HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » H.H. SCOTT HiFi Klassiker – The holy grail of vint... | |
|
H.H. SCOTT HiFi Klassiker – The holy grail of vintage audio?!+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
olli_1963
Stammgast |
#201 erstellt: 05. Okt 2009, 09:44 | |||||
Drian, die Gehäuse von Dan Crosby sind für mich die schönsten. Ein Scott wird dadurch noch zusätzlich optisch aufgewertet. Wenn ich richtig gesehen habe, steckt dein 355 auch in einem seiner cabinets. Ich habe ein Problem im Stereo Betrieb. Nach ein paar Minuten im Betrieb verzerrt der 350 im Stereo Betrieb. In Mono ist alles okay. Habe schon die 12AU7 (hatte noch ein paar Siemens rumliegen) getauscht. Das brachte nichts. Kann das an der 12AT7 (habe leider grad keine zur Hand) liegen? Der MPX-Decoder des 350 sollte in Ordnung sein. Hatte schon mal jemand das Problem? [Beitrag von olli_1963 am 05. Okt 2009, 09:49 bearbeitet] |
||||||
TomBe*
Inventar |
#202 erstellt: 05. Okt 2009, 09:47 | |||||
@classic.franky ...oder alternativ, neue mit alter Moderne verbinden: AMP44-Innereien (HiFiAkademie) in ein DIY-Gehäuse bauen. Hätte auch den Vorteil, dass der Tuner oben stehen darf, wg. geringer Hitzeentwicklung. Wäre halt a) teur und B) aufwendig, aber mal was anderes. [Beitrag von TomBe* am 05. Okt 2009, 09:51 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
@drian
Inventar |
#203 erstellt: 05. Okt 2009, 10:04 | |||||
Hallo Olaf, mein 399er (den 355er hab ich leider nicht )steckt auch in einem Gehäuse von Dan Crosby Ich glaube, selbst wenn ich das Original Gehäuse damals beim Kauf mitbekommen hätte, würde ich mir noch eins bei Dan bestellen! Der macht einen klasse Job und die Gehäuse werten die Geräte nochmals auf Welches Funier hast du gewählt (wird beim Foto nicht ganz deutlich)? Thorsten |
||||||
classic.franky
Inventar |
#204 erstellt: 05. Okt 2009, 10:09 | |||||
nussbaum?
ich steh gerade auf dem schlauch, bitte um hilfe [Beitrag von classic.franky am 05. Okt 2009, 10:10 bearbeitet] |
||||||
TomBe*
Inventar |
#205 erstellt: 05. Okt 2009, 10:21 | |||||
Hi Franky, das macht nix ...den Amp findest du hierAMP44. Die Firma liefert das Ganze auch als Bausatz Ist m.M. nach das Beste auf dem Mark aber auch nur ein Vorschlag von mir für einen Verstärker für deinen Nixie |
||||||
classic.franky
Inventar |
#206 erstellt: 05. Okt 2009, 11:19 | |||||
optisch würde das schon passen - aber wie soll ich das mit meinem gewissen vereinbaren ich hab ja nicht mal einen CD PLAYER 440x103x380mm - der amp 445x135x295mm - der scott passt leider auch nicht richtig, geht dann auch wieder nur nebeneinander... |
||||||
TomBe*
Inventar |
#207 erstellt: 05. Okt 2009, 11:24 | |||||
...man kann auch alles ohne Gehäuse kaufen und selber eins basteln ...kein CD-Player?...ach so...gabs von Scott made in USA ja auch nicht |
||||||
@drian
Inventar |
#208 erstellt: 05. Okt 2009, 13:32 | |||||
classic.franky
Inventar |
#209 erstellt: 05. Okt 2009, 13:49 | |||||
das hat nix mit scott zutun sondern mit 1979/80, davor gab es leider keine CD-PLAYER ps - ne den hier : [Beitrag von classic.franky am 05. Okt 2009, 13:51 bearbeitet] |
||||||
Timo
Inventar |
#210 erstellt: 05. Okt 2009, 13:54 | |||||
mein erster Computer war auch ein Commodore C64(allerdings VersionII). Da war ich vielleicht stolz drauf! Danach träumte ich von einem Amiga 500. |
||||||
TomBe*
Inventar |
#211 erstellt: 05. Okt 2009, 14:47 | |||||
Hier mal wieder On-Topic: Schön (teuer) Scott Röhren-VS Legende Sorry, verpeilt . OT weil Fisher! Trotzdem würd ich mir den gern leisten können. [Beitrag von TomBe* am 05. Okt 2009, 14:55 bearbeitet] |
||||||
db_powermaster
Hat sich gelöscht |
#212 erstellt: 05. Okt 2009, 16:28 | |||||
in freier Wildbahn sollte der nicht gar so teuer sein. Die "audioscope-Preise" sind schon ganz schön gesalzen. Allerdings haben die auch immer tolle Geräte am Start..... VG Sascha |
