HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Mietwohnung - Wie Bass RICHTIG entkoppeln? | |
|
Mietwohnung - Wie Bass RICHTIG entkoppeln?+A -A |
||||
Autor |
| |||
j3kyll
Ist häufiger hier |
11:52
![]() |
#1
erstellt: 20. Jun 2021, |||
Hallo allerseits, der Titel sagt ja schon alles: ich wohne in einer Altbauwohnung im 3. Stock und will mein System endlich um einen ordentlich Subwoofer erweitern. Allerdings möchte ich auch nicht der Assi vom Haus sein, der seine Nachbarn in den Wahnsinn treibt. 60% meiner Zeit nutze ich das mein System für Filme (Apple TV 4K), 30% fürs zocken (PS5) und 10% fürs hören und Mischen von Musik(hören: Soundcloud / mischen: XDJ-RX). Ich habe hier nach einem Guide zum entkoppeln des Sub gesucht, aber leider nix gefunden. Wenn ich zu doof dafür bin, dann bitte verweist auf den Guide. So, nun zu meinem aktuellen Setup: Front: ![]() Center: ![]() Rear: ![]() Amp: ![]() TV: ![]() Schnickschnack: ![]() Als Subwoofer habe ich mir den ![]() Nubert nuSub XW-700 ausgesucht. Wie gesagt, ich wohne in einer Altbauwohnung und daher muss der Sub entkoppelt werden. Nach einiger Recherche würde ich folgenden Aufbau für die Entkopplung nutzen: A. Nubert nuSub XW-700 auf B. Spikes auf C. Granitplatte auf D. Absorber Nun zu meinen Fragen: 1. Macht es einen Unterschied ob ich einen Downfire oder einen Frontfire Subwoofer nutze? Ich würde einen Subwoofer von Nubert nutzen, weil das einfach Herstellertreu ist und ich so hoffe, dass der Sound einfach stimmig ist. Oder habt ihr einen anderen Sub, den ihr da empfehlen würdet? 2. Ich gehe mal davon aus, dass am Setup für die Entkopplung soweit nix falsch ist, oder? Welche Spikes und welche Absorber würdet ihr mir empfehlen? Ich würde gerne eine Waschmaschinen-Matte vermeiden. Wo bekomme ich denn eine einigermaßen schöne und sinnvolle Granitplatte her? Eine Suche bei Google hat da auch nix gebracht, aber vielleicht bin ich auch zu doof fürs Internet. Ich danke euch schon mal, dass ihr die Zeit euch genommen habt fürs lesen meines Posts und ich hoffe, dass ich da nicht zu viel Schwachsinn zusammengeschrieben habe. Ich bin immer dankbar für Kritik. Viele Grüße |
||||
DerHilt
Stammgast |
12:12
![]() |
#2
erstellt: 20. Jun 2021, |||
Moin, Granitplatten gibt's in Heimwerkermärkten in der Gartenabteilung oder bei Baumaterialien (Pflasterplatten, gerne 40 x 40 cm groß). Als Absorber bieten sich ![]() Dein Vorschlag wird funktionieren, was das Entkoppeln von der Decke angeht. Läuft bei mir original so: Sub mit AM 8033 c-Spikes-Granit-Absorber auf Holzbalkendecke. Ich habe keine Beschwerden. Maßgeblich bleibt aber immer auch der Pegel, da die Übertragung per Luftschall natürlich nicht unterbunden wird. |
||||
|
||||
Fuchs#14
Inventar |
12:20
![]() |
#3
erstellt: 20. Jun 2021, |||
lies mal ![]() |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
12:34
![]() |
#4
erstellt: 20. Jun 2021, |||
Hi ihr beiden, schon mal vielen Dank für eure Antworten, das hilft mir schon mal weiter. Auch gut zu wissen, dass ich nicht vollkommen falsch liege. Nochmal zur 1. Frage: gibt es da einen Unterschied zwischen Downfire und Frontfire? Ich lese immer wieder, dass Frontfire für Mietwohnung besser sein soll, beim entkoppeln ist das aber latte, oder? Und eine weitere Frage von mir: Den richtigen Ort für den Sub zu finden ist ja mehr oder weniger die Suche nach dem heiligen Gral. Zumindest für mich und ich bin nicht mal gläubig. Angehängt habe ich eine