HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Subwoofer » Erfahrung Elac Sub 2090 | |
|
Erfahrung Elac Sub 2090+A -A |
||||
Autor |
| |||
anothermib
Ist häufiger hier |
14:05
![]() |
#1551
erstellt: 12. Sep 2020, |||
Tu ich ja auch. Die neue App ist wirklich eine Verbesserung. Insbesondere, wenn man mehrere Subwoofer betreibt. Ich bin also schon in versöhnlicher und aufgeräumter Stimmung. Allerdings hat dass jetzt auch wirklich einigen, eigentlich unnötigen, Aufwand bedeutet - sowohl für mich, wie auch für Elac. Das multipliziert allein mit den Teilnehmern dieses Forums, da kommt was zusammen. Ich find es halt immer schade mit anzusehen, wie eigentlich gute Mittelständler bei der Digitalisierung ins stolpern kommen. Die Zeiten, wo Lautsprecher rein elektromechanische Bauteile sind gehen so langsam zu ende. |
||||
Spike_muc
Inventar |
14:22
![]() |
#1552
erstellt: 12. Sep 2020, |||
Das peinliche ist, dass es die aktuelle Version nicht erst seit gestern gibt.... und die Leute nicht in der Lage sind, diese auf der Website online zu stellen.... spike |
||||
|
||||
space_zone
Inventar |
17:51
![]() |
#1553
erstellt: 13. Sep 2020, |||
Stimmt, das ist peinlich! Für den 3070 gibt es auch ein Update und das ist auch nicht auf deren Website online. ...noch peinlicher ist es wenn ich auf Update für den 3070 gehe wird die Firmware vom IW- S10EQ downgeloadet. Ich hab die schon per Mail darauf hingewiesen, der "Fehler" wurde bis heute nicht behoben! |
||||
Spike_muc
Inventar |
20:47
![]() |
#1554
erstellt: 13. Sep 2020, |||
Und wenn die Software eine wesentliche Produkt-Komponente ist......dann musss man sich bei aller Hardware Qualität trotzdem die Frage stellen, ob man wiederkaufen oder empfehlen würde. Spike |
||||
?xxx?
Inventar |
15:04
![]() |
#1555
erstellt: 09. Okt 2020, |||
Arbeitet der Sub 3070 eigentlich nach demselben Prinzip (Push-Pull) wie der 2070/209, oder sind es einfach nur zwei Treiber? Wie der 3070 im Vergleich zu den 2070/2090 einzuschätzen - ist die Weiterentwicklung spürbar oder sind da keine großen Unterschiede? |
||||
fplgoe
Inventar |
15:27
![]() |
#1556
erstellt: 09. Okt 2020, |||
Was erwartest Du für Weiterentwicklungen? Die Bluetooth Anbindung und das App sollen stabiler geworden sein, das war immer ein wenig die Schwachstelle. Am Grundprinzip des Subwoofers hat sich seit Jahrzehnten nichts groß geändert. [Beitrag von fplgoe am 09. Okt 2020, 15:28 bearbeitet] |
||||
Spike_muc
Inventar |
15:43
![]() |
#1557
erstellt: 09. Okt 2020, |||
Das gleiche Prinzip wie beim 2070/2090 nur auf die Seite gekippt... Im Vergleich zum 2090 geht für mich der 3070 etwas tiefer, spielt sehr sauber und nicht ganz so aggressiv wie der 2090..... das jetzt vom Höreindruck im gleichen Raum und im Prinzip gleicher Position... aber nicht mit Messdaten unterfüttert. spike |
||||
?xxx?
