HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core | |
|
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core+A -A |
||||
Autor |
| |||
bernhard.s
Inventar |
18:36
![]() |
#201
erstellt: 19. Aug 2018, |||
Nach den Auskünften vom Hersteller - in englischer Sprache - ist dies offensichtlich nicht so, kann aber auch sein dass er meine Frage nicht ganz verstanden hat...... ![]() Vielleicht wissen es die Fachleute hier aber besser...... ![]() Kann man so ein Teil ![]() benutzen....? |
||||
alien1111
Inventar |
06:19
![]() |
#202
erstellt: 20. Aug 2018, |||
Kabel XLR Phasendreher (Adapter) kann jeder zu Hause löten/anfertigen (muss man nichts extra kaufen ![]() Es muss man bei vorhandenen XLR Kabel bei beliebigen XLR Stecker Kabeladern vertauschen/umlöten (von PIN2 auf PIN3 und von PIN3 auf PIN2). Anderer XLR Stecker bleibt ohne Modifikation (original PIN Belegung). [Beitrag von alien1111 am 20. Aug 2018, 06:23 bearbeitet] |
||||
|
||||
bernhard.s
Inventar |
06:35
![]() |
#203
erstellt: 20. Aug 2018, |||
Danke für den Tippp, das war mir letztendlich schon klar...........aber Adapter kaufen ist halt einfacher....... ![]() ![]() Ich habe nicht ganz billige XLR Sommer Cable bei Thomann gekauft. Da mein Bruder des Lötens mächtig ist, werde ich mal einen Stecker aufschrauben und mal schauen. Ich habe ![]() ![]() ![]() Wäre es ausreichend wenn man an einem Stecker des 7,5 m Kabels umlötet..........dann müsste man nur einmal löten und es sollte für beide Subs hinten von der Phasendrehung her passen....... ![]() [Beitrag von bernhard.s am 20. Aug 2018, 07:12 bearbeitet] |
||||
bernhard.s
Inventar |
07:35
![]() |
#204
erstellt: 20. Aug 2018, |||
Ich habe eben gesehen, dass auf der Info-Seite zur Endstufe unter den Technischen Daten folgendes steht:
Insofern scheinst du mit deiner Vermutung doch recht zu haben. Die Skala geht bis 16 ms, stellt sich dann nur die Frage: Welche Einstellung entspricht 180 Grad.... ![]() Vielleicht könnte ich mir das Löten sparen, wenn es hierzu Informationen gibt....! Nach diesem ![]() wären es 8,33 ms bei 60 hz, was bei dem vorhandenen Drehregler ganz knapp über 50% wäre....! ....und 10 ms bei 50 hz. Der Sinn des Reglers und warum zu Gunsten dessen wohl auf einen Phasenregler verzichtet wurde, ist mir nicht ganz klar........ ![]() Möglicherweise entsprechen auch die 16 ms des Reglers einer 180 Grad Phasendrehung...... ![]() Wahrscheinlich ist es am sichersten, mit der Umlötung des Kabels zu arbeiten um bei den 180 Grad auf Nummer sicher zu gehen...... ![]() [Beitrag von bernhard.s am 20. Aug 2018, 07:43 bearbeitet] |
||||
bernhard.s
Inventar |
11:34
![]() |
#205
erstellt: 23. Aug 2018, |||
Hallo Axel, ich muss dich noch mal um Hilfe bitten...! Die Subs sind inzwischen da. Ich habe ab Montag 8 Tage Urlaub und habe mich entschieden wohl mal beide Versionen auszuprobieren. Die DBA-Variante ist mir dank deines Tutorials und Dank Mickey zwsichenzeitlich relativ klar und ich habe alles dafür soweit vorbereitet. Nachdem ich mich versuch habe ein bisschen weiter in die Materie einzulsesen noch mal zur SBA Variante. Du schriebst
In deinem PDF "Anschlussbeispiele" steht zu vier Subs auf Seite 13 unten folgendes