Skizze meines Wohnzimmers und den Ort für den Sub in rot markiert. Ich habe oft unterschiedliches gelesen, die einen sagen der Sub muss in die Ecke, die anderen sagen, der Sub darf niemals in die Ecke. ![]() Macht das geplante Setup in euren Augen sinn oder soll ich den Subwoofer doch lieber auf die andere Seite des Sideboards stellen, sodass er frei im Raum steht? Vor dem Sideboard werde ich einen weichen Teppich legen und an die Wand ein paar Bilder hängen. Der Schall sollte also nicht zu krass reflektieren. Schwitzige Grüße aus der schlecht isolierten Mietwohnung im dritten Stock. |
||||
fplgoe
Inventar |
12:40
![]() |
#5
erstellt: 20. Jun 2021, |||
Du kannst Dir beim entkoppeln einen Wolf fummeln, das wird haltlos überbewertet. Das meiste an Tieftonanteilen geht durch die zwangsläufig per Luftschwingungen übertragenen Schallanteile, nicht über das bisschen Gehoppel des Sub-Gehäuses. Ich habe hier einen impulskompensierten Subwoofer stehen, sprich das Gehäuse bewegt sich selbst im Vollast-Betrieb keinen einzigen Millimeter, trotzdem, wackeln bei meiner Untermieterin die Gläser im Schrank, wenn 'er' mal richtig loslegt. Ja, auch Altbau eben... Und egal ob Front- oder Downfire, der Schall setzt sich immer kugelförmig von seiner Entstehungsquelle aus fort, egal in welche Richtung die Membran schaut. Dieser Blödsinn kommt vermutlich von irgendwelchen unfähigen MediaMurks Verkäufern, die ihren Kunden nur einen bestimmten (teureren) Subwoofer aufschwatzen wollten. |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
12:46
![]() |
#6
erstellt: 20. Jun 2021, |||
Soll heißen, dass die Nachbarn halt Pech gehabt haben?:) Aber so sinnlos kann das doch nicht sein, oder? Immerhin schreiben ja super viele Leute, dass das zumindest in Sachen Bodenvibration Abhilfe schafft. [Beitrag von j3kyll am 20. Jun 2021, 12:46 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
12:57
![]() |
#7
erstellt: 20. Jun 2021, |||
Nein, das heißt nur, dass Du vom Entkoppeln keine Wunder erwarten sollst. ![]() Probiere es auch, mit und ohne und gehe mal bei einem Nachbarn lauschen... wie gesagt, bei meinem Sub -völlig ohne jede Gehäuseregung- hast Du eine Etage tiefer trotzdem akustischen Spaß. ![]() |
||||
paul1
Inventar |
14:45
![]() |
#8
erstellt: 20. Jun 2021, |||
Entkoppeln ist nur damit sich die Schwingungen vom Subgehäuse nicht auf den Boden übertragen. Dies kann bei einem Dielenboden notwendig sein. Bei einem Teppich sollte einigermaßen Wurscht sein. Für die Spikes gibt es übrigens auch so Untersetzer wo da die Spikes drinnen stehen. Die sind vor allem bei Fliesen oder Parkett praktisch. Da kann man sich die Granitplatte sparen. Allerdings hilft Entkoppeln nicht wenn der Bass beim Nachbarn ankommt. Der Bass kommt ja vom Schall und nicht von Vibrationen. Da spielt es auch keine Rolle ob Downfire oder nicht.. da müsstest du schon die ganze Bude isolieren und dämmen. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
14:58
![]() |
#9
erstellt: 20. Jun 2021, |||
genau so steht es ja auch im verlinkten Artikel im Wiki, das ist mehr oder weniger Vodoo
|
||||
fplgoe
Inventar |
17:06
![]() |
#10
erstellt: 20. Jun 2021, |||
Das ist (in diesem Fall) ohnehin überflüssig, denn mit Spikes koppeln man an, nicht ab. |
||||
Manfred_Kraus
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:32
![]() |
#11
erstellt: 20. Jun 2021, |||
