HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Elektronik (Stereo&Surround) » Lautsprecher und Subwoofer » Probleme mit KEF PSW 2000 | |
|
Probleme mit KEF PSW 2000+A -A |
||
Autor |
| |
loewegucker
Ist häufiger hier |
07:26
![]() |
#1
erstellt: 17. Apr 2007, |
Hallo Letzte Woche hat mein Subwoofer (KEF PSW 2000) plötzlich keinen Ton mehr von sich gegeben. Alles scheint normal zu sein. Diode leuchtet grün. Es hatte vorher keine Auffälligkeiten gegeben. Nun ist er einfach still ;( Ein Freund von mir hatte bereits eine Woche zuvor exakte das gleiche Problem. Bisher ohne Lösung. Kennt jemand das Problem? Gibt es noch mehr Fälle? [Beitrag von loewegucker am 17. Apr 2007, 07:26 bearbeitet] |
||
Jonny_
Ist häufiger hier |
15:33
![]() |
#2
erstellt: 19. Apr 2007, |
hm...tut mir leid aber ich kenne es nicht...sieht nach einem fabrikatsfehler aus....falls es bis jetzt immer noch nicht klappen sollte am besten mal deinen kef-händler fragen von dem du ihn hast oder direkt kef kontaktieren... Gruß Jonny |
||
|
||
Buffy
Stammgast |
18:38
![]() |
#3
erstellt: 19. Apr 2007, |
Habe das genau gleiche Problem mit meinem PSW 3000 ![]() Ich habe ihn schon aufgemacht, um vielleicht etwas zu sehen, was durchgebrannt ist -> nada. Die Diode leuchtet bei mir auch grün, doch die Lautstärkeanzeige reagiert nicht mehr auf die Knöpfe an der Rückseite. Gruss Buffy |
||
hifi-linsi2
Stammgast |
20:29
![]() |
#4
erstellt: 25. Apr 2007, |
Bei einem Kumpel von mir auch. Diode grün, Sub sagt keinen Ton. Ist genau 3 Jahre alt ! Toll, ist wohl gerade großes Kef Subwoofersterben ? ![]() |
||
Buffy
Stammgast |
16:46
![]() |
#5
erstellt: 26. Apr 2007, |
Falls es schon jemand reparieren lassen hat, wäre es sehr interessant, was es war ![]() |
||
steffhuber
Neuling |
14:08
![]() |
#6
erstellt: 29. Jul 2007, |
Huhu, würde mich auch sehr interessieren. Gerade hat nämlich mein PSW 3000 ebenfalls den Geist aufgegeben, grade mal 3 Jahre alt. Die Symptome sind dieselben: Grünes Lämpchen, aber keine Pegelanzeige mehr. Und natürlich kein Bass :/ Ciao, Steff |
||
Thommy70
Ist häufiger hier |
18:52
![]() |
#7
erstellt: 02. Okt 2007, |
Mal wieder hervorkram .... Wie ist es bei euch weitergegangen? Repariert oder Neukauf? Mein PSW 2000 ist nun auch defekt, Fehler siehe oben ... Lt. Techniker (Kef) kann man nix selber daran machen. Tja, dass haben sie bei meinem Pana DVD-Rekorder auch gesagt ... ![]() |
||
Buffy
Stammgast |
19:47
![]() |
#8
erstellt: 02. Okt 2007, |
Ich habe ihn auf den Müll geschmissen. 3 Jahre Lebensdauer ![]() Eigentlich eine Schande, habe aber das Gefühl, dass die Reparatur mehr kostet, als der Wiederverkaufswert. Da man heute ja schon für den Kostenvoranschlag zahlt: Amen ![]() |
||
steffhuber
Neuling |
23:42
![]() |
#9
erstellt: 02. Okt 2007, |
Hmm, tja ... kostenpflichtiger Kostenvoranschlag: neue Endstufe, Kleinteile, Arbeitszeit, ca. 380 Euro. Das ist zwar noch nicht der Neupreis, wäre aber bei knapp 600 Euro neu trotzdem ein wirtschaftlicher Totalschaden. Naja, vielleicht klappt ja der Kulanzantrag, dann bleibe ich bei KEF ![]() So long |
||
loewegucker
Ist häufiger hier |
10:43
![]() |
#10
erstellt: 03. Okt 2007, |
