitrag #2730) schrieb:

Aber mit den Schärfetestbildern von der AVS DVD sofort.

Wenn das störend ist, würde ich reklamieren. Es gibt ja Projektoren, die auch scharf können.
Wolfgang1133
Inventar
#2733 erstellt: 22. Jan 2019, 23:02

George_Lucas (Beitrag #2731) schrieb:

Scharf schon kurz nach Erreichen der Betriebstemperatur über die gesamte Bildfläche -

So ist es auch beim Testgerät von Sony, dass ich zwei Wochen lang ausführlich getestet habe.

Vielleicht war das Testgerät auch speziell modifiziert.
Als normal Kunde wirst du so ein Gerät dann nie zu sehen bekommen.
AcidChris
Stammgast
#2734 erstellt: 23. Jan 2019, 03:00
Mein Gerät wurde beim Händler kalibriert. Hab auch das entsprechende Protokoll hier vorliegen. Es handelte sich um einen Vorführer mit knapp 70 Std auf der Uhr. Das mit dem Lüfter war auch nicht von Anfang an und wie gesagt macht er die Geräusche auch nur die ersten Minuten, danach ist er ruhig. Ob die Unschärfe von Anfang an da war kann ich nicht sagen. Hab jetzt knapp 130 Std auf dem Zähler.
surbier
Inventar
#2735 erstellt: 23. Jan 2019, 11:29
@Wolfgang 1133
Ich bin "Normalkunde", ansonsten hätte ich das "perfekte" Gerät wohl von Anfang an erhalten. Ich musste es jedoch reklamieren, worauf es eingetauscht wurde. Abgesehen davon muss ich dazu sagen, dass ich punkto Schärfe auch beim ersten Gerät keine Probleme hatte.

Ich denke daher, dass "Unschärfe" in der beschriebenen Form eher die Ausnahme / ein Defekt ist und nicht umgekehrt.

@AcidChris
Sofern die "Unschärfe" innerhalb der ersten 70 Stunden aufgetreten wäre, hätte man sie zweifellos zum Zeitpunkt des Verkaufs erkennen müssen, bzw. hätte man Kenntnis davon gehabt, zumal der Beamer vom Händler im Vorfeld auch noch kalibriert wurde.

Falls sie erst im Laufe der nächsten 60 Stunden ersichtlich wurde und sie auf einen Defekt zurückzuführen ist, wäre es eher ein Garantiefall / Gewährleistung.

Was den Lüfter anbelangt, würde ich ihn ebenfalls reklamieren. Ich kann bestätigen, dass dieses - für meine Begriffe sehr laute - Geräusch definitiv nicht Standard ist und nicht hingenommen werden muss.


[Beitrag von surbier am 23. Jan 2019, 11:37 bearbeitet]
neo2483
Stammgast
#2736 erstellt: 23. Jan 2019, 13:30
Ist zwar ein 760er den ich habe aber auch der ist nicht auf der ganzen Fläche gleich Scharf.
Bei mir im linken Randbereich nicht so Scharf wie der Rest. Aber vom Sitzplatz in keinster weise Sichtbar.
Superlosi
Stammgast
#2737 erstellt: 23. Jan 2019, 13:54
Mein 760er ist auch am Rand nicht gleich scharf wie in der Mitte, wahrnehmbar aber erst ca. 1m Abstand zur Leinwand, von unseren Sitzplatz nicht sichtbar. Meiner Meinung liegt es definitiv an den nicht Vollglasobjektiven! Der VW1100 und der VW5000 sind bis in die letzten Ecken scharf, auch der 870er soll ganauso so scharf sein. Alle 3 haben Vollglasobjekiv! Schade das Sony nicht den Weg von JVC geht, die haben nur Vollglasobjektive.


[Beitrag von Superlosi am 23. Jan 2019, 13:55 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2738 erstellt: 23. Jan 2019, 14:05
Den Effekt kann ich bei meinem (getauschten) 270er (zumindest noch) nicht bestätigen: Windows Desktop in 2160p ist überall gleich scharf, und zwar von Anfang an, nicht erst nach x Minuten. Mein getauschtes defektes Ursprungsgerät war nach dem unter die Decke hängen rechts unten (also quasi links oben in Normallage) unscharf bzw. die Konvergenz war aus der Nähe betrachtet nicht gut. Hatte ich mir aber vorher in Normallage nicht sooo genau angeschaut.
surbier
Inventar
#2739 erstellt: 23. Jan 2019, 14:16
Da das Objektiv des VW760 identisch und der Beamer 1 Jahr älter ist, muss dieses beim VW570 nicht zwingend schlechter sein. Faktoren wie Zoom, Bildgrösse, exakte Ausrichtung zur Leinwand oder eine generelle Serienstreuung können möglicherweise auch die eine oder andere Rolle in Bezug auf die wahrgenommene Bildschärfe spielen.

