HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » H.H. SCOTT HiFi Klassiker – The holy grail of vint... | |
|
H.H. SCOTT HiFi Klassiker – The holy grail of vintage audio?!+A -A |
||
Autor |
| |
Stereo_Freak
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:43
![]() |
#651
erstellt: 07. Okt 2012, |
Michael-Otto
Stammgast |
12:09
![]() |
#652
erstellt: 08. Okt 2012, |
Hallo Lee, aus meinem bescheidenen Archiv. Quelle: SYMA Prospekt von 1971-72. 250S 60Watt HiFi-STEREO VERSTÄRKER »Europa-Stil« Leistungsfähiger Verstärker mit überdurchschnittlichem Bedienungskomfort zu einem erstaunlichen Preis. Passender Stereo Tuner dazu: 301-S. Endstufen galvanisch gekoppelt Dämpfungsschalter (20 dB) Anschlüsse für zwei Plattenspieler Vor- und Endverstärker getrennt nutzbar 4 Schieberegler für Bässe und Höhen. TECHNISCHE DATEN: Ausgangslelstung: 2x30Watt Sinus an 8Ohm. beide Kanäle betr. Klirrgrad bei Nennleistung: 0.5% Übertragungsbereich: 20-25.000 Hz ± 1 dB Fremdspannungsabstände Phono 1 & Phono 2: 65 dB Fremdspannungsabstände Extra 1/Extra 2/Band: 75 dB Eingänge Phono: 2.5 mV/50 kOhm Eingänge Tuner/Extra/Band: 120 mV/25 kOhm Eingänge Endverstärker: 650 mV/35 kOhm Baßregler: ± 12 dB bei 50 Hz Höhenregler: ± 12 dB bei 10 kHz Dämpfungsfaktor: 30 an 8 Ohm Phono-Übersteuerungsfestigkeit: 100 mV/1.000 Hz Abmessungen: (BXHXT) 413x124x222 mm Gehäuse: Silber-Feinstruktur mit Seitenplatten aus Nußbaum natur Preis: DM 785,- Gruß Michael-Otto |
||
|
||
Stereo_Freak
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:16
![]() |
#653
erstellt: 08. Okt 2012, |
![]() Ich hätte den 250S eher auf 1973-74 geschätzt. Es gibt noch einen 255S welcher im Foto-Vergleich trotz höherer Nummer das Vorgänger Modell sein müsste, vermutlich also 1969-70? Kannst du dies anhand deines Archivs bestätigen, bzw. zum Vergleich auch die tech. Daten des 255S zur Verfügung stellen? Beides sind optisch sehr schöne Geräte, kann jemand was zur Klangabstimmung dieser Geräte sagen? Ich könnte mir vorstellen das sie für audiophile Widergabe recht gut sind? Vielen Dank - Lee |
||
Michael-Otto
Stammgast |
17:18
![]() |
#654
erstellt: 08. Okt 2012, |
Hallo Lee, kein Problem, alles da. Quelle: Syma Prospekt von 1973. 255-S 80 Watt HiFi-STEREO VERSTÄRKER »Europa-Stil« Leistungsfähiger Verstärker mit überdurchschnittlichem Bedienungskomfort zu einem erstaunlichen Preis. Passender Stereo Tuner dazu: 301-S. Endstufen galvanisch gekoppelt Dämpfungsschalter (20 dB) Anschlüsse für zwei Plattenspieler Vor- und Endverstärker getrennt nutzbar 4 Schieberegler für Bässe und Höhen. TECHNISCHE DATEN: Sinusleistung an 4 Ohm, beide Kanäle betr.: 2x40 Watt Sinusleistung an 8 Ohm, beide Kanäle betr.: 2x30 Watt Gesamt Musikleistung an 4 Ohm: 100 Watt Gesamt Musikleistung an 8 Ohm: 80 Watt Klirrgrad bei Nennleistung: 0,5 % Übertragunqsbereich: 20-25.000 Hz ± 1 dB Frerndspannungsabstände Phono 1/Phono 2: 65 dB Fremdspannungsabstände Extra 1/Extra 2/Band: 75 dB Eingänge Phono 2.5 mV/50 kOhm Eingänge Tuner/Extra/Band: 120 mV/25 kOhm Eingänge Endverstärker: 650 mV/35 kOhm Baßregler: ± 12 dB bei 50 Hz Höhenregler: ± 12 dB bei 10 kHz Dämpfungsfaktor: 30 an 8 Ohm Phono-Übersteuerungsfestigkeit: 100 mV/1.000 Hz Abmessungen: (BXHXT) 413x124x222 mm Gehäuse Silber-Feinstruktur mit Seitenplatten aus Nußbaum nat . Preis: DM 785,- Gruß Michael-Otto |
||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