Also ich habe einen netten Händler gefunden, der mir 50€ angerechnet hat bei Kauf eines neuen Subwoover... Dieses mal nicht von KEF... auf solche "Qualität" habe ich keinen Bock... Ich kenn jetzt schon 7 ehemalige KEF-Besitzer, denen mit Ihrem PSW2000 das gleiche passiert ist. Immer nach +-3 Jahren... |
||
Buffy
Stammgast |
19:14
![]() |
#11
erstellt: 03. Okt 2007, |
Bei mir ist's jetzt ein Yamaha. Brummt erst noch weniger, hat eine bessere Fernbdienung und mehr Druck für ca. das gleiche Geld wie mein Ex - 3000er. Die Boxen sind aber Spitze von Kef. Scheinbar haben sie Mühe mit aktiven Elementen. |
||
loewegucker
Ist häufiger hier |
20:09
![]() |
#12
erstellt: 03. Okt 2007, |
Da stimme ich Dir voll und ganz zu! |
||
Thommy70
Ist häufiger hier |
22:06
![]() |
#13
erstellt: 03. Okt 2007, |
Danke für die Rückmeldungen! Hmm ... Sieht ja gar nicht gut aus ...
Wohin hast du deinen Sub geschickt? Etwa zu zu ELESCO / Dortmund? Mir wurde als Auskunft ca. 200,-- (inkl. Versand) für die Reparatur genannt. Einerseits würde ich mir eine Reparatur überlegen. Aber ... Was bringt es mir, wenn der Sub dann nach einiger Zeit wieder das zeitliche segnet ... |
||
Captain_Future
Stammgast |
01:41
![]() |
#14
erstellt: 04. Okt 2007, |
Ist ja echt keine Werbung für Kef. |
||
steffhuber
Neuling |
13:42
![]() |
#15
erstellt: 04. Okt 2007, |
Ja, sehr schade, die Box wäre es wirklich wert repariert zu werden. Ich hoffe ja immer noch auf Kulanz. KEF muss doch auch langsam mal wahrnehmen, was für einen schlechten Eindruck diese Ausfälle auf potentielle Kunden machen. Hat von Euch eigentlich jemand einen Kulanzantrag gestellt? Deshalb habe ich den 3000er auch nach Dortmund geschickt, ich habe aber noch nichts gehört. Byebye |
||
Buffy
Stammgast |
17:40
![]() |
#16
erstellt: 04. Okt 2007, |
Bin gespannt was die sagen. Wenn es eine Kleinigkeit ist, bin ich der Dumme ![]() |
||
Thommy70
Ist häufiger hier |
23:15
![]() |
#17
erstellt: 19. Okt 2007, |
Und, gibt es Neuigkeiten? Hast du schon eine Antwort erhalten? |
||
steffhuber
Neuling |
16:28
![]() |
#18
erstellt: 10. Jan 2008, |
Endlich, endlich! Ja, mein Subwoofer ist jetzt endlich repariert, und von KEF habe ich immerhin 50% Kulanz erhalten. Kosten also: 160 Euro - Endstufe erneuert. Das heisst hoffentlich 2 Jahre Garantie auf die neue Endstufe. Damit kann ich leben, und vielleicht wäre es ja auch schneller gegangen, wenn ich mehr Druck gemacht hätte. Wie ist denn Euch mit Euren defekten Subs ergangen? Baba |
||
Buffy
Stammgast |
22:52
![]() |
#19
erstellt: 13. Jan 2008, |
Danke für die Mitteilung. Gratulation für den teilweisen Erfolg ![]() Hoffentlich hast Du Glück. Ich hoffentlich auch mit meinem Yamaha. |
||
hifi-linsi
Inventar |
08:01
![]() |
#20
erstellt: 08. Mai 2008, |
Hole diesen nochmal hoch. Der 2000er Sub von KEF wurde vor zwei Jahren auf Kulanz repariert, jetzt ist die Endstufe wieder verreckt ! Tolle Qualität von KEF ! Fazit Nie wieder Subs von KEF |
||
Buffy
Stammgast |
19:00
![]() |
#21
erstellt: 08. Mai 2008, |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Übrigens: Mein Yamaha funzt auch nach Zügeln noch immer prima ![]() [Beitrag von Buffy am 08. Mai 2008, 19:01 bearbeitet] |
||
Schnorchi
Neuling |
14:11
![]() |
#22
erstellt: 15. Okt 2008, |