Für mich wäre das aufgrund der Verkabelung (die beiden Subs hinten brauchen 10 bzw. 13 m Kabel die schon als XLR mit Y-Adapter vorliegen) nicht optimal. Wäre Vorne und Hinten auf den gleichen Ausgangskanal auch okay.....? Wenn ich die Pegelkontrolle gemacht habe, wie soll ich bei der Einmessung dann genau vorgehen...... ![]() 0.2 Stereo-Subs ist klar...! Soll man dann die erweiterte Kalibration durchführen und alles durch das AM 2.0 automatisch setzten lassen....? |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
06:13
![]() |
#206
erstellt: 25. Aug 2018, |||
Hi Bernd, Ich denke zu deinen Fragen ist ein Telefonat die bessere Lösung. Rufst du mich mal bitte an? ![]() |
||||
bernhard.s
Inventar |
06:22
![]() |
#207
erstellt: 25. Aug 2018, |||
Hallo Axel, danke für das Angebot, das nehme ich gerne wahr........ ![]() Ich fahre heute mit meiner Band nach Holland und könnte dich frühestens morgen, sehr später Nachmittag, anrufen. Da ich Sonntags aber nicht stören möchte, kannst du mir gerne er PM ein paar Zeiten nennen zu denen es dir recht wäre. Da ich - wie ich schrub - ab Montag Urlaub habe, ist mir die Tageszeit ziemlich egal....... ![]() [Beitrag von bernhard.s am 25. Aug 2018, 06:23 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
06:29
![]() |
#208
erstellt: 25. Aug 2018, |||
PM ist raus. ![]() |
||||
0300_Infanterie
Inventar |
18:43
![]() |
#209
erstellt: 20. Feb 2019, |||
Ich wollte nur mal ein kurzes Feedback geben: Das Gerät fungiert mittlerweile als alleinige Vorstufe, die Quellen (2x Phono, 1x CD) sind via symmetrischem Umschalter von Dodokus angeschlossen und der Streamer geht direkt in den S/P-DIF. Der verbliebene Cinch wird bald durch den Phono-Pre für den dritten Plattenspieler (besser dessen Vorverstärker) belegt werden - ja das geht, hab bei Axel nachgefragt (darf eben nur eine der beiden Quellen aktiv sein, was ja bei Geräten mit echten Netzschaltern kein Problem darstellt!). Und jetzt auch mal ein herzliches DANKE an Axel, der alle meine Fragen immer gut verständlich und quasi postwendend beantwortet ![]() Danke für den tollen Support ![]() P.S. Nach dem nächsten Umzug im Herbst/Winter wird dann weiter experimentiert, denn ich glaube ich hab das Teil nur im Ansatz genutzt und noch lange nicht ausgereizt. [Beitrag von 0300_Infanterie am 20. Feb 2019, 18:44 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
00:25
![]() |
#210
erstellt: 21. Feb 2019, |||
Alles gut, mach‘ ich doch gerne. ![]() |
||||
holzli
Stammgast |
13:15
![]() |
#211
erstellt: 09. Mrz 2019, |||
So, ich habe nun auch das Antimode 2.0 ausprobiert. Bin bei dieser Thematik nun nicht gerade ein Nerd, ich stelle hier mal ein Bild der Messung ein. Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen. Welche ist übrigens die Vorher Kurve? Rot oder Schwarz? Beim Sub handelt es sich um einen B&WDB1D, der eigenlich eine eigene Einmessung über das Handy Mikrofon hat, wie genau, keine Ahnung. Bin über Rückmeldungen/Tipps dankbar. ![]() [Beitrag von holzli am 09. Mrz 2019, 13:16 bearbeitet] |
||||
böseDattel
Ist häufiger hier |
13:28
![]() |
#212
erstellt: 09. Mrz 2019, |||