||||||
@drian
Inventar |
#213 erstellt: 06. Okt 2009, 06:09 | |||||
@drian
Inventar |
#214 erstellt: 06. Okt 2009, 06:51 | |||||
[Beitrag von @drian am 06. Okt 2009, 06:52 bearbeitet] |
||||||
TomBe*
Inventar |
#215 erstellt: 06. Okt 2009, 07:33 | |||||
Sehr sehr goil. Wenn ich so nen Kit-Satz in die Hände bekommen würde, tät ich auf meine alten Tage auch den Lötkolben auspacken. Im Vergleich zu meinem VS-71 eine sehr überschaubare Verdrahtung (bei beiden). Die li./re. Kanalregelung ist auch deluxe. [Beitrag von TomBe* am 06. Okt 2009, 07:36 bearbeitet] |
||||||
@drian
Inventar |
#216 erstellt: 06. Okt 2009, 07:36 | |||||
olli_1963
Stammgast |
#217 erstellt: 06. Okt 2009, 08:42 | |||||
Hi Thorsten, das Furnier ist Ribbon Stripe Mahogany. Sieht auf seinen Bildern heller aus, als es in Natur ist. Aber jedes Furnier ist ja auch anders. Ich habe den 350er derzeit auf einem Board im Wohn-/Essbereich und jeder Besuch spricht mich darauf an. Scott und Fisher gehören in die Gehäuse von Dan. Hoffentlich erholt er sich gut und kann noch viele Gehäuse bauen. Als ich das letzte mal mit ihm telefonierte, ging es ihm und seinem Herzen gar nicht gut. Gute Besserung von dieser Stelle. Suchst du immer noch einen 335 Multiplex? Letztens war in einer in den Staaten für rund 200 Dollar zu haben. Oder hast du dir den geschnappt? [Beitrag von olli_1963 am 06. Okt 2009, 08:44 bearbeitet] |
||||||
UriahHeep
Inventar |
#218 erstellt: 06. Okt 2009, 08:52 | |||||
Wunderschön anzuschaun das Gerät. Die Mauer sieht aus wie die in der Bucht. |
||||||
@drian
Inventar |
#219 erstellt: 06. Okt 2009, 08:55 | |||||
Sieht toll aus dein 350er Was hast du für ein Board, side- oder highboard? Suche noch etwas Passendes für meinen SCOTT und bin mir noch nicht sicher ob Richtung stilecht: oder mehr in Richtung "refurbished":
Ich bin auch sehr zufrieden mit meinem Gehäuse und hoffe, daß es Dan bald besser geht!
Ich suche leider immer noch den Kleinen... Ich hab' die Auktion glatt verschlafen, $200 USD ist allerdings auch ein ziemlich stolzer Preis, mit woodcase zusammen würd' ich zuschlagen. Thorsten [Beitrag von @drian am 06. Okt 2009, 22:10 bearbeitet] |
||||||
@drian
Inventar |
#220 erstellt: 06. Okt 2009, 08:59 | |||||
Ist aus der Bucht, aber ich finde bei den schönen Bildern sollte man die Chance nutzen sie hier zu zeigen. Das braucht natürlich Niemanden davon abhalten dort auf andere Weise "seine Chance(n) zu nutzen" |
||||||
lyticale
Inventar |
#221 erstellt: 06. Okt 2009, 14:19 | |||||
Welcher Receiver ist denn hier zu sehen? |
||||||
olli_1963
Stammgast |
#222 erstellt: 06. Okt 2009, 18:31 | |||||
Hi Thorsten, der 350 steht im Moment allein auf einem High-Board. Er ist derzeit nicht an der Anlage angeschlossen (schade). Hast du auch schon mal das Problem gehabt, dass es im Stereo-Betrieb leichte Verzerrungen und einen Nachhall gibt? Die 12AU7 habe ich bereits gewechselt. Kann das an der 12AT7 liegen? Habe leider keine zur Hand. Im Mono-Betrieb gibt es Null Probleme. Für meinen 350er habe ich übrigens 52,-- Dollar abgedrückt. Ich denke der Preis geht in Ordnung. |
||||||
TomBe*
Inventar |
#223 erstellt: 06. Okt 2009, 18:46 | |||||
Hi, Wann war das? Interessant wären auch die Versandkosten. Hab da schon eine Differenz von 80,- (Total über 220 Dollar ) gesehen. |
||||||
@drian
Inventar |
#224 erstellt: 06. Okt 2009, 19:03 | |||||
Hi Olaf, das Problem habe ich noch nie gehabt (und auch noch nicht von gehört), vor allem das mit dem Nachhall hört sich merkwürdig an . Generell bräuchten wir hier im thread auch mal einen "echten Röhrenfachman", wäre wirklich klasse denn die 40-50 Jahre alten Klassiker brauchen nun mal auch ab und zu Pflege und Tuning Hoffe, es melden sich welche Es ist wirklich nicht einfach Experten in meiner Nähe (München) zu finden Die Geräte mag man halt nicht verschicken.