Hallo Freaks. Bin selbst Techniker. Empfehle euch mal Endstufenplatine aus zubauen u. nach zu löten ,hat mit geholfen. Besonders achten auf Transistoren Q 12/Q13 Gruß. Christian ![]() |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
21:36
![]() |
#23
erstellt: 03. Feb 2009, |
Und noch mal hervorkram... Elmar (mein PSW 2000) ist gerade von uns gegangen:-( Hab das Gleiche Problem auch schon mal gehabt. Sehr teure Reparatur, allerdings wurde nur ein "servicekit" oder so für ein paar peanuts gewechselt. Inkl. Arbeitslohn allerdings dann der Hammer-Euro ![]() Keine Kulanz... Eben isser wieder verstorben, hab voll den Hals. Werde mal die letzte Rechnung vorkramen und schauen, ob da noch was geht. Traurige Grüße, Christian |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
22:30
![]() |
#24
erstellt: 03. Feb 2009, |
Holla, Rechnung der Reparatur gefunden ![]() 1 Modifikations-Set PSW 2xxx = € 26,82 1 C,47µF/63V 105° Elko = € 0,00 + Arbeitslohn, Kleinteile und Mwst. = € 155,23 (Selbstanlieferung, Versand wäre noch dazu gekommen). Was mich interessiert, ist der Elko. Ist das der Übeltäter? Kann jemand helfen? ![]() Viele Grüße, Christian |
||
Kennner
Ist häufiger hier |
23:57
![]() |
#25
erstellt: 03. Feb 2009, |
Wenn er ausgetauscht wurde, sieht es so aus. Pfennigartikel so ein Elko. Und schon zum 2. mal kaputt?? Also ich könnte mir sowas ja schnell selbst reparieren. Wenns nur der Elko ist in wenigen Minuten mit auf und zuschrauben. Hätte ich das Problem erneut und müsste es wieder für den Preis machen lassen, ich würde als Kunde Land gewinnen. Hoffe Du findest ne Lösung Grüße |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
08:18
![]() |
#26
erstellt: 04. Feb 2009, |
Hi, hab ihn gestern mal zerlegt und werde mich mal dran machen, den Elko zu tauschen. Wobei ich nicht weiß, was dieses "Modifikations-Set" ist. Aber das ist schon kurios: Da scheinen viele das gleiche Problem zu haben, und KEFs Service Partner verdient kräftig daran, statt das mal grundsätzliich von KEF-Seite zu lösen. Mein Kulanzantrag wurde damals abgelehnt. Vielleicht posten hier ja noch mehr mit diesem Problem, dann werde ich KEF das mal schicken. Der Elko kostet 7 cent... Viele Größe, Christian |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
08:42
![]() |
#27
erstellt: 04. Feb 2009, |
Hab jetzt mal geschaut, es gibt 2 1. ![]() 2. ![]() Sollte ich dem Gerät was gönnen und den teureren Nr.1 (=besseren?) nehmen? Viele Grüße, Christian |
||
Kennner
Ist häufiger hier |
16:28
![]() |
#28
erstellt: 04. Feb 2009, |
Nun das kannst Du natürlich machen. Bessere Teile sind ja nie verkehrt und man bewegt sich hier ja immer noch im "Cent-Bereich". Bewährt sind auch die Panasonic FC Elkos. ![]() KEF sollte hier tatsächlich seinem eigenen Anspruch gerecht werden, schließlich schaffen es weitaus günstigere Hersteller auch, praxisgerechte und zuverlässige Geräte herzustellen. Kundenbindung funktioniert anders. Grüße |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
16:41
![]() |
#29
erstellt: 04. Feb 2009, |