Ein 20 Hz Ton hat eine Wellenlänge von ca. 17m. Dein Wuffer stellt in der Welle einen Bauch dar. D.h. 17m weiter ist wieder ein Bauch (maximale Amplitude). Altbau-Wände dämpfen tiefe Frequenzen nicht gut. Das ist das Problem. Frequenzen bei denen "in der Wand" ein Schallknoten ist, in diesem Fall bei 8,5 m gehen fast ungedämpft durch die Wand. Ich wohne in eine Doppelhaushälfte. Zwei 36 cm Mauern mit Dämmung dazwischen, trotzdem gehen die Tief-Bässe durch. In einer Altbauwohnung ist Sub-Woofer eigentlich ein no-go - mit oder ohne spikes. [Beitrag von Manfred_Kraus am 20. Jun 2021, 17:33 bearbeitet] |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
08:22
![]() |
#25
erstellt: 30. Jun 2021, |||
Okaaaaay... Also ich hab nichts verstanden in der Diskussion, aber ich glaube das war auch nicht Sinn der Diskussion. Naja, ich werde mal alles ausprobieren und den Downfire Sub in die Ecke von der Skizze stellen. Ich werde euch berichten was bei rausgekommen ist. Vielleicht lest ihr auch in der Zeitung von einem Mord in Berlin weil der Bass in der Bude drüber zu laut geknallt hat. ![]() Naja, ich danke euch auf jeden Fall für die vielen Tipps, ihr habt mir schon mal weitergeholfen. |
||||
n5pdimi
Inventar |
10:15
![]() |
#26
erstellt: 30. Jun 2021, |||
Beim Subwoofereinsatz bzw. bzgl. der Heimkino-Lautstärke in der Mietwohnung gibt es genau 2 Möglichkeiten: 1. Unter-/Obermieter ist taub oder es stört ihn schlicht nicht -> Wunderbar! 2. Er ist nicht taub oder es stört ihn -> Du hast Dein System so weit runterzuregeln, dass es unter Zimmerlautstärke fällt. Zimmerlautstärke bedeutet, dass es außerhalb Deiner Wohnugn nicht zu hören sein darf. |
||||
WilliO
Inventar |
16:47
![]() |
#33
erstellt: 30. Jun 2021, |||
@TE: Mein gutgemeinter Rat lautet: Unter diesen (Wohn-) Bedingungen wirst du mit einer guten Soundbar glücklicher werden! ![]() Gruß Willi |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
18:37
![]() |
#64
erstellt: 01. Jul 2021, |||
Alright, ich bin super verwirrt. Das Wohl meiner Nachbarn unter mir ist mir natürlich nicht egal, aber ich verstehe mich ganz gut mit denen. Das Nubert System habe ich schon seit über einem Jahr und da ich nicht nachts Filme schaue, sind die Mädels unter mir auch fein damit. Die die Frontlautsprecher auch direkt auf dem Paket stehen, habe ich sie wahrscheinlich unwissentlich ans Paket angekoppelt. Und bisher gab es keinen Stress - ich möchte einfach verhindern, dass es super nervig wird für die Mädels unter mir. Meine Frage allerdings ist jetzt: Ist der Bass von entkoppeltem Downfire unten exorbitant mehr zu hören als entkoppelter Frontfire? Wie wir ja gelernt haben, wird der Schall vor allem über die Luft übertragen, daher sollte der Unterschied bei Entkopplung nicht zu groß ausfallen, oder? |
||||
john_frink
Moderator |
06:51
![]() |
#76
erstellt: 02. Jul 2021, |||
Liebe Teilnehmer, da aus einer harmlosen Anfrage des Threaderstellers ein waschechter Disput zum Thema Downfire vs. Frontfire wurde, was hier nur peripher interessiert, zumal der Ton ungleich rauer wurde, haben wir uns dazu entschieden, dieser unnötigen Diskussion keinen Raum zu geben. Der Thread wird vorerst moderiert. Mfg john_frink ![]() PS: Der einzige sinnvolle Tipp bislang (leider musste der Beitrag ebenfalls abgelehnt werden): Versuche es mit einem SVS (SB?) 1000 Pro, der hat vielfältigere Einstellmöglichkeiten, etwa auch einen per App zuschaltbaren ![]() [Beitrag von john_frink am 02. Jul 2021, 06:57 bearbeitet] |
||||
Schmiddi971
Stammgast |
13:26
![]() |
#77
