HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Der Luxmanklassiker fanthread | |
|
Der Luxmanklassiker fanthread+A -A |
||
Autor |
| |
soundrealist
Gesperrt |
12:13
![]() |
#751
erstellt: 18. Dez 2014, |
Ich weiß nur noch, daß es da "in" und "out"-Buchsen gab, demnach müsste durchgeschliffen werden. In Osnabrück sitzt der Nachfolge-Vertrieb von Luxmann. Möglicherweise kommen die noch an BDA´s aus irgend welchen Archiven ran. Falls Du hier nicht weiter kommst, würde ich auf jeden Fall noch mal versuchen, einen "alten Hasen" von All-Akustik (damaliger Luxman-Vertrieb) in Hannover, am Herrenhauser Bahnhof. zu kontaktieren.Firmiert heute unter All-Electronic und gehört zu Quadral. |
||
hifish75
Ist häufiger hier |
12:19
![]() |
#752
erstellt: 18. Dez 2014, |
Hallo, hat hier im Forum schon mal jemand den Schubladenriemen an einem D-01 CD-Player gewechselt, wenn ja wie ? Gruß Markus |
||
|
||
AnthonyP
Inventar |
18:26
![]() |
#753
erstellt: 19. Dez 2014, |
vielleicht hilft dir der Thread zum D103 weiter ![]() Das ist quasi identisch, da auch hier ein Sony Laufwerk verbaut ist. Gruß Jo |
||
Atlan30
Stammgast |
00:18
![]() |
#754
erstellt: 21. Dez 2014, |
Bräuchte mal paar infos zu den einzelnen Luxman Cd Player D 351 D 357 D375 Ausser dass sie mit laufender nummer angeblich besser und jünger wären habe ich nichts gefunden. Wie sind sie klanglich, was unterscheidet sie. Welche klasse Spitzenklasse, testberichte usw. Auch würde mich interessieren was es mit den cd playern mit röhren auf sich hat, ist das einfach nur ein vermarktungsgag oder bringt das klanglich wirklich was zu den herkömmlichen cd player. z.B. denen oben. LG Ralf |
||
soundrealist
Gesperrt |
12:57
![]() |
#755
erstellt: 21. Dez 2014, |
.... mit dieser Frage dürftest Du eine sehr kontroverse Diskussion auslösen, welche unmittelbar den "CD-Player-Klang-Thread" tangiert. Vergleichbar der Thread "Kabelklang" und der mittlerweile durch die Moderation geschlossene "Verstärkerklang". Bei den von Dir genannten CD-Playern glaube ich aber, ohne da irgend jemand vorgreifen zu wollen, sagen zu dürfen, daß ganz sicher Einigkeit darüber besteht, daß die alle vergleichbar klingen. ![]() [Beitrag von soundrealist am 21. Dez 2014, 12:58 bearbeitet] |
||
Atlan30
Stammgast |
15:06
![]() |
#756
erstellt: 21. Dez 2014, |
auch der mit den Glühlampen ;-) ? |
||
blademage
Stammgast |
15:17
![]() |
#757
erstellt: 21. Dez 2014, |
meine Erfahrung ist: Ja, auch der mit den Heizlampen. Die größten Unterschiede liegen in Anschlüssen, Funktionen bzw. Bedienung und in der Lautstärke des Laufwerks. Die (hybriden) Röhren-3er klingen nicht groß anders als die reinen Transistorgeräte. Das hat mehr mit Optik und "coolness" bzw. "seelischer Wärme" zu tun ![]() Ich würde mir keinen Röhren 3er nehmen, da ich schon gesehen habe, wie mühsam da ein Wechsel ist und wie ich weiss, wie leicht, eine Röhre beim Transport schaden nehmen kann. |
||
soundrealist
Gesperrt |
15:42
![]() |
#758
erstellt: 21. Dez 2014, |
[quote="Atlan30 (Beitrag #756)"]auch der mit den Glühlampen ;-) ?[/quo ... auch der ![]() |
||
AnthonyP
Inventar |
12:07
![]() |
#759
erstellt: 22. Dez 2014, |
