HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Yamaha a500 widerstand durchgebrannt | |
|
Yamaha a500 widerstand durchgebrannt+A -A |
||
Autor |
| |
lexu3
Neuling |
#1 erstellt: 13. Aug 2012, 17:17 | |
Guten Abend zusammen Ich habe einen alten yamaha a 500 verstärker...leider hat es mir gestern einen widerstand durchgebrannt. Der widerstand ist so verkolt das man die farbringe nicht mehr sieht folge dessen weiss ich nicht wie gross dieser ist. Meine Frage könnte mir jemand ein Foto vom innen leben schicken? Der Fotoauschnitt sollte am besten vorne links neben den Kühlrippen sein. ich danke im voraus |
||
maxe007
Stammgast |
#2 erstellt: 13. Aug 2012, 21:47 | |
Willkommen hier. Bitte fotografier erstmal Du den Schaden, dann können wir dir weiterhelfen. Dass einer gleich sein Gerät aufschraubt und auf Verdacht ein Foto macht find ich ein vermessenes Ansinnen für einen Anfänger. Musst mit dieser Frag ins Klassiker-Reparatur Forum.Die Mods werden Dich schon verschieben. Ich hab nen Schaltplan, sag mir die NR. des Widerst auf der Platine und ich suchs Dir raus. Oder ich mail Dir per PM den Plan. Meistens ist mehr defekt, so solltst Du auch die anderen Bauteile in der Umgebung checken. mfg [Beitrag von maxe007 am 13. Aug 2012, 21:56 bearbeitet] |
||
|
||
Bepone
Inventar |
#3 erstellt: 14. Aug 2012, 10:26 | |
Hallo, genau, die Widerstands-Nr. durchgeben (sollte auf der Platine aufgedruckt sein, R...). Dann kann man anhand des Schaltplanes den korrekten Wert heraussuchen. Aber wie schon geschrieben, oft ist da dann mehr defekt. Muss aber nicht unbedingt sein. Gruß Benjamin |
||
lexu3
Neuling |
#4 erstellt: 14. Aug 2012, 17:14 | |
bukongahelas
Inventar |
#5 erstellt: 14. Aug 2012, 17:45 | |
Schau in das Service Manual des A500. Suchs im Net. Da gibt es einen Bestückungsplan (ähnlich dem Foto aber mit Beschriftung). So wird die Location des def R klar. ZB R 0815 . Den findet man dann im Schaltplan und in der Bestückungsliste. Oder so: Beide Kanäle sind ja elektrisch gleich , also gibts den def R dort nochmal. Verfolge die Leiterbahnen von beiden Enden des def R zu anderen Bauelementen. Das muß beim noch guten Kanal auch so sein. Ist der R gefunden , einseitig auslöten und Wert messen. So ein R brennt durch wenn er zuviel Strom bekommt. Das ist Folge von defekten Halbleitern(Transistoren) , von denen einer oder wahrscheinlich mehrere Kurzschluß haben. Der Ersatzwiderstand wird also wieder abrauchen. Man sollte alle Dioden und Transistoren auf Kurzschluß prüfen , auch die am Kühlkörper. Dabei können sie eingelötet bleiben. Einfach messen , ob zwischen den Anschlüssen (3 bei Transistoren, 2 bei Dioden) Kurzschluß ist. Diesen Halbleiter dann auslöten und korrekt prüfen.Bei Bedarf erneuern. Im Schaltplan kann man aufgrund der Funktion des def R auf die Ursache rückschließen. Alles was direkt an den def R angeschlossen ist , ist ziemlich sicher def. Dann kann man noch alle Widerstände prüfen , manche brennen ohne Sichtspuren durch. Der ohmsche Meßwert muß gleich oder kleiner sein wie der Wert im Schaltplan bzw Farbringcode. Wenn größer , R einseitig auslöten und prüfen ... erneuern. Übersieht man nur 1def Teil , brennt beim ersten Einschalten alles soeben erneuerte wieder durch. Profis starten daher sanft mit einem Netzstelltrafo. Es gibt auch den Trick mit der Glühlampe in der Netzzuleitung als Strombegrenzer+Anzeiger. bukongahelas |