erstellt: 02. Jul 2021, |||
Das wäre auch meine Meinung, einen kleinen geschlossenen Subwoofer zu nehmen. Es gibt aber auch andere Hersteller. Einfach mal Googeln. Ich habe selbst 2 Geschlossene und spielen präzise sowie sauber auf. Grüße ![]() Michael [Beitrag von Schmiddi971 am 02. Jul 2021, 13:37 bearbeitet] |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
18:28
![]() |
#78
erstellt: 02. Jul 2021, |||
Ich schleiche gerade digital um den Bowers & Wilkins ASW608 / ASW610 herum. Die Reviews sind ja nicht so der absolute Oberknaller, aber von meinem (sehr laienhaften) Eindruck scheinen die auch ganz gut zu sein. Ich hatte auch den XTZ Sub 10.17 ins Auge gefasst, aber die werden ja anscheinend nicht mehr verkauft. Finde nur den Spirit Sub 12 für 387€ (anstatt 516 Schleifen). Hat jemand von euch Erfahrung mit den Subs und kann bestenfalls auch einen empfehlen? |
||||
Dadof3
Moderator |
10:22
![]() |
#79
erstellt: 05. Jul 2021, |||
Das ist korrekt.
Reviews hin oder her, die sind schon ordentlich. Alternative: ![]() ![]() [Beitrag von Dadof3 am 05. Jul 2021, 10:25 bearbeitet] |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
15:40
![]() |
#80
erstellt: 05. Jul 2021, |||
Hi Dadof3, danke für deine Antwort. Wird wahrscheinlich auf den Spirit Sub 12 rauslaufen, weil der ins Budget passt und auch ganz freundlich sein soll mit eher-in-Richtung-Ecke-Stellen. Und da sollte er auch idealerweise dann stehen. Viele Grüße |
||||
Dadof3
Moderator |
16:26
![]() |
#81
erstellt: 05. Jul 2021, |||
Dass es Subwoofer geben soll, die besser in den Ecken stehen können als andere, halte ich für Unsinn. |
||||
fplgoe
Inventar |
18:18
![]() |
#82
erstellt: 05. Jul 2021, |||
Da ja -laut Anfangspost- ein Antimode im Spiel ist, wäre die Raumecke schon der beste Platz um eben die Raummoden maximal anzuregen. Ansonsten gebe ich da 'Dadof3' völlig recht, die Bauform des Sub hat da nur sehr wenig Einfluss auf schlichte Physik und Akustik eines Stellplatzes. |
||||
Dadof3
Moderator |
20:02
![]() |
#83
erstellt: 05. Jul 2021, |||
Ja, das meine ich. Natürlich bieten DSP oder spezielle Schaltungen zur Frequenzgangänderung mehr Flexibilität, den Folgen etwas entgegen zu wirken. [Beitrag von Dadof3 am 05. Jul 2021, 20:11 bearbeitet] |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
00:07
![]() |
#84
erstellt: 06. Jul 2021, |||
Argh, ich merke wirklich, dass ich ein Fähnchen im Wind bin. Is' ja schrecklich. Aber gut, alle Mann zurück, wird der Downfire von Nubert. Weil scheinbar ist es ja wirklich wurscht ob Front- oder Downfire. Bitte sagt mir, dass Nubert wirklich die beste Wahl ist für den Preis, damit ich beruhigt bestellen kann. ![]() |
||||
Fuchs#14
Inventar |
05:38
![]() |
#85
erstellt: 06. Jul 2021, |||
Ist es nicht aber bestell mal endlich einen und teste es ![]() |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
15:50
![]() |
#86
erstellt: 06. Jul 2021, |||
Ah, das wollte ich lesen! Ich werd den in den nächsten zwei Wochen bestellen und euch dann updaten. ![]() [Beitrag von j3kyll am 06. Jul 2021, 15:51 bearbeitet] |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
19:28
![]() |
#87
erstellt: 23. Jul 2021, |||
Ist die Bestellung schon raus? Bin gespannt ... |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
17:04
![]() |
#88
erstellt: 26. Jul 2021, |||
Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, weil meine Freundin mir jetzt den Subwoofer zu Geburtstag schenken will (31. Juli dann). Aber sobald ich alles aufgebaut habe, werde ich euch Bescheid geben - und wahrscheinlich direkt wieder um Hilfe fragen ![]() |