Hallo, Ich würde sagen das schaut doch mal ganz gut aus! Rot ist "Vorher", Schwarz die korrigierte Kurve, welche von 40 bis 140Hz sehr gut und linear ausschaut! Bei ca 30-35Hz ast Du offensichtlich eine starke Raummode, welche natürlich nicht ausgefüllt werden kann. Dies liese sich nur durch verschieben des Hörplatzes ändern. Wie hört es sich denn an zu Vorher? |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
16:12
![]() |
#213
erstellt: 09. Mrz 2019, |||
Es wird etwas weniger dröhnig oder voll klingen wie zuvor. @ holzli Du nutzt das Potential deines Subs durch die ungünstige Wahl von Sub- und/oder Hörposition überhaupt nicht aus. Deine Löcher unterhalb von 40 Hz nehmen dem LS die Wucht, die man eigentlich vom Sub erwartet. Ich würde die Kalibration NUR vom AM machen lassen. Stelle den AVR und die Einmessung des Subs auf neutral und beginne von vorne. Kannst du eine Skizze machen von den Positionen der LS und des Hörplatzes in Relation zum Raum? ![]() |
||||
holzli
Stammgast |
17:28
![]() |
#214
erstellt: 09. Mrz 2019, |||
Hallo Axel Ich stelle hier paar Fotos rein, so siehst Du meine Gegebenheiten. Der Sub steht zwischen den 2 Sofas, meine Hörposition ist beim 3er Sofa in der Mitte. Hinter dem 3er Sofa geht der raum nochmals 5 meter in die Tiefe. ![]() ![]() ![]() Bin über gute Tipps sehr dankbar. Ich hatte vor dem DB1D Subwoofer 2 kleine B&W Subwoofer ASW10, einen hatte ich da wo jetzt mein Grosser steht, der andere war gegenüber am unteren Ende des 2er Sofa (auf dem Bild), also vor dem linken Frontlautsprecher. Mit diesen 2 kleinen Subwoofern hatte ich keine Probleme, es hat besser geklungen. Für gute Ideen bin ich sehr Dankbar, allerdings lässt mein Raum wohl nicht zu viele Verschiebungen der Komponenten zu. Aber so wie es im moment ist, bin nicht nicht zufrieden. Vielleicht hilft da nur wieder ein 2. Subwoofer. Übrigens habe ich bei der AV Vorstufe den Sub auf Linear eingestellt, allerdings hatte ich vor der AM Messung die B&W eigene Messung durchgeführt, was dann die Rote Linie(vorher) darstellt. Ok, dann stelle ich den Sub vor der nächsten Messung auf Neutral, also ohne Sub eigene Einmessung. Wird aber an meiner Raumode wohl nichts ändern. [Beitrag von holzli am 09. Mrz 2019, 17:30 bearbeitet] |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
18:38
![]() |
#215
erstellt: 09. Mrz 2019, |||
Genau so ist es, und wir empfehlen es gegen den Unglauben /Spott von vielen hier immer wieder: 2 verteilt angeordnete, auch kleinere, wesentlich preiswertere Subs sind unter typischen Wohnraumbedingungen besser als ein Superteil. ![]() [Beitrag von ehemals_Mwf am 09. Mrz 2019, 18:46 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
09:37
![]() |
#216
erstellt: 10. Mrz 2019, |||