Inventar |
05:17
![]() |
#1558
erstellt: 10. Okt 2020, |||
Danke. Spielt die seitliche Anordnung der Treiber eine Rolle für die Abstrahlung und Raumanregung im Vergleich zu der vertikalen? Da sich die Wellen in dem Bereich ja kugelförmig ausbreiten, sollte das egal sein? Kann man den 3070 auch mit einem "alten" 2070/2090 kombinieren? Oder sollten es dann schon 100% baugleiche Subs sein? |
||||
fplgoe
Inventar |
05:38
![]() |
#1559
erstellt: 10. Okt 2020, |||
![]() |
||||
Prim2357
Inventar |
07:18
![]() |
#1560
erstellt: 10. Okt 2020, |||
Also, der 3070 ist nicht nur ein auf die Seite gekippter 2090, die Chassis stehen sich nicht mehr genau gegenüber, somit nicht baugleich, und auch das eigentliche Prinzip wird dadurch nicht mehr zu 100% umgesetzt. Beides tolle Woofer (hatte Beide), wobei sie sich bei identischer Aufstellung auch nicht identisch messen. Hatte auch versucht beide Subwoofer zusammen zu betreiben, geht bis zu einem gewissen Grad der Ansprüche sicherlich, hatte versucht das Ganze mit REW perfekt aufeinander abzustimmen , was nicht gelang, deshalb hab ich den 2090 verkauft. Zwar breitet sich der Schall kugelförmig aus, durch die unterschiedlichen Abstände der Chassis zum Boden/Rückwand/Seitenwand, somit ist es auch nicht ganz egal, wie man den Subwoofer aufstellt. |
||||
fplgoe
Inventar |
07:38
![]() |
#1561
erstellt: 10. Okt 2020, |||
Und durch die leicht schräge Ausführung dürfte er ja auch nicht mehr ganz impulskompensiert sein, sprich so ruhig wie der 2090 wird der 3070 nicht mehr stehen. Aber das ist für die akustischen Eigenschaften ja eher unwichtig. |
||||
?xxx?
Inventar |
14:51
![]() |
#1562
erstellt: 10. Okt 2020, |||
Also klingen sie doch leicht verschieden, wie würdest du die Unterschiede beschreiben? Bzw. warum hat man die Anordnung geändert, hat das irgendwelche Vorteile? Es wäre ja einfach gewesen das Teil einfach quaderförmig zu machen und nicht schräg. |
||||
Prim2357
Inventar |
15:27
![]() |
#1563
erstellt: 10. Okt 2020, |||
Das sie unterschiedlich klingen will ich nicht behaupten, ich kann nicht sagen das Einer von Beiden präziser spielen würde, ich kann nicht sagen das Einer tiefer spielen würde, ich hatte den Eindruck größerer Pegelfestigkeit beim 2090, aber minimalst, sie messen sich ganz leicht anders wegen der unterschiedlichen Chassisanordnung, ich glaube nicht das dies aber rauszuhören wäre. Warum sie dies geändert haben? Frag ich mich auch. Vllt fanden sie die Schrauben oben nicht so schick. Eventuell ist der jetzige schicker in den Augen von Damen und Herren? Oder der 2090 war zu groß? Gruß |
||||
fplgoe
Inventar |
15:36
![]() |
#1564
erstellt: 10. Okt 2020, |||
Ich denke mal, das wird einfach Design sein. Technischer Gründe, sind da wohl eher unwahrscheinlich. Sieht ja auch gar nicht übel aus. Außerdem ist die 2090er Bauform für Verschmutzungen sehr empfindlich, weil sich natürlich der Staub und Fusel super auf der oberen Membran ablegen. [Beitrag von fplgoe am 10. Okt 2020, 15:37 bearbeitet] |
||||
Prim2357
Inventar |
15:47
![]() |
#1565
erstellt: 10. Okt 2020, |||
Na die Membran war aber im Betrieb selbstreinigend.... ![]() |
||||
?xxx?
Inventar |
16:05
![]() |
#1566
erstellt: 10. Okt 2020, |||
Also bei meinem 2070 setzt sich oben nicht wirklich was ab auf dem Treiber. Danke euch für die Einschätzungen. Werde es denke ich mal mit dem 3070 probieren, da ich gerade "günstig" an einen dran kommen kann und er mir, da hat Elac gute Arbeit geleistet, optisch auch gut gefällt. Nur matt hätten sie ihn noch machen müssen, dann wäre er perfekt. Hoffentlich bekomme ich ihn überhaupt rein, schon der 2070 hatte ja einen riesigen Karton. Falls es zusammen nicht geht, muss ich einen der beiden halt wieder verkaufen. Wie groß ist der 3070 im Verhältnis zum 2070/2090, ist der wirklich kleiner als der alte 2090? Die Maße sind ja nehme ich an mit den Füßen, das sagt ja nichts über den Korpus. Was mich etwas wundert ist, dass der laut Elac Datenblatt genausoweit runterspielen soll wie der kleinere, schwächere 2070. Mal schauen ... |
||||
Akkuman
Ist häufiger hier |
16:40
![]() |
#1567
erstellt: 12. Okt 2020, |||
Die Firmware Seite für den 2070 geht bei mir nicht mit keinem Browser. Mag mir jemand die akt. Firm für den 2070 schicken Danke ![]() |
||||
IcemanBS1984
Stammgast |
12:52
![]() |
#1568
erstellt: 15. Okt 2020, |||
![]() ![]() |
||||
?xxx?