||||
Carsten-Bochum
Stammgast |
17:38
![]() |
#89
erstellt: 26. Jul 2021, |||
Das wird aber 'ne Party ![]() Im Voraus viel Spaß ![]() [Beitrag von Carsten-Bochum am 26. Jul 2021, 17:40 bearbeitet] |
||||
Bass88
Inventar |
21:36
![]() |
#90
erstellt: 08. Aug 2021, |||
Ich kann dir nur raten ne Stein oder marmor Platte unter sub zu legen, ich hatte mal nen aw443 und als ich unten bei der Nachbarin war dachte ich Wow so heftig. Habe dann ne kleine marmor Platte drunter gelegt und es war mehr als die Hälfte weniger geworden. Du kannst auch die Platte auf Spikes und per Absorber auf die Platte stellen. Sind meine Erfahrungen die ich gemacht habe. Der aw443 hat die bassrflexrohr Öffnung unten wie der neue sub dne du hast. LG Sven |
||||
Fuchs#14
Inventar |
21:49
![]() |
#91
erstellt: 08. Aug 2021, |||
Was ist das für ein Wundermamor und wie macht er das ? |
||||
Bass88
Inventar |
21:56
![]() |
#92
erstellt: 08. Aug 2021, |||
Es ist kein Wisner marmor es war irgendein quadratische Stück von 30x30cm das im Keller rum lag. Wie gesagt sobald die Platte unter dem sub bzw Bassrflexrohr gestellt habe, war es beim Nachbarn mehr als die Hälfte ruhiger, jeweils runter gegangen mit und ohne Platte. Hätte nie gedacht, dass das reflexrohr so viel ausmacht. Es reicht auch ne Steinplatte oder ne wundermarmor Platte. Es klingt nicht für jeden plausibel aber es ist so gewesen, Bin hier keiner der irgendeinen Stuss erhält, hätte es auch im nubert forum geschrieben. Seit dem weiß ich, das wenn ich mal nen sub habe, wo das reflexrohr unten ist, das ne Steinplatte untne drunter kommt. Wobei ich jetzt unter mir keine nachbarn mehr habe ![]() |
||||
Bass88
Inventar |
21:59
![]() |
#93
erstellt: 08. Aug 2021, |||
Wenn ich jetzt das nötige klein Geld hätte würde ich einen nubert sub bestellen und testen in deinem Beisein, da du nicht soweit weg wohnst von Oberhausen. Also wenn du einen hast kannst gern vorbei kommen dann hören wir mal mir und ohne Platte und kannst I'm Keller selber dne unterschied hören. |
||||
fplgoe
Inventar |
01:52
![]() |
#94
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Das klingt für niemanden wirklich plausibel, denn diese Steinplatten-An-/Entkopplung hat nur was mit Körperschall zu tun, nicht mit dem Down-/Front-/Irgendwohin-Fire... ![]() |
||||
Bass88
Inventar |
08:15
![]() |
#95
erstellt: 09. Aug 2021, |||
OK das hab ich wohl vergessen zu erwähnen,bei mir ging es darum das es unten bei der Nachbarin laut war und man vom. Sub alles gehört hat. Also die Platte drunter war klang es viel leiser Udn man hat kaum noch was mit mitbekommen. Von den Vibrationen war nie Rede von der Nachbarin oder Nachbarn. Hätte mich wohl falsch ausgedrückt ![]() |
||||
Dadof3
Moderator |
10:16
![]() |
#96
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Ohne Vibrationen gibt es keinen Schall in der anderen Wohnung. Da würde ich gerne mal Messungen aus der Wohnung drunter sehen - mit und ohne Steinplatte. |
||||
fplgoe
Inventar |
14:04
![]() |
#97
