HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Der Luxmanklassiker fanthread | |
|
Der Luxmanklassiker fanthread+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
19:21
![]() |
#351
erstellt: 16. Dez 2009, |||||||
Die M-383 ist schon ein feines Endstüfchen, was hast du denn dafür hingeblättert? Gruß Robert |
||||||||
BBS13126
Inventar |
22:56
![]() |
#352
erstellt: 16. Dez 2009, |||||||
Habe sie bei eBay für 450€ + Versand gekauft. Hatte aber den 10% Rabatt PayPal-Gutschein, weshalb sie nun inkl. Versand auf 420 kam. Das ist für diese Endstufe denke ich ein guter Preis, da habe ich schon teurere Verstärker gehört, die da nicht mitkamen. |
||||||||
|
||||||||
semmeltrepp
Gesperrt |
23:12
![]() |
#353
erstellt: 16. Dez 2009, |||||||
[quote="BBS13126" Das ist für diese Endstufe denke ich ein guter Preis, da habe ich schon teurere Verstärker gehört, die da nicht mitkamen.[/quote] Gewagte Aussage für ein Gerät , das noch nicht da ist. ![]() |
||||||||
semmeltrepp
Gesperrt |
23:13
![]() |
#354
erstellt: 16. Dez 2009, |||||||
Gewagte Aussage für ein Gerät , das noch nicht da ist. ![]() |
||||||||
andisharp
Hat sich gelöscht |
23:17
![]() |
#355
erstellt: 16. Dez 2009, |||||||
Wenn sie in Ordnung ist, ist das in der Tat ein guter Preis. |
||||||||
BBS13126
Inventar |
23:27
![]() |
#356
erstellt: 16. Dez 2009, |||||||
Die Endstufe ist doch da!? Heute angekommen, habe nur noch keinen Vorverstärker, weshalb bisher nur der CD Player direkt dranhängt über variablen Ausgang. |
||||||||
BkMxRebell
Stammgast |
04:37
![]() |
#357
erstellt: 17. Dez 2009, |||||||
Habe den Luxman R-800, ist wirklich ein sehr schöner Receiver mit gutem Klang. Hat 2x 40 Watt an 8 Ohm. Hoffe der hält noch lange =) ![]() ![]() [Beitrag von BkMxRebell am 17. Dez 2009, 04:38 bearbeitet] |
||||||||
yzfhonk
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:42
![]() |
#358
erstellt: 19. Dez 2009, |||||||
Hallo, ich hatte mal eine Luxman 5M21 Endstufe, die zusammen mit einer Electrocompaniet Vorstufe einen Satz Accoustat Lautsprecher ganz Phantastisch "befeuert" hat. Die beste Lala, die ich je hatte. Leider habe ich in einem Anfall von Geistiger Umnachtung und Finanzieller Not die Sachen verkauft. Um die Electrocompaniet war es nur klanglich schade, denn das Teil war permanent defekt, und um die Lautsprecher hats mir echt leid getan, aber speziel der Endstufe weine ich noch heute nach ...... Später hatte ich eine zeitlang einen L190 an einer kleinen T&A TMR 70 betrieben, das hat auch wunderbar funktioniert. Momentan habe ich einen Yamaha an meinen Infinty`s, der auch überraschnd gut funzt, aber sobald der Dollar wieder etas lockerer sitzt, kommt mir wieder eine gscheiter Verstärker vorzugsweise von Luxman ins Haus. Gruß, Walter [Beitrag von yzfhonk am 19. Dez 2009, 08:43 bearbeitet] |
||||||||
skunky
Ist häufiger hier |
08:41
![]() |
#359
erstellt: 06. Jan 2010, |||||||
Hallo Mädels und Jungens, ich hab mal wieder ne Fachfrage zu meinem bei Ebay geschossenen L-410: Ich hab im Netz ne Menge Horrorgeschichten über geplatzte Elkos auf Grund der Netzspannungsanpassung von 220 auf 230V gelesen und bin nun n büschn verunsichert. Kann man den 410er auch auf 230 bzw. 240V umschalten ? Der Torsten |
||||||||
classic.franky
Inventar |
09:28
![]() |
#360
erstellt: 06. Jan 2010, |||||||
hinten sieht es nicht so aus: ![]() |
||||||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
09:56
![]() |
#361
erstellt: 06. Jan 2010, |||||||
Moinsen, im L-510/530 wird das im Geräteinneren gemacht; Über ein Vielfach-Stecker nahe dem Trafo. In den 410/430'ern sollte das nicht anders sein. Besonders beim L-510 ist die Gefahr der platzenden Elkos etwas höher als im L-530, da die Elkos sehr nahe an ihrer Spannungsgrenze (63 Volt) betrieben werden. Im L-530 sind 80-Volt-Typen verbaut. Ob es bei den L-410/430 Parallelen gibt? Wenn die Spannung geändert wird, würde ich auch die Endstufen abgleichen (lassen), also Ruhestrom und dann natürlich auch Off-Set. |