Super Preis! Gratulation |
||||||
@drian
Inventar |
#225 erstellt: 06. Okt 2009, 19:15 | |||||
Könnte eine Vor-/Endstufen Kombi von Realistic sein, die waren damals weit verbreitet. |
||||||
@drian
Inventar |
#226 erstellt: 07. Okt 2009, 10:01 | |||||
Timo
Inventar |
#227 erstellt: 07. Okt 2009, 13:20 | |||||
sieht klasse aus(das WC macht schon einiges aus) Wenn doch nur nicht diese plastikhaften Knöpfe wären! |
||||||
TomBe*
Inventar |
#228 erstellt: 07. Okt 2009, 13:26 | |||||
bibabosemann122
Ist häufiger hier |
#229 erstellt: 07. Okt 2009, 14:48 | |||||
So, jetzt habt Ihr mich auch angesteckt. Hab mir heute den Stereomaster 3141 ersteigern lassen (war in der Arbeit) und bin schon voller Vorfreude (hoffentlich kommt er heile an). Nach Reinigung gibts natürlich Fotos. Scott Stereomaster 3141 Gruß Stefan |
||||||
olli_1963
Stammgast |
#230 erstellt: 07. Okt 2009, 20:07 | |||||
Hi Drian, schöner 340B. Und noch schöner in eines von Dans Meisterwerken. Hast du mehrere Cabinets von Dan? Habe mir schon überlegt sie in Deutschland nachfertigen zu lassen. Aber das wird sicher noch teurer als sie aus den USA zu importieren. Da steckt ja ein Haufen Arbeit drin um sie so hinzubekommen. |
||||||
TomBe*
Inventar |
#231 erstellt: 07. Okt 2009, 22:33 | |||||
Wer da nicht zuschlägt ist... ...bin auf deine ersten Eindrücke gespannt |
||||||
@drian
Inventar |
#232 erstellt: 08. Okt 2009, 07:03 | |||||
Der SCOTT Virus, schlimmer als die Schweinegrippe momentan
Glückwunsch zum 3141, guter Kurs! Bitte viele Fotos...