||
lexu3
Neuling |
#6 erstellt: 14. Aug 2012, 19:24 | |
okei habe mich jetzt halb tod gesucht und das einzige was ich gefunden habe ist ein schaltplan wo alles eingezeichnet ist aber die einzelenen wiederstände sind nicht mit dem Ohm werten angeschribe... Ich weiss nicht ganz genau was du gemeint hast mit der bestückungs liste ? mfg Lexu3 |
||
Poetry2me
Inventar |
#7 erstellt: 14. Aug 2012, 21:20 | |
Es scheint beim a-500 im Netz nur einen Schaltplan und kein volles SM zu geben. Das ist hier jetzt hinderlich. Es gäbe aber evtl. Einen anderen Trick: dieser Widerstand ist nur bei einem Kanal durchgebrannt. Er dürfte auf der anderen Seite der Platine im anderen Kanal ebenfalls noch mal vorkommen. Ich vermute ihn unter den Kabeln. Wenn Du den Wert herausfindest können wir ihn evtl. So identifizieren. - Poetry2me |
||
maxe007
Stammgast |
#8 erstellt: 15. Aug 2012, 09:15 | |
Hallo lexu Immerhin hast Du den R schon ausgelötet- jetzt ist der R zu ersetzen und alle Bauteile des defekten Kanals zu checken. Traust Du Dir das zu ?? Es reicht keinesfalls, nur den R zu ersetzen. Wenn Dus reparieren willst geh am besten nach bukongahelas Rezept vor. Ein Vergleich mit dem hoffentlich noch gesunden Kanal ist zum Identifizieren des R möglich, ist aber nicht exakt spiegelgleich, da die Bauteile anders angeordnet sind. Im defekten Kanal sind die Treiber vermutlch defekt, möglicherweis auch die Endtransen. Der rechte grosse Netzfilter-Kondensator scheint mir verdächtig gewölbt zu sein... Mfg |
||
Bepone
Inventar |
#9 erstellt: 15. Aug 2012, 10:36 | |
Hallo, der gesuchte Widerstand ist ein gelb-lila-braun-gold, d.h. 470Ohm mit 5% Toleranz. Habe mir die Freiheit genommen, die betreffende Stelle in meinem Yamaha abzulichten. Eine Messung des Widerstandes hat den Wert bestätigt. Hoffe, geholfen zu haben. P.S. @lexu: Der eine Emitterwiderstand bei dir ist verdächtig, der wurde schonmal getauscht. Vgl. mit meinem Gerät, dort steht an der Stelle auch so ein "weißer Klotz". Gruß Benjamin |
||
lexu3
Neuling |
#10 erstellt: 15. Aug 2012, 15:43 | |
Danke für die grossartige hilfe mfg Lexu3 |
||
PBienlein
Inventar |
#11 erstellt: 15. Aug 2012, 16:36 | |
Hallo zusammen, da dieser 470 Ohm Widerstand zuvor ja auch schon ersetzt worden war, wie an seiner roten Farbe erkennbar ist, sowie mindestens einer der Treibertransistoren und ein Emitterwiderstand, ist es mit Sicherheit nicht damit getan, nur diesen Widerstand zu erstzen. Er liegt genau zwischen den Treibern und wenn er so aussieht, hat es bestimmt auch mindestens einen Treiber (grün + schwarz, links unterhalb) erwischt. Evtl. hat man bei der ersten Reparatur nicht korrekte Ersatztypen eingebaut. Also mal das gesamte Umfeld, inkl. Endstufentransistoren kontrollieren! Gruß PBienlein |
||
Poetry2me
Inventar |
#12 erstellt: 15. Aug 2012, 22:12 | |