||||||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
10:11
![]() |
#362
erstellt: 06. Jan 2010, |||||||
Hab' gerade aus Spaß mal im Service-Manual nachgesehen: Demnach kein Spannungswähler vorhanden im L-410/430. ![]() Abgleichen würde ich ihn trotzdem: ![]() Viel Spaß ![]() |
||||||||
skunky
Ist häufiger hier |
10:25
![]() |
#363
erstellt: 06. Jan 2010, |||||||
dankeschön Mädels ! @ a.j.h. : die Seite aus dem Servicemanual beschreibt ja bloss die Justierung des Ruhestroms - oder ? Falls ja - wie kann ich das Off-Set justieren ? Kann ich die ganze Prozedur auch mit meinem 20€ ELV-Multimeter durchführen ? |
||||||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
11:17
![]() |
#364
erstellt: 06. Jan 2010, |||||||
Ja, stimmt!
![]()
Brauchst'e dann nicht ![]()
Amperemeter? |
||||||||
skunky
Ist häufiger hier |
11:24
![]() |
#365
erstellt: 06. Jan 2010, |||||||
jepp ! Ich denke mal, daß mein 20€-Teil (bezüglich der Genauigkeit) dafür ausreichen müsste... ![]() Da ich dich gerade an der Strippe habe, noch ne Frage: lohnt sich es klangtechnisch, die Elkos auszutauschen ? |
||||||||
a.j.h.
Hat sich gelöscht |
11:46
![]() |
#366
erstellt: 06. Jan 2010, |||||||
Oha, "sensibles" Thema ![]() Die verbauten Teile (von ELNA, wenn ich richtig erinnere), sind gute Teile. Wenn die Dinger in Ordnung sind, gibt's gar nix dran zu bemäkeln. Wenn die Dinger äußerlich bereits Alterserscheinungen zeigen (schön ausgebeult oder gar ausgelaufen), dann kann es durchaus Sinn machen etwas größere Kapazitäten zu verbauen. Vom L-510 zum L-530 wurde das so gemacht, nicht nur wegen der Spannungsfestigkeit. Am L-510 liegen über den beiden Siebelkos jeweils mehrere Bypasskondensatoren (MKP und Styroflexe), am L-530 "nur" jeweils eine Folie. Dafür gibt's sicherlich auch Gründe. Um hier nicht im Dunkeln zu tappen, sollte man die beiden Schaltungen vergleichen (den Link findest du jetzt ![]() Schaden tut ein solcher Tausch sicher nicht, ich würde mich dennoch an die Originale halten. ELNA gibt's nach wie vor, auch wenn man heute günstigere ELKOS in gleicher Qualität bekommt. ![]() |
||||||||
skunky
Ist häufiger hier |
12:26
![]() |
#367
erstellt: 06. Jan 2010, |||||||
du kennst dich luxman-technisch ja verdammt gut aus... machst du das professionell ? |
||||||||
Ernst56
Ist häufiger hier |
22:57
![]() |
#368
erstellt: 23. Jan 2010, |||||||
Hallo Leute, Seht mal hier was man für eine schrottkiste noch hinblättern kann. ![]() Ist ein Luxman PD-370 (oder gewesen ![]() Gruss, Ernst |
||||||||
skunky
Ist häufiger hier |
11:04
![]() |
#369
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
hier ist auch so ein Beispiel: ![]() Schönes Teil, aber meines Erachtens vollkommen überteuert... |
||||||||
skunky
Ist häufiger hier |
11:12
![]() |
#370
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
@ a.j.h.: Ich hab meinen L-410 gestern mal aufgeschraubt und wollte mich ans justieren machen. Also brav die Anleitung aus dem ServiceManual ausgedruckt, durchgelesen und festgestellt, daß ich keinen Schimmer hab, welchen Stecker ich vor dem Messen 'disconnecten' soll. ![]() Ich werde heute Abend mal ein Bildchen von der Platine reinstellen, um dat Problemchen zu präzisieren... |
||||||||
apo1980
Ist häufiger hier |
12:16
![]() |
#371
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
hi ev. kennt sich ja einer von euch luxman fans aus ![]() habe seit ein paar tagen vorverstärker, endstufe und cdplayer luxman der 1000er serie (1000-d, 1000-m, 1000-p) das ganze hängt an einem infinity minuette 5.1 set aber in stereo dh 2x L 2x R (center nicht in verwendung) lt verkäufer hatte das alles mal einen wert von ca 4000€ ausser der info das die geräte 2005-2007 produziert wurden habe ich nichts gefunden im internet gezahlt habe ich nach langen handeln 230€ ![]() wie sind die geräte qualitativ und klanglich im vergleich zu audiophiler spitzenware ? (ich finde sie toll ist für mich ein absolutes vergnügen zuzuhören hatte bisher einen yamaha dsp a590) war der preis ok ? lg david neuer luxman fan ![]() [Beitrag von apo1980 am 25. Jan 2010, 12:19 bearbeitet] |