Noch besser sind natürlich zwei Superteile ![]() @ holzli Ja, an der Position vergeudest du das Potential dieses teuren Subs. Bei Sitzpositionen wie der deinen gibt es eigentlich nur eine halbwegs und eine zufriedenstellende Lösung. Beide bedingen einen zweiten Subwoofer: a) du setzt dich direkt ins Nahfeld der Subs, dazu müsste in deinem Fall rechts neben dem 3er Sofa noch ein Sub stehen, was wohl nicht geht da er dort im Weg sein wird. Das vermeidet zwar die Auslöschung in der Längsmode nicht gänzlich aber du hast so am Hörplatz mehr Direktschall als Raumreflexionen. Und die Mittenortung der Bässe wäre auch besser. Ich vermute dass die derzeit rein linke Aufstellung kein homogenes Basserlebnis bei Filmen erlaubt da dein Hintern den Bass woanders verortet als deine Augen den Film. b) besser: du stellst den ersten Sub vorne links neben die linke Box (also vor das 2er Sofa), und den anderen diagonal rechts hinter dir in die andere Raumecke. Das vermeidet die Auslöschungen am Hörplatz und ergibt die beste Klangverteilung im Raum. Pegelmäßig wird der hintere Sub dazu etwas lauter stehen als der vordere da er weiter weg ist, aber das ist ja abgleichbar und kein Problem. Balance und Delayeinstellungen sind dazu ja am AM 2.0 vorhanden. ![]() |
||||
holzli
Stammgast |
10:54
![]() |
#217
erstellt: 16. Mrz 2019, |||
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Ich muss wohl eine 2 Subwoofer Lösung realisieren. Hierzu eine Frage: es sollten, wenn ich das bisher hier gelesene richtig interpretiere immer 2 gleiche Subwoofer kombiniert werde, ich kann also meinen DB1 nicht mit einem kleinen DB3 kombinieren? Ist wirklich Toll so ein Forum, kann ständig wieder was dazu lernen. |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
11:25
![]() |
#218
erstellt: 16. Mrz 2019, |||
Zwei gleiche Subs sind natürlich am besten (max. Pegel, einfaches Setup), aber 2 unterschiedliche immer noch deutlich besser als einer allein, ganz sicher wenn sie aus der gleichen Serie stammen. [Beitrag von ehemals_Mwf am 16. Mrz 2019, 11:25 bearbeitet] |
||||
Volker#82
Inventar |
11:31
![]() |
#219
erstellt: 16. Mrz 2019, |||
Du kannst die möglichen Positionen vorab mal mit dem REW Raumsimulator testen. |
||||
neutralgrid
Ist häufiger hier |
11:41
![]() |
#220
erstellt: 16. Mrz 2019, |||
Dann sieht man auch schnell, dass zwei Subs nicht immer besser sind als ein Sub, sondern, dass es stark von Geometrie des Raumes und Position des Hörers und Subs abhängt. |
||||
Volker#82
Inventar |
11:59
![]() |
#221
erstellt: 16. Mrz 2019, |||
Nicht immer aber fast immer ... Man muss natürlich alles richtig eingeben und z.B. auch das Delay manuell berücksichtigen ... |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
12:06
![]() |
#222
erstellt: 16. Mrz 2019, |||
Um das für Einsteiger mal zu relativieren (aus Erfahrungswerten grob geschätzt): -- 90% Erfolgsquote wenn Phase/Delay individuell justiert -- 80% wenn nicht ![]() |
||||
Volker#82
Inventar |
12:16
![]() |
#223
erstellt: 16. Mrz 2019, |||
Vielleicht etwas zu hoch ![]() |
||||
holzli
Stammgast |
19:14
![]() |
#224
erstellt: 16. Mrz 2019, |||
So, ich habe nun heute von meinem Händler einen 2. Sub zu meinem B&W DB1 geholt, und zwar einen DB3D, der ist sehr klein. So konnte ich Ihn diagonal vorne rechts neben dem Hauptlautsprecher in die(ungünstige) Ecke platzieren. Eingemessen so auf die Schnelle mit dem B&W eigenen Einmessystem, da dieses relativ schnell und vor allem nicht so laut ist wie vom Antimode 2.0. Erster Eindruck ist hervorragend, ich werde dann nächste Woche mal die komplette Einmessung mittels des Antimode 2.0 durchführen, wenn Frau und Kind aus dem Haus sind. Aber so wie es sich anhört, ist mein Raumoden Problem gelöst. |