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Du hast es noch nicht so ganz verstanden. Ob da eine Steinplatte untergelegt wird, oder nicht, hat mit dem Luftschall nichts zu tun, der breitet sich in beiden Fällen gleich aus. Und genau dieser Luftschall dringt durch Vibrationen der Wände und Decken in Nebenräumen und wird dort hörbar. Ob da jetzt eine Steinplatte liegt oder in China ein Subwoofer umkippt... ![]() Das Einzige, was man mit einer entsprechenden Ab-/Ankopplung einer isoliert aufgelegten Steinplatte unter dem Sub unterdrückt, ist Körperschall des Subwoofergehäuses vom Boden zu entkoppeln. Und das ist in aller Regel nebensächlich, weil er nur den aller kleinsten Anteil ausmacht, der weitaus größere Teil geht über den (gewollt erzeugten) Luftschall. [Beitrag von fplgoe am 09. Aug 2021, 14:04 bearbeitet] |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
15:20
![]() |
#98
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Hello allerseits, also Sub ist endlich da und klingt soweit ganz gut beim vorsichtigen antasten. Ich bin allerdings immer noch auf der Suche nach einer richtigen Steinplatte. Bei Baumärkten gibt es natürlich nur Beton Terassenplatten, aber ich denke, die funktionieren auch, oder? Der Nubert Sub wiegt selbst 12,5kg. Ich habe eine Betonplatte gefunden, die 40cm x 40cm x 4cm groß ist, allerdings "nur" 14,5 kg wiegt. Das würde zwar wunderbar zu den Concertmaster Unterlegschaumstoffdinger passen, allerdings frage ich mich, ob die Differenz da nicht zu gering ist, bzw. die Platte vielleicht zu leicht ist. Was denkt ihr? Ich bin gespannt auf euer Feedback! Viele Grüße |
||||
fplgoe
Inventar |
15:26
![]() |
#99
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Wenn Du die letzten Beiträge -bis zu dem direkt über Deinem- gelesen hättest, wüsstest Du, dass die Steinplatte mehr Optik als Funktion ist. Also, egal ob einfache Terassenplatte, italienischer Marmor oder griechisch antiker Sandstein direkt vom Olymp, die 'Funktion' ist überall gleich (gering). |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
15:28
![]() |
#100
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Ich weiß, alle sagen, dass man der Luftschall das größere Problem ist. Ich will einfach nur die Vibration an sich etwas abfangen. Den Schall kann ich kaum runterdrücken, der Bass wird halt einfach nicht aufgedreht sein. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
15:38
![]() |
#101
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Dann muss die Platte von tibetanischen Jungfrauen bei Vollmond mit bloßen Händen aus dem Stein geklopft werden, sonst bringt das gar nix.... |
||||
flyingscot
Inventar |
15:38
![]() |
#102
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Ich denke beim Luftschall kann man mehr machen, als nur leiser drehen: Man sollte den Subwoofer mit einem fähigem Einmesssystem von den gröbsten Raummoden befreien. Die konstruktiven Raummoden erzeugen den größten Luftschallpegel. Die destruktiven Raummoden sind fast noch wichtiger: sie sind im Raum kaum zu hören, in anderen Gebäudeteilen aber um so lauter. Daher reduziert ein fähiges Einmessystem beide Modenarten sehr trennscharf und stark. |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
16:08
![]() |
#103
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Mein Opa war aus Mexiko und ich würde mit bloßen Händen die Steinplatte vom Baumarkt nach Hause tragen. Das müsste ja dann ungefähr an deine Bedingungen herankommen. ![]() Ne, Scherz beiseite. Ich hab halt hier einen (billigen) Laminatboden und würde schon gerne was von der Kaution wieder sehen. Auch wenn mein Hauptaugenmerk der Entkopplung immer der Schall war, denke ich, dass der nette Nebeneffekt in Sachen Boden-ist-nicht-vollkommen-zerkratzt für mich legitim genug ist.