||||||||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
12:43
![]() |
#372
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
Dein verlinktes Bild zeigt eine 1000-m aus dem Jahr 1996, Kostenpunkt seinerzeit (umgerechnet) 600,- €. Ich kann sowohl die Baujahre, als auch die Preise in keiner Weise nachvollziehen. Wo hast Du diese Info her?
Außer der C-1000 und B-1000 hat Luxman im von Dir genannten Zeitraum nichts mit einer "1000" in der Typenbezeichnung hergestellt. Allerdings werden diese Oschis (Nachfolger meiner C-10 II und B-10 II) immer noch hergestellt und Luxman würde natürlich nie zwei Serien mit derart mißverständlich ähnlich klingenden Bezeichnungen paralell produzieren. Hättest Du die 1000-mv bekommen, hättest Du übrigens 5.1 gehabt... Die 1000-m hat 2 x 60 W, im BTL-Betrieb 100 W, alles an 8 Öhmern. Die ganze Chose hat mal, je nach Willigkeit der Läden, sich an die VK-Empfehlung zu halten, zwischen 2.000 und 2.500 € gekostet. Womöglich hat der Verkäufer hier DM und € verwechselt...? Die von Dir gezahlten 230,- € halte ich dennoch nicht für zuviel, vorausgesetzt, alles ist top in Schuß. Denn Reparaturen an den Teilen sind nicht billig. In diesem Sektor (300er-Raster) halte ich die Luxman für eine gute Alternative zu den einschlägigen DENON- und YAMAHA-Komponenten (und was da sonst noch so alles rumkreucht...). Dazu gab es dann noch das 1000-k, ein Tapedeck, das technisch weitgehend mit dem K-373 identisch war. Es war nur eben alles auf das kleine Gehäuse adaptiert. ![]() P.S.: Ist die FB dabei? [Beitrag von The-Luxman am 25. Jan 2010, 13:27 bearbeitet] |
||||||||
Claus-Michael
Inventar |
14:40
![]() |
#373
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
Moin David,
Der Hintergrund kommt mir so bekannt vor. Stammt das Gerät von einem Ebayer aus Gelsenkirchen? Gruß Claus-Michael [Beitrag von Claus-Michael am 25. Jan 2010, 14:41 bearbeitet] |
||||||||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
14:48
![]() |
#374
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
![]() Zur Zeit haben aber alle seine Angebote einen anderen Hintergrund in den Bildern. Es ist Winter... ![]() |
||||||||
apo1980
Ist häufiger hier |
14:57
![]() |
#375
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
nene das bild is von google gemopst ![]() danke für die infos ich bin jedenfalls happy mit den teilen ![]() da ich mich mit hochklassigeren geräten 0 auskenne dachte ich ich frag mal nach ja die geräte sind 1a vom zustand abgesehen von kratzern auf der oberseite weil sie beim vorbesitzer gestappelt standen ... lg david |
||||||||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
15:03
![]() |
#376
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
Hast Du auch die FB (1000-RA)dazu erworben? Die hat ja allein schon interessante Maße ![]() |
||||||||
apo1980
Ist häufiger hier |
17:25
![]() |
#377
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
jop die ist spitze und optisch auch ein hinkucker ![]() lg david |
||||||||
Monkey_D._Ruffy
Inventar |
23:17
![]() |
#378
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
fliegt hier auch noch rum, allerdings fehlt eine der kleinen Plastikblenden an der Seite hat von euch jemand eine Idee wie man das wieder hinbekommen könnte? |
||||||||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
23:33
![]() |
#379
erstellt: 25. Jan 2010, |||||||
Hervorragend! Dann sind die 230,- € bestens angelegt. ![]() |
||||||||
skunky
Ist häufiger hier |
12:35
![]() |
#380
erstellt: 26. Jan 2010, |||||||
nochmal hochschieb...