Hi, das Problem mit den alten CD-Playern ist der eigebaute DAC! Die sind mittlerweile alle überholt. Somit ist man gut beraten, über den hoffentlich vorhandenen Digitalausgang (meist Coax) einen modernen DAC wie zB den von Musical Fidelity (II oder V-90) anzuschließen. Somit hätte es sich dann eh ausge"röhrt" :-)) Ich mache das entgegen der eingeschwörenen Computer-Flac-Gemeinde so, weil ich a) die alten Geräte mag und b) die CDs direkt als Speichermedium ansehe und nicht alle auf Festplatten sichern will. Somit hat das Gerät selbst wenig Einfluss auf den Klang, da nur das Digital OUT genutzt wird. Gruß Jo |
||
Atlan30
Stammgast |
19:47
![]() |
#760
erstellt: 22. Dez 2014, |
ok, dann werd ich mir keine röhre anschaffen und bin mit den anderen glücklich :-) LG Atlan30 |
||
stummerwinter
Inventar |
00:43
![]() |
#761
erstellt: 23. Dez 2014, |
Nabend Zusammen...ja, bin neu hier...:) Bin schwer begeistert von diesem Thread hier... Ich überlege (mal wieder) meinen L-190 (habe ich seit 1987 - würde Ende der 90er in MG komplett überarbeitet) endlich mal durch was größeres zu ergänzen (fragt mich nicht, warum ich meinen 410er verkauft habe... ![]() Ich mag einfach das Design und den Klang der alten Geräte... Mein Favorit ist eigentlich die 02er Kombi, Alternativ auch die 03er oder 383er...erstere aber am liebsten...oder dch einen L-5XX? Ich liebe das Rosenholzdesign...ach, ist das schwer... ![]() Aktuell hängt an dem "Kleinen" eine Kombi von M310F + M3000 von Teufel dran (CD: NAD C-515BEE / LP: THORENS TD280MKII), die Teufel haben mich aber nie zu 100 % überzeugt...hatte imho früher mal die M100, klangen deutlich wärmer... Da die 02er nicht extrem stark ist suche ich ein paar schöne/warme Lautsprecher, die gut mit den 02er harmonieren, Preislich < 1000 € (idealer weise), dürften auch gebraucht sein...bin für Tips offen, kann auch gerne einen separaten Thread auch machen falls das hier nicht rein passt... Also schön wäre ein Tip, ob es Hersteller gibt, die gut mit der "alten" Kombi harmonieren... [Beitrag von stummerwinter am 23. Dez 2014, 00:52 bearbeitet] |
||
Atlan30
Stammgast |
07:40
![]() |
#762
erstellt: 23. Dez 2014, |
Also ich könnte dir die Elac 209.2 empfehlen, mit bissl glück bkommste die für 1000, die sind super, hab selber auch welche und es ist der pure wahnsin. Du kaufst dir nichts anderes mehr und zu den lux passen die wie faust aufs auge, alles sehr stimmig und hochwertig. LG Atlan |
||
stummerwinter
Inventar |
12:02
![]() |
#763
erstellt: 23. Dez 2014, |
Danke für den Tip! Ich muss mir aber erst mal eine Kombi besorgen, wird wohl erst im nächsten Jahr was werden mit den Boxen... Habe parallel mal in der Bucht geschaut, 209.2 habe ich nicht gefunden, aber die 207.2... |
||
Jeremy
Inventar |
13:39
![]() |
#764
erstellt: 23. Dez 2014, |
Eine weitere Empfehlung zu so einer Lux-Kombi, wären Celestion's aus der Ditton-Serie, also z. B. die Ditton-33, -44, oder ggf. auch die -66 (sehr groß, aber klangl. wohl umwerfend gut). BG Bernhard |
||
soundrealist
Gesperrt |
16:06
![]() |
#765
erstellt: 23. Dez 2014, |
![]() Mit etwas Verspätung hier noch die versprochenen Pic´s der letzten beiden "Überlebenden" meiner Ausbildungszeit-Anlage". Wie schon bereits gepostet, ist der L410 unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten leider nicht mehr reparabel. Dennoch möchte ich mich von den schönen Erinnerungen nicht trennen, daher stehen nun beide als Deko im Partykeller. |
||
Atlan30
Stammgast |
18:09
![]() |
#766
erstellt: 23. Dez 2014, |
Haste mal bei luxman forever nachgefragt was rep kosten würde, sind echt schön die geräte LG Atlan30 |
||