||||
holzli
Stammgast |
15:20
![]() |
#225
erstellt: 18. Mrz 2019, |||
ehemals_Mwf
Inventar |
17:45
![]() |
#226
erstellt: 18. Mrz 2019, |||
Stell den 2. Sub mal in die Ecke neben dem rechten Main-LS. |
||||
holzli
Stammgast |
17:58
![]() |
#227
erstellt: 18. Mrz 2019, |||
Da steht er schon ![]() |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
19:04
![]() |
#228
erstellt: 18. Mrz 2019, |||
ooops, ich war hiervon ausgegangen:
Dann muss er eben wieder nach links vorne. Vorhersagen sind schwierig u.a. weil wir den Raum hinter dem 3er Sofa nicht kennen. [Beitrag von ehemals_Mwf am 18. Mrz 2019, 19:17 bearbeitet] |
||||
holzli
Stammgast |
19:24
![]() |
#229
erstellt: 18. Mrz 2019, |||
Ja, denke auch, er muss wieder nach links vorne . |
||||
holzli
Stammgast |
11:49
![]() |
#230
erstellt: 24. Mrz 2019, |||
So, gestern hatte ich meinen befreundeten Heimkinohändler bei mir, wir haben über 4 Stunden mit der Findung eines vernünftigen Bass Setups verbracht. Aber es hat sich gelohnt. Mit 2 Subwoofern konnten wir kein befriedigendes Setup hinbekommen, da ich einen akustisch sehr schwierigen Raum habe, mit vielen Winkel und verzweigungen. Am Schluss mit dem DB1D alleine ein sehr gutes Resultat erreicht, in Kombination mit der B&W Einmessung, darüber dann das Antimode 2.0 und am Schluss noch verfeinert mit dem PEQ der Yamaha Vorstufe. Brauchte einiges, aber jetzt habe ich von 14 Hz bis 80 Hz +/- 3 Db ohne Basslöcher erreicht, die Hauptlautsprecher trenne ich bei 60Hz. Nun macht der Bass richtig Spass! Fazit: Es hilft nur probieren über probieren, und die Hilfe eines erfahrenen Heimkinohändlers war Gold wert. Gemessen hat er mittels einem Laptop und einer REW Messung, wo mann alle Änderungen immer sofort nachvollziehen konnte. Dazu war es bei meinem sehr ungünstigen Raum von Vorteil, das sowohl der Sub, als auch der Receiver noch zusätzlich zum Antimode 2 Einstellungen ermöglichten. Hier noch der neue Standort: ![]() |
||||
Cheater2
Stammgast |
17:13
![]() |
#231
erstellt: 26. Mrz 2019, |||
Moin, Mich interessiert, ob es neben den Einstellbaren EQ's auch ein einstellbaren Kanalabhängigen Delay gibt. Bis zu welchem Wert lässt sich der Einstellen? Sprich, sind übliche Wohnraum Maße abzubilden? |
||||
bernhard.s
Inventar |
18:16
![]() |
#232
erstellt: 26. Mrz 2019, |||
Bis zu welchem Wert weiß ich nicht, aber das geht. Lies mal ![]() und die ![]() Seite 8 und 9 |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
18:31
![]() |
#233
erstellt: 26. Mrz 2019, |||
Zufällig gefunden: ![]() Zitat daraus:
das wären nur 5.5 m. Dazu Axel ("Bass Oldie") direkt fragen, ggfs. PM. ------------------------------------- oooops zu langsam: Hier ![]() ist von bis zu 22.5 ms die Rede (= 7.7 m). [Beitrag von ehemals_Mwf am 26. Mrz 2019, 18:31 bearbeitet] |
||||
bernhard.s
Inventar |
18:36
![]() |
#234
erstellt: 26. Mrz 2019, |||
@Mwf: Das mit den 16 sec. ist ein Beitrag von mir und bezog sich auf meinen PSA Subwoofer...... In dem von mir verlinkten Beitrag #193 steht ja, dass Mickey viel höhere Werte einstellen konnte....! [Beitrag von bernhard.s am 26. Mrz 2019, 18:36 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