Ich fress nen Besen, wenn das klappt! Bei 7 cent war ich mal so richtig verschwenderisch und hab gleich 2 bestellt und die anderen auch ![]() Werde den Elko am besten mit 2 Kabeln reinlöten, dann kann ich den in Zukunft schneller tauschen. Ich erwarte, dass das öfter passiert. Also von KEF bin ich da echt entäuscht. Sieht ja aus, als wäre denen das schnurz, dass man sein Trümmer durch halb Deutschland schicken muss um dann für den Austausch eines 7 cent Teils 200 Euro zu bezahlen. ![]() Wenn ich mir vorstelle wie viele von den subs auf dem Müll landen, nur weil dieses Mini-Teil im Eimer ist.... unglaublich. Naja, schaun mer mal, noch ist nicht aller Tage Abend. Wie versprochen werde ich KEF das stecken, wenn ich mit der Geschichte durch bin. Viele Grüße, Christian |
||
Kennner
Ist häufiger hier |
17:30
![]() |
#30
erstellt: 04. Feb 2009, |
Bleibt eben nur zu hoffen, dass es wirklich nur der Elko ist. Sollte das so sein, dann verdient sich KEF wirklich die besten Lacher. Vorsorglich könnte man auch einen Elko mit 100V statt den 63V versuchen. Wieso allerdings überhaupt der Elko defekt geht, ist mehr als seltsam. Überspannung und/oder Überhitzung. Hoffen wir das Beste. |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
17:52
![]() |
#31
erstellt: 04. Feb 2009, |
Drück mir die Daumen! Ich hab den behandelt wie ein rohes Ei. Immer schön ausgemacht, bevor ich den Stecker gezogen hab. Vielleicht braucht er auch sowas wie nen Softstart? Who knows... Wenn es der Elko ist und er wieder abraucht (was passieren wird), mach ich mal Deinen vorgeschlagenen rein. Vielleicht schmeiß ich ihn dann aber auch aus dem Fenster ![]() Oh Mann, ich hab bei Conrad bestellt, hoffentlich dauert das nicht so lange... ![]() Viele Grüße, Christian |
||
Kennner
Ist häufiger hier |
19:43
![]() |
#32
erstellt: 04. Feb 2009, |
Tja, man müsste mal messen, wie viel Spannung da überhaupt anliegt und was im Einschaltmoment so an Ströme fließen. Bei meinem "Billig-Jamo" ist es so, dass es nach dem Einschalten ca. 5 Sekunden dauert, bis der Subwoofer ganz sanft in Betrieb geht (Einschaltverzögerung). Ganz wichtig, da im Einschaltmoment die höchsten Ströme fließen weil sich die Elkos blitzartig aufladen. Auch beim Ausschalten ist nur ein ganz leiser "plop" zu hören. Wie dem auch sei, halt uns mal unbedingt auf dem Stand der Dinge, wenn die Teile da sind. Grüße |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
20:18
![]() |
#33
erstellt: 04. Feb 2009, |
Auf jeden Fall, ich hoffe die Teile sind Freitag da. ![]() Der PSW 2000 schaltet auch weich aus, aber ich denke das sind die Elkos??? Einschalten tut er mit nem kräftigen "plopp", ca, 0,5 Sek. verzögert. Wie dem auch sei: Projekt Elmar - The final reanimation oder Elmar - für eine Hand voll Elkos ist gestartet. Viele Grüße, Christian P.S.: "Elmar" ist der Name meines Subwoofers. |
||
Ueli_dä_Knecht
Neuling |
10:28
![]() |
#34
erstellt: 05. Feb 2009, |
Hi Leute Ich habe bei meinen PSW2000 das selbe Problem wie Ihr. LED grün aber keinen Ton. Ich habe eine Anleitung gefunden was genau zu ersetzten ist. Hier der Link zur Anleitung: ![]() Hat bei mir prima funktioniert. Subi läuft wieder!! Gruss [Beitrag von Ueli_dä_Knecht am 05. Feb 2009, 10:38 bearbeitet] |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
11:11
![]() |
#35
erstellt: 05. Feb 2009, |