Atlan30
Stammgast |
18:22
![]() |
#767
erstellt: 23. Dez 2014, |
Ich hab dieses jahr echt weihnachten, hab jetzt ein pärchen. zwei M 383 zwei C383 einmal in champus und einmal schwarz, beide im top zustand. Werd die mal wenn ich zeit habe nebeneinander aufstellen. Werd dann bilder einstellen. Die geb ich nieeee mehr her. Freu Freu ![]() ![]() ![]() Denke meine yamaha cx 70 und MX 70 werd ich verkaufen mal schaun, die ist ja auch eher selten, aber was soll ich mit 4 anlagen, hab ja auch noch ne Harman Kardon oha, überfüllung, meine frau bringt mich um :-( LG ein glücklicher Luxianer [Beitrag von Atlan30 am 23. Dez 2014, 18:23 bearbeitet] |
||
soundrealist
Gesperrt |
18:34
![]() |
#768
erstellt: 23. Dez 2014, |
Luxman Forever ? Kenn ich gar nicht.... ! Wer oder was ist das:? ![]() Leider ist von einer sog. "Fachwerkstatt" im Verlauf von mehreren Reparaturen nacheinander so viel Mist gebaut worden, daß mittlerweile vermutlich die komplette Endstufe runderneuert werden müsste. Da inzwischen ein Vincent gute Dienste an seiner Stelle verrichtet, hat er sich sein Ehrenplätzchen in unserem als Erinnerungsmuseum fungierenden Partykeller nach vielen Jahrzehnten Dauereinsatz auch redlich verdient. Auch hier kann er noch viel Freude bereiten.... direkt neben der uralten B+O meines Vaters (siehe HiFi-Klassiker Fotos) ![]() |
||
blademage
Stammgast |
21:18
![]() |
#769
erstellt: 23. Dez 2014, |
Luxman Forever hat einen sehr guten Ruf, der bis zu mir nach Wien reicht. Kann man in den gängigen Suchmaschinen finden:) Eine Reparatur ist sicher möglich und wird nicht die Welt kosten - zwar unwirtschaftlich, wenn man nach Euro/Watt rechnet und mit Großmarktware vergleicht, aber ich denke ein L-410 hats verdient. Zum Glück haben meine in den Jahren nur kleine Defekte erlitten, mit denen ich entweder leben kann (Knacken bei betägigen der Loudness-Taste, verbogene Eingangsbuchsen) oder sie selber beheben konnte (kratzende Potis, kollabierte Kondensatoren, "eingefallene" Schalter..). |
||
MickRenson
Ist häufiger hier |
19:47
![]() |
#770
erstellt: 29. Dez 2014, |
Frank schrieb # 743...zu #714: Glückwunsch sehr schöne Kombi, habe mir preislich in der Jugend immer zu bei unserem HIFI-Händler die Nase an der Scheibe platt gedrückt. Danke Frank! Ja, die beiden sehen wirklich super aus, hoffentlich gibt es den UKW noch eine Weile, damit ich den T530 auch weiterhin gut nutzen kann (am Kabel). Man kann ja nicht immer Platten hören :-) - das mache ich eh eher mit meiner C02/M02 Kombi und einem DUAL 741 CS, natürlich mit MC system. Könnte ich ja auch mal aufnehmen und posten. Habe den post von Johannnes von 2011 sehr interessiert dazu gelesen, dass der Phonoeingang vom C02 Probleme machen kann. ich denke aber, meiner läuft völlig in Ordnung. Der Verstärker L 525 hat jetzt etwa 3 Monate lang kurz nach dem Einschalten praktisch jedes Mal einen gut lauten "knacks" aus einem der LS von sich gegeben. Wollte ihn schon wieder zu RTK bringen. Aber seit ca. 3 Wochen ist das wieder weg, ein Glück! Der Techniker von RTK hatte mir auch empfohlen, lieber etwas zu warten, bis der Fehler unangenehm wird, dann läßt er sich vllt auch leichter finden. Also meine beiden Luxman Anlagen laufen nahezu täglich... [Beitrag von MickRenson am 29. Dez 2014, 19:51 bearbeitet] |
||
Atlan30
Stammgast |
20:59
![]() |
#771
erstellt: 29. Dez 2014, |