Inventar |
12:49
![]() |
#1569
erstellt: 24. Okt 2020, |||
Ein Frage an die Elac Sub Besitzer aus Interesse: Wer von euch nutzt die Auto-Einmessung? Entweder mache ich irgendetwas falsch, oder bei mir funktioniert das überhaupt nicht vernünftig. Habe jetzt jedoch sogar mehrfach gelesen, dass die Einmessung bei einigen sogar einen Antimode überflüssig gemacht hat. Ich selbst komme jedoch ohne die ELAC Einmessung und nur mit XT32 auf deutlich bessere Ergebnisse. |
||||
fplgoe
Inventar |
14:31
![]() |
#1570
erstellt: 24. Okt 2020, |||
Wichtig: richtige Reihenfolge beachtet? Erst Elac, dann Verstärker einmessen lassen? Ich habe ein Antimode und die Einmessung des Elac zusätzlich testweise probiert, ich konnte keine Verbesserung feststellen. Deshalb läuft bei mir der 2090 linear und nur Anpassung über den Antimode, weil ich dem mehr zutraue, als Elac. |
||||
?xxx?
Inventar |
16:07
![]() |
#1571
erstellt: 24. Okt 2020, |||
Ja, klar. Vor allem sind die Messungen nicht konsistent. Macht man 3x hintereinander dasselbe, kommt immer was anderes raus. Deswegen nutze ich die Einmessung auch nicht und stattdessen AM und XT32. Wollte aber mal fragen, ob das hier jemand anders sieht und die Einmessung nutzt. |
||||
Dake
Stammgast |
16:37
![]() |
#1572
erstellt: 24. Okt 2020, |||
Mache ich seit einer Weile auch nur noch so - Elac Messung weglassen, einfach nur die YPAO Korrektur am AVR laufen lassen und fertig. |
||||
Prim2357
Inventar |
17:06
![]() |
#1573
erstellt: 24. Okt 2020, |||
Hallo, nutze ich auch nicht, aber setze zusätzlich zur Anthem noch zwei separate manuelle Filter. Eine komplette Linearisierung ist auch nicht immer sinnvoll, deshalb kann es je nach Akustik sein, das man manch eine Linearisierung weg lässt bzw. eine Überhöhung nicht komplett gerade zieht, das hat nämlich öfter zur Folge das man psychoakustisch gesehen/gehört zu wenig Bass hat. Und drei Systeme automatisch drüber laufen zu lassen welches jedesmal neue Filter setzt, bringt in Sachen Phasenverhalten jetzt auch nicht eine Verbesserung... ![]() Manchmal ist weniger mehr.... Achja noch etwas, ich hatte ja den Sub 2090 sowie auch den 3070 gleichzeitig, die automatische Einmessung erbrachte bei dem 3070 ein besseres Ergebnis wie das des 2090. Unterschiedliche Systeme? [Beitrag von Prim2357 am 24. Okt 2020, 17:08 bearbeitet] |
||||
space_zone
Inventar |
18:42
![]() |
#1574
erstellt: 24. Okt 2020, |||
Servus, ich habe 8 Stück 3070 bei mir im Einsatz, hab das ganze mal nur mit der Elac App ausprobiert und muss sagen diese macht einen sehr guten Job. Voraussetzung ist natürlich die Woofer vorher auf eine (76 db bei mir) gemeinsamen Lautstärke einzupegeln. Der Vorteil der App ist, es wird jeder Woofer auf seiner Position eingemessen und ich kann wenn ich möchte über den EQ selbst Hand anlegen und eingreifen. Außerdem kann ich über die App die Phase stufenlos korrigieren und einstellen. All das funktioniert auch in Kombination mit dem Antimode. Ich habe bei mir das Antimode 2.0 im Einsatz. Je mehr Geräte im Einsatz sind um so komplexer wird die Geschichte, ob sie dadurch besser wird da bin ich selbst noch am ausprobieren. Zuerst die Elac App, dann die Einmessung mit dem