Hi, cool, das ist natürlich sehr ausführlich! ![]() Könnte das "Modifikations-Set" sein, das da beschrieben ist. Meine Hoffnung schwindet also, dass es nur der Elko ist ![]() Mist, wenn es der nicht ist, werde ich das Teil entsorgen müssen, da ich mit solchen Beschreibungen überfordert bin. Viele Grüße, Christian |
||
Ueli_dä_Knecht
Neuling |
11:48
![]() |
#36
erstellt: 05. Feb 2009, |
Hi Ja das ist es. Habe ich von offizieller Stelle erhalten. Es braucht ca 2Stunden Arbeit, aber dafür läuft dein Subi danach wieder einwandfrei!! Die Modifikation mit den Widerständen und Transistoren ans Kühlblech ist wichtig, damit die Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Ansonsten wird der Subi füher oder später wieder abrauchen... Gruss Ueli |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
12:31
![]() |
#37
erstellt: 05. Feb 2009, |
Hi, aha,... ich hab das Modifikations-Set nämlich schon drin. Da stehen die Chancen doch gut, dass das ganze Prozedere nicht noch mal gemacht werden muss? Viele Grüße, Christian |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
18:27
![]() |
#38
erstellt: 05. Feb 2009, |
Morgen kommen meine Elkos, dann wollen wir mal sehen...bibber ![]() Grüße, Christian |
||
Kennner
Ist häufiger hier |
18:51
![]() |
#39
erstellt: 05. Feb 2009, |
Dann drücke ich mal die Daumen! Wenn es nichts wird, dann ist die ganze Schaltung wohl ein Entwicklungsfehler. Falsch dimensioniert u.s.w. Eigentlich hätte ne Firma wie KEF da ne kostenlose Rückrufaktion starten müssen. Grüße nach Kent ![]() |
||
DesisfeiHiFi
Stammgast |
10:39
![]() |
#40
erstellt: 06. Feb 2009, |
Moin, heute ist der Kleinkram von Conrad gekommen. Leider waren die "besseren Elkos nicht dabei. Also einen normalen reingelötet un ELMAR LEBT!!!! Haha, ich freu mich halb tot. Dumdidum, dudeldidei.... ![]() Jetzt noch a bisserl im Dauerbetrieb testen und mal schauen. Vielen Dank Euch allen hier! ![]() Viele Grüße, Christian |
||
Kennner
Ist häufiger hier |
13:01
![]() |
#41
erstellt: 06. Feb 2009, |
![]() ![]() ![]() Kannst ja immer noch nen besseren Elko nachrüsten. Würde dann aber einen mit 47µF 100V, 105°C nehmen. Der dürfte nicht so leicht schlapp machen. Viel und vor allem lange Spaß! |
||
ZakOyten
Neuling |
10:45
![]() |
#42
erstellt: 08. Jun 2009, |
Hallo, da ich technisch und handwerklich ein Laie bin, eine Frage an die Spezialisten: Kommt jemand aus der Nähe von Bremen und würde derjenige die Reparatur vornehmen? |
||
Gelscht
Gelöscht |
16:22
![]() |
#43
erstellt: 08. Jul 2009, |
Hallo zusammen, welcher ist denn der 47µF-ElKo ? evtl der C45 ? Gruss vom abendlichen Bodensee, bmwbiker |
||
sagama
Neuling |
13:50
![]() |
#44
erstellt: 29. Aug 2009, |
Vielen Dank an das Forum! ![]() Habe das gleiche Problem gehabt wie hier beschrieben. Kondensatoren C52 47uF 63V und C55,C56 220uF/16V bei Conrad gekauft für 1,68 Euro. Eingelötet und der Bass ist wieder da. Ihr seid Spitze . ![]() [Beitrag von sagama am 30. Aug 2009, 06:54 bearbeitet] |
||
Mackie-Messer
Hat sich gelöscht |
12:04
![]() |
#45
erstellt: 04. Okt 2009, |
genauso hätte ich es von vorherein gemacht. Wenn der Elko so schnell schlapp macht, sollte man überlegen, ob man nicht lieber ein Elko mit einer höhere Spannungsfestigkeit verwendet. |
||
grevener
Neuling |
19:41
![]() |
#46
erstellt: 14. Okt 2009, |