17:45
![]() |
#655
erstellt: 08. Okt 2012, |
Ahoi Ergänzend dazu vielleicht noch das hier: ![]() Bis 1970 findest du dort allerlei Leckerchen - natürlich auch von Scott ![]() Gruß Ralf |
||
Stereo_Freak
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:07
![]() |
#656
erstellt: 08. Okt 2012, |
Vielen Dank für die Infos. Die Radio Shack Kataloge sind klasse ![]() |
||
VacuumTube
Ist häufiger hier |
08:37
![]() |
#657
erstellt: 09. Okt 2012, |
Ich habe auch noch ein H.H. Scott zu bieten. Vermutlich einer der ersten Volltransistorisierten seiner Klasse. Es handelt sich hier um den Stereomaster 299-F. Die Modelle 299-A - 299-D wahren noch Röhrengeräte. Simpler aufbau, vorne ein kleiner Print, ab Loudness (was Volume ist) bis zum Bassregler. Der eingangswahlschalter, alle Schalter, die Endstufe und das Netzteil sind frei verdrahtet. rundum ein echt schönes Holzgehäuse. Leider fehlt der vordere Teil des Lautstärkepotis. Nach dem tausch des Siebelkos im Netzteil funktioniert der Scott wieder einwandfrei. |
||
sushidelic
Ist häufiger hier |
13:29
![]() |
#658
erstellt: 15. Okt 2012, |
Gerade auf ebay entdeckt: ![]() Vermutlich ein 200B. Vielleicht interessiert es ja jemanden. Preis ist zwar kein Schnäppchen, aber für Liebhaber meines Erachtens durchaus i. O. lg Michael |
||
simplyDUDE
Neuling |
13:48
![]() |
#659
erstellt: 04. Jan 2013, |
simplyDUDE
Neuling |
13:56
![]() |
#660
erstellt: 04. Jan 2013, |
Hallo vom Neuen! Und frohes neues Jahr! Das da oben ist ein Handybild meiner neuen Eroberung Scott 342C Receiver (129,- Euronen). Er leuchtet nicht...........er knackst an einigen Reglern....manchmal brummt er..........bis auf das Nichtleuchten gibt sich das ein oder andere beim rumstellen....! Was mich aber seeehr stutzig macht ist die Tatsache, dass der mehr aus meinen Cabasse Sloop rausholt als mein Referenz gekörter Marantz SR 14mk II.......... So einen geilen und tiefen Bass kenne ich nicht.....von meinem Marantz....hm Ich bin total überrascht von dem Klang des Scott....wahnsinn....und das alles aus meinem iPhone. Noch nicht mal über Digital und hast du nicht gesehen........ Hat jemand ne Erklärung? |
||
Venyloge
Ist häufiger hier |
22:19
![]() |
#661
erstellt: 27. Jan 2014, |
Hallo Leute, leider antwortet mir @drian nicht auf meine PN, ich bin seit genau Heute stolzer 399 Besitzer und brauche Hilfe, kann mir eventuell jemand von Euch mit einem Manual und SM weiter helfen. Gruß @ALL Frank |
||
MfG_123
Stammgast |
13:00
![]() |
#662
erstellt: 20. Jun 2014, |
bin letztens an die hier rangelaufen SCOTT S177 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() und hier noch die Rückseite ![]() ![]() ![]() Alles in allem eine sehr gute Entscheidung von mir, die einfach mal mitzunehmen. Zumal man ja so gut wie nichts im Netz darüber findet. Die Auflösung ist für das Alter sehr gut (Feingeister ![]() Bleiberecht. ![]() Darauf ein ![]() [Beitrag von MfG_123 am 20. Jun 2014, 13:18 bearbeitet] |
||
Venyloge
Ist häufiger hier |
14:03
![]() |
#663
erstellt: 20. Jun 2014, |
Herzlichen Glückwunsch dazu, schade das sie Bleiberecht haben, würden sich bei meinen Scott Geräten auch sehr gut machen. Sind wirklich wunderschön. ![]() |
||
MfG_123
Stammgast |
15:21
![]() |
#664
erstellt: 20. Jun 2014, |
Hallo Venyloge, vielen Dank. ![]() Ebenfalls Glückwunsch zu Deinem 399. ![]() [Beitrag von MfG_123 am 20. Jun 2014, 15:22 bearbeitet] |
||
Tungee