Ich glaube auch, daß handgefertigte Gehäuse (in dieser Qualität) in Deutschland nicht günstiger zu bekommen sind. Bei dem günstigen Dollarkurs tun dann die Versandkosten auch nicht mehr so(o) weh und letztendlich finde ich auch, umgerechnet ca 200 Euro für das größte und aufwendigste handgefertigte Gehäuse zu verlangen, ein absolut fairer Kurs ist (wohlgemerkt inklusive Versand!). Die Warte-/Bearbeitungszeit bei Dan ist auch sehr moderat (darf man auch nicht vergessen ). Thorsten |
||||||
olli_1963
Stammgast |
#233 erstellt: 08. Okt 2009, 15:46 | |||||
Habe mir bislang nur die Scott Tuner als günstige Alternative zu McIntosh angeschaut. Weiß jemand wie die Röhrenamps von Scott im Vergleich zu McIntosh klingen? |
||||||
hf500
Moderator |
#234 erstellt: 08. Okt 2009, 18:26 | |||||
Moin, man sehe sich mal die Knoepfe des 340B genauer an. Sie stammen von Pekalit aus W.Germany.... Genauso wie der Siemens-Flachgleichrichter fuer die Gitterspannungserzeugung und Heizung der Phono- und Hauptverstaerker-Eingangsroehren. Den sollte man ueberpruefen, ob fuer den Heizkreis noch 48V zur Verfuegung stehen. Dann stimmt auch noch die Gitterspannung der Endstufe (deren Ruhestrom man nicht so messen sollte, wie im Handbuch beschrieben). Der UKW-Antennenanschluss ist _nicht_ symmetrisch und hat vor allen Dingen keine 300 Ohm, auch wenn es dransteht. Eine Messung ergab ca. 50 Ohm im Resonanzpunkt. Da es keine Industrieantennen fuer UKW-Rundfunk _und_ 50 Ohm gibt, muss man mit der Fehlanpassung einer 75 Ohm Antenne leben. Immer noch besser als eine symmetrische 300 Ohm Leitung anzuschliessen. Weil sie nicht korrekt angeschlossen wird, ist sie nicht strahlungsfrei und wirkt selbst als Antenne. Typisch fuer Scott ist das Aluminiumchassis. Vielleicht war es damals billiger als eins aus galvanisiertem Stahl. Es bedeutet aber einen erhoehten Verdrahtungsaufwand fuer Masseleitungen. Man kann das fuer eine korrekte Massefuehrung nutzen. Ein weiterer Vorteil des Aluchassis ist die bessere Waermeverteilung. 73 Peter [Beitrag von hf500 am 08. Okt 2009, 18:31 bearbeitet] |
||||||
@drian
Inventar |
#235 erstellt: 08. Okt 2009, 18:33 | |||||
Hi Olaf, habe bisher zwar noch keinen Vergleich mit McIntosh Röhrenamps anstellen können, kann mir aber gut vorstellen, daß insbesondere die SCOTT amps, die Ende 50er/Anfang 60er produziert worden sind, den McIntosh Geräten in nichts nachstehen sollten. Thorsten |
||||||
TomBe*
Inventar |
#236 erstellt: 08. Okt 2009, 19:05 | |||||
assiv8
Stammgast |
#237 erstellt: 09. Okt 2009, 17:42 | |||||
Ja, ja, das Scott Fieber... Heute angekommen, Scott tuner LT 111. Ist ein Stereotuner und hat ein "magisches Auge" Passt auch von der Größe besser zum Verstärker. Gruß, Thomas [Beitrag von assiv8 am 09. Okt 2009, 17:49 bearbeitet] |
||||||
assiv8
Stammgast |
#238 erstellt: 09. Okt 2009, 18:01 | |||||
semmeltrepp
Gesperrt |
#239 erstellt: 09. Okt 2009, 18:10 | |||||
AGC = Automatic Gain Control Pilot = Pilot-Ton 19 kHz für Stereosender Detector = Keine Ahnung Der Sinn dieser Umschaltlogik erschließt sich mir nicht wirklich. Vielleicht , um den Tuning Indicator umzuschalten? |
||||||
reinwan1
Ist häufiger hier |
#240 erstellt: 09. Okt 2009, 18:29 | |||||
Meine Baustelle habe ich gerade zu Ende gebracht und läuft nun Probe: Receiver Scott Stereomaster 342-B/13 Baujahr 1966 Der Erhaltungszustand ist sehr gut, keine Kratzer oder Sonstiges. Nach ein paar Stunden Arbeit sieht er aus wie frisch aus dem Laden und spielt auch so. Einziger Makel, die Metallkappe am Tuningknopf fehlt. Daten, die ich noch finden konnte: Frequenzgang 18-25000 Hz bei +- 1dB Ausgangsleistung 65 Watt Gruß Andreas [Beitrag von reinwan1 am 09. Okt 2009, 19:12 bearbeitet] |
||||||
TomBe*
Inventar |
#241 erstellt: 09. Okt 2009, 19:11 | |||||
Hi, hier kann man genaueres darüber erfahren AGC |
||||||
hf500
Moderator |
#242 erstellt: 09. Okt 2009, 20:28 | |||||