Glaslinsen:
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass scheinbar lediglich das vorderste Glas aus Kunststoff wäre. Ich benutze seit 2015 einen 4K Sony und bin nicht der Meinung, dass sie das Bild schlechter abbilden als die zuvor genutzten Vollglaslinsen von JVC. Ich gehe daher davon aus, dass der optische Vorteil bei den grösseren Modellen nicht primär auf die Glasbeschaffenheit, sondern auf deren deutlich grösseren Durchmesser zurück zu führen sind.

Letztlich ging es mir darum, fest zu halten, dass bei mir auch aus relativ kurzer Distanz (50cm) keinerlei Schärfeunterschiede beim eingeblendeten Menu sichtbar sind, wenn ich dieses von der Bildmitte nach links unten verschiebe.
Wolfgang1133
Inventar
#2740 erstellt: 23. Jan 2019, 16:42
Tja dann sind das wohl die üblichen Serientoleranzen.
Man sieht das auch sehr gut beim Panelabgleich. Bei mir sind die Linien auf der linken Seite breiter als in der Mitte bzw. rechts.
Oder aber das interne Testpatternbild mit den grünen Linien. Von der Mitte aus 20 cm weiter nach links und die gesamte restliche Fläche ist unschärfer.
Anhand des Bildes welches ich Ekki mal gezeigt habe, ist alles noch in der Toleranz und kein Umtauschgrund.
AcidChris
Stammgast
#2741 erstellt: 23. Jan 2019, 18:11
Mein 570er ist übrigens auch PJ 09/18
Die Unschärfe ist bei mir aus 3,5m Sitzabstand auf 280cm Bildbreite zu sehen. Wie geschrieben hauptsächlich bei weißer Schrift auf dunkelen Hintergrund.
Mein Händler hat mir nun einen Austausch mit den ihren jetzigen Vorführer angeboten. Ich frag mich allerdings ob es nicht sinnvoller wäre auf ein Austauschgerät seitens Sony zu setzen um so eventuell ein neueres Gerät zu bekommen.
Wolfgang1133
Inventar
#2742 erstellt: 23. Jan 2019, 18:56
Wieso Austausch gegen Vorführer und nicht gegen neu ?
neo2483
Stammgast
#2743 erstellt: 23. Jan 2019, 19:01
Muss ja kein NAchteil sein, ich würde mir ihn genau ansehen beim Händler und Falls alles passt nehmen. Nur weil Neu von Sony heißt nicht Automatisch besser. Ich habe mal meinen Sony zwei mal austauschen lassen durch den Prime Support. Der zweite war schlechter als der erste.
Wolfgang1133
Inventar
#2744 erstellt: 23. Jan 2019, 19:08

neo2483 (Beitrag #2743) schrieb:
Der zweite war schlechter als der erste.

Willkommen im Club.
surbier
Inventar
#2745 erstellt: 23. Jan 2019, 19:15
Grundsatz: Vertrag zwischen Dir und dem Händler

Alles in allem (Schweiz):

Falls eine Gewährleistung bei Dir gilt, würde ich auf Tausch beharren --> mit neuem Gerät; allenfalls neues Vorführgerät (Stunden, Zustand, Kontrolle)
Falls eine Garantie gilt, weil Gewährleistung durch AGB's etc. eingeschränkt (wegbedungen) --> Leistung (Wahlmöglichkeit) gemäss Abmachung --> maximal Tausch, wie es der Händler gewährt (offenbar bei Dir Tausch mit neuem Vorführgerät der Fall).



Ich für meinen Teil bin wiederum sehr gut mit dem neuen Austauschgerät gefahren


[Beitrag von surbier am 23. Jan 2019, 19:28 bearbeitet]
surbier
Inventar
#2746 erstellt: 23. Jan 2019, 19:25

neo2483 (Beitrag #2743) schrieb:
Ich habe mal meinen Sony zwei mal austauschen lassen durch den Prime Support.


Da sage noch einer, der Sony Support wäre schlecht ...
Lobo962
Ist häufiger hier
#2747 erstellt: 23. Jan 2019, 21:31
Auch mein Lüfter ist beim einschalten lauter, nach ca 1 - 2 min. wird er sehr deutlich leiser und überhaupt nicht mehr störend... im Low Modus höre ich ihn fast gar nicht mehr ... er steht ca. 2 m hinter meinem referenzplatz ... imhigh Modus ist er nur leicht zu hören ...
Wolfgang1133
Inventar
#2748 erstellt: 23. Jan 2019, 22:05
Also entweder hast du jetzt kein überdurchschnittlich gutes Gehör, oder aber in deinem Sony wurden andere Lüfter verbaut.
Meinen jedenfalls höre ich sowohl im Low Modus als auch im High Modus.
Und im High Modus könnte ich keinen Film zu Ende schauen, weil der Lüfter mir da viel zu laut ist.
AcidChris
Stammgast
#2749 erstellt: 24. Jan 2019, 02:54
Wie lange dauert der Austausch in etwa wenn ich den Prime Support kontaktiere? Vorausgesetzt sie bieten ein Austauschgerät an....
kraine
Hat sich gelöscht
#2750 erstellt: 24. Jan 2019, 06:49
Sony VPL-VW870ES Test ist jetzt online :