Ist häufiger hier |
21:00
![]() |
#665
erstellt: 13. Nov 2014, |
Hallo wertes Hifi-Forum. Ich habe mir gestern diesen Verstärker von Scott besorgt: ![]() Das H.H. Scott 418A aus dem Jahre 81-84. Es ist made aus USA-Woburn. Es ist einer der letzten Verstärker von Scott, ohne Röhren. Hat jemand Erfahrungen zu diesem Verstärker?? Es gibt nahezu null Informationen zu diesem Verstärker ![]() MFG Tungee [Beitrag von Tungee am 13. Nov 2014, 22:12 bearbeitet] |
||
Tungee
Ist häufiger hier |
18:10
![]() |
#666
erstellt: 14. Nov 2014, |
Kein Infos? ![]() |
||
Tungee
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#667
erstellt: 15. Nov 2014, |
OK, habe heute den Verstärker auf Vordermann gebracht, poliert und gewienert. Da war heute Staub drin, das sage ich euch.... Die Platine war garnicht zu erkennen! Nach der Säuberungsaktion an ein paar Canton Fonum 301 angeschlossen. Was soll ich sagen, der Klang ist fantastisch: Edler Klang, Bässe und Höhen kommen extrem sauber rüber! Hatte vorher einen Jamato Verstärker, da liegen Welten dazwischen. Bin gespannt, wie es sich mit dem NAD 3020i schlägt?! Der ist schon unterwegs! Der NAD 3020i wid es definitiv nicht einfach haben! |
||
algatoha
Neuling |
21:10
![]() |
#668
erstellt: 18. Nov 2014, |
Hallo erstmal! Leider ist Dein Gerät nicht in den USA gebaut worden. Ist aber ein häufiges Missverständnis. Bei SCOTT selbst wurden nur bis ca. 1975 Seriengeräte gebaut. Danach fand nur noch (in sehr kleinem Rahmen) Entwicklung statt. So wurde ein Digital-Receiver 1977 vorgestellt der aber nie produziert worden ist. Alle Geräte die nach 1975 verkauft wurden sind in Auftragsfertigung entstanden. Die letzten in USA produzierte Serie waren die Receiver der Professional-Linie R74-R77 sowie der teure Digital-Tuner. |
||
Tungee
Ist häufiger hier |
21:57
![]() |
#669
erstellt: 18. Nov 2014, |
Imazagi
Ist häufiger hier |
17:50
![]() |
#670
erstellt: 19. Dez 2014, |
70er Jahre Tuner? Frage an @drian, franky und die anderen Scotty-Spezialisten: Ich mache mich jetzt langsam an die Suche auf die anscheinend von '70 bis '75 angebotenen Komponenten á la 230S/235S/250S/255S. Ich weiß aus diesem Thread, dass hier der Tuner 301S dazupasst. Gibt es auch weitere passende Tuner aus dieser Serie? Ich habe leider nirgends einen kompletten Prospekt aus diesem Zeitraum gefunden, in dem Bilder und Maße zu finden wären. |
||
mehamn
Neuling |
22:45
![]() |
#671
erstellt: 26. Feb 2015, |
Hallo. Bin neu im Forum, habe aber schon oft nach Infos zu Scott HiFi Geräten gesucht,da ich selbst Sammler bin. ![]() Die Verstärker 230-S , 250-S und Tuner 301 kann man im Syma Katalog von 1972/73 finden. Die Verstärker 235-S und 255-S sind dort erst ab 1974 abgebildet. Es gibt noch einen Tuner T 311 der zum Verstärker A 236S passt. Die Technik und Optik findet sich auch im Receiver R 31 wieder. Vermutlich um 1975??? Hab noch eine Frage zum Receiver R 77. Habe da ein Modell welches über dem Senderabstimmungsregler noch die Aufschrift SELECTION 243 hat. Das Gerät hat auch schwarze Potiknöpfe. Was könnte es damit aufsich haben ![]() V ![]() ![]() Bitte um Verständnis das ich nur gelegentlich da bin. ![]() Beste Grüße und vielen Dank. |
||
begint
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:31
![]() |
#672
erstellt: 28. Jul 2015, |