Hat jemand erfahrung mit den M02 C02 in verbindung mit elac 209.2 reicht deren kapazität um die anzusteuern. Ich selber vermute mal ja, selbst mein alter harman kardon 6500 pakte das. würde mich für nen bekannten interessieren. LG Atlan |
||
blademage
Stammgast |
21:16
![]() |
#772
erstellt: 29. Dez 2014, |
ja, die M02 reicht völlig um die Elacs bestens zu bedienen. |
||
stummerwinter
Inventar |
00:32
![]() |
#773
erstellt: 30. Dez 2014, |
Erst mal Danke an Atlan für heute, hat sehr viel Spass gemacht und mich wirklich ins Grübeln gebracht... Wir sollten das auf jeden Fall noch mit einer 02er Kombi wiederholen...;-) Ich mache jetzt endlich mal einen Thread auf in Kaufberatungsbereich, auch wenn deine Tips wirklich Top sind! |
||
stummerwinter
Inventar |
00:27
![]() |
#774
erstellt: 04. Jan 2015, |
malaschke
Hat sich gelöscht |
02:23
![]() |
#775
erstellt: 04. Jan 2015, |
Hallo @ all, mal eine kurze Frage zum L 410. Ich spiele mit dem Gedanken mir einen solchen zu kaufen und habe irgendwo gelesen, dass er sich nicht mit allen Lautsprechern "verträgt". Nun bin ich etwas unsicher, ist da was dran? Habt ihr davon schon mal was gehört bzw. ähnliche Erfahrungen? Er soll seinen Dienst an B&W CM7 verrichten. |
||
Atlan30
Stammgast |
10:57
![]() |
#776
erstellt: 04. Jan 2015, |
Wolf367
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:36
![]() |
#777
erstellt: 07. Jan 2015, |
Hallo, hab auch diese Kombi, jedoch nicht per Bus verbunden. Laut Bed. Anleitung werden die per Klinke durchgeschliffen. C-383 obere Klinke zu CD obere Klinke, CD untere Klinke zu Tape obere Klinke... VG |
||
Poetry2me
Inventar |
21:37
![]() |
#778
erstellt: 07. Jan 2015, |
Die von Dir genannten Lautsprecher B&W CM7 haben ca. 85dB Wirkungsgrad und sind drei-Wege Standboxen. Ich habe meinen L-410 schon recht universell eingesetzt und oft auch mal zu Freunden mitgenommen und angeschlossen. Dynaudio Audience 10, IQ 1403, Canton Fonum 601 oder auch einer T+A Criterion TA25. Der L-410 kann schon auch die mittelgroßen Boxen wie den oben genannten gut antreiben und man bekommt auch gute Ergebnisse in Sachen Räumlichkeit. Man kann sehr glücklich werden mit diesem Verstärker, ... ...aber nun hängt es noch von Deiner Erwartung an Bass-Punch und Dynamik ab und von Deinem Hörpegel, ob Du mit dem L-410 glücklich wirst. Er hat keine sehr großen Impulsreserven. Der Trafo ist an sich recht groß, aber (im Original) sind nur 2x10000µF Siebkapazität verbaut und auch nur ein Paar Leistungstransistoren pro Kanal, die den Strom "durchlassen" (der L-430 hat zwei Paar). Insofern würde ich zu einer Auffrischung der Elkos raten, zumindest der großen Siebkapazitäten. Die neuen dürfen dann auch gerne 1x18000 oder 2x15000µF haben. Dann ist da mehr untenrum zu hören und interessanterweise auch die Räumlichkeit etwas besser. - Johannes |
||
Atlan30
Stammgast |
22:46
![]() |
#779
erstellt: 07. Jan 2015, |
Das ist super, jetzt weis ich wie ich es machen kann wenn ich möchte :-) die klinkenstecker sind egal oder gibt es spezielle für den luxman? Dann hätte ich noch ne frage, welcher tuner und Tape damals zu der combi gehörten. Welche baureihe, bei den champangerfarbenen. LG Atlan |
||
Wolf367
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:37
![]() |
#780
erstellt: 07. Jan 2015, |