Ich denke PBienlein hat recht. Da ist mehr aufzuräumen, als nur der Widerstand. Habe mal den Schaltplan beigelegt und den Widerstand markiert, um den es sich hier handelt: R235. Das ist der Arbeitswiderstand für die Emitter der beiden Treibertransistoren TR119 und TR121 (zumindest heißen sie so beim linken Kanal). Das deutet schon darauf hin, dass auch mindestens einer der Treiber durchgebrannt ist, das sind die beiden Kameraden im TO-220 Gehäuse, die links unten neben dem durchgebrannten R235 zu sehen sind. - Poetry2me |
||
PBienlein
Inventar |
#13 erstellt: 16. Aug 2012, 06:20 | |
Korrekt. Das hat Poetry2me sehr schön beschrieben . Hier noch mal zur Verdeutlichung: Mindestens diese drei Bauteile wurden bereits zuvor ersetzt. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass der zweite Treiber (links daneben) sowie die Endstufentransistoren nicht mehr original sind. Hier wäre also zu prüfen, was da eingebaut wurde. Ferner muß in jedem Fall der Ruhestrom kontrolliert und ggf. justiert werden. Gruß PBienlein |
||
lexu3
Neuling |
#14 erstellt: 23. Aug 2012, 14:24 | |
Hali Hallo ich bins wieder habe jetzt nachlange wieder zeit für dieses projekt gefunden. Rauskamm bei meinen Messungen das die Zwei transistoren 2Sc3284 und 2SA1303 defekt sind...(Steht auf den Transistoren) Mein problem ist jetzt das ich nicht genau weiss was für transistoren ich dort einsetzten kann...weiss vielleicht jemand bescheid? mfg lexu3 |
||
PBienlein
Inventar |
#15 erstellt: 23. Aug 2012, 14:57 | |
Genau die gleichen: http://www.ebay.de/i...&hash=item5d31b69490 Wenn aber wirklich beide defekt sind, ist bestimmt noch mehr kaputt. Gruß PBienlein [Beitrag von PBienlein am 23. Aug 2012, 14:58 bearbeitet] |
||
lexu3
Neuling |
#16 erstellt: 23. Aug 2012, 17:33 | |
Danke für die schnelle antwort ja eigendlich ist es so das ich mir beim 2Sc3284 zu hundertprozent sicher bin das er defekt ist beim anderem aber nicht ganz. ich dachte mir aber wenn ich sowiso schon einen bestelle kann ich den zweiten ja auch ersetzen. mfg lexu3 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha A500 Enjoi am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 01.02.2010 – 2 Beiträge |
Endstufentransistoren Yamaha A500 grobis am 15.03.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2010 – 21 Beiträge |
Feuerwerk im Yamaha A500 Stefan-Heim am 22.05.2013 – Letzte Antwort am 23.05.2013 – 16 Beiträge |
Yamaha A500 linker Kanal Knallt G-Evil am 31.07.2018 – Letzte Antwort am 10.08.2018 – 51 Beiträge |
Widerstand oder Transistor im Verstärker durchgebrannt? TaCtiCal am 17.10.2017 – Letzte Antwort am 19.10.2017 – 10 Beiträge |
Yamaha DSP-A500 1 Kanal kein Ton Fredrans am 11.02.2009 – Letzte Antwort am 12.02.2009 – 3 Beiträge |
Audion A500 - Kratzende Geräusche audionsir am 13.05.2004 – Letzte Antwort am 22.05.2004 – 5 Beiträge |
Yamaha ax-900 ist durchgebrannt audi_haiza am 02.10.2007 – Letzte Antwort am 02.10.2007 – 4 Beiträge |
Yamaha A-500 Verstärker durchgebrannt? coBb am 07.01.2008 – Letzte Antwort am 27.01.2008 – 9 Beiträge |
Yamaha A-520 - Spule durchgebrannt (?) TechnoLover_# am 03.08.2012 – Letzte Antwort am 05.08.2012 – 26 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.756