Antimode und zum Schluss mit Audyssey zu messen führte bei mir zu einem guten Ergebnis. Ich habe in meinem Raum (sitze Raummittig) keine Bassprobleme mehr. (Druck in jeder Lage und ohne Ende) Bei mir ist die Einmessung mit Audyssey nicht mehr zufriedenstellend. Da ich keine Zeit und Lust habe mich mit Mini DSP`s zu beschäftigen, werde ich mir beim Axel ein Antimode X4 holen und das mal für mich ausprobieren. (Wer von euch mal interessehalber Zeit und Lust hat bei mir Einmessungen vornehmen zu wollen, 2 Mini DSP`s und ein Umik 1 hab ich zu Hause) ![]() In kurzer Zeit werde ich bei mir das komplette Heimkino umbauen und den kompletten Raum akustisch optimieren. Grüße Mario |
||||
TesteX
Stammgast |
19:17
![]() |
#1575
erstellt: 24. Okt 2020, |||
Acht Stück 3070 sind echt eine Ansage ![]() Könntest du bitte einen Erfahrungsbericht schreiben wenn du die Antimode X4 getestet hast. Erfahrungsberichte aus erster Hand sind bei der Antimode X4 noch sehr selten. |
||||
space_zone
Inventar |
21:08
![]() |
#1576
erstellt: 24. Okt 2020, |||
@TesteX Ja, werde ich auf jeden Fall machen! Muss nur noch einige Details mit dem Bass Oldie (Axel) abklären und dann hab ich den Antimode X4 bei mir zu Hause stehen ![]() |
||||
FarmerG_
Stammgast |
08:01
![]() |
#1577
erstellt: 25. Okt 2020, |||
Ist bei mir (2070 mit X4500H) genauso. Bei mir macht der Elac mit seinen 16 starren Bändern und grob arbeitendem Auto-EQ dem XT32 danach mehr Arbeit (deutlich stärkere schmalbandige Korrekturen notwendig) als ohne. Nur mit XT32 und ohne Elac-Auto-EQ habe ich hinterher weniger bzw. kleinere Senken im Amplitudengang. [Beitrag von FarmerG_ am 25. Okt 2020, 08:06 bearbeitet] |
||||
?xxx?
Inventar |
09:12
![]() |
#1578
erstellt: 25. Okt 2020, |||
Hatte damals mit meinem 20700 und Denon x4400 ähnliche Erfahungen gemacht. Die App Einmessung hat das ganze eher verhunzt als geholfen. Und insbesondere waren die Ergebnisse, wenn man zweimal hintereinander dasselbe gemacht hat, stark verschieden. Deswegen werde ich das Ganze bei meinem neuen 3070 jetzt vermutlich erst gar nicht mehr versuchen. |
||||
geyerli
Inventar |
10:30
![]() |
#1579
erstellt: 25. Okt 2020, |||
Ausprobiert: App-Einmessung OFF -> Yammi-AVR korrigiert und malt eine schöne Berg- und Talfahrt in den Sub EQ App-Einmessung ON -> Yammi zieht 'nen glatte Strich Soweit liefert die elac'sche Einmessung also ein konkludentes Ergebnis. |
||||
Prim2357
Inventar |
10:51
![]() |
#1580
erstellt: 25. Okt 2020, |||
Beide Einmesssysteme sind eben in ihren Möglichkeiten begrenzt .... ![]() (oder limitiert falls das zu deinem Sprachgebrauch besser passt) [Beitrag von Prim2357 am 25. Okt 2020, 10:53 bearbeitet] |
||||
Tralien
Stammgast |
17:16
![]() |
#1581
erstellt: 24. Nov 2020, |||
ich hab gerade nen neuen Denon 6700H angeschlossen, der sagte mir bei der Einmessung: Pegel des Subwoofers zu lauf.....also das Tablet geholt und versucht ne Verbindung zum 2090 aufzubauen...hab ich seit ca. 3 Jahren nicht mehr gebraucht. Fazit: All meine Android Geräte können nicht mit dem Sub koppeln. Mal kommt die Meldung: Pin falsch, mal kommt keine Meldung. Ich hab über Samsung Galaxy S5, S7, S9 bis hin zu mehreren Huawei Geräten alles probiert, ich bekomm keine BT Verbindung, ergo findet die App auch nichts. Ich les sooooo viel über BT Verbindungsprobleme....kann mal jemand nen kurzen Abriss liefern bitte? Vielleicht auch n Werksreset am Sub selbst....Danke ! |