|
||||||||
skunky
Ist häufiger hier |
21:12
![]() |
#381
erstellt: 27. Jan 2010, |||||||
Sankenpi
Gesperrt |
21:20
![]() |
#382
erstellt: 27. Jan 2010, |||||||
skunky
Ist häufiger hier |
08:03
![]() |
#383
erstellt: 29. Jan 2010, |||||||
dankeschön - das war die richtige Antwort für mich ![]() |
||||||||
HifiRalli
Stammgast |
10:29
![]() |
#384
erstellt: 03. Feb 2010, |||||||
Hallo Leute, ich stell gerade für einen guten Freund ne gebrauchte Anlage zusammen. Da ich früher in den 80 zigern mal einen L 410 hatte und dieses schöne Stück nach langer Suche endlich mein Klanggefühl getroffen hatte, hab ich für meinen Kumpel eine L 230 / T 230 Kombi ersteigert. Nun stell sich die Frage, welche Boxen damit gut harmonieren. Der Raum ist mit 35 qm nicht gerade klein, aber relativ vollgestellt. Da er keine grossen Lautstärken mag, würden sich vielleicht auch Kompaktboxen auf Ständern anbieten. Budget würde bei ca. 150 Euro liegen für " normale " Gebrauchte, bei "sehr guten" oder neuen vielleicht bis 300 Euro mit etwas Überredungskunst. Habt Ihr Vorschläge ? ![]() Gruß Ralf [Beitrag von HifiRalli am 03. Feb 2010, 11:22 bearbeitet] |
||||||||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
10:58
![]() |
#385
erstellt: 03. Feb 2010, |||||||
Tja, nett wären ja Luxman-Boxen... ![]() Aber die "MS"-Truppe ist selten an der Verkaufsfront zu finden. Ansonsten vielleicht ein Pärchen der kleineren B & W? Oder Tannoy? Solchre gibt es immer wieder mal zu angeln, die letzteren i.d.R. für etwas weniger Geld. |
||||||||
detegg
Inventar |
11:13
![]() |
#386
erstellt: 03. Feb 2010, |||||||
Moin zusammen, in diesem Thread beschreibt Dominique ein Problem mit seinem L-430 --> ![]() Kann jemand von euch helfen? ![]() Detlef |
||||||||
HifiRalli
Stammgast |
11:24
![]() |
#387
erstellt: 03. Feb 2010, |||||||
An B & W hab ich auch schon gedacht, gibt es da was spezielles als Empfehlung? [Beitrag von HifiRalli am 03. Feb 2010, 11:29 bearbeitet] |
||||||||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
12:09
![]() |
#388
erstellt: 03. Feb 2010, |||||||
Naja, mit dem genannten Budget wirst Du limitieret in der Auswahl sein. Ich dachte an welche aus der DM-Serie...DM 3xx, DM 6xx, also 302, 303, 602...irgendwas in die Richtung. CDM, auch die Kleineren, werden schon zu teuer sein. |
||||||||
apo1980
Ist häufiger hier |
16:30
![]() |
#389
erstellt: 03. Feb 2010, |||||||
hi wie ein paar posts weiter oben berichtet habe ich vor kurzen ein nettes set aus luxman komponenten der 1000er serie erstanden so toll der klang im vergleich zu meinem bisher verwendeten yamaha vollverstärker auch ist habe ich einige kleine probleme bzw nervt mich die anlage wegen dieser probleme schon etwas 1. wenn ich den lichtschalter betätige knackt/knallt es aus den boxen das es keine freude mehr ist (stecker drehen, andere steckdose schon probiert) ich habe große aquarien per zeitschaltuhr am netz hängen springen die leuchtstoffröhren an hatte ich schon angst um die boxen 2. wenn ich das Netbook per klinke-chinch an den vorverstärker angeschlossen habe und selbiges mit netzteil an der steckdose hängt rauscht/grammelt es (kann das geräusch nicht beschreiben) wird sich zwar bald erledigt haben das ich einen usb-dac bestellt habe (hoffe ich) 3. die komponenten haben ja eine erdungsschraube an der rückseite , wenn diese nicht an der erde hängt habe ich