Hallo Atlan30, hab meinen ohne die Stecker und Fernbed. erworben, in der Bed. Anl. steht Bus-Line, mehr nicht, hab aus Neugier mal ne Klinke versucht, mechanisch passt es jedenfalls. Das 2 Kopf Autoreverse Deck K-353, oder noch besser das 3-Kopf Deck K 373, sowie die Tuner T 351 und T353 passen dazu. Beim Plattenspieler sind es bei mir der PD 291 und der PD 284. Bei den Artikelbezeichnungen ist da so, daß es die Geräte eben in Champagner oder schwarz gab. Beim schwarzen stand auf dem Karton M-383 B Bei den älteren Geräten sind die Frontblenden in den Ecken nicht gerundet, die Taster/Knöpfe haben ebenfalls eine andere Form, ist halt Geschmacksache ob man das kombinieren möchte. (abgesehen von der FB-Möglichkeit, die bei den älteren Teilen meines Wissens über die U-100 geschaffen werden kann) VG |
||
vatana
Stammgast |
00:11
![]() |
#781
erstellt: 08. Jan 2015, |
Luxman PD-284. Allerdings brauche ich eine neue Haube für ihn. Kann man sowas iwo kaufen, oder bauen lassen? Finde nix im Netz ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von vatana am 08. Jan 2015, 00:13 bearbeitet] |
||
blademage
Stammgast |
01:38
![]() |
#782
erstellt: 08. Jan 2015, |
@vatana: Such mal nach Acryl + Vitrine, da gibts einige Firmen die auch Hauben machen (ist ja nix anderes). @Atlan30: Es tun normale Stereo-Mini-Klinken (vielleicht auch Mono?). Ich hab schon RV-353+343 (Receiver), A-383 (Vollverstärker),C-383, K-373, K-353, T-351, TD-375, D-351, D-321 und D-355 über Busline verbunden (in verschiedenen Kombinationen). Geht alles super. Wichtig ist nur, dass die Geräte beim Bus-Zusammenstecken (egal ob oben oder unten) ausgesteckt (und nicht im Standby) sind. Die M-375 haben keinen Bus-Stecker sondern einen anderen Anschluss. Da bin ich noch nicht dahinter gekommen, wie die schalten / geschaltet werden. Die M-383 hat keinen Bus-Anschluss. Die ist immer-an (wobei sich dank A/B die Stromaufnahme ohne Signal nur bei etwa 12W bewegt). |
||
Atlan30
Stammgast |
11:17
![]() |
#783
erstellt: 08. Jan 2015, |
Stromverbrauch ist vernachlässigbar, hab ne 10 KW PV anlage auf dem dach nd nutze den selber. Die tips sind super und ich werde mir mal eine klinke bestellen und mal schaun was dann geht. LG Atlan |
||
Atlan30
Stammgast |
13:12
![]() |
#784
erstellt: 10. Jan 2015, |
Falls mal jemand ne yamha endstufe MX70 und ne vorstufe luxman c383 hat, sollte diese nbedingt sich mal anhören. es ist der oberhammer, die hamonieren sowas von miteinander, ein echter klanggenuss. LG Atlan |
||
malaschke
Hat sich gelöscht |
17:37
![]() |
#785
erstellt: 10. Jan 2015, |
Moin Johannes, danke für die ausführliche Antwort ![]() Momentan hängt ein TA-F590ES dran und macht seine Aufgabe wirklich gut. Die Idee mit dem Luxman wurde geboren, da ich evt. eine silberne Anlage zusammen stellen möchte, einen silber/schwarz-Mix mag ich nicht so. Bei den ES gibt es ja nur die großen in hell, die ich erstens nicht unbedingt benötige und zweitens haben die dann passenden CDP's das bekannte Ersatzteilproblem... Luxman war immer schon ein Begriff (kenne/kannte auch einige sehr zufriedene Besitzer) und man kann sie aufgrund gerader Gehäuseecken in Holz packen. Bass-Punch bauche ich nicht, da wo er ist möchte ich ihn auch hören, mehr nicht. Hörpegel bis gehobene Zimmerlautstärke, richtig laut eher selten und nur bei bestimmter Musik. |
||
Touringini
Inventar |
18:14
![]() |
#786
erstellt: 10. Jan 2015, |