||||
speiche
Inventar |
17:44
![]() |
#1582
erstellt: 24. Nov 2020, |||
Du solltest dir die neue Firmware direkt von Elac holen und dann die neue App Sub Control 2.0 runterladen. Habe zwar iOS Geräte, aber damit sind alle Probleme gelöst worden. Ich denke, das gilt auch für neue Android Versionen. |
||||
rep1ay
Stammgast |
08:24
![]() |
#1583
erstellt: 27. Nov 2020, |||
Falls noch jemand einen gebrauchten Elac 2090 braucht ... ich biete meinen hier im Forum zum Verkauf an. Lieber gebe ich Ihn hier an "Liebhaber" ab, als auf ebay oder so. Cheers Timo |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
08:05
![]() |
#1584
erstellt: 06. Jan 2021, |||
Seit zwei Wochen werkelt ein Sub 2050 im "Spielzimmer". Musste auch die Sub Control 2.0 installieren. Meine alte App, mit der ich den 2070 eingelernt habe, konnte ihn nicht finden. Hab jetzt beide Apps auf dem Handy, weil "Don't touch a running system". Übrigens war ich schlecht informiert... als ich die beiden Subs nebeneinander stellte, fiel mir erstmals auf, das es sich beim 2050 um einen "halben" 2090 handelt. Dachte, das wär ein kleinerer 2070 ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
08:30
![]() |
#1585
erstellt: 06. Jan 2021, |||
Klipsch-RF7II
Inventar |
08:57
![]() |
#1586
erstellt: 06. Jan 2021, |||
Ah ok. Der 2090 hat nochmal eine größere Standfläche. |
||||
fplgoe
Inventar |
09:45
![]() |
#1587
erstellt: 06. Jan 2021, |||
Und knapp doppelt soviel Gewicht... wir haben die Treppe hoch -in Verbindung mit der noch sperrigeren Verpackung- echt geschleppt... ![]() |
||||
anothermib
Ist häufiger hier |
17:23
![]() |
#1588
erstellt: 21. Jan 2021, |||
Hi, ich hab mal eine Frage zum Eq in der Sub Control App. Wie verhält sich der „Bandwidth“ Parameter zu dem Q wert, der sonst bei Filtern angegeben wird? Eine Filterbandbreite im eigentlichen Sinn kann es ja nicht sin, da der Filter mit zunehmendem Wert schmaler wird. Kann ich Filterparameter (z.B. aus REW) darauf umrechnen? |
||||
octipuss
Stammgast |
10:45
![]() |
#1589
erstellt: 13. Feb 2021, |||
Überlege gerade meinen SVS SB1000 durch einen Elac 2070 zu ersetzen. Betreibe den SVS mit Antimode an einem Yamaha 2070, Sub steht in der Ecke des Raumes mit 27 cm2. Hat schon jemand Erfahrungen mit einem solchen Wechsel? Ist das Messsystem des Elac auch geeignet, dass dieser in der Ecke verbaut werden kann? Brauche ich dann noch ein Antimode? Könnte eine elac 2070 für 1150 € neu bekommen, passt dieser Preis? |
||||
geyerli
Inventar |
12:09
![]() |
#1590
erstellt: 13. Feb 2021, |||
Der Elac hat mehr Druck als der SVS. Das Antimode wiederum ist deutlich mächtiger als das elac'sche Einmesssystem. Probier also mit (dabei die Elac-Eimessung deaktivieren/zurücksetzen) und ohne Antimde aus. Wenn dein SVS mit Antimode in der Ecke gefunzt hat, wird das der Elac mit Antimode ebenso. Ohne Antimode musste TESTEN. Der Preis ist gut für ein Neugerät. |
||||
octipuss
Stammgast |
12:17
![]() |
#1591
erstellt: 13. Feb 2021, |||