http://www.passionho...es-lavis-de-gregory/
surbier
Inventar
#2751 erstellt: 24. Jan 2019, 07:04
@AcidChris
Nachdem das Shading mittels Bildern dokumentiert und eingesehen war, dauerte es ca. 2 Wochen, ehe das neue Gerät mittels Kurier angebracht wurde. Den ersten Beamer hatte ich dabei noch daheim, dieser wurde erst später, wiederum durch den gleichen Kurier, abgeholt. Ich habe das Gerät im Originalkarton verpackt, diesen dann in den zusätzlichen Umkarton, mit welchem der Ersatzbeamer geliefert wurde, gelegt, welcher Füsse ähnlich einer kleinen Palette hatte.

Wenn man bedenkt, dass der Ersatzbeamer vor der Abholung des ersten Beamers geliefert und der Wechsel wenige Wochen vor Weihnachten abgewickelt wurde, bzw. das Ersatzgerät in allen Belangen "perfekt" ist, war es eine bemerkenswerte Dienstleistung.

@Wolfgang1133
Der Beamer ist in stillen Filmpassagen in beiden Modi grundsätzlich hörbar, wenn man ihn hören will. Im Lowmodus ist er in etwa gleich leise wie die Vorgänger, im HighModus jedoch hörbar leiser. Gemerkt habe ich es daran, als der Beamer im Zuge von Testeinstellungen automatisch in den HighModus wechselte und es mir erst in der Mitte des Films - mit Kontrollblick auf die Einstellungen - aufgefallen ist, da mir das Bild etwas heller schien.

Wenn man es nicht weiss, fällt es weitaus weniger auf. Sowohl punkto Lüftergeräusch als auch Lichtgewinn im HighModus.

Wobei ich erwähnen muss, dass der HC Raum auch (vor allem) akkustisch optimiert wurde. Gut möglich, dass seitdem gewisse Geräusche besser geschluckt werden. Weiter muss ich hinzufügen, dass sichtbares Fliegengitter auch aus nächster Nähe oder störende Nebengeräusche - ich hatte daher bei meinem JVC das eshift immer deaktiviert (X700) - für mich ein No Go sind.

Generell ist mir auch aufgefallen, dass der Vorgänger beim Einschalten "auffauchte", ehe er dann sofort leiser wurde. Beim VW570 ist es nicht so, er ist von Anfang an leiser.


[Beitrag von surbier am 24. Jan 2019, 07:16 bearbeitet]
multit
Inventar
#2752 erstellt: 24. Jan 2019, 08:18
Mein 570'er ist nun eingetroffen - nach 5 Jahren Epson und 2,5 Jahren JVC diesmal ein Sony. Installieren konnte ich ihn noch nicht ordnungsgemäß, habe ihn aber schon einmal auf die ebenfalls noch nicht final angebrachte HK-Leinwand (MagicScreen Reference) projizieren lassen. Interessanterweise wollte er ein direkt zugespieltes 4k-Bild vom Oppo203 nicht wiedergeben, als ich den AVR dazwischengeschaltet habe aber dann doch.

Die ersten Eindrücke waren durchaus vielversprechend, wenn auch (wie zu erwarten) nicht nach dem Motto "alles wird besser". Das Lüftergeräusch im Low-Modus ist etwas lauter als beim JVCX5000, aber noch nicht störend. Leider schaltet der Sony in bestimmten Menüs einfach auf High um - das kannte ich so nicht. Das Bild ist sehr angenehm, farbenfroh und ruhig, der generelle Bildeindruck bei HDR (mit Standard Cinema 1/low) ist in Verbindung mit der neuen LW sehr gut - auf jeden Fall schon ein sichtbar höherer Kontrast. Allerdings war das Bild generell zu dunkel, also die typische Abenstimmung mitten am Tage, die ja manche sogar bevorzugen. Mit HDR-Tuning und ordentlicher Installation sollte da noch ein großer Schritt nach vorne möglich sein.
Im dynamischen Modus des Oppo (HDR off/BT2020) sind die Farben tatsächlich etwas besser, als mit dem JVC (vor allem das rot).
Angenehm sind auf jeden Fall die kurzen Umschaltzeiten... zu viel mehr bin ich noch nicht gekommen.