Hallo, suche Verkaufsberatung und habe keinen besser passenden Thread gefunden. Hoffe ich bin hier einigermaßen richtig. Ich überlege meinen geliebten Scott 420A Vollverstärker zu verkaufen. Habe aufgerüstet und ein Zweitverstärker ist unnötig. Der Verstärker ist in sehr gutem Zustand (trotz Baujahr 70er erst 2. Hand!) und wurde vor ca. 3 Jahren in einer 'Vintage'-Hifi-Fachwerkstatt generalüberholt. Kann mir jemand sagen, was ein guter aber immernoch fairer Verkaufspreis dafür ist? Technische Daten gibts hier: ![]() Besten Dank im Voraus für Meinungen! |
||
lazzaro72
Stammgast |
01:24
![]() |
#673
erstellt: 08. Nov 2015, |
Hallo Freunde, wird mal wieder Zeit den Fred zu entstauben. Habe vor einigen Wochen einen kleinen Scott 382C/13 (BJ. 1968) auf dem Flohmarkt gekauft. Der Zustand natürlich schlecht (dreckig, Flugrost, Kalk/Wasserflecken) die Gerätefüße abgebrochen... ich hab auch damit gerechnet dass er kaputt ist, aber ein guter Freund von mir und begnadeter Techniker mit Herz für Vintage Geräte repariert ihn mir. Bilder kommen später |
||
Venyloge
Ist häufiger hier |
13:13
![]() |
#674
erstellt: 09. Nov 2015, |
Glückwunsch dazu und unbedingt Bilder's ![]() |
||
caravan_1960
Neuling |
19:51
![]() |
#675
erstellt: 11. Mai 2016, |
[Beitrag von caravan_1960 am 11. Mai 2016, 19:53 bearbeitet] |
||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
23:34
![]() |
#676
erstellt: 11. Mai 2016, |
Diese Scott sind wirklich sexy ![]() Hier mal der passende Prospekt (22$ im Monat war schon happig ![]() ![]() Seite 72 ff |
||
faultierhueter
Stammgast |
06:42
![]() |
#677
erstellt: 15. Mai 2016, |
weinbusch
Neuling |
16:54
![]() |
#678
erstellt: 27. Mai 2016, |
Hallo, da ich auch Scott-Liebhaber bin, möchte ich einige Gedanken beisteuern. Ich betreibe die diesem Kreis sicher bekannten 299A, 340A und den 399. Im Vergleich zu aktuellen, nicht gerade billigen Transistor-Verstärkern, können sich die Scott nicht nur sehen, sondern immer noch hören lassen (und das nach mehr als 50 Jahren). Der 340 läuft an großen ELAC-Standboxen, ohne dass man an irgendwelche Leistungsgrenzen des Verstärkers gehen muß. Ausreichende Lautstärke, weicher, warmer Klang und gute Raumabbildung - besser, als mit dem umschaltbar angeschlossenen neuen Yamaha A-S2100. Der Yamaha ist vielleicht etwas "analytischer", der Klang wird weniger "geschminkt". Am 299 laufen zwei alte Grundig (professional 650) Boxen. Für mich eine ideale Kombination mit super-Klang (legt aber vielleicht auch am anderen Raum). Mich würde in diesem Kreis interessieren, an welchen Boxen (Vintage oder modern) Ihr die Tube-Scotts betreibt und wer eventuell auch Erfahrungen mit den alten Scott-LS oder Plattenspielern hat. Danke KDB |
||
Uwe_1965
Inventar |
18:15
![]() |
#679
erstellt: 05. Aug 2016, |
Hallo, ich möchte auch gerne was beisteuern. Bin durch Zufall im Februar an einen Alpha 6 geraten. Ich habe mir damals einen Pioneer Spec 3 zugelegt und auf die Frage an die Dame wie sie dann Musik gehört hat, antwortete mit einem Verstärker, ok. Sie hat mir dann noch Name und Typ gesagt aber beim schnellen googeln fand ich kaum Info´s über das Teil. Ich habe Ihn dann für wirklich kleines Geld dazu bekommen ![]() Hier noch ein paar Bilder: ![]() ![]() Einwenig Arbeit habe ich da schon, die Lämpchen sind kaputt, eventuell das rechte VU, und die linken Entransen werden warm und die rechten bleiben kalt. Kann mir jemand sagen was das für ein Baujahr ist, ich schätze da irgendwas zwischen 1975 bis 1977, Im Original gehört wohl der Alpha 1 als Vorverstärker dazu. Danke Gruß Uwe. |