Hallo Tom, dann mach Dir mal keine Sorge und genieße. Der 410 steht sein Anfang der 80er bei mir und hat wie bei Poetry viele Lautsprecher verwöhnt. Einzig mit meinen damaligen Quadral Montan waren hohe Pegel schwieriger, habe ich lernen müssen. |
||
Atlan30
Stammgast |
21:49
![]() |
#787
erstellt: 15. Jan 2015, |
stummerwinter
Inventar |
00:34
![]() |
#788
erstellt: 16. Jan 2015, |
Wie ist der Audio Technica? Bin gespannt...:) |
||
Atlan30
Stammgast |
00:51
![]() |
#789
erstellt: 16. Jan 2015, |
Solange keine autos fahren super, ist für das haus hier mist, die holzdecken schwingen. Aber abends besser als ne cd, nochmehr details :-) Hammer, wirste ja hören. Am m02 geht jetzt alles, auch die lampen, denke war wegen dem langen stillstand, dass eineausgefallen war :-). Hab mir gerade nochmal den direkten vergleich der elac 247 und der 209.2 angschaut. Alleine durch die technischen daten merkt man schon dass bei der 209.2 einfach mehr geht. Rate dir echt ab von den 247, aber hör sie dir einfach mal an |
||
stummerwinter
Inventar |
09:48
![]() |
#790
erstellt: 16. Jan 2015, |
soundrealist
Gesperrt |
19:36
![]() |
#791
erstellt: 20. Jan 2015, |
Typisch für den L 410 ist das, was viele als "weiche" und "warme" Wiedergabe bezeichnen. Wenn der Bass des LS nicht "trocken" genug ist und gleichzeitig der Hochtonbereich im Frequenzverlauf einen Knick nach unten macht, könnte es in dieser Kombination ein wenig wie "eingeschlafene Füße" klingen. Ob das bei der B & W zutrifft, kann ich leider nicht beurteilen. Am besten mal ausprobieren. Hervorragend funzte es damals mit der MR und AR-Serie von Magnat |
||
oli1965
Hat sich gelöscht |
12:31
![]() |
#792
erstellt: 23. Jan 2015, |
@tsz63 Hallo Tom, ich habe auch die B&W CM7. Anfang letzten Jahres hatte ich auch einen L410 daran. Bei LP wiedergabe was es einfach super! Nur bei CD und Tuner war es mir dann zu dunkel/muffig. Deshalb musste er wieder gehen. Grüße Oliver |
||
monophonic
Stammgast |
16:54
![]() |
#793
erstellt: 23. Jan 2015, |
Compu-Doc
Inventar |
17:15
![]() |
#794
erstellt: 23. Jan 2015, |
.......klasse Geräte, klasse Bilder und klasse Scheiben! ![]() |
||
Wolf367
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:45
![]() |
#795
erstellt: 23. Jan 2015, |
Hallo Tom, betreibe den 430er völlig problemfrei an Heco Celan GT 902. An meinem alten 410er waren Dynaudios auch gut gegangen. Damals in den 80ern hatte ein Freund jedoch ein paar Infinity Boxen, da hat es dem 410er dann doch an Leistung gefehlt. Zum Klang: wie immer Geschmacksache Viele Grüße Wolfgang |
||
malaschke
Hat sich gelöscht |
09:16
![]() |
#796
erstellt: 24. Jan 2015, |
@ Poetry2me, Touringini, soundrealist, oli1965 und Wolf367: danke für eure Antworten. ![]() Es hat sich jetzt zwar doch so ergeben, dass es vorerst bei der Hausmarke Sony bleiben wird (es kommt ein 70er Jahre Amp) doch reizt mich Luxman schon seit Langem und über kurz oder lang werde ich bestimmt tätig. Bin auf jeden Fall schon mal gespannt wie der sich dann im Vergleich machen wird. |
||
stummerwinter
Inventar |
10:45
![]() |
#797
erstellt: 24. Jan 2015, |
Mal eine Frage in die Runde: was hat ein L-10 in sehr gutem Zustand etwa für einen Wert? |
||
vatana
Stammgast |
12:50
![]() |
#798
erstellt: 24. Jan 2015, |
@monophonic - Klasse!!! |
||
stefan_4711
Inventar |
17:56
![]() |
#799
erstellt: 24. Jan 2015, |
Mehr Klassiker geht nicht. Sehr schöne Anlage !!! ![]() |
||
Broesel02
Inventar |
08:58
![]() |
#800
erstellt: 25. Jan 2015, |