Wie gesagt, vor dem Sub ist noch ein DSPeaker Anti-Mode 8033 Cinema geschalten. Ich hoffe, dass das den gewünschten "Erfolg" bringen wird. |
||||
Fuchs#14
Inventar |
16:23
![]() |
#104
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Leg eine 3,99€ Gehwegplatte drunter und gut ist, einen Unterschied hörst du nicht, auch nicht bei 399€ Euro Carrara Mamor [Beitrag von Fuchs#14 am 09. Aug 2021, 18:15 bearbeitet] |
||||
Bass88
Inventar |
17:22
![]() |
#105
erstellt: 09. Aug 2021, |||
Junge junge junge Ich habe die Erfahrung früher mit dem aw443 und meiner Nachbarin so gehabt, das wenn die Steinplatte oder sonst irgendwas schweres wie Stein drunter lag unterm sub, sie weniger mit bekommen hat als vorher ohne Platte. Weil wie gesagt ohne an der Lautstärke was eingestellt zu haben oder dergleichen war ich jeweils einmal untne in der Wohnung. Es ist meine Erfahrung und ich habe nichts davon das hier hier einen Stuss erzähle, nur um einen verrückt zu machen. In meinen Fall hat es etwas gebracht und fertig. |
||||
Acoustics_Fun
Ist häufiger hier |
06:16
![]() |
#106
erstellt: 10. Aug 2021, |||
Die Wahrheit liegt hier bei allen Beiträgen irgendwo in der Mitte. Eine Massive Platte unter dem Sub, die dann aber bitte auch vom Boden entkoppelt ist (Dicke Gummiklötze z.B.) kann schon helfen. Hier wird die Übertragung des Körperschalls und Vibrationen gemindert. Granit bietet sich an, weil es extrem dicht ist und praktisch nicht mitschwingt. Die andere Fraktion mischt Bau- und Raumakustik etwas, auch wenn diese sich natürlich beeinflussen. Wieviel Schall durch den Boden zu den Nachbarn durchdringt ist von der flächenbezogenen Masse des Bodens abhängig. Da der TE die Bausubstanz und deren Dicke wohl nicht kennt (Woher auch) macht das wilde rumwerfen mit Formeln hier keinen Sinn und bringt niemanden weiter. Es sei soviel gesagt : Je tiefer die Frequenz, desto mehr geht durch. Problematisch können tatsächlich die Raummoden sein. Wenn man z.B. pech hat und aufgrund der Raumgeometrie liegt die tiefste Mode bei 34 HZ, der Sub regt die voll an und die am Hörplatz wahrgenommenen Lautstärke ist entspannt, kann irgendwo anders im Raum das gleiche Signal viel lauter sein. (+ 20 dB. z.B.)Da schepperts dann bei den Nachbarn die Anneliese von der Couch ![]() Deshalb ist die Aufstellung des Subs nicht egal, auch wenn man ein Einmesssystem hat. Die messen den Frequenzgang in der Regel nur auf den Hörplatz ein. Über die Platzierung von Subs gibt es etliche Tipps, manche sind gut andere sind nja.. interessant ![]() Was ich persönlich mache (War mal ein Tipp aus einem Ami-Forum) : Ich pack den Sub auf den Stuhl, da wo ich sitzen würde und spiele ne Bassspur ab. Dann laufe ich den Raum ab, da wo der Bass am lautesten ist, kommt er hin. Am Hörplatz, habe ich dann genau dieses Ergebnis. Das hat bei mir bisher immer geklappt, auch wenn ich den wissenschaftlichen Ansatz bisher nicht kapiert habe, aber man muss ja auch nicht alles verstehen.. |
||||
Dadof3
Moderator |
08:51
![]() |
#107
erstellt: 10. Aug 2021, |||
Das bezweifelt niemand - aber dass dies einen so deutlichen Effekt haben soll, schon. Wenn ein Subwoofer so stark wackelt und vibriert, dass man davon in der Wohnung drunter noch gegen den auf Boden und Wände wirkenden Luftschall etwas hört, ist er meines Erachtens eine Schrottkiste, sorry. Ohne Messungen halte ich den oben behaupteten Unterschied für eingebildet, oder eine Kombination aus schlechtem Subwoofer und sehr ungewöhnlicher Bausituation. Siehe auch ![]()