||
Uwe_1965
Inventar |
14:53
![]() |
#680
erstellt: 08. Aug 2016, |
Oh sorry, ![]() habe es bemerkt, es gibt natürlich auch eine Frontansicht: ![]() Da doch mehr im Argen liegt, wie vermutet, gibt es hier einen Reparatur Fred ![]() ...hoffentlich klappt der Link Gruß Uwe. |
||
Uwe_1965
Inventar |
15:32
![]() |
#681
erstellt: 14. Aug 2016, |
Da ja nicht so viel hier los war, also er läuft wieder, warte noch auf ein neues Relais. Dann fertig. Klingt super... ![]() lg Uwe. |
||
Jochenito
Neuling |
09:56
![]() |
#682
erstellt: 19. Sep 2016, |
Hallo in die Runde, habe hier ein paar Scott Lautsprecher: SCOTT - professional high fidelity components S 308, controlled impedance widerange loudspeaker Model# 2, Serial# 3227945 & 3227946 Hab' allerdings keine weiteren technischen Daten für Belastbarkeit (Watt), Frequenzgang/-bereicht (Hz), Impendanz, etc. Kann jemand helfen? Dank im voraus / j |
||
shabbel
Inventar |
20:27
![]() |
#683
erstellt: 25. Sep 2016, |
Die sind so selten, dass das Internet keine Infos ausspuckt. Wie wäre es mit Fotos? |
||
Jochenito
Neuling |
11:30
![]() |
#684
erstellt: 27. Sep 2016, |
shabbel
Inventar |
11:08
![]() |
#685
erstellt: 28. Sep 2016, |
Interessant. In Belgien hat damals auch Sansui produzieren lassen. Das Modell hat es vielleicht nie in die Vereinigten Staaten gebracht. Du brauchst nur ein Multimeter dran zu halten, dann hast Du die Impendanz. Der Rest ist nicht so wichtig. Hauptsache der Klang gefällt. |
||
Quander
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:01
![]() |
#686
erstellt: 30. Sep 2016, |
Hallo in die Runde! Mein Name ist Jens und bin eigentlich eher im Nachbarforum old-fidelity.de unterwegs. Ein schöner Thread! Nun bin ich auch Besitzer eines schönen Scott 399, allerdings ohne Woodcase. Nun suche ich auf diesen Weg ein solches. Bevor ich in die Versuchung komme eines bei Dan in den USA zu bestellen, wollte ich mein Glück hier versuchen. Hat eventuell jemand ein passendes Woodcase zu verkaufen? Gerne auch ein Originales im guten Zustand oder jenes von Dan aus den Staaten. Ich denke die Chancen sind gering, aber ein Versuch ist es wert. Besten Dank im Voraus! Gruß, Jens ![]() |
||
Feathead
Stammgast |
22:10
![]() |
#687
erstellt: 01. Okt 2016, |
Quander
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:58
![]() |
#688
erstellt: 01. Okt 2016, |
Hi Manni! Danke für den Link! Ist das der auch dem Armin von good-old-hifi zuarbeitet? Die aus den Staaten reizt mich ja auch ungemein, aber mit Zoll und Co. schon nicht mehr preiswert. ![]() VG, Jens |
||
the_reaper
Stammgast |
20:17
![]() |
#689
erstellt: 28. Nov 2016, |
Hallo liebe Scott Freunde. ![]() Ich möchte hier auch nochmal kurz meine neueste Errungenschaft vorstellen: ![]() ![]() Scott 370 R in optischem Bestzustand. ![]() Leider geht beim einschalten die Protection Leuchte nicht aus... Gibt es da bei Scott die "üblichen Verdächtigen", die man als ersten überprüfen sollte? Ich habe die Sicherungen durchgeschaut, scheinen okay zu sein. Ich habe ebenfalls den Spannungsschalter von 220V auf 240V gestellt, hat auch nichts gebracht. Ich bin über jeden Tipp dankbar! ![]() Grüße Michael |
||
Gudde
Stammgast |
13:04
![]() |
#690
erstellt: 04. Jul 2020, |