störgeräusche ohne ende kann es sein das diese geräte sooooooo empfindlich /störanfällig sind ? mit den alten yamaha hatte ich keines der probleme obwohl ich ihn nie an die erde der steckdose angeschlossen habe was mich gleich zur nächsten frage bringt erde der gehäuse -> erde steckdose ist doch richtig oder ? oder bezieht sich die signal-ground bezeichnung auf diese chinckabeln bei denen die schirmung des kabels angeklemmt werden kann ? ich hoffe ich stelle euch hier keine fragen die euch denken lässt oh mein gott .... ![]() lg david |
||||||||
classic.franky
Inventar |
16:38
![]() |
#390
erstellt: 03. Feb 2010, |||||||
die aus der bucht für rund einen 1000er? [Beitrag von classic.franky am 03. Feb 2010, 16:44 bearbeitet] |
||||||||
apo1980
Ist häufiger hier |
17:04
![]() |
#391
erstellt: 03. Feb 2010, |||||||
![]() |
||||||||
Chavagnac
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:32
![]() |
#392
erstellt: 03. Feb 2010, |||||||
Hallo from France, Few weeks ago, i got a Luxman L-430: it was faulty. The last owner tried to repair it without success. The problem : sometimes the relay opened due to continu voltage on the output. The protection circuit does his job, normal. After spending few hours to solve this random state, i found the origin. The variable resistor (22K) on differential input was faulty, sometimes. I replaced it, switch on the ampli and after an hour, adjusted offset to few mV and bias current to 60mA : as it is described in sevice manual L-410/L-430. Since few days nows the L-430 sings, no problem. Is it really what it should be?I have a doubt. I have lot of questions: During investigation,i noticed that on my printed circuit board there was 6 DEL for each channel. However on shematic 4 DEL are for L-430, and 6 for L-410 It seems that I have a part of L-410 (prempli on main circuit) and a part of L-430 for the power stage. Where is the verity? Is service manual not exact? When i replaced VR801a(22K) the resistors (R805a and R806a) near VR801 seems to be new. The value are 5.6K for each. I wonder if this values are correct. On my PCB, R803 and R804 are not present. Service manual do not indicate the value for R805,VR801 and R806. What should be those values? I'd like to know if on my PCB this value are wrong values, or not. If somebody could tell me it would be fine. I join a part of the input stage: ![]() Vielen Dank Dominique |
||||||||
apo1980
Ist häufiger hier |
09:17
![]() |
#393
erstellt: 05. Feb 2010, |||||||
so alle probleme gelöst ![]() lg david |
||||||||
tcfighter
Ist häufiger hier |
12:43
![]() |
#394
erstellt: 06. Feb 2010, |||||||
Da ich nach Informationen über den Luxman C-10 suchte, bin ich auf das Forum gestoßen. Ich finde Luxman insgesamt deutlich unterschätzt. Mein Vorverstärker C-10 spielt sowas von gut, es ist schier unglaublich. Ich habe ihn mit der heutigen Elite an Vorverstärkern verglichen und muß sagen, es ist der reine Wahnsinn, welche Musikalität er hat: Luftig, brilliant und trotzdem warm, dazu eine schier holographische Räumlichkeit. Leider hat er keinen Phonovorverstärker, dann wäre er perfekt. Ich bin froh, daß ich das Teil nicht verkauft habe, vor paar Jahren habe ich mal Anlauf genommen und das Gerät gottseidank zum geforderten Preis nicht losschlagen können. ![]() |
||||||||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
14:59