Moin, wobei die wenigsten FM-Empfaenger eine AGC haben. Bei ihnen treibt man den ZF-Verstaerker in die Begrenzung, um eine gute AM-Unterdrueckung zu erreichen. Einfach mal mit dem Schalter herumspielen, man kann wohl nichts kaputtmachen ;-) 73 Peter |
||||||
@drian
Inventar |
#243 erstellt: 10. Okt 2009, 08:52 | |||||
Sehr schönes Gerät und tolle Arbeit Andreas! Würde sich im passenden Woodcase sicher auch gut machen. Thorsten |
||||||
reinwan1
Ist häufiger hier |
#244 erstellt: 10. Okt 2009, 09:50 | |||||
Hallo Thorsten, danke für die Blumen. Wenn jetzt das miese Wetter beginnt werde ich mich an einem Woodcase probieren. Mal schauen ob es so wird wie ich es mir vorstelle. Gruß Andreas |
||||||
@drian
Inventar |
#245 erstellt: 10. Okt 2009, 10:16 | |||||
Heißt das, daß du ein woodcase selber baust? |
||||||
assiv8
Stammgast |
#246 erstellt: 10. Okt 2009, 11:18 | |||||
@drian
Inventar |
#247 erstellt: 10. Okt 2009, 11:22 | |||||
Glückwunsch Thomas! Super schöner Tuner |
||||||
assiv8
Stammgast |
#248 erstellt: 10. Okt 2009, 11:34 | |||||
Danke Thorsten, wobei man allerdings sagen muss das der Scott 311C den ich noch habe zwar nur halb so gross ist, dafür aber doppelt so schwer ist wie der der LT 111. Ich habe gelesen das der 111 eine "Kit" Version ist, also wohl als Bausatz verkauft wurde. Chassis ist wohl Aluminium, so leicht wie er ist. Er klingt allerdings gut und fängt mit einer einfachen Wurfantenne jede Menge Sender. Der 311 C ist zu schade um ihn "rumstehen" zu lassen, falls jemand hier aus dem Forum Interesse dran hat, ich würde ihn abgeben. Thomas |
||||||
@drian
Inventar |
#249 erstellt: 10. Okt 2009, 12:57 | |||||
Ja, der 111 war häufig in HiFi Möbel verbaut mit passenden amp. Die Empfangsqualität dieser alten Tuner faziniert mich auch immer wieder aufs Neue.
Schade, daß du ihn abgeben willst. Ich bin mir aber sicher, daß du hier einen Abnehmer finden wirst Thorsten |
||||||
assiv8
Stammgast |
#250 erstellt: 10. Okt 2009, 15:27 | |||||
Nun Thorsten, man kann nicht alles behalten oder sammeln. Was mir aber noch sehr gefallen würde wäre ein Scott Röhrenverstärker. Hättest du denn eine Kaufempfelung? Ich überlege meinen Pioneer SX 950 abzugeben und mir nachdem mir der Stereomaster 260 so gut gefällt auch einen Scott Röhren Stereo Amp zu kaufen Thomas |
||||||
@drian
Inventar |
#251 erstellt: 10. Okt 2009, 16:00 | |||||
Also, ich persönlich würde gerne einen HH Scott 299 noch haben wollen... und da am besten den Letzten aus der Serie, den 299D [Beitrag von @drian am 10. Okt 2009, 16:01 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vintage Hifi Klassiker & Eure Lieblingsmusik @drian am 10.10.2009 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 22 Beiträge |
H.H Scott war seiner zeit vorraus misfits am 24.09.2011 – Letzte Antwort am 24.09.2011 – 2 Beiträge |
Welcher kleine Vintage Klassiker für 15qm Raum blackdesert am 21.07.2021 – Letzte Antwort am 14.08.2021 – 13 Beiträge |
Scott Stereomaster 386 allesausholz am 14.05.2012 – Letzte Antwort am 15.05.2012 – 4 Beiträge |
Audio Extasa - Vintage HIFI / BERICHT Don-Pedro am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 21.06.2011 – 23 Beiträge |
Vintage - Klassiker Zeitschrift(en) Wormatianer am 26.10.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 4 Beiträge |
Vintage Hifi mit Oszilloscope Jim_Beam am 05.01.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2013 – 36 Beiträge |
" Vintage" Audio tubescreamer61 am 14.11.2021 – Letzte Antwort am 19.11.2021 – 31 Beiträge |
Scott R 75 S , Hifi Klassiker oder Sperrgut ? Seniorenhilfe am 21.04.2010 – Letzte Antwort am 10.05.2010 – 20 Beiträge |
klassiker tapedecks: vintage vs sound braasch am 24.11.2011 – Letzte Antwort am 25.11.2011 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedJahangir_Razman
- Gesamtzahl an Themen1.558.175
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.905