Nun habe ich noch einiges vor mir... Installation, Einrichtung, Optimierung ... Lesen im Forum aber darauf kann man sich ja freuen
ebi231
Inventar
#2753 erstellt: 24. Jan 2019, 08:36
Glückwunsch zum neuen Apperat. Auch mein 360er ist etwas lauter als vergleichbare JVCs oder bspw. mein alter VW90 - ich denke, dass Sony hier keinen Schritt nach vorne gemacht hat.
Ansonsten sollte HDR - mit den richtigen Setting - definitiv nicht zu dunkel sein. Selbst auf meinen 3,8m und mit Laser 85 auf dem 760 ist genügend Helligkeit (etwa 250 Lux) vorhanden. Die Teile haben genügend Potential.
binap
Inventar
#2754 erstellt: 24. Jan 2019, 08:40

multit (Beitrag #2752) schrieb:
Interessanterweise wollte er ein direkt zugespieltes 4k-Bild vom Oppo203 nicht wiedergeben, als ich den AVR dazwischengeschaltet habe aber dann doch.

Das klingt aber nach komplett falscher Einstellung von AV-Receiver und Sony-Beamer. Es scheint Du betreibst beide bei 4K-Zuspielung lediglich bis 10,5 Gbit/s... um bis 18 Gbit/s verarbeiten zu können, solltest Du folgendes prüfen und einstellen:

1. Bitte beim Sony die HDMI-Eingänge von „Standard-Format“ auf „Verbessertes Format“ stellen
2. Bitte beim AV-Receiver das HDMI-Eingangssignal-Format von „Standard“ auf „Erweitert“ stellen

Dann sollte auch der Oppo DIREKT ein Bild liefern


[Beitrag von binap am 24. Jan 2019, 14:47 bearbeitet]
multit
Inventar
#2755 erstellt: 24. Jan 2019, 09:06
@binap
Wenn der Oppo den Beamer direkt bedient, dann spielt der AVR keine Rolle
Sony steht standardmäßig auf erweitert, der Oppo gibt natives Signal aus und der AVR steht auch auf erweitert, weil der JVC ja auch so angefahren wurde. In der Praxis wird das aber keine Rolle spielen, da alles über den AVR läuft. Wollte beim Ausprobieren nur möglichst wenig Aufwand betreiben und war verwundert.
binap
Inventar
#2756 erstellt: 24. Jan 2019, 09:14

multit (Beitrag #2755) schrieb:
Sony steht standardmäßig auf erweitert,

Seit wann denn das? Mein VW270 stand bei beiden Anschlüssen NICHT auf "Verbessertes Format"...
Und das wurde aus Kompatibiltätsgründen auch nicht geändert, so weit ich weiß.

Der Sony gibt kein Bild aus unter "Standard-Format", wenn der Oppo ein 18 Gbit/s-Signal rauschickt... bei direkten Anschluss...

Und wenn ein AVR dazwischen ist, mit Einstellung "Normal", dann beschneidet er auch das Oppo-Signal auf 10,5 Gbit/s, und Dein Sony wird hell mit seiner Einstellung "Standard-Format"...

Also eigentlich genau das Verhalten, dass Du beschrieben hast.


[Beitrag von binap am 24. Jan 2019, 14:46 bearbeitet]
*Mori*
Inventar
#2757 erstellt: 24. Jan 2019, 09:30
Vielleicht hat der Händler vorgängig den Eingang auf "Erweitert" gestellt.

@multit
Glückwunsch und viel Spass
neo2483
Stammgast
#2758 erstellt: 24. Jan 2019, 10:01

multit (Beitrag #2752) schrieb:

Leider schaltet der Sony in bestimmten Menüs einfach auf High um - das kannte ich so nicht.)


Die verschiedenen Bildmodi haben unterschiedliche Lampenleistungen vorgegeben die aber Natürlich anpassbar sind
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony VPL VW570ES Bildeinstellungen
EmotionDB am 19.06.2019  –  Letzte Antwort am 19.06.2019  –  3 Beiträge
Sony VPL-VW270ES Fehler
alperen am 12.01.2023  –  Letzte Antwort am 16.01.2023  –  6 Beiträge
Sony VPL-VW270ES mit Iris?
Andreas1968 am 07.09.2018  –  Letzte Antwort am 12.09.2018  –  19 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony VPL VW270ES blendet Modellbezeichnung ein
Pollux30 am 07.06.2021  –  Letzte Antwort am 12.06.2021  –  7 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
***TESTBERICHTE: SONY VPL-VW270***
George_Lucas am 07.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.01.2019  –  12 Beiträge
Sony VPL-VW5000ES
predator4k am 15.10.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2018  –  319 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.728