Danke für die gute Antwort |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
17:06
![]() |
#1592
erstellt: 13. Feb 2021, |||
Die Basics samt Umrechnung gibts hier : ![]() Das Thema ist aber wesentlich komplexer (was auch die Verweise auf PDFs bei Sengpiel zeigen), speziell die Festlegung der Bandbreite, weil die Definition auf -3 dB (= halbe Leistung bzw. Wurzel2 v. Pegel) nur für unendlich starke Anhebung bzw. Absenkung und -- wahrscheinlich -- nur für Filter 2. Ordnung gilt. Alles in der Praxis nicht gegeben bzw. nicht sicher. Bei einer sanften Anhebung /Absenkung um 2 dB würde ich die Bandbreite über die 1 dB-Punkte definieren. Bei kräftigen 10 dB peak bzw. dip irgendwas zwischen 2.5 und 5 dB vom Max. bzw. Min., also rein Gefühlsmäßig ~4 dB ... ![]() Mal bei Elac nachfragen ... |
||||
anothermib
Ist häufiger hier |
18:45
![]() |
#1593
erstellt: 13. Feb 2021, |||
Danke für die Antwort. Die Breite des Filters nimmt mit dem Wert von dem was Elac „Bandbreite“ nennt ab. Elac habe ich inzwischen auch gefragt, die Antwort „der angezeigte Zahlenwert entspricht eher der Güte „ hat zwar meine Vermutung bestätigt, dass es sich eher um eine art Q handelt. Allerdings ist das auch nicht wirklich super konkret. Für Q scheint es da mehrere Standards zu geben das „classic“ Q und das Q nach Robert Bristow-Johnson "RBJ", wie es z.B. in miniDSP und Behringer Equalizern verwendet wird. Wäre gut das genauer zu wissen, um z.B. werte aus REW einsetzen zu können. Ich denke es ist sowas wie das classic Q aber die details bleiben etwas unklar. Was laut Elac auch nicht geplant ist ist eine Filterkonfiguration aus einem File einlesen zu können. Eigentlich schade. Wäre eine super sache für diejenigen, die sich nicht mit der automatischen Einmessung bzw trial and error zufrieden geben oder die mehrere subs haben. Mit 8 PEQs könnte man in Kombination mit REW ne menge machen. [Beitrag von anothermib am 13. Feb 2021, 18:45 bearbeitet] |
||||
fplgoe
Inventar |
21:33
![]() |
#1594
erstellt: 13. Feb 2021, |||
Die Güte (Q) ist ja auch umgekehrt proportional zur Bandbreite. Je höher die Güte, je schmalbandiger der Filter. |
||||
Tobits18
Ist häufiger hier |
14:35
![]() |
#1595
erstellt: 10. Jun 2021, |||
So, habe heute endlich auch mal die FW des 2070 aktualisiert. Leider finden 2 von 3 Geräten (Xiaomi Mi11 und Huawei Mediapad m5) den Subwoofer nicht. Musste dafür mein altes Handy (Huawei P30 Pro) rausholen, Gott sei Dank habe ich das noch nicht verkauft. ![]() Finde das ehrlich gesagt schon sehr ärgerlich. |
||||
Klipsch-RF7II
Inventar |
06:39
![]() |
#1596
erstellt: 11. Jun 2021, |||
Weiss nicht, ob es einen Einfluss hat, aber schau mal, welche App Du einsetzt. Habe seit 5 Jahren einen 2070 und seit 6 Monaten einen 2050. Mit der alten app konnte ich den 2050 nicht finden. Habe dann Sub Control 2.0 installiert und da ging es. Könnte also sein, dass Du verschiedene Apps hast und er nur eine von beiden akzeptiert. [Beitrag von Klipsch-RF7II am 11. Jun 2021, 06:45 bearbeitet] |
||||
matzekahl
Inventar |
07:39
![]() |
#1597
erstellt: 11. Jun 2021, |||