20:29
![]() |
#235
erstellt: 27. Mrz 2019, |||
Hallo, der höchste einstellbare Wert für die Kanaldelays sind 33,3ms. ![]() |
||||
stranger2804
Stammgast |
08:35
![]() |
#236
erstellt: 09. Apr 2019, |||
Hallo Ich will mir jetzt auch mal ein AM 2.0 zulegen. Habe aber wie immer ein paar kleine Fragen 😝 Die Quelle ist ein Raumfeld Connector, sollte ich von hier digital oder analog in das AM? Sinnvoll wäre doch Digital rein, man würde ja einmal das umwandeln d/a vom Connector einsparen. Vom AM muss ich dann analog in den Vollverstärker. Was kann das AM per Toslink alles verarbeiten? Nur Stereo 2.0 oder auch 5.1 usw.? [Beitrag von stranger2804 am 09. Apr 2019, 08:38 bearbeitet] |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
18:49
![]() |
#237
erstellt: 09. Apr 2019, |||
Hi, Das hatten wir doch telefonisch geklärt, oder? ![]() |
||||
stranger2804
Stammgast |
04:54
![]() |
#238
erstellt: 10. Apr 2019, |||
Danke nochmal. Ich hatte den Beitrag hier schon vorher erstellt🙂 |
||||
Bass-Oldie
Inventar |
02:45
![]() |
#239
erstellt: 11. Apr 2019, |||
Ach so ![]() ![]() |
||||
stranger2804
Stammgast |
08:32
![]() |
#240
erstellt: 11. Apr 2019, |||
Habe das AM 2.0 gestern angeschlossen und bin erstaunt wie gut es den Dienst verrichtet. Trotzdem würde ich den Bass gerne wieder ein bisschen lauter haben. Aber ohne dröhnen😊 Sollte ich das über die Hauskurve machen (habe keinen Plan was ich da einstellen soll) oder lieber nochmal neu einmessen mit der erweiterten Einstellung Kompensation auf maximal stellen. In der BDA steht das diese Einstellung für bassarme Räume ist. Mit freundlichen Grüßen |
||||
Volker#82
Inventar |
11:04
![]() |
#241
erstellt: 11. Apr 2019, |||
Die Kompensation würde ich nicht höher als ca. 5 dB einstellen, damit werden ja mögliche Senken / Löcher je nach Sinnhaftigkeit aufgefüllt. Stellst du die auf Max., dann kommt der Sub in dem Bereich schneller an die Grenze, je nachdem wie viel dB angehoben werden. Bei den kleinen Modellen wird automatisch nur ca. 3 dB kompensiert, je nachdem ob es sinnvoll ist oder nicht. Mach doch mal ein Foto vom Frequenzgang vorher / nachher. |
||||
stranger2804
Stammgast |
11:14
![]() |
#242
erstellt: 11. Apr 2019, |||
Bass-Oldie
Inventar |
19:50
![]() |
#243
erstellt: 11. Apr 2019, |||
Hi, nun ja, soviel Pgel hat das AM ja jetzt nicht herausgenommen, dir wird im ersten Moment nur die 60 Hz Mode fehlen. Höre dich mal ein paar Tage ein, bevor du weitere Änderungen vornimmst. Zum Ändern der Kompensation musst du nicht neu einmessen, das kannst du nachträglich verändern. Aber soviel zu kompensieren gibt es nicht. Die automatische Einmessung beginnt bei 16 Hz und endet im typischen Modus zwischen 150-170 Hz. Da du nur die eine Erhöhung drin hast kannst du entweder zwischen 50 und 70 Hz den Ausgangspegel mit einem manuellen PEQ Filter nachträglich wieder anheben. oder du nutzt ohne Automatik nur den PEQ um die Mode in dem Bereich manuell um die gewünschte dB Anzahl zurück zu nehmen. Einen Versuch ist es wert. ![]() |
||||
stranger2804
Stammgast |
07:04
![]() |
#244