Hallo zusammen, vor ca. 10 Jahren hatte ich einen Scott 399 aus Amiland importiert. Das Gerät lief wunderbar und später habe ich es gut verpackt im Wohnzimmer hingestellt. Nach 6 Jahren wollte ich heute das Gerät einschalten und es passiert nichts. Die Sicherung ist in Ordnung. Der Receiver geht nicht an. Woran könnte es liegen und was könnte die Lösung sein? Viele Grüße Harry |
||
DB
Inventar |
13:14
![]() |
#691
erstellt: 04. Jul 2020, |
Hallo, das kann viele Ursachen haben, von korrodierten Sicherungshaltern und verschmorten Netzschaltern über abgebröselte Drähte usw. ist vieles möglich. Deiner Frage nach zu urteilen stellt Elektronik nicht unbedingt Deine Kernkompetenz dar. Das macht nichts, jedoch ist an dieser Stelle für Dich nichts weiter möglich als das Gerät reparieren zu lassen. Röhrenbestückte eräte arbeiten mit recht hohen Spannungen, also ist von eigenen Reparaturversuchen dringend abzuraten. MfG DB |
||
Gudde
Stammgast |
21:26
![]() |
#692
erstellt: 04. Jul 2020, |
Hallo, Danke für die Antwort. Ich halte stets Abstand von Elektronen und mache nie ein Gerät auf. Der Scottie 399 lief damals in 2014 bevor er schön verpackt im trockenen Raum abgestellt wurde. Gibt es jemand im Frankfurter Raum, der sowas mal checken könnte? Wenn ich das Gerät am Strom anschließe, dann höre, sehe und rieche nix. Die Sicherung an sich ist heile. Viele Grüße Harry |
||
kallix
Stammgast |
09:50
![]() |
#693
erstellt: 05. Jul 2020, |
Hallo, in Frankfurt kenne ich keinen, aber vielleicht geht auch Heidelberg ? Die haben für mich drei Oldies wieder gut zum laufen gebracht : ![]() Gruss Kalli |
||
Bügelbrett*
Hat sich gelöscht |
10:20
![]() |
#694
erstellt: 05. Jul 2020, |
in Oberursel z.B. kenne den Laden aber nicht ![]() einfach mal anrufen und Abchecken ( Kosten usw. ) |
||
VinMAC
Stammgast |
14:57
![]() |
#695
erstellt: 09. Dez 2020, |
Hallo, mal eine Frage an alle Scott 399-Besitzer: Sind bei Nutzung des "Extra-Inputs" z. B. zum Anschluss eines CD-Players die beiden magischen Augen für die FM/AM-Abstimmung noch immer aktiv (beleuchtet) oder werden die automatisch deaktiviert, wenn der Input-Selector auf "Extra" geschaltet wird? Vielen Dank! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vintage Hifi Klassiker & Eure Lieblingsmusik @drian am 10.10.2009 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 22 Beiträge |
H.H Scott war seiner zeit vorraus misfits am 24.09.2011 – Letzte Antwort am 24.09.2011 – 2 Beiträge |
Welcher kleine Vintage Klassiker für 15qm Raum blackdesert am 21.07.2021 – Letzte Antwort am 14.08.2021 – 13 Beiträge |
Scott Stereomaster 386 allesausholz am 14.05.2012 – Letzte Antwort am 15.05.2012 – 4 Beiträge |
Audio Extasa - Vintage HIFI / BERICHT Don-Pedro am 17.10.2008 – Letzte Antwort am 21.06.2011 – 23 Beiträge |
Vintage - Klassiker Zeitschrift(en) Wormatianer am 26.10.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 4 Beiträge |
Vintage Hifi mit Oszilloscope Jim_Beam am 05.01.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2013 – 36 Beiträge |
" Vintage" Audio tubescreamer61 am 14.11.2021 – Letzte Antwort am 19.11.2021 – 31 Beiträge |
Scott R 75 S , Hifi Klassiker oder Sperrgut ? Seniorenhilfe am 21.04.2010 – Letzte Antwort am 10.05.2010 – 20 Beiträge |
klassiker tapedecks: vintage vs sound braasch am 24.11.2011 – Letzte Antwort am 25.11.2011 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedM_7200
- Gesamtzahl an Themen1.559.468
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.252