PSW2000 und kein Ende ![]() Hab den Thread aufmerksam gelesen, die Kondensatoren hoffnungsvoll getauscht, Erfolg leider = null, er rührt sich nicht ![]() Ich hab dann die Spannung am Relais, also LS-Ausgang gegen Masse gemessen und bin da auf rund 48 V= gestossen. Da muss m. E. 0 V= liegen. Kann sich jemand 'nen Reim darauf machen ![]() Dank ans Forum vorab [Beitrag von grevener am 14. Okt 2009, 19:53 bearbeitet] |
||
AMsigma
Ist häufiger hier |
19:00
![]() |
#47
erstellt: 02. Nov 2009, |
Hallo, bei meinen 2010 klackert das Relai im 50 hz takt. meint ihr, das hier hilft ??? Irgend wie steht ja handgeschrieben was von relai klackert.... Hier der Link zur Anleitung: ![]() Hatte das jamnad schon ??? Gruß AMSIGMA |
||
jazzyx
Neuling |
11:02
![]() |
#48
erstellt: 29. Nov 2009, |
Hallo, auch mein PSW 2010 war betroffen. Hatte auf Garantie das "Reparaturset" bereits eingesetzt bekommen. Aber nun hat der Sub wieder seinen Geist aufgegeben und hat nucr noch gebrummt. Und dann habe ich diesen super tollen Beitrag gefunden und gleich den Lötkolben heiß gemacht und den C52 ersetzt: Und nun "brummt" der Sub wieder richtig voll und toll ![]() ![]() ![]() Vielen Dank für diese wirklich sehr hilfreichen Tipps Norbert PS: Schade, dass KEF mit der Elektronikkomponente so eine schwache Qualität zeigt, die passiven Lautsprecher sind sonst wirklich klasse ! |
||
p0ddie
Ist häufiger hier |
16:00
![]() |
#49
erstellt: 04. Jan 2010, |
Hi, das war auch dieses 50Hz Brummen, richtig? Macht meiner nämlich auch... Firma "Lösbar" (vom KEF Distributor GP Acoustics empfohlen) aus Dortmund mchte mir per Telefon einen KVA von 150€ + 10€ Versand + Mwst. Ich will mich auch ran wagen, den C52 zu tauschen, in der Hoffnung, dass das dann funktioniert. Ich hatte zwar schon öfter einen Lötkolben in der Hand, hab aber trotzdem ein paar Fragen zu dieser Prozedur: 1. Den C52 löte ich von unten von der Platine ab, richtig? Also die Lötstelle heiß machen, dann sollte das Ding nach oben rausziehbar sein. 2. kann man den verpolen, oder ist es egal, mit welcher Seite man ihn durch welches Loch steckt und dann lötet? 3. Wie hast du die Platine abgeschraubt? Sorry, totale Noobfrage, aber ich will das Ding natürlich so wenig wie möglich auseinandernehmen... Vorverstärkerplatine ab und von der Seite ran? Oder alle Stecker abziehen, die Verstärkerplatine von dem Kühlkörper trennen und danach wieder mit Wärmeleitpaste ran? Danke für die Hilfe! [Beitrag von p0ddie am 04. Jan 2010, 16:02 bearbeitet] |
||
jazzyx
Neuling |
16:27
![]() |
#50
erstellt: 04. Jan 2010, |
Ja, das war das 50Hz Brummen. Hast Du auch schon das Reparaturset drin? Sonnst könnte es auch an diesem Fehler liegen. Wie gesagt, meiner war ja bereits vor Jahren schon mal bei KEF zur Reparatur. Nun zum Löten. Vorsicht: was da manchmal nach Stecker aussieht, sind keine Strecker, sondern fest verlötete Drähte ! Ich habe die Platine losgeschraubt und die ICs vom Kühlkörper auch losgeschraubt, sonst kommst Du nicht dran. Hatte auch gedacht es geht ohne abschrauben und nur von der Seite, aber da siehst Du zu wenig, was Du dann anbrutzelst. Nach dem Lösen der Schrauben und der ICs kannst Du die Platine vorsichtig kippen (möglicherweise musst Du doch den einen oder anderen Draht ablöten). Soweit kippen, dass Du an den