![]() |
#395
erstellt: 06. Feb 2010, |||||||
Hallo! Ob er jetzt "sowas von gut..." ![]() Ich selber betreibe zwei B 10 II an einer C 10 II. Hat zwar auch keinen Phono-Eingang...aber vier Mal Line genügt doch!? Als Phono-Pres nutze ich seit einiger Zeit je einen EQ-88 und einen MT-88. Sagen wir mal so: Mir gefällt's ![]() Ein wesentlicher Schritt war der Wechsel von meinen B&W 801 D auf die jetzigen Sonus Faber. |
||||||||
KK76
Stammgast |
15:11
![]() |
#396
erstellt: 07. Feb 2010, |||||||
Hallo, ich bin seit 2 Jahren Glücklicher Besitzer eines LV-112. Leider fällt bei leisem höhren (bis 1/8)der linke Kanal ab. Ist dann fast nichts mehr zu höhren und beim aufdrehen hinkt er dann auch nach. Hat jemand einen Tip was es sein könnte? Eine neues Lautstärke-Poti hat er schon verpasst gekommen. |
||||||||
Jeremy
Inventar |
17:50
![]() |
#397
erstellt: 07. Feb 2010, |||||||
Hallo Luxman-Freunde, ich schau hier immer gerne mal rein, lese ein bisschen mit und bin Luxman ja grundsätzlich sehr zugetan: (den 'Aktuellen' Thread hatte ich ja drüben seinerzeit in's Leben gerufen: ![]() Ohne jetzt Euren laufenden Austausch stören zu wollen, würde mich ja eins mal interessieren: Hat schon mal jmd. (The Luxman vielleicht?) einen Hörvergleich zwischen 2 Verstärker-Generationen hintereinander (zumindest wenn ich das richtig sehe) liegender Luxman-Klassikern gemacht - also z.B. einen L-58A (so einen, wie classic.franky ihn hat ![]() gegen einen neueren L-530: ![]() antreten lassen? Wie würde ein solcher Hörvergleich wohl ausgehn' (man könnte z. B. auch den L-55A gegen den L-510 vergleichen)? Stellen die Neueren eine klangl. Weiterentwicklung dar? Rein optisch sind die Modelle aus der älteren Lux- Verstärkergeneration (wie so oft bei den 70er-Jahre Klassikern) schon die ansprechenderen/klassischeren (und natürl. auch viel rarer), als die späteren L-5xx; aber wie sieht's klangl. aus? Eine luxmantypische, grundsätzlich wärmere Klangabstimmung, wurde ja bei beiden Modellreihen realisiert. BG Bernhard |
||||||||
The-Luxman
Hat sich gelöscht |
18:33
![]() |
#398
erstellt: 07. Feb 2010, |||||||
Die einzigen Vergleiche, die ich anbieten kann, sind der zwischen einem SQ-202 und dem L-410, seinerzeit an den Cabasse Clipper, die ich immer noch besitze, sowie der Vergleich C05/M05 gegen C 10 II/B10 II. Allerdings liegen sowohl zwischen dem 202 und dem 410, als auch zwischen den 05ern und den 10ern weit mehr, als nur eine Geräteserie. Sorry... Ich war 18 Jahre alt - den SQ-202 hatte ich ein paar Jahre zuvor von meinem Bruder übernommen - als ich mir den L-410 und die Cabasse mit ehrlich verdientem (und geschenkt bekommenen ![]() Klanglich gefiel mir der SQ-202 besser, ich war damals schon vom in der Presse ordentlich gehypten 410 enttäuscht, der jedenfalls in meinen Ohren nie die Wärme abbildete, die ihm die ganze Welt nachsagt. Er klingt deutlich heller abgestimmt, viel höhenlastiger als der 202, sodaß ich ihn meisten mit abgesenkten Höhen, leider nie "straight" gehört habe. Aber man konnte zwei Tapes per Cinch anschließen und deshalb nutzte ich trotzdem erstmal diesen, zumal es beim 202 zuweilen etwas krachte und knisterte. Inzwischen ist der 202 geheilt und ab und zu schließe ich ihn nochmal an. Den 410 habe ich ausgeliehen an jemandem, der zuvor einen kleinen Hitachi hatte und in sofern zufrieden war und ist. Der Vergleich