Das ist die so genannten Kriechmethode. Kein wissenschaftlicher Ansatz, aber eine simulative Bestätigung, dass die Frequenzgänge beim Tausch zwischen Schallquelle und Messpunkt austauschbar zu sein scheinen: ![]() |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
18:02
![]() |
#108
erstellt: 17. Aug 2021, |||
Sooo, endlich kann ich auch mal ein Update von meiner Seite geben. Der Subwoofer ist jetzt angeschlossen und steht auf einer 14.5 KG Betonplatte auf 5 der grünen Concertmaster Schwingungsdämpfer. Für den Subwoofer habe ich mir noch Spikes von Teufel gekauft. Das Einmessen mit dem Antimode war schon echt heftig. Das war so laut, dass ich den Raum verlassen musste und ich hatte wirklich Angst, dass alle Nachbarn im Block gleich Sturmklingeln. Aber irgendwie scheint es entweder niemanden gejuckt zu haben oder alle haben eh die Hoffnung aufgegeben gehabt. Dann noch alle Boxen mit Audyssey und ab die Post. Und ich muss sagen, der Bass is wirklich der Knaller. Ich hab zwar alles wirklich voll runter geregelt (im Receiver ist der Bass auf -10 dB und den Subwoofer selbst habe ich auf -12 dB. Dennoch ist da echt Druck dahinter. Ich hab vorhin auch bei den Mieterinnen unter mir gefragt, aber die meinten, dass es ihnen jetzt nicht sonderlich negativ aufgefallen ist. Keine Ahnung, ob der Aufwand sich gelohnt hat, aber ich bin auf jeden Fall happy. Auch wenn ich die Lautstärke wirklich sehr weit unten habe, ist der Sound erstklassig. Danke für eure Hilfe und euren Support! |
||||
Fuchs#14
Inventar |
18:12
![]() |
#109
erstellt: 17. Aug 2021, |||
Und ohne die Betonplatte, dann rappelt das ganze Haus? |
||||
fplgoe
Inventar |
18:18
![]() |
#110
erstellt: 17. Aug 2021, |||
![]() |
||||
j3kyll
Ist häufiger hier |
18:51
![]() |
#111
erstellt: 07. Sep 2021, |||
Bitte entschuldigt die späte Antwort, hatte übersehen, dass es noch zwei Kommentare gab. @Fuchs: Ich hoffe so so sehr, dass unter mir Gläser kaputt gehen, wenn die Betonplatte nicht wäre. Weil wenn der ganze Stress für nix wäre, dann wäre das schon echt bitter. Und weil ichs nicht rausfinden will, glaube ich einfach fest daran. ![]() Auf jeden Fall is jetzt alles jut und bisher hat sich tatsächlich noch niemand beschwert. Aber ich schau ab 20 Uhr Filme ausschließlich mit Noise reduction in Apple TV und selbst mittags dreh ich nich voll auf - man muss ja kein Arsch mit Absicht sein. ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wie Subwoofer richtig entkoppeln??? mrt1N am 11.02.2005 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 2 Beiträge |
subwoofer richtig entkoppeln PasterTroy am 12.08.2013 – Letzte Antwort am 13.08.2013 – 4 Beiträge |
Subwoofer richtig entkoppeln impression83 am 03.01.2013 – Letzte Antwort am 01.04.2014 – 14 Beiträge |
Subwoofer richtig Entkoppeln (Reihenfolge) Marco199600 am 09.01.2021 – Letzte Antwort am 13.01.2021 – 58 Beiträge |
Subwoofer richtig entkoppeln? Bafri am 25.12.2021 – Letzte Antwort am 26.12.2021 – 21 Beiträge |
Subwoofer entkoppeln brumbrum40 am 22.12.2012 – Letzte Antwort am 23.12.2012 – 9 Beiträge |
Wie Subwoofer vernünftig entkoppeln? deZibel-K!ller am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 24.08.2009 – 9 Beiträge |
SUB richtig vom Boden entkoppeln Brodka am 13.04.2015 – Letzte Antwort am 14.07.2016 – 52 Beiträge |
Subwoofer entkoppeln ? vfbflo93 am 23.04.2014 – Letzte Antwort am 25.04.2014 – 9 Beiträge |
Subwoofer entkoppeln ? Lowlander am 18.05.2006 – Letzte Antwort am 23.05.2006 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.782