Moin zusammen, Ich habe eine Kaufempfehlungsfrage. Aktuell habe ich noch meinen 2090 (im hinteren Bereich) im Einsatz. Nun möchte ich in meiner Trockenbauvorderwand (worin alle LS flächenbündig eingesetzt sind) noch einen weiteren Sub in die Wand einbauen. Was wäre hierzu ein passendes Subwoofermodell? Als LS nutze ich die Quadral Phase R6 ringsherum. |
||||
Tobits18
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#1598
erstellt: 11. Jun 2021, |||
Habe bei allen Geräten beide Apps probiert, ohne Erfolg. Wenn ich ganz normal Bluetooth-Geräte suche wird nur bei dem P30 der Sub in der Liste angezeigt, bei allen anderen nicht. Vielleicht liegt es an der Android-Version. Werde diesbezüglich vielleicht mal den Elac-Support anschreiben. Die sind immer hilfsbereit. |
||||
baglepon
Neuling |
04:27
![]() |
#1599
erstellt: 18. Jul 2021, |||
Es gibt ein Elac sub2050 Firmware-Update 2.9.13 Nach der Verwendung der Sub Control 2.0 App kann das Telefon Bluetooth den sub2050 nicht finden. Vor dem Update können Sie die Control 1.0 App Bluetooth-Verbindung (Iphone 5s) verwenden, um auf ealc zu schreiben ist ein BT-Fehler. Ich muss den lokalen Vertreter (Taiwan) um Reparaturen bitten, aber er kümmert sich nicht um die Waren, die er verkauft. Kann jemand die Original-Firmware zur Verfügung stellen oder die Erfahrung von BT aktualisieren? |
||||
Tarantel_Joe
Ist häufiger hier |
17:11
![]() |
#1600
erstellt: 07. Aug 2021, |||
Will sich zufällig jemand von seinem 2070 / 2090 trennen? |
||||
Prim2357
Inventar |
17:23
![]() |
#1601
erstellt: 07. Aug 2021, |||
Falls du das hier noch nicht gesehen hast, bei Anruf guter Preis ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrung zur Einmessung Elac Sub 2070 / 2090 glyxkecks am 12.06.2021 – Letzte Antwort am 03.11.2022 – 4 Beiträge |
Elac 2070 / 2090 richtig einmessen barbaraluise am 21.04.2019 – Letzte Antwort am 16.01.2022 – 128 Beiträge |
Elac 2050? mclexxx am 29.01.2019 – Letzte Antwort am 01.02.2019 – 5 Beiträge |
Elac Sub Silentgalaxy am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 17.04.2005 – 6 Beiträge |
Elac Sub 101 ESP Simius am 04.07.2003 – Letzte Antwort am 27.07.2003 – 7 Beiträge |
Elac Sub 203 Esp CS-Cinema am 27.10.2004 – Letzte Antwort am 10.11.2004 – 8 Beiträge |
Elac Sub 130 silberfux am 28.05.2005 – Letzte Antwort am 08.06.2005 – 2 Beiträge |
elac sub 101 Beppo_s am 05.07.2005 – Letzte Antwort am 05.07.2005 – 3 Beiträge |
Elac Sub 2050 Erfahrungen kommissarzawa am 22.02.2016 – Letzte Antwort am 25.11.2016 – 27 Beiträge |
Elac Adante 3070 Subwoofer sififan am 23.06.2019 – Letzte Antwort am 13.06.2024 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 7 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Threads in Subwoofer der letzten 50 Tage
- Hat(te) jemand den Teufel S6000SW
- Crossover Frequenz?
- Downfire oder Frontfire Subwoofer? Welche findet ihr besser?
- Was hat es mit X Over auf sich?
- Was ist der tiefste Subwoofer wo es gibt?
- Erfahrungen mit Teufel T8 / T10
- Subwoofer viel zu leise
- wofür ist der high level input bei einem subwoofer gegenüber einen chinch
- Subwoofer ausschalten oder reicht Standby?
- subwoofer übersteuert
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedUlitec47
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.245