zwischen der 05er und 10er-Kette ist nicht so lange her. Ende der 90er bot man mir den Kauf von zwei B10 II und dem dazugehörigen Pre zu einem tollen Preis an. Ich schlug zu, trennte mich von der C05 aber erst, nachdem ich für die C10 einen Phono-Pre bekommen hatte. Klanglich? Ich bin ehrlich: Vermutlich alles Einbildung, nichts Greifbares. Mit Sicherheit sind meine Ohren auch nicht ausreichend geschult, um hier nennenswerte Unterschiede feststellen zu können. Mag sein, daß ein Tonmeister, ein Musiker, ein Klangdesigner oder who ever da was hört...ichnicht. Die beiden M05 und den C05 wollte dann mein Vater haben (wo sie jetzt im Keller stehen ![]() Ich hatte die 10er aus irgendeinem undefinierbaren Anfall von Ehrgeiz, nochmal etwas Aktuelles haben zu wollen, gekauft. Würde ich nicht nochmal machen. Wesentlicher und auch klanglich klar erkennbar wurde mein Umstieg von B&W auf die jetzigen Sonus Faber. Aber das wäre an den 05ern genauso gewesen. Und wenn ich diese Anlage heute noch einmal im Monat aktiviere, ist das schon oft... Mein absoluter Luxman-Favorit ist mein SQ-38 Signature. Ist aber natürlich in keiner Weise mit einem der o.g. Geräte vergleichbar. [Beitrag von The-Luxman am 07. Feb 2010, 18:44 bearbeitet] |
||||||||
classic.franky
Inventar |
19:11
![]() |
#399
erstellt: 07. Feb 2010, |||||||
hallo jeremy, es ist ein 55A ![]() ![]() |
||||||||
BBS13126
Inventar |
19:25
![]() |
#400
erstellt: 07. Feb 2010, |||||||
Pfui da sollte ich sie ganz schnell rausholen ![]() |
||||||||
Jeremy
Inventar |
23:57
![]() |
#401
erstellt: 07. Feb 2010, |||||||
Hallo The-Luxman und Classic.Franky, vielen Dank für Eure Antwort - so eine genauere klangl. Unterscheidung zwischen den beiden Lux-Verstärker-Generationen ist wohl auch gar nicht so einfach möglich. Ich bin deshalb drauf gekommen, weil aus der L-5XX-Serie praktisch permanent Gebrauchtgeräte in ebay zu finden sind - die Vorgänger sind dagegen sehr rar. @classic.franky Vielleicht ergibt sich für Dich ja nochmal die Möglichkeit eines Vergleichs - das wäre sicher spannend. Tom Frantzen v. der 'Stereo' hat jedenfalls seinerzeit auch die frühere Generation präferiert und (muß mal schauen in welchem Heft es war) den L-58A - und den noch selteneren L-68A in der Rubrik Hifi-Klassiker vorgestellt. Beste Grüße Bernhard |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Luxman 350 / Luxman 1600 / Luxman T-110 #Toni# am 06.02.2020 – Letzte Antwort am 10.02.2020 – 7 Beiträge |
-> LUXMAN L-58A - WO NOCH? classic.franky am 28.06.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2006 – 21 Beiträge |
RGR Robert Grodinsky Research Curd am 29.06.2007 – Letzte Antwort am 29.06.2007 – 6 Beiträge |
Luxman Fan Club ? Atlan30 am 10.12.2014 – Letzte Antwort am 13.12.2014 – 6 Beiträge |
GRUNDIG PS 30 aufmachen? Tweedyoz am 21.06.2006 – Letzte Antwort am 13.05.2009 – 3 Beiträge |
Luxman R 1500 csfalk am 10.12.2014 – Letzte Antwort am 10.12.2014 – 3 Beiträge |
Luxman c02 chromlazi am 10.06.2006 – Letzte Antwort am 11.06.2006 – 4 Beiträge |
Reperatur und Pflege Luxman? Itzow am 09.03.2008 – Letzte Antwort am 12.03.2008 – 3 Beiträge |
Luxman L-230 Phoneingang klingt matt AnthonyP am 25.01.2009 – Letzte Antwort am 28.01.2009 – 5 Beiträge |
Luxman Verstärker luxi124 am 29.03.2014 – Letzte Antwort am 31.03.2014 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.254