@stummerwinter: Der realistische Wert liegt so bei 75 Euro. Der Liebhaberwert etwa bei 350 Euro. Hilft dir auch nicht, ich weiss. Ich persönlich würde wenn du dich in das Gerät verguckst hast bis 250 Teuronen gehen. Bedenke auch daß der L-11 besser ist Richard |
||
Schwergewicht
Inventar |
10:29
![]() |
#801
erstellt: 25. Jan 2015, |
?????? Der "realistische" Wert kann doch nicht bei 75,-- Euro liegen, wenn er bei Ebay beispielsweise im Durchschnitt für die besagten 350,-- Euro gehandelt wird. ![]()
Wenn man sich "verguckt" hat und etwas "unbedingt" haben möchte, muss/sollte man bereit sein, den "Marktpreis/Durschnittspreis" dafür zu bezahlen, sonst wird die "Habenwollen" Gerätschaft "immer" ein Wunschtraum bleiben. ![]() Sicherlich kann man für sich persönlich (und nur für sich persönlich) einen rein theoretischen Preis festlegen, den man selbst nur für beispielsweise den hier angesprochene Luxman L 10 ausgeben würde. Aber ein solcher Preise ist rein willkürlich festgelegt, dem Einen wäre der Verstärker vielleicht 50,-- Euro Wert, dem Nächsten vielleicht 400,-- Euro. Dieser Preis wäre also rein persönlich und somit theoretische Natur und hat überhaupt keine Aussagekraft über den realen Preis/Gegenwert. ![]() Eine allgemein gültige persönliche Messlatte für die Preise von Boxen/Gerätschaften gibt es schon aus dem Grund nicht, weil sie bei jedem Menschen, ausgelöst durch persönliche Präferenzen, anders aussehen würde. Es gibt mal eben nur den "Marktpreis/Durchschnittspreis", den die Käufer bereit sind zu bezahlen und der liegt nun einmal für einen "einwandfreien" L 10 im Moment bei etwa 350,-- Euro. Zuletzt ist der L 10 für 380,-- Euro bei Ebay verkauft worden. ![]() Und leider ist es speziell auch bei Luxman-Gerätschaften so, dass das "Preisbarometer" ![]() ![]() Natürlich kann man auch sagen, ich zahle höchstens beispielsweise 50,-- Euro für den Verstärker. Vielleicht verkauft auch irgendeine unerfahrene Oma genau diesen Verstärker einmal irgendwann zu diesem Preis. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Fall eintritt und man das Gerät auch dann als erster ergattert, dürfte etwa so groß sein wie ein 6er im Lotto. ![]() ![]() [Beitrag von Schwergewicht am 25. Jan 2015, 10:39 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Luxman 350 / Luxman 1600 / Luxman T-110 #Toni# am 06.02.2020 – Letzte Antwort am 10.02.2020 – 7 Beiträge |
-> LUXMAN L-58A - WO NOCH? classic.franky am 28.06.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2006 – 21 Beiträge |
RGR Robert Grodinsky Research Curd am 29.06.2007 – Letzte Antwort am 29.06.2007 – 6 Beiträge |
Luxman Fan Club ? Atlan30 am 10.12.2014 – Letzte Antwort am 13.12.2014 – 6 Beiträge |
GRUNDIG PS 30 aufmachen? Tweedyoz am 21.06.2006 – Letzte Antwort am 13.05.2009 – 3 Beiträge |
Luxman R 1500 csfalk am 10.12.2014 – Letzte Antwort am 10.12.2014 – 3 Beiträge |
Luxman c02 chromlazi am 10.06.2006 – Letzte Antwort am 11.06.2006 – 4 Beiträge |
Reperatur und Pflege Luxman? Itzow am 09.03.2008 – Letzte Antwort am 12.03.2008 – 3 Beiträge |
Luxman L-230 Phoneingang klingt matt AnthonyP am 25.01.2009 – Letzte Antwort am 28.01.2009 – 5 Beiträge |
Luxman Verstärker luxi124 am 29.03.2014 – Letzte Antwort am 31.03.2014 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.176 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedbetseypaterson
- Gesamtzahl an Themen1.559.863
- Gesamtzahl an Beiträgen21.736.887