erstellt: 12. Apr 2019, |||
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Beim einmessen gehe ich optisch rein und analog wieder raus. Wie hoch muss der Pegel des Ausgangs eingestellt sein? Bei mir ist er bei plus 12. Dadurch habe ich nach dem einmessen ein Rauschen auf den Lautsprechern wenn keine Musik läuft. Sollte ich beim einmessen mal auf 0db stellen? Muss dann halt den Verstärker ziemlich weit aufdrehen, ca13 Uhr. Ich muss aber zugeben, die Bässe hören sich schon sehr viel besser an, zumindest bei elektronischer Musik. Da sind sie auch ausreichend. Bei alten Rockaufnahmen wirkt es ziemlich dünn. [Beitrag von stranger2804 am 12. Apr 2019, 09:02 bearbeitet] |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
07:54
![]() |
#245
erstellt: 12. Apr 2019, |||
Das liegt natürlich an den Aufnahmen, sowie damaligen Hörgewohnheiten -- Bässe am Verstärker angehoben, Regal-Lautsprecher irgendwo auf dem Fußboden stehend, Hochtöner defekt ... ![]() Wenn deine Raumfeld-Quelle keine Klangkorrekturen ermöglicht, dann am AM:
|
||||
Bass-Oldie
Inventar |
17:45
![]() |
#246
erstellt: 12. Apr 2019, |||
Hi, +12dB ?? Der "normale" Abhörpegel des AM liegt bei mir bei -30dB wenns mal laut wird, bei -15dB. Bei +12dB fallen mir die Bilder von der Wand. Da stimmt irgend etwas nicht mit deiner Pegelabstimmung. Aber die Grafik sieht OK aus. Außerdem stellt man den Einmesspegel mit dem Verschiebeband vor dem Start ein bis das AM OK anzeigt, und nicht mit dem Volumeregler des AM. Der optische Eingang spielt bei der Kalibration keine Rolle. Der Verstärker muss eben laut genug verstärken damit man eine "Pegel OK" Anzeige bekommt. ![]() |
||||
stranger2804
Stammgast |
18:08
![]() |
#247
erstellt: 12. Apr 2019, |||
Ich bin ins Menü habe Kalibrieren gewählt dann kommt das Bild wo ich 2.0 für Stereo auswähle. Danach kommt die Einstellung mit der Eingangslautstärke für den optischen Eingang. Die steht komplett rechts, also +12db. Danach muss ich den Verstärker ungefähr bis 10 Uhr stellen bis das Ok vom AM kommt. Stelle ich aber bei der Einganglautstärke auf 0db, also Mitte, muss ich den Verstärker lauter stellen, auf ca. 13 Uhr. Wollte eigentlich nur wissen was man da einstellen sollte. |
||||
holzli
Stammgast |
12:10
![]() |
#248
erstellt: 14. Apr 2019, |||
Hallo zusammen Ich habe eine Frage, was ist der PEQ beim Antimode 2.0? Kann ich den PEQ manuell einstellen, z. Bsp. am PC? In der Bedienungsanleitung finde ich nichts dazu. Hintergrund meiner Frage ist, ich war gestern beim einrichten des neuen Subwoofers meines Kollegen dabei, sein 15"Subwoofer hat ein eingebautes DSP, welches wir am PC einstellen konnten, kontrolliert mit REW Messung, dieselbe Messung wie wir bei mir Zuhause an meinen Subwoofer B&W DB1D zusammen mittels Antimode 2.0 gemessen haben. Aber bei meinem Kollegen hat das manuelle einstellen mittels PEQ ein deutlich sauberes Resultat gebracht. Hier die Messungen: Ausgangsmessung ohne Korrektur ![]() Hier nach erfolgter Korrektur mittels eingebautem DSP: ![]() Und hier mein DB1 mit Antimode 2.0: ![]() Ich möchte auch so ein Resultat mit meinem DB1 erreichen wie meine Kollege, darum bin ich interssiert, ob Mann den PEQ des Antimode 2.0 Manuel einstellen kann. [Beitrag von holzli am 14. Apr 2019, 12:11 bearbeitet] |