Kondensator von unten ran kommst. Den alten nun rauslöten und den neuen (bei Conrad sieht er genau so aus und kostet 16 Cent !!!) genaus so positioniert wieder einlöten. Ich habe bei dem neuen die Drähte lang gelassen und kurz angelötet, sodass der neue nun weit über der Platine steht. Sollte nämlich der Fehler nochmal auftreten, dann wird der Kondensator einfach auf der Bausteilseite abgeknipst und der neue an die stehen bleibenden langen Drähte wieder angelötet ohne die Platine ausbauen zu müssen. Leider habe ich keine Bilder. Ach ja, ich hatte mir noch neue Kühlpaste besorgt, fand ich abe beim anschrauben dann doch nicht nötig. Und, der Sub geht nach wie vor, habe ich seit der Reparatur nicht geschont (allerdings schalte ich ihn nun manuell immer aus). Viel Spaß und Erfolg beim Löten! |
||
p0ddie
Ist häufiger hier |
18:57
![]() |
#51
erstellt: 04. Jan 2010, |
uaaaaah, hab das Ding aufgemacht, war bei Conrad und habe die 3 Kondensatoren getauscht... aber ich hab den C52 natürlich verpolt angeschlossen. Resultat: Sub wieder angeschlossen, Puff, fertig. Gehäuse aufgemacht, kleines Rauchwölkchen und der Kondensator war geplatzt. Aber ich habe ja gleich zwei gekauft, also den zweiten reingelötet und noch mal alle auf richtige Polung überprüft... Jetzt geht der Sub mit dem grünen Licht an und gibt gar nichts mehr von sich. Könnte jetzt eine Sicherung geflogen sein, oder habe ich den jetzt geschrottet? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Subwoofer KEF PSW 2000 brummt Radler65 am 29.01.2008 – Letzte Antwort am 03.10.2009 – 12 Beiträge |
Defekter Kev Subwoofer PSW 2000 Mariejana am 21.05.2019 – Letzte Antwort am 09.03.2020 – 18 Beiträge |
KEF PSW 3000 kein Ton twespe am 08.05.2020 – Letzte Antwort am 19.05.2020 – 24 Beiträge |
Subwoofer - KEF - PSW 2010 brummt laut JackyMcFly am 30.01.2022 – Letzte Antwort am 30.01.2022 – 5 Beiträge |
Probleme mit SVS PB-2000 #Baudi# am 05.02.2017 – Letzte Antwort am 06.02.2017 – 7 Beiträge |
KEF PSW 2010 - rhythmisches lautes Geräusch nach einschalten, sonst fast kein Sound (mit Audiofile) Invocation am 18.08.2017 – Letzte Antwort am 18.08.2017 – 7 Beiträge |
KEF Carlton - Bass KEF B200G SP1075 defekt Poetry2me am 26.06.2012 – Letzte Antwort am 28.06.2012 – 4 Beiträge |
Problem mit Kef PSW2500, kein Ton Spawnviolator am 10.06.2018 – Letzte Antwort am 01.03.2019 – 10 Beiträge |
KEF EGG readon am 15.09.2023 – Letzte Antwort am 11.10.2023 – 9 Beiträge |
Ärger mit KEF Q900 _Henrik_ am 04.09.2013 – Letzte Antwort am 25.09.2013 – 25 Beiträge |
Foren Archiv
2024
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 7 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Threads in Lautsprecher und Subwoofer der letzten 50 Tage
- Teufel Rockster Air geht nicht mehr an
- Bose SoundTouch 300 Soundbar ohne Funktion
- Grundsatzfrage: Elkos in Frequenzweiche durch Folienkondensatoren ersetzen?
- Hilfe, Membran eingedrückt!
- Sickenkleber,welchen nehmen?
- Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
- Logitech Z906 lässt sich nicht mehr einschalten
- Lautsprecher knackt
- Delle aus Lautsprechergitter entfernen
- Teufel Subwoofer defekt. kein Ton mehr. Was könnte defekt sein ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.391