||||
bernhard.s
Inventar |
12:25
![]() |
#249
erstellt: 14. Apr 2019, |||
Bedienungsanleitung Nr. 4.5 auf Seite 16....! Das ganze ist zwar ein bisschen Tricky, aber wenn mal es mal raus hat, dann ist die Bedienung recht einfach. Wenn du im PEQ bist: blaue Taste = Frequenz rote Taste "BW" = Bandwidth, entspricht dem was man auch als Q-Wert kennt, damit korrigierst du, wie breitbandig die Frequenz korrigiert werden soll grüne Taste = wieviel db nach oben oder unten korrigiert werden soll. Die Pfeil-Tasten nach links uns rechts geben die Möglichkeit in großen Schritten nach oben und unten zu gehen, die Tasten nach oben und unten sind für die Feineinstellung.......! Die Veränderungen werden auch optisch im Kurvenverlauf dargestellt...... ![]() Edit: Im Video, ab hier ![]() ganz gut zu sehen...... Noch mal Edit: Das Video ist schon ein wenig älter und es wird wohl eine ältere AM 2.0 Firmware gezeigt. Der PEQ ist jetzt im Unter-Menü "Einstellungen" jetzt unten von links das zweite Feld. Einmal mit OK bestätigen, dann werden dir die Speicherbänke angeboten, nochmal OK, dann bist du auf der Bedienoberfläche. Dann einfach mit den farbigen Tasten die Funktion auswählen und die Einstellungen vornehmen..... ![]() [Beitrag von bernhard.s am 14. Apr 2019, 12:37 bearbeitet] |
||||
holzli
Stammgast |
12:51
![]() |
#250
erstellt: 14. Apr 2019, |||
Super, Danke Bernd für die schnelle Antwort. Habe gerade nachgelesen, stimmt das, ich kann 16 Frequenzbänder individuel auswählen und einstellen? Weisst Du zufällig, wie gross der Verstellbereich in db ist? Zum Beispiel ist er bei meiner Yamaha Vorstufe auf +/- 6db beschränkt, was nicht gerade viel ist. Danke im Voraus |
||||
bernhard.s
Inventar |
12:55
![]() |
#251
erstellt: 14. Apr 2019, |||
- 36 / + 12 db |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DSPeaker anti Mode Dual Core 2.0 oder Sunfire SDS-12 Peerderbaer am 02.09.2012 – Letzte Antwort am 04.09.2012 – 6 Beiträge |
DSPeaker Anti-mode 8033 SII H.P.O am 28.03.2015 – Letzte Antwort am 07.12.2023 – 22 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 Dual Core - SPDIF - Dolby Digital cheesmaster am 26.07.2020 – Letzte Antwort am 26.07.2020 – 2 Beiträge |
Antimode 2.0 Dual Core bob2 am 10.08.2013 – Letzte Antwort am 23.08.2013 – 6 Beiträge |
Anti-Mode 2.0, umik-1 doskip am 11.03.2019 – Letzte Antwort am 11.03.2019 – 5 Beiträge |
Anti Mode 2.0 Dual Core startet nur noch mit weißen Display Marebolja am 08.10.2016 – Letzte Antwort am 01.11.2022 – 10 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal pitty10 am 12.08.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2022 – 9 Beiträge |
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033 Malossijason am 04.12.2020 – Letzte Antwort am 06.12.2020 – 3 Beiträge |
XTZ 12.16 und Anti Mode Eckig am 22.11.2013 – Letzte Antwort am 03.12.2013 – 12 Beiträge |
Anti-Mode 2.0 DC, Yamaha R-S700, aktiver Sub doskip am 21.01.2017 – Letzte Antwort am 02.05.2019 